DiscoverDenkanstoß Demokratie
Denkanstoß Demokratie
Claim Ownership

Denkanstoß Demokratie

Author: Denkanstoß Demokratie

Subscribed: 11Played: 144
Share

Description

Demokratie, na klar – aber wie?

Tagtäglich wird über aktuelle Politik diskutiert. Unsere Demokratie bietet dafür den nötigen Rahmen, sie ermöglicht Meinungsfreiheit und Mitbestimmung. Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen allerdings eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen.

Deswegen haben wir von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz uns überlegt, dass es an der Zeit ist, der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, zusammen entscheiden?

Wir machen uns auf die Suche nach Projekten, die Demokratie fördern und neue Arten demokratischer Mitbestimmung ausprobieren. Außerdem sprechen wir mit verschiedenen Personen über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.

Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de

Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/
Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/
Homepage: https://www.politische-bildung.rlp.de/home.html
46 Episodes
Reverse
Seit Jahrzehnten ist die Zahl an demokratischen Regierungen weltweit rückläufig. Wo es im 20. Jahrhundert noch so schien als würde die Zahl weiter ansteigen, ist jetzt das Gegenteil der Fall. Aber was schwächt demokratische und pluralistische Positionen? Ein wichtiger Aspekt dafür ist Populismus, der auch in europäischen Regierungen oft stark vertreten ist. In dieser Folge betrachten wir Populismus genauer und stellen uns die Frage, welche Gefahr von ihm ausgeht. Welche Themen macht sich Populismus zu eigen? Wie beeinflusst er die kommende Europawahl? Darüber haben wir mit Professor Michael Zürn live auf dem Demokratiefest in Berlin, anlässlich zu 75 Jahren Grundgesetz in Deutschland, besprochen.
Bald ist es wieder soweit: die 27 Mitgliedsstaaten wählen vom 6. bis 9. Juni (in Deutschland nur am 9. Juni) per Direktwahl das Europäische Parlament. Wir haben uns gefragt, wie das Wahlalter ab 16, wachsender Populismus und der aktuelle Rechtsruck sich auf die Wahl auswirken. Haben wir bald eine andere EU, als wir sie bisher kennen? Darüber haben wir mit Janis Fifka von den Jungen Europäischen Förderalist:innen (JEF) gesprochen. Interessante Links: Website JEF https://www.jef.de/ Aufbau der EU https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17458/europaeische-union-eu/ Die deutschen Spitzenkandidaten https://www.deutschlandfunk.de/europawahl-2024-kandidaten-deutschland-100.html
Wasser ist ein zentrales Gut unseres Lebens, aber was machen wir, wenn wir zu wenig davon haben? Mit dieser Frage werden wir uns in Zukunft öfter auseinandersetzen müssen, denn Dürren nehmen zu. Die Hitzewellen der vergangenen Jahre und unser Umgang mit Wasser hat an manchen Orten dazu geführt, dass Böden bis in große Tiefen ausgetrocknet sind. Um herauszufinden, welche Lösungen es für Dürren bereits gibt und wie wir die aktuelle Situation interpretieren können, habe ich mit der Klimaexpertin und Autorin Dr. Susanne Götze gesprochen. Sie erklärt außerdem, wieso wir die Folgen des Klimawandels so leicht verdrängen. Website Susanne Götze: https://susannegoetze.de/ Artikel des Helmholtz-Zentrums: https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/deutschland-wird-ein-wasserreiches-land-bleiben/
Aus vielen Richtungen hört man aktuell, dass die deutsche Wirtschaft immer schwächer wird. Für die steigende Inflation oder hohe soziale Ungleichheit wird oft und schnell die aktuelle Regierung verantwortlich gemacht. Aber stimmt das? Welche Einflüsse haben zu dieser Entwicklung geführt, und welche Mittel haben wir, um diese Entwicklung zu bekämpfen? Das haben wir uns in dieser neuen Folge gefragt, und mit einem Experten für Wirtschaftspolitik, Prof. Gunther Schnabl von der Universität Leipzig, gesprochen. Außerdem hat uns Dr. Jan Brülle vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung mehr zu sozialer Ungleichheit berichtet.
