Discover
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
Author: assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch
Subscribed: 81Played: 985Subscribe
Share
Description
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
In den einzelnen Folgen geht es um Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und die verschiedenen Untergebiete der KI, wie das Verstehen von Bildern und Videos, von Daten und Zusammenhängen, die Generierung von Texten und nicht zuletzt das Verstehen und die Verarbeitung natürlicher Sprache.
Das Ziel des Podcast ist es, dass Sie ein tiefes Verständnis von den einzelnen Themen bekommen – immer mit dem Fokus auf den pragmatischen Einsatz und Ihrem konkreten Nutzen.
In den einzelnen Folgen geht es um Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und die verschiedenen Untergebiete der KI, wie das Verstehen von Bildern und Videos, von Daten und Zusammenhängen, die Generierung von Texten und nicht zuletzt das Verstehen und die Verarbeitung natürlicher Sprache.
Das Ziel des Podcast ist es, dass Sie ein tiefes Verständnis von den einzelnen Themen bekommen – immer mit dem Fokus auf den pragmatischen Einsatz und Ihrem konkreten Nutzen.
85 Episodes
Reverse
KI-Agenten gelten als die nächste Evolutionsstufe nach großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie verbinden Sprachverständnis mit der Fähigkeit, aktiv Werkzeuge und Systeme zu nutzen – vom Ticketkauf bis hin zur Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse. In diesem dreiteiligen Interview beleuchten wir die Unterschiede zwischen Agenten für den privaten und geschäftlichen Einsatz, die Chancen, die sie Unternehmen eröffnen, sowie die technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit KI-Agenten nicht im Pilotstadium steckenbleiben, sondern echten Mehrwert schaffen.
Im dritten und letzten Teil gehen wir die Einführung eines KI-Agenten Schritt für Schritt durch und diskutieren die technischen, organisatorischen sowie kulturellen Herausforderungen, die Unternehmen dabei bewältigen müssen.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-83-ki-agenten-fuer-unternehmen-teil-3-ki-agenten-einfuehren-herausforderungen-und-ausblick-mit-max-jesch-ibm
KI-Agenten gelten als die nächste Evolutionsstufe nach großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie verbinden Sprachverständnis mit der Fähigkeit, aktiv Werkzeuge und Systeme zu nutzen – vom Ticketkauf bis hin zur Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse. In diesem dreiteiligen Interview beleuchten wir die Unterschiede zwischen Agenten für den privaten und geschäftlichen Einsatz, die Chancen, die sie Unternehmen eröffnen, sowie die technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit KI-Agenten nicht im Pilotstadium steckenbleiben, sondern echten Mehrwert schaffen.
Im zweiten Teil geht es darum, in welchen Bereichen KI-Agenten bereits zum Einsatz kommen, mit welchen Herausforderungen KMUs bei der Einführung konfrontiert sein werden und welche Rolle das Kontext-Engineering bei der Entwicklung von KI-Agenten spielen wird.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-82-ki-agenten-fuer-unternehmen-teil-2-herausforderungen-und-kontext-engineering-mit-max-jesch-ibm
KI-Agenten gelten als die nächste Evolutionsstufe nach großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie verbinden Sprachverständnis mit der Fähigkeit, aktiv Werkzeuge und Systeme zu nutzen – vom Ticketkauf bis hin zur Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse. In diesem dreiteiligen Interview beleuchten wir die Unterschiede zwischen Agenten für den privaten und geschäftlichen Einsatz, die Chancen, die sie Unternehmen eröffnen, sowie die technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit KI-Agenten nicht im Pilotstadium steckenbleiben, sondern echten Mehrwert schaffen.
Im ersten Teil geht es darum, wie sich KI-Agenten für den privaten Anwendungsfall von solchen unterscheiden, die in komplexe Unternehmensprozesse eingebunden werden sollen.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-81-ki-agenten-fuer-unternehmen-teil-1-der-grosse-unterschied-zwischen-privat-und-business-mit-max-jesch-ibm
KI ist ein Innovationstreiber mit enormem Potenzial, das sich viele Unternehmen nicht entgehen lassen wollen. Gleichzeitig stellt KI eine deutliche Gefahr für unseren Datenschutz dar, macht das gesamte Thema noch undurchsichtiger und entwickelt sich aktuell schneller, als Regulierungen festgelegt werden können.
