Discover
Internationales Forum am ZAK
Internationales Forum am ZAK
Author: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Subscribed: 1Played: 24Subscribe
Share
Description
Das Internationale Forum bietet eine Plattform für den internationalen Kulturaustausch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Über 3000 ausländische Studierende und viele hundert Gastwissenschaftler arbeiten an den verschiedenen Instituten und Einrichtungen und machen das KIT so zu einem Ort interkultureller Begegnung. Sie repräsentieren nicht nur die internationale Attraktivität Karlsruhes als Wissenschafts- und Forschungsstandort, sondern auch die Offenheit von Stadt und Region gegenüber interkulturellen Lebensformen. Das Internationale Forum am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale dient im Austausch zwischen KIT und Öffentlichkeit als eine Präsentations- und Diskussionsplattform für diese kulturelle Vielfalt.
29 Episodes
Reverse
China ist seit der Machtübernahme Xi Jinpings in eine „neue Ära“ geschritten. Kennzeichnend ist die Konsolidierung der Parteiführung in allen politischen Prozessen und die Mobilisierung von Ideologie zum Aufbau politischer Legitimität und nationaler Einheit. Gleichzeitig kann China enorme Erfolge in wirtschaftlicher und technologischer Entwicklung verbuchen und treibt den Ausbau einer disziplinierten öffentlichen Verwaltung, sowie Umweltschutz und Armutsbekämpfung an. Mit der daraus wachsenden Überzeugung, dass der Parteistaat als System den liberal-demokratischen Systemen überlegen gegenübersteht, tritt China nun verstärkt international auf. Nicht zuletzt in der „Neuen Seidenstraße“ und einer wachsenden Einflussnahme in internationalen Institutionen zeichnet sich Chinas Internationalisierung ab. Ob die neue Großmacht dabei ihren Parteistaat als Modell mitexportiert, wird eine der entscheidenden Fragen für die Zukunft der globalen Ordnung.
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden“
Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie wurde am 16. November 1945 gegründet. In seinem Vortrag erläutert Prof. Dr. Hartwig Lüdtke Struktur und Aufgaben der UNESCO in der Kulturarbeit. Speziell geht es um Programme, die das historische Erbe betreffen.
Prof. Dr. Hartwig Lüdtke ist Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Stiftungsvorstand und Direktor des Technoseums in Mannheim.
Der Vortrag fand am 12.02.2020 als Teil der Reihe 'Internationales Forum' statt.
Das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale hat das Internationale Forum als eine Präsentations- und Diskussionsplattform ins Leben gerufen, in der ein internationaler Kulturaustausch erlebt und diskutiert werden kann. Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/internationales_forum.php
Dr. Ole Döring, Privatdozent für Kulturphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) spricht über genetische Menschenversuche in China, Ethik und globale Zusammenhänge.
Der Vortrag fand statt am: 27. Mai 2019
China ist auf dem Weg zur Innovations- und Wirtschafts-Supermacht. Dr. Margot Schüller vom GIGA Institut für Asien-Studien in Hamburg erklärt, wie das chinesische Wirtschaftsmodell ausgerichtet ist und wie sich die Entwicklungen auf die deutsch-chinesischen Kooperationen auswirken.
Der Vortrag fand statt am 25. Juni 2018 im Rahmen des Internationalen Forums des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale.
weitere Informationen unter: https://www.zak.kit.edu/international...
Am 25. Juni 2018 fand das Internationale Forum des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale statt mit dem Thema: "Chinas Aufstieg als Wissenschafts- und Technologiemacht: Chancen und Herausforderungen für die bilaterale Zusammenarbeit"
Das Grußwort und die Einführung zur Veranstaltung hat Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, die Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT und Prof. Dr. Thomas Hirth, der Vizepräsident für Innovation und Internationales des KIT gehalten.
Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/international...
In Kooperation mit der AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe fand am 26. Juni 2017 das Internationale Forum zum Thema "John F. Kennedys kurze und unvollständige Präsidentschaft - Zwischen Kuba und Camelot, Berlin und Dallas" statt.
Dr. habil. Martin Thunert, Senior Lecturer für Political Science am Heidelberg Center for American Studies der Universität Heidelberg, spricht anlässlich des 100. Geburtstags John F. Kennedys über Brüche und Widersprüchlichkeiten in seiner Biographie und in seiner Regierungsbilanz.
Weitere Informationen unter:
www.zak.kit.edu/internationales_forum
Dramatist Mike van Graan is giving a talk on social developments in his home country and the South African perspective.
Mike van Graan is a prominent South African dramatist, theatre director, cultural consultant and activist. He became a government advisor after South Africa held its first democratic elections in 1994. He played a key role in shaping the post-apartheid cultural landscape. In 2011, he was appointed by UNESCO as a Technical Adviser to assist governments in the global south to develop cultural policies aligned to the UNESCO Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions. Mike van Graan is a Richard von Weizsäcker Fellow at the Robert Bosch Academy in 2016.
For more information http://www.zak.kit.edu/internationale...
Die Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Lamya Kaddor diskutiert das Problem der Radikalisierung von Jugendlichen durch islamistischen Fundamentalismus.
Was motiviert Jugendliche aus Deutschland sich Terrorbanden in Syrien und im Irak anzuschließen? Wie lässt sich diese Radikalisierung erklären und wie kann sie aufgehalten werden? Die Kennerin der Salafismus-Szene, Lamya Kaddor, sucht nach Ursachen für die steigende Attraktivität des religiösen Extremismus und erklärt warum sich viele Jugendliche durch salafistische Predigten verführen lassen.
