Discover
WDR Zeitzeichen

WDR Zeitzeichen
Author: WDR
Subscribed: 17,626Played: 1,847,674Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
3246 Episodes
Reverse
Ausgerechnet ein US-Amerikaner schreibt als Augenzeuge "Zehn Tage, die die Welt erschütterten" über die Oktoberrevolution. In Moskau gefeiert, in den USA geächtet. Von Christoph Tiemann.
Trockene Böden, Missernten, Flüsse als Rinnsale, Schäden an Bäumen und Waldbrände. Die Trockenjahre häufen sich. Noch werden sie übertroffen von der großen Dürre 1540.
Von Anne Preger.
15. Oktober 1940: Premiere von Chaplins "Der große Diktator". Während Hitler Europa verwüstet, hält Chaplin eine Rede für Menschlichkeit - und gegen den Hass. Von Andrea Klasen.
Der 18-jährige Oberschüler Hermann Flade wird mit Protest-Flugblättern gegen Wahlbetrug erwischt. In der DDR ein Grund für einen Schauprozess mit Todesurteil. Von Andrea Kath.
Late-Night-Moderator Jimmy Kimmel beruft sich auf Lenny Bruce: Stand-Up-Pionier und Verfechter der freien Rede, die in den USA unter Präsident Trump unter Beschuss gerät. Von Christian Kosfeld.
In Großbritannien galt er als "bösester Mensch der Welt". Wer ist Aleister Crowley wirklich - und warum inspiriert er so viele Musikstars wie Mick Jagger und David Bowie? Von Joachim Heinz /Markus Harmann.
Im Oktober 1870 darf sie nicht offiziell eingeschrieben sein. Doch sie lernt beim berühmten Professor Weierstraß - und wird zur Pionierin in der Männerdomäne Mathematik. Von Marfa Heimbach.
Ein Hinterwäldler wird zum Nationalheld: Paulus Kruger, geb. am 10.10.1825, führt den Buren-Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an - und prägt Südafrika bis heute. Von Wolfgang Meyer.
Warum John Lennon 1975 ausstieg: Der Ex-Beatle wird Vater, lässt Bühne, Beatlemania und Business vorerst hinter sich. Ein radikaler Neuanfang im privaten Luxusappartment. Von Philip Ritter.
Liebesverwirrung, Elfenzauber und Theater im Theater: Shakespeares "Sommernachtstraum" mischt Poesie mit Klamauk. Erstmals gedruckt am 8.10.1600. Von Christiane Kopka.
Dieses handschriftliche Rätsel ist und bleibt ein Mysterium: Am 7.10.1915 wird das geheimnisvolle Voynich-Manuskript der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch was steht darin? Von Martin Herzog.
Ferdinand von Richthofen kartierte China, prägte die Forschung zur Seidenstraße und legte Grundlagen für Europas China-Interesse. Er starb am 6. Oktober 1905. Von Almut Finck.
Am 5.10.1940 beginnt die Erweiterte Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Sie bringt Kinder in Sicherheit - und in die NS-Wehrerziehung. Von Jana Magdanz.
Einer der berühmtesten Spione aller Zeiten - zumindest der bekannteste, der erwischt wurde: Richard Sorge (geboren am 4.10.1895) lebte ein filmreifes und komprissloses Leben... Von Joscha Seehausen.
Die Ärztin Johanna Haarer (geb. am 3.10.1900) schreibt mit "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" einen NS-Erziehungsratgeber, der noch jahrzehntelang nachwirken kann. Von Christoph Vormweg.
Zeitzeichen-Sonderfolge zum Römischen Frieden: Was ist Klischee und wie lebte es sich wirklich in der Epoche, die 27 v. Chr. begann: als Bürger, als Sklave, als Gladiator - und warum kommen nur Männer in der Geschichtsschreibung vor? Von Fritz Schaefer.
Nat Turner wird am 2.10.1800 in Virginia geboren. Als Anführer eines Sklavenaufstands geht er in die Geschichte ein - um seinen Heldenstatus wird bis heute gerungen. Von Jonas Colsman.
Anna von Sachsen mag etwas kontrollierend gewesen sein. Doch bei ihrem Tod am 1.10.1585 hinterlässt sie einen wahren Wissensschatz darüber, wie man einen Haushalt führt. Von Maren Gottschalk.
In Rekordzeit hatte die Stadt Köln die Siedlung hochgezogen: Am 30.9.1975 zogen 108 Sinti in die festen Häuser im Kölner Norden ein - ein großer Schritt für sie und ihre Nachbarn. Von Michael Reinartz.