Im zweiten Teil spricht Thomas Bahn mit Benjamin Walczak vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein über die Bedingungen für den Einsatz von KI-Modellen durch Unternehmen und die Haftung bei Datenschutzverletzungen durch diese Modelle. Außerdem stellen wir eine von der DSK entwickelte Orientierungshilfe für KI-Entwickler und -Betreiber vor.
Wichtiger Hinweis:
Die Rechtsauffassungen des Gastes sind persönliche Einschätzungen, die
in ihrer Allgemeinheit nicht auf konkrete Fälle bezogen werden können.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-80-ki-und-datenschutz-teil-2-orientierungshilfe-fuer-unternehmen-mit-benjamin-walczak
KI ist ein Innovationstreiber mit enormem Potenzial, das sich viele Unternehmen nicht entgehen lassen wollen. Gleichzeitig stellt KI eine deutliche Gefahr für unseren Datenschutz dar, macht das gesamte Thema noch undurchsichtiger und entwickelt sich aktuell schneller, als Regulierungen festgelegt werden können.
In dieser Folge diskutiert Thomas Bahn mit Benjamin Walczak vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein darüber, was passiert, wenn personenbezogene Daten in LLMs auftauchen, wie man diese anonymisieren könnte und welche Aspekte Mitarbeiter beim Arbeiten mit LLMs beachten müssen.
Wichtiger Hinweis:
Die Rechtsauffassungen des Gastes sind persönliche Einschätzungen, die
in ihrer Allgemeinheit nicht auf konkrete Fälle bezogen werden können.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-79-ki-und-datenschutz-teil-1-warum-datenschutzkonflikte-vorprogrammiert-sind-mit-benjamin-walczak
In der heutigen Folge wollen wir die Erfolgsgeschichte von [k:ai], dem Chatbot der Stadt Burgwedel in der Region Hannover, vorstellen. Kai unterstützt seine menschlichen Kolleginnen und Kollegen, indem er rund um die Uhr als Ansprechpartner für Anliegen wie Meldeangelegenheiten, Kita-Anmeldungen oder Formularanforderungen bereitsteht. Damit ist er ein wichtiger Kommunikationskanal für die Einwohnerinnen und Einwohner und macht den Service der Stadt noch vielseitiger, effizienter und bürgerfreundlicher.
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist der geringe Trainingsaufwand des Chatbots. Mithilfe einer im Chatbot integrierten KI-Suche werden viele Informationen direkt von der Website ausgelesen, sodass nur noch sehr wenige Antworten händisch dem Chatbot beigebracht werden müssen. Wie das genau funktioniert und welche Änderung der Stadt maßgeblich zum Erfolg der KI-Suche beigetragen hat erfahren Sie in dieser Folge.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-78-erfolgsgeschichte-stadt-burgwedel-tolle-antworten-bei-wenig-arbeit-dank-ki-suche
Am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann.
Im zweiten Teil redet Thomas Bahn mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv, wie KI-Assistenzsysteme am Arbeitsplatz eingesetzt werden können, welche Herausforderungen dabei zu meistern sind und wie die Finanzierung dieser Hilfsmittel aussehen kann.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-77-ki-und-inklusion-am-arbeitsplatz-teil-2-herausforderungen-und-finanzierung
Am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann.
In dieser Folge reden wir deswegen mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv, was mit KI-basierten Assistenztechnologien heute schon konkret möglich ist, welche Herausforderungen beim Einsatz dieser Technologien zu meistern sind und wo man sich weiter zum Thema informieren kann.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/#76 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 1: KI-gestützte Assistenzsysteme
KI-Agenten sind derzeit ein heißes Thema und gelten als großer, nächster Schritt in der KI-Welt. Sie stecken noch in den Kinderschuhen, sollen aber endlich das Versprechen einlösen, dass eine KI als autonomer Agent Aufgaben ohne menschliches Planen, Entscheidungen und Eingreifen fallabschließend bearbeiten kann, indem sie durch Anbindung an verschiedene Werkzeuge Informationen sammelt und Prozesse anstößt.
