DiscoverBetriebsrat Podcast
Betriebsrat Podcast
Claim Ownership

Betriebsrat Podcast

Author: Raphael Lugowski

Subscribed: 27Played: 872
Share

Description

Betriebsrat Podcast ist Dein Kanal, wenn Du Betriebsrat bist und nach gleichermaßen spannenden und nützlichen Informationen für Deine Betriebsratsarbeit suchst.

In diesem Podcast dreht sich alles um die Mitbestimmung des Betriebsrats. Als Betriebsrat bekommst du wertvolles Grundlagenwissen ebenso präsentiert wie Spezialwissen zu wichtigen Bereichen der Betriebsratsarbeit.

Hier werden typische Themenfelder der Betriebsratsarbeit eingehend für Dich behandelt. Die Mitbestimmung in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Bereichen wird garantiert nicht zu kurz kommen. Insbesondere bei den Themen wie Betriebsänderungen, IT-Mitbestimmung oder der Arbeitnehmerdatenschutz kannst Du mit viel Input rechnen.

Damit nicht genug, geht es bei Betriebsrat Podcast auch darum, wie Du als Betriebsrat die Interessen des Gremiums bestmöglich durchsetzt. Und natürlich auch darum, wie Du in Konfliktsituationen agieren solltest. Aber natürlich erhältst Du hier auch rechtliche und praktische Tipps zu Beschlussverfahren und Einigungsstelle.

Habe ich Deine Neugier geweckt? Dann schalte doch gerne rein in die Episoden und bringe Dich zum Beispiel bei der neusten Rechtsprechung zum Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht up-to-date.
176 Episodes
Reverse
Muss der/die Betriebsratsvorsitzende noch am Tag der Betriebsratssitzung das nächste Ersatzmitglied nachladen, wenn es vom kurzfristigen Ausfall eines regulären BR-Mitglieds erfährt? Das Bundesarbeitsgericht musste sich genau mit dieser Frage befassen.
Können Betriebsrat und Arbeitgeber per Betriebsvereinbarung das Entgelt von Arbeitnehmern wirksam kürzen? Oder greifen hier Beschränkungen? Das war Gegenstand einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts.
Der Arbeitgeber stellt Beschäftigten 150 vorbereitete Fragen zur Diebstahlaufklärung. Handelt es sich um einen mitbestimmungspflichtigen Personalfragebogen? Darum ging es in einer Entscheidung des Landesarbeitsgericht Niedersachsen.
Ist ein "KI-Chef" im Arbeitsverhältnis arbeitsrechtlich zulässig? Kann der Arbeitgeber sein Weisungsrecht an eine KI delegieren? Darum geht es in dieser Folge.
Kann der Betriebsrat den Arbeitgeber per einstweiliger Verfügung dazu zwingen, einen Einigungsstellenspruch nicht umzusetzen? Darum geht es in dieser Folge, die eine Entscheidung des Thüringischen Landesarbeitsgericht beleuchtet.
Wie ist die Rechtslage, wenn der Arbeitgeber von einer geplanten Betriebsänderung abweichen möchte? In dieser Folge geht es darum, welche Rechte dem Betriebsrat zustehen könnten - und wie er sich günstig positionieren könnte.
Bei Verhandlungen über den Abschluss eines Interessenausgleichs im Rahmen einer Betriebsänderung fordern Arbeitgeber nicht selten eine Namensliste. Was ist der Hintergrund und wie sollten sich Betriebsräte verhalten? Darum geht es in dieser Folge.
Können Wahlinitiatoren sich auf einen Sonderkündigungsschutz berufen, auch wenn sie sich noch in der Probezeit befinden? Damit musste sich zuletzt das Landesarbeitsgericht München befassen.
Der Europäische Gerichtshof hat im Rahmen einer Nichtigkeitsklage den EU-USA Datenschutzrahmen geprüft. Hat der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission rechtlich standgehalten? Das erfährst Du in dieser Folge.
Muss der Betriebsrat der Verwertung einer Videoaufzeichnung im Einzelfall zustimmen? Oder liefe das auf ein faktisches Verwertungsverbot hinaus, das ggf. unzulässig ist? Spannende Fragen, mit denen sich das Arbeitsgericht Frankfurt und das Hessische Landesarbeitsgericht befassen mussten.
Wenn sich die Wegezeiten zur Arbeitsstätte aufgrund einer arbeitgeberseitigen Parkplatzänderungen erheblich ändern, greift dann die Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG? Darum ging es in einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Köln und Landesarbeitsgericht Köln.
"Eine Betriebsvereinbarung ist keine IKEA-Anleitung!" - O-Ton eines Betriebsratsvorsitzenden. Wie können Betriebsvereinbarungen einfach und verständlich gestaltet werden - und geht das überhaupt ohne Qualitätsverluste?
Fehlerhafte Betriebsratsbeschlüsse bei der Beauftragung von Rechtsanwälten sind grundsätzlich heilbar, so das Bundesarbeitsgericht. Wir stellen Dir die Entscheidung vor, die einen Betriebsrat von den Rechtsanwaltskosten freihält.
Können einzelne BR-Mitglieder die Einrichtung einer personalisierten E-Mail-Adresse an sich selbst verlangen - und auch gerichtlich durchsetzen? Das musste das LAG Niedersachsen entscheiden.
In seiner Entschließung von 11. Juli 2025 fordert der Bundesrat deutlich mehr Rechte und einen besseren Schutz für Betriebsräte. Was der Bundesrat von der Bundesregierung genau verlangt, erfährst Du in dieser Folge.
Kann es manchmal Sinn machen, die eigenen Rechte etwas zurückzunehmen, um anderer Stelle wichtige Vorteile zu erhalten? Darum geht es in dieser Folge - mit Fokus auf.
Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht beim Thema Datenschutz? Das Hessische Landesarbeitsgericht hat hierzu eine klare Meinung - alles dazu in dieser Folge.
Bei personellen Einzelmaßnahmen wie Einstellung und Versetzung muss der Betriebsrat zustimmen. Das hindert Arbeitgeber aber nicht, personelle Einzelmaßnahmen am Betriebsrat vorbei durchzuführen - die sich dann nicht selten sehr schnell wieder erledigen. Was kann der Betriebsrat tun?
Kann die Nicht-Entfristung eines BR-Mitglieds eine Benachteiligung wegen des Betriebsratsamtes sein? Und falls ja, welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Entscheidungen des LAG Niedersachsen und BAG.
Das Bestehen und die Reichweite der Mitbestimmung des Betriebsrats beim Hinweisgeberschutzgesetz wurde bisher immer kontrovers diskutiert. Nun hat sich das Arbeitsgericht Zwickau hierzu positioniert - eine "Muss-ich-kennen"