Welche Diskussionen herrschen aktuell in der deutschen Gedenk- und Erinnerungskultur? Das haben wir uns in unserer neuen Folge anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar gefragt. Dafür haben wir mit Martina Ruppert-Kelly, Leiterin der Gedenkstätte KZ Osthofen, gesprochen, die uns Einblicke in ihre tägliche Arbeit gegeben hat. Dabei haben wir auch erfahren, welche Rollen Gamifizierung und das Überwältigungsverbot in der Gedenkarbeit spielen. Links: https://www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de/?id=699 https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/ https://www.ns-dokuzentrum-rlp.de/ https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/
In den letzten Jahren gab es für Amts- und Mandatsträger eine unschöne Entwicklung, denn die Zahl von Gewalttaten gegen sie ist angestiegen. Mitarbeitende der Polizei, Schulen oder den Ämtern, aber auch Politikerinnen und Politiker sehen sich immer öfter verbalen und physischen Angriffen ausgesetzt. Sicherheitsmaßnahmen können zwar die Anzahl der Übergriffe eindämmen, die Ursachen des Anstiegs werden damit aber nicht bekämpft. Woher kommt der Hass? In dieser Folge sprechen wir mit der Kriminologin Prof. Britta Bannenberg über den Ursprung des Anstiegs, wie sich die verschiedenen Berufsgruppen schützen können und warum einige dieser Gruppen besonders betroffen sind.
Als kürzlich der zweite Bürgermeister der Stadt München das Oktoberfest als "größte öffentliche Drogenszene der Welt" bezeichnet hat, gab es von Seiten der Bierzelt-Wirte großen Widerstand. Man könne fröhlich feiernde Wiesn-Besucher nicht mit Abhängigen vergleichen, Bier sei keine Droge. Doch ist das tatsächlich so? Zwar ist Alkohol legal, doch er kann abhängig machen – und er hat gesundheitliche Risiken. Im medizinischen Sinne kann man also von einer Droge sprechen. Gleichzeitig ist er jedoch seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Kultur. Was sagt diese Diskussion über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Volksdroge Alkohol aus? In dieser Podcast-Folge stellen wir uns die Frage, welchen Einfluss Alkohol auf uns hat und ob es neue gesetzliche Entscheidungen zur Reglementierung von Alkohol geben sollte. Dafür haben wir mit der trockenen Alkoholikerin und Mentorin Vlada Mättig, dem Suchtforscher Prof. Karl Mann und Biggy Perey, einer Angehörigen eines Suchtkranken, gesprochen. Website Vlada Mättig: https://www.vladamaettig.com/
Vielen von uns ist es nicht bewusst, aber die meisten profitieren täglich von den Vorteilen künstlicher Intelligenz. Obwohl solche Programme schon längst in unserem Alltag angekommen sind, wissen wir meist gar nicht, wie komplex das Feld der KI ist. In dieser Folge widmen wir uns der Frage, warum nicht differenzierter über künstliche Intelligenz gesprochen wird und warum sie auch eine Gefahr für unsere Demokratie sein kann. Aktionstage Netzpolitik: https://netzpolitische-bildung.de/ Website Algorithmwatch: https://algorithmwatch.org/de/
Mit dem deutschen Reisepass kann man in über 170 Länder visafrei einreisen, das macht ihn zu einem der mächtigsten Pässe der Welt. Als Bürgerinnen und Bürger eines Staates haben wir aber noch andere Rechte und Vorteile, die uns oft nicht bewusst sind. Erklärt das vielleicht auch das große Interesse an Pässen von EU-Mitgliedsstaaten? Darüber haben wir in dieser Folge mit der Migrationsforscherin Prof. Heike Drotbohm von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gesprochen. Prof. Drotbohms Profil und Veröffentlichungen: https://www.ifeas.uni-mainz.de/professuren/prof-dr-heike-drotbohm/ Weitere Links zum Thema: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gekaufte-staatsbuergerschaften-einmal-einen-eu-pass-bitte-100.html https://spotify.link/I6yQ5kMrsDb