Im zweiten Teil des Interviews sprechen Thomas Bahn und Michael Kirchner über rechtliche und ethische Herausforderungen beim Einsatz von KI-Agenten, warum Salesforce keine neuen Softwareentwickler mehr einstellen will und welche Unternehmen, ob groß oder klein, von KI-Agenten profitieren können.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-75-ki-agenten-erklaert-teil-2-risiken-chancen-und-regulierung-mit-michael-kirchner-ibm
KI-Agenten sind derzeit ein heißes Thema und gelten als großer, nächster Schritt in der KI-Welt. Sie stecken noch in den Kinderschuhen, sollen aber endlich das Versprechen einlösen, dass eine KI als autonomer Agent Aufgaben ohne menschliches Planen, Entscheidungen und Eingreifen fallabschließend bearbeiten kann, indem sie durch Anbindung an verschiedene Werkzeuge Informationen sammelt und Prozesse anstößt.
Im ersten Teil des Interviews sprechen Thomas Bahn und Michael Kirchner darüber, wie wir von der klassischen Business Automation zum Thema KI-Agenten gekommen sind, welche Arten von Aufgaben oder Prozessen sich besonders gut für agentische KI eignen und wie die Agenten genau funktionieren.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-74-ki-agenten-erklaert-teil-1-von-hyperautomation-zu-ki-agenten-mit-michael-kirchner-ibm
Immer mehr Unternehmen setzen auf Chatbots – sei es im Kundenservice, auf Webseiten oder als digitale Assistenten. Dabei geht es nicht mehr nur um einfache Antworten, sondern um smarte Automatisierung, KI-gestützte Suchfunktionen und die Verknüpfung mit Unternehmenssoftware, um echte Mehrwerte zu schaffen. Doch wer entwickelt diese Systeme eigentlich? Wie sieht der Alltag eines Softwareentwicklers aus, der an Chatbots und KI-Lösungen arbeitet? Und was braucht es, um in diesem Bereich Fuß zu fassen?
In der heutigen Folge blickt Thomas Bahn gemeinsam mit Sam Nündel hinter die Kulissen des Arbeitsalltags eines Entwicklers für Chatbots und KI-Lösungen bei assono.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-was-macht-eigentlich-ein-entwickler-fuer-chatbots-und-ki-loesungen-bei-assono
Echter Erfolg geht nur gemeinsam! Deswegen suchen wir nach motivierten Talenten, die unser Team in unterschiedlichen Bereichen verstärken wollen. Du teilst unsere Leidenschaft für Software-Projekte und hast Lust auf spannende Aufgaben? Dann werde Teil unseres Teams!
Jetzt bewerben: https://www.assono.de/karriere?utm_source=Podcast
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der KI nicht nur ein Werkzeug ist, sondern ein echter Partner – in der Pflege, in der Produktion, im täglichen Leben. Eine Welt, in der Maschinen nicht nur Befehle ausführen, sondern als intelligente Systeme aktiv mitdenken, mitfühlen und unterstützen. Doch wie nah sind wir an dieser Realität? Und wie können wir sie so gestalten, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt?
In dieser Folge spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel unter anderem darüber, was Human-Aware AI ist, wie das Design von humanoiden Robotern die Akzeptanz für Roboter beeinflusst und wie ChatGPT unsere Interaktion mit Maschinen nachhaltig verändert.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-73-human-aware-ai-wie-man-roboter-beibringt-uns-zu-verstehen-und-zu-unterstuetzen-mit-prof-nele-russwinkel
10tes assono KI-Forum in Bad Oeynhausen
Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte
Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr
Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen
Jetzt Platz sichern: https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen in Wahlkämpfen weltweit ist die Verbreitung von Desinformationen. Diese wird, wie eine aktuelle Recherche von Correctiv zeigt, nachweislich von autokratisch geführten Ländern wie Russland und China betrieben und zeichnet sich durch rechtspopulistische Botschaften aus, die unser westliches Demokratieverständnis offen angreifen und polarisierende Inhalte fördern. Künstliche Intelligenz spielt bei der Produktion und Verbreitung dieser Desinformation eine entscheidende Rolle.
