DiscoverDenkanstoß Demokratie#40 Gedenk- und Erinnerungskultur: Wie explizit darf der Holocaust dargestellt werden?
#40 Gedenk- und Erinnerungskultur: Wie explizit darf der Holocaust dargestellt werden?

#40 Gedenk- und Erinnerungskultur: Wie explizit darf der Holocaust dargestellt werden?

Update: 2024-01-25
Share

Description

Welche Diskussionen herrschen aktuell in der deutschen Gedenk- und Erinnerungskultur? Das haben wir uns in unserer neuen Folge anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar gefragt. Dafür haben wir mit Martina Ruppert-Kelly, Leiterin der Gedenkstätte KZ Osthofen, gesprochen, die uns Einblicke in ihre tägliche Arbeit gegeben hat. Dabei haben wir auch erfahren, welche Rollen Gamifizierung und das Überwältigungsverbot in der Gedenkarbeit spielen.

Links:

https://www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de/?id=699

https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

https://www.ns-dokuzentrum-rlp.de/

https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#40 Gedenk- und Erinnerungskultur: Wie explizit darf der Holocaust dargestellt werden?

#40 Gedenk- und Erinnerungskultur: Wie explizit darf der Holocaust dargestellt werden?

Denkanstoß Demokratie