Das Pontifikat von Benedikt III. am 29.9.855 entfacht den Mythos der Päpstin Johanna. Als Mann getarnt soll sie das höchste Amt der Kirche eingenommen haben. Von Christian Kosfeld.
Tolle Folge ✌🏻 Liebe Grüsse von Sonja 🌸
Tolle Folge ✌🏻 Liebe Grüsse von Sonja 🌸
Vielen Dank für den Beitrag. Leider habe ich den Hinweis zu Teenage Kicks von der irischen Band "The Undertones" vermisst. Der Beginn der ersten Strophe steht auf seinem Grabstein. Der Song ist der einzige, den er 2x hintereinander in seiner Sendung gespielt hat.
Bei mir wurde 2018 das Aspenger-Syndrom diagnostiziert, aber diese Stufe des Autismus ist als Level 1 Support Autism bekannt, aber ich sage immer noch, dass ich das Aspenger-Syndrom habe, und ich denke, es ist unfair, ihm die Anerkennung zu nehmen, der als erster diese Symptome untersucht hat
Ah ja. Der deutsche Reflex, sich zu Weihnachten herzerwärmende Geschichten über anständige Nazis zu erzählen. Nicht überraschend, aber armselig. #meinopawarkeinnazi.
Die vernünftigste Stimme zum Thema Pädagogik, die ich kenne. Schade, dass er nicht mehr Einfluss hatte.
unkritische Werbesendung. mit freundlichen Grüßen der Firma Mars. kann man sich sparen.
und wieder fröhliche Kommunistenhatz mit Barberowski. Schade, dass der Typ als Experte immer noch ernst genommen wird.
was sollten denn diese völlig unnötigen und themenfremden Angriffe auf Greta Thunberg? Die rechten können ihre Ideologie irgendwie auch nie hinter die Fakten zurückstellen.
sehr schöne kritische Würdigung. warum nicht immer so?
Armer reicher, überprivilegierter Junge. Danke für diese weitere unkritische Hofberichtserstattungssendung. Schweigen wir mal über den Lolita-Express. Und die regelmäßigen rassistischen Ausfälle kann man ja dann - wie schon in der Monica Maron Episode - noch als harmlose Kauzigkeiten etwas runterspielen und dann ist der Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllt.
wäre ja gut gewesen, wenn gerade ihre jüngsten Ausfälle nicht unter "eigensinnig und widerborstig" abgehakt, sondern kritisch gewürdigt worden wären. Ich hatte ja Lobhudelei erwartet, aber das war dann doch beschämend. Ist ja nicht so, als hätte der Fischer-verlag sich ohne Grund von ihr getrennt. Sie haben sich von ihr getrennt, weil sie im offen rechtsextremen Antaios-Verlag veröffentlicht hat. Hätte man ja Mal erwähnen können. Armselig.
frustrierend, dass das adelige Parasitenpack auch nach der formellen Abschaffung seiner Privilegien solide Macht- und Geldumverteilungsstrukturen aufsetzen und bis heute von ihnen profitieren kann. Natürlich wird ein Habsburger zum Chef von Christie's mit all dem Geld und dem Zugang zu den reichen und Mächtigen, den man sich nur wünschen kann.
Ich wünschte, gruselige konservative Ideologen und Machtmenschen wie Adenauer würden ähnlich kritisch gewürdigt wie Kommunisten. Passiert halt nicht. Dafür mehr oder weniger subtile Charakterisierung als ideologisch verblendet, drogensüchtig, ideologisch verlogen (der vermeintliche Widerspruch im bürgerlichen Kommunismus) und, am schlimmsten, bisexuell *Donnerschlag*. Fein fein. So geht burgeoise Propaganda. Kann mir sogar vorstellen, dass dem Autor das nicht Mal bewusst ist. macht es aber nicht besser.
Schönes Exemplar von beiläufiger Biphobie. was genau hat Bechers Bisexualität mit Ratlosigkeit und Drogensucht zu tun?
schade, das Jubiläum des WWF zu missbrauchen, um so eine schräge Theorie zu verbreiten. natürlich zerstört der Mensch viele Lebensräume von vielen Tieren. aber dass deshalb die Fledermäuse "sozusagen aus Vergeltung" oder Existenznot das jetzt covid 19 genannte Virus auf den Menschen übertragen hätten.....warum verbreitet ein seriöser Sender nur so einen Unsinn...
bekacktes Kinderradio. Die nervige Erzählstimme macht die ganze Folge unerträglich.
mehr Kinderradio. seufz.
Mal wieder ein Stück unkritische Heldenverehrung. Hier eine Alternative. https://taz.de/Guenstling-der-Nazis-oder-Wohltaeter/!1525282/
Bericht mit freundlicher Unterstützung der deutschen Atomlobby.