Im zweiten Teil des Interviews mit Colin Kavanagh von techagogics geht es unter anderem um das Thema Datenkompetenz und was man wissen muss, um verantwortungsvoll mit seinen Daten umzugehen. Außerdem geht es darum, wie Gruppen wie QAnon Verschwörungstheorien nutzen, um ihre Agenda zu verbreiten.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-72-ki-gefahren-fuer-uns-und-die-demokratie-teil-2-datenkraken-und-verschwoerungstheorien-mit-colin-kavanagh
10tes assono KI-Forum in Bad Oeynhausen
Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte
Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr
Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen
Jetzt Platz sichern: https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen in Wahlkämpfen weltweit ist die Verbreitung von Desinformationen. Diese wird, wie eine aktuelle Recherche von Correctiv zeigt, nachweislich von autokratisch geführten Ländern wie Russland und China betrieben und zeichnet sich durch rechtspopulistische Botschaften aus, die unser westliches Demokratieverständnis offen angreifen und polarisierende Inhalte fördern. Künstliche Intelligenz spielt bei der Produktion und Verbreitung dieser Desinformation eine entscheidende Rolle.
Im ersten Teil des Interviews mit Colin Kavanagh von techagogics wird das Thema Deepfakes beleuchtet und erklärt, welche Gefahr davon ausgeht. Außerdem geht es darum, wie LLM-basierte Bots eingesetzt werden, um in öffentlichen Kommentarspalten Stimmung zu machen und welche Auswirkungen es hat, wenn sich die EU von großen Unternehmen abhängig macht, indem sie auf amerikanische LLMs setzt.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-71-ki-gefahren-fuer-uns-und-die-demokratie-teil-1-deepfakes-und-bot-armeen-mit-colin-kavanagh
10tes assono KI-Forum in Bad Oeynhausen
Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte
Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr
Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen
Jetzt Platz sichern: https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast
2023 neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein Jahr zurück, in dem KI in der Praxis große Fortschritte gemacht hat.
In dieser Episode werden Highlights wie das 8. und 9. assono KI-Forum, innovative Ansätze wie Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel und faszinierende Einblicke in die KI-Sprachanalyse mit Prof. Dagmar Schuller vorgestellt. Themen wie der Schutz maritimer Infrastruktur, Barrierefreiheit, der EU AI Act und Impressionen von der UNPARSED-Konferenz in London zeigen die Vielfalt der KI-Welt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Jahr 2025: Was bringen uns KI-Agenten?
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/
Ab sofort können Sie sich für das 10. assono KI-Forum in Bad Oeynhausen vormerken lassen.
https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast
Am 23. Oktober 2024 fand das neunte assono KI-Forum in München statt. Die exklusive Veranstaltung bot rund 70 hochrangigen Entscheidern und Projektverantwortlichen von Digitalisierungsprojekten aus unterschiedlichen Branchen die Möglichkeit, sich in praxisnahen Vorträgen über die neuesten Trends im Bereich Chatbots und KI in der Kundenkommunikation und Kommunikationsautomatisierung zu informieren.
Einige Fragen und Themen haben die Teilnehmer besonders interessiert. Wir haben sie gesammelt und beantworten sie in dieser Podcast-Folge.
In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie der assono KI-Chatbot für interne Prozesse wie einen IT-Helpdesk genutzt werden kann, was der Unterschied zwischen kuratierten und automatisch generierten Antworten ist und wer eigentlich haftet, wenn ein LLM falsche Informationen verbreitet.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/Chatbot-FAQ 2024, Teil 3: 11 neue Fragen rund um KI-Chatbots, LLMs und Rechtlichem
Letztes KI-Forum verpasst? Kein Problem!
Ab sofort können Sie sich für das 10. assono KI-Forum in Bad Oeynhausen vormerken lassen.
https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast
Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation.
Neben Wortwahl und Satzbildung - also dem, was wir auch in der schriftlichen Kommunikation nutzen können - ist die Stimme, die Intonation, unsere Sprechweise der wahrscheinlich wichtigste Faktor in der mündlichen Kommunikation. Darüber, wie wir sprechen, transportieren wir Vieles von dem, was wir sagen - vor allem Emotionen.