Der Vortrag des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale fand in Kooperation mit dem Internationalen Begegnungszentrum Karlsruhe (ibz) am 25.04.2016 statt.
Weitere Informationen:
Veranstaltung -- http://www.zak.kit.edu/internationale...
ZAK -- http://www.zak.kit.edu/
Facebook -- http://www.facebook.com/ZAKKarlsruhe
Indien ist ein Land der Vielfalt, die sich in zahlreichen Sprachen, unterschiedlichen Religionen und vielseitigen Traditionen widerspiegelt. Zunehmende Modernisierung und eine rasant wachsende Bevölkerung machen den Subkontinent außerdem zu einem der wirtschaftlich wichtigsten Märkte der Zukunft. Bereits jetzt ist Indiens Volkswirtschaft die zehntgrößte der Welt. Gleichzeitig ist die indische Gesellschaft von tiefgreifender Ungleichheit geprägt, von der vor allem die Frauen betroffen sind. Prof. Dr. Pawan Surana, emeritierte Professorin der Universität Rajasthan in Jaipur, Indien, reflektiert in ihrem Vortrag die aktuellen Herausforderungen Indiens. Sie prognostiziert, dass die zukünftige positive Entwicklung Indiens insbesondere davon abhängt, ob Frauen ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Die Veranstaltung fand am 19.05.2015 statt im Rahmen des Internationalen Forums des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit der Heinrich-Hertz-Gesellschaft und der Karlsruher Universitätsgesellschaft e.V.
Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/internationales_forum
Die Türkei ist geprägt von religiöser und kultureller Vielfalt, ein Land mit fortschreitenden wirtschaftlichen und sozialen Erfolgen und zunehmenden Modernisierungstendenzen. Doch seit den Protesten im Gezi-Park vor über einem Jahr kommt das Land gesellschaftlich nicht mehr zur Ruhe. Das gewaltsame Vorgehen gegen Straßenproteste, die Korruptionsaffäre der Regierung, das zeitweise Verbot von Twitter und YouTube und die Entlassung kritischer Journalisten sind nur einige der Punkte, die die türkische Gesellschaft zu spalten drohen. Oppositionelle und Kritiker der Regierung Recep Tayyip Erdogans sehen die Werte von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit gefährdet. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Ergebnisse der Kommunal- und Präsidentschaftswahlen die hohe Unterstützung, die der regierenden Partei und dem amtierenden Staatspräsidenten entgegengebracht wird. Wie nehmen Vertreter aus Medien, Politik und Kunst den politischen Kurs der Türkei wahr? Wie ist es um die Meinungsfreiheit im künstlerisch-kulturellen Bereich bestellt? Ist zu erwarten, dass sich in Bezug auf das Recht zu freier Meinungsäußerung eine grundsätzliche "Versöhnung" abzeichnet, wie es Recep Tayyip Erdogan nach seinem Sieg bei den Präsidentschaftswahlen ankündigte? Oder ist anzunehmen, dass sich die Türkei in den kommenden Jahren "vorwärts in die Vergangenheit" bewegt - wie es jüngst der Politikwissenschaftler Dr. Burak Çopur von der Universität Duisburg-Essen prognostizierte? Diesen Fragen soll bei der Podiumsdiskussion "Quo vadis, Türkei? Szenarien und Perspektiven" nachgegangen werden. Miteinander ins Gespräch treten Dr. Cengiz Günay, Geschichts- und Politikwissenschaftler der Universität Wien und Leiter des österreichischen Netzwerks der Anna Lindh Stiftung; Peter Spuhler, Generalintendant des Badischen Staatstheaters; Gizem A. Weber, Medienwissenschaftlerin am Institut für Medien, Bildung & Wirtschaft Karlsruhe.
Am 20. Februar 2011 gingen die Menschen in Marokko auf die Straße, um für Demokratie, Gerechtigkeit und ein Leben in Würde zu demonstrieren. Der Dokumentarfilm 'My Makhzen and Me' handelt von den arabischen Revolutionen im Allgemeinen und der Demokratiebewegung in Marokko im Besonderen.
Den Anlass bildet das 20-jährige Jubiläum der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Karlsruhe e.V., die Kooperationspartner der Veranstaltung ist. Bereits mehrfach hat die Deutsch-Japanische Gesellschaft mit dem ZAK zusammengearbeitet, beispielsweise bei der Karlsruher Rede des Zeitzeugen Prof. Dr. Hideto Sotobayashi zum Gedenken an die Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki.
Internationales Forum am ZAK, WS 2010/11: Überalterung der japanischen Gesellschaft : 17.02.2011
Internationales Forum: Interkulturelle Trends und Werte in der euro-mediterranen Region : öffentliche Podiumsdiskussion zum Anna-Lindh-Report 2010 ; 20.09.2010
Internationales Forum am ZAK, SS 2010: A new passage to India - Interkulturelle Kommunikation über virtuelle Wege : Festkolloquium zum 50. Jubiläum der Deutsch-Indischen Gesellschaft Karlsruhe ; 08.06.2010
Internationales Forum am ZAK, WS 2009/10 ; [Vortrag am 26.01.2010]
Internationales Forum am ZAK, SS 2009 ; [Vortrag am 12.05.2009]
Internationales Forum am ZAK, WS 2008/09 ; [Vortrag am 09.03.2009]
Internationales Forum am ZAK, WS 2008/09 ; [Vortrag am 16.10.2008]
Internationales Forum am ZAK, WS 2007/08 ; [Vortrag am 17.12.2007]