"Cancel Culture" ist ein Begriff, mit dem im digitalen Raum immer öfter um sich geworfen wird. Ein Fehlverhalten von Promis und anderen Personen des öffentlichen Lebens führt dazu, dass sie öffentlich geächtet bzw. vermeintlich "gecancelt" werden, obwohl die Bedeutung des Begriffs nicht klar definiert ist. In dieser Folge haben wir zusammen mit dem YouTuber und Branchenexperten Robin Blase einige dieser Fälle näher betrachtet. Gibt es "Cancel Culture" überhaupt und wenn ja, welchen Einfluss hat sie auf unsere digitale Kultur? Führt sie zu einer Einschränkung der Debattenkultur, wie manche sagen, oder ist sie nicht eher ein vielbeschworenes Gespenst? Interessante Links: Robins Podcastfolge zu Fynn Kliemann, Juni 2022: https://open.spotify.com/episode/17N89MXn3pCZK2zNWcu5yw?si=URHu_cqlS6S78-WQk1O8Sw&nd=1 Spiegel-Kolummne zu Cancel Culture: https://www.spiegel.de/kultur/cancel-culture-fuer-anfaenger-kolumne-zum-streit-um-lisa-eckart-a-2c3d06d6-0b3c-4dc3-858b-2ecd052a365a Neue Züricher Zeitung zu Kevin Spacey: https://www.nzz.ch/meinung/der-freispruch-von-kevin-spacey-ist-ein-warnschuss-fuer-die-cancel-culture-ld.1749178?reduced=true
Kolonialismus - aber in digital und im 21. Jahrhundert? So warnen verschiedene Stimmen, wie sich digitale Kultur in Afrika aktuell entwickelt. Denn Konzerne wie Meta - dem Betreiber von Facebook - haben in vielen Ländern des Kontinents eine Monopolstellung, und profitieren von geringem Datenschutz und Interneteinschränkungen. Daten sind die neue Währung im digitalen Raum. Mit unserem Gast Stève Hiobi, auf TikTok und Instagram bekannt als "Dein Bruder Stève", haben wir in dieser Folge aber nicht nur über digitalen Kolonialismus gesprochen, sondern auch über unseren deutschen Blick auf Afrika, und ob wir den Kontinent nicht allzu oft unterschätzen. Link zu Stève: https://www.instagram.com/deinbrudersteve/ Artikel zu digitalem Kolonialismus: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/artikel/detail/-/content/ohnmacht-gegenueber-dem-digitalen-hass https://www.theguardian.com/technology/2022/jan/20/facebook-second-life-the-unstoppable-rise-of-the-tech-company-in-africa
In dieser Folge fragen wir uns, wie es aktuell um unsere deutsche Energiewirtschaft steht, und wie sie sich in den kommenden Jahren entwickeln wird. Denn zwar geht der Trend offensichtlich in die Richtung der erneuerbaren Energien wie Windkraft und Solar, Aspekte wie Abwärme, Wärmepumpen und Energieeffizienz sind für viele aber noch wenig greifbar. Wie können wir mehr aus dem machen, was wir schon haben? Und ist die Kernfusion als saubere Energiequelle der Zukunft nur Science Fiction oder doch denkbar? Diese und noch mehr Fragen haben wir den beiden Professor:innen Uwe Leprich, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, und Ursel Fantz, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, gestellt.
Deutschland und Israel: Wenige Staaten weltweit haben so ein spezielles Verhältnis wie diese beiden. Das liegt nicht nur am Holocaust, sondern auch daran, wie sich die Beziehung der beiden Staaten in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Zum 75-jährigen Bestehen des Staates Israel stellen wir uns zusammen mit Prof. Michael Wolffsohn die Frage, was das deutsch-israelische Verhältnis heute ausmacht - und welche Rolle u.a. auch Antisemitismus dabei spielt. Links zur Folge: Aktuelles Buch von Prof. Wolffsohn: https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/shop/p3/70553-juedische-weltgeschichte-kurz-und-anders-gebundene-ausgabe/ Arte-Erklärstück von Arte zu Israel: https://www.youtube.com/watch?v=xc-zLW0aqQ8
#31 Das System Armut