Voicebots konzentrieren sich aktuell trotzdem noch sehr stark auf die Inhalte. Aber was wäre, wenn Computer auch die Sprechweise analysieren und uns und unsere Emotionen besser "verstehen" könnten?
Im zweiten Teil des Interviews tauchen Thomas Bahn und Prof. Dagmar Schuller tiefer in die verschiedenen medizinischen Anwendungsfälle von empathischen Bots ein, sprechen darüber, wie die Technologie Krankheiten - wie Multiple Sklerose - anhand von sogenannten Biomarkern in der Stimme frühzeitig erkennen kann und diskutieren die Auswirkungen des EU AI Act auf die Entwicklung medizinischer Technologien.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-68-ki-sprachanalyse-teil-2-wie-krankheiten-an-der-stimme-erkannt-werden-koennen-mit-prof-dagmar-schuller
Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation.
Neben Wortwahl und Satzbildung - also dem, was wir auch in der schriftlichen Kommunikation nutzen können - ist die Stimme, die Intonation, unsere Sprechweise der wahrscheinlich wichtigste Faktor in der mündlichen Kommunikation. Darüber, wie wir sprechen, transportieren wir Vieles von dem, was wir sagen - vor allem Emotionen.
Voicebots konzentrieren sich aktuell trotzdem noch sehr stark auf die Inhalte. Aber was wäre, wenn Computer auch die Sprechweise analysieren und uns und unsere Emotionen besser "verstehen" könnten?
Im ersten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Prof. Dagmar Schuller unter anderem darüber, warum Voicebots und Roboter empathisch sein sollten, wie Emotionserkennung anhand der Stimme funktioniert und welche Anwendungsbereiche besonders von KI-basierter Emotionserkennung profitieren.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-67-ki-sprachanalyse-teil-1-wie-ki-emotionen-in-der-stimme-erkennt-mit-prof-dagmar-schuller
Es ist wieder soweit! assono lädt am 23. Oktober 2024 zum 9. assono KI-Forum nach München bei IBM ein. Auf dem assono KI-Forum erwarten Sie spannende Vorträge von KI-Experten, Anwendungsfälle aus der Praxis, Live-Demos, Kundenerfahrungen und die Möglichkeit zum Netzwerken. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle von KI-Chatbots und wie diese eingesetzt werden können, um jederzeit für Interessenten, Kunden und Mitarbeiter da zu sein, die Kommunikation rund um digitale Prozesse zu automatisieren und Mitarbeiter von lästigen Routineaufgaben zu entlasten.
Wenn Sie also über die Einführung eines KI-Chatbots in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde nachdenken, sollten Sie sich unbedingt für das KI-Forum anmelden.
Ich freue mich darauf, einige von Ihnen auf dem assono KI-Forum zu treffen.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-update-in-eigener-sache-jetzt-kostenlos-anmelden-zum-assono-ki-forum-in-muenchen-bei-ibm?utm_source=Podcast
Jetzt kostenlos anmelden für das assono KI-Forum 2024 in München
https://www.assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast
Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte
Datum: 23. Oktober 2024 von 10:00 bis 15:30 Uhr | Anschließend spannende Führung durch das IBM Innovation Studio (ca. 60min) | Einlass ab 09:30 Uhr
Veranstaltungsort: IBM Watson Center, Mies-van-der-Rohe-Straße 6, 80807 München
Chatbots haben viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten und müssen sich in jeder Situation etwas anders verhalten. Mal müssen sie kühl, distanziert und professionell sein, mal warm, freundlich oder vielleicht sogar verspielt. Aber wann soll sich ein Chatbot wie verhalten? Eine grobe Tendenz lässt sich zwar aus dem Anwendungsfall ableiten, im Idealfall basieren diese Entscheidungen aber auf wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge. Wie wird eigentlich zum Thema Chatbot geforscht und wie profitiert die Praxis von den Ergebnissen?
Im zweiten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Dr. Nika Meyer und Melanie Schwede darüber, ob ein Chatbot vermenschlicht werden sollte und wie er am besten mit Fehlern umgeht.
Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-66-forschung-trifft-praxis-teil-2-wie-chatbots-im-kundenkontakt-glaenzen-koennen?utm_source=Podcast