#31 Das System Armut

2023-05-0445:45

Armut hat so viele Gesichter, so dass man sie manchmal nicht erkennt. Über 13 Millionen Menschen sind in Deutschland armutsgefährdet, und trotzdem wissen viele nichts davon. In dieser Folge stellen wir uns nicht nur die Frage, vor welchen Herausforderungen arme Menschen in Deutschland heute stehen, sondern vor allem, wieso sie es nicht aus der Armut schaffen. Wir sprechen mit dem Armutsexperten und Sozialmediziner Prof. Gerhard Trabert über die Systeme, die Armut erst möglich machen, und was gegen Armut helfen kann. Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.: https://www.armut-gesundheit.de/
Ein toter Junge am Strand, ein nacktes Mädchen vor einem Feuerinferno. Bilder aus Krisengebieten treffen und verstören uns, sie haben aber noch eine andere Wirkung: durch ihre extreme Darstellung fangen sie mit Leichtigkeit unsere Aufmerksamkeit ein. Wie schaffen es Medienhäuser, aus umkämpften und unwirtlichen Regionen zu berichten? Und machen sie sich extreme Bilder zu Nutze? Darüber haben wir mit dem erfahrenen Fotografen Kevin McElvaney gesprochen und uns außerdem gefragt, wie er in Kriegsgebieten vorgeht und warum er den Auslöser drückt. Kevins Webseite: http://kevin-mcelvaney.com/overview/ Weitere Links zum Thema: https://journalistikon.de/kriegsberichterstattung/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-fuenf-jahren-ertrank-alan-kurdi-ein-bild-das-nichts-100.html https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/54569/gewaltsame-konflikte-und-kriege-aktuelle-situation-und-trends/#node-content-title-2 https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/napalm-maedchen-fotografie-jahrestag-100.html https://uebermedien.de/81861/schaut-wie-suess-wir-sind-selenskyj-madonna-und-die-fotos-des-monats/
Seit 2013 arbeitet China an der Verwirklichung seiner "Neuen Seidenstraße". Diese führt diesmal aber nicht nur nach Europa, sondern auch über den Seeweg nach Ostafrika. Das rasante Wirtschaftswachstum des Landes, sowie seine immer globaler agierenden Unternehmen wie Tencent oder Huawei, unterstützt dieses Projekt zusätzlich. In dieser Folge fragen wir den China-Experten Gregor Sebastian, ob die europäische Wirtschaft sich vor dem Giganten fürchten muss, und wie sich der internationale Handel durch Chinas Aufschwung verändert.
Schon seit Jahrtausenden lebt der Mensch von und mit dem Wald. Selbst in den sogenannten Urwäldern kann man noch Spuren vom Eingriff des Menschen finden. Innerhalb der letzten Jahrhunderte haben wir die Wälder aber besonders stark verändert, und in vielen Teilen der Welt abgeholzt. Auch in Deutschland haben Monokulturen - also Wälder die aus nur einer Baumart bestanden - die Forste dominiert. Zum Wohle der Wirtschaft. Heute versuchen Försterinnen und Förster, Wälder wieder artenreicher zu gestalten und diverse Ökosysteme zu schaffen. Die Frage, wie diese mit steigenden Temperaturen und Wasserknappheit umgehen können, schwingt dabei immer mit.
Seit September 2022 gehen viele tausend Menschen im Iran auf die Straße, und protestieren für Freiheit in ihrem Land. Die Parole "Frauen, Leben, Freiheit" durchdringt auch Social Media in allen Ecken. Selbst hier in Deutschland gehen die Menschen für diese Werte auf die Straße, und fordern unter anderem auch mehr Taten von der deutschen Politik. Aber wie geht es Exiliraner*innen hier in Deutschland, und was können sie von hier aus erreichen? Das erfahrt ihr alles in der neuen Folge. Dafür spricht unser Podcast-Host Benjamin mit Behrouz Asadi, Leiter des Migrationsbüros Rheinland-Pfalz/Hessen der Malteser Werke, und Atussa, die sich bei „Generation Azadi“ engagiert. Links: https://www.instagram.com/generationazadi/ https://open.spotify.com/episode/0ffzETrffPQjnfis2Vg3kg?si=6ad728aa5acc47c0 https://www.youtube.com/watch?app=desktop&fbclid=PAAaZNkOAc32dHWBwj_uqHvXkifSzir94STI_2hAf9NcaSKxuO0wxpAlarf24&v=1Ygzm303T0Y&feature=youtu.be
WM, EM, Olympia. Große Sportereignisse ziehen Menschen in den Bann. Gerade aktuell wird aber immer offensichtlicher: Sport ist auch Politik, besonders im Fußball. Was das bedeutet, wo Menschenrechte eigentlich anfangen und aufhören, und warum Nelson Mandela einmal Sportswashing betrieben hat, hört ihr in der neuen Folge von Denkanstoß Demokratie. Darin spricht unser Podcast-Host Benjamin mit Jonas Burgheim und Dr. Ben Weinberg – beide engagieren sich ehrenamtlich beim Zentrum für Menschenrechte und Sport e.V.(ZMS). Die Folge ist eine Kooperation mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz sowie dem Zentrum für Menschenrechte und Sport e.V. Unsere Links: https://www.lsb-rlp.de/ https://www.lsb-rlp.de/themen/gesellschaftspolitik https://menschenrechte-sport.org/
Fake News und Verschwörungserzählungen beeinflussen schon seit langem politische Diskurse. Mit Donald Trump haben diese Begriffe aber eine neue Bedeutung gewonnen, und die Politik der USA maßgeblich verändert. Doch welche Rolle spielt Trump noch in den kommenden Midterm-Wahlen? Und mit welchen Mitteln arbeiten Verschwörungstheoretiker:innen? Das und mehr könnt ihr in der aktuellen Folge erfahren. Darin spricht Benjamin mit dem Medienpädagogen Florian Süß von der Fridtjof-Nansen-Akademie und Dr. David Sirakov, dem Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. Link zur Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz: https://www.atlantische-akademie.de/startseite Link zur Fridtjof-Nansen-Akademie: https://www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/veranstaltungen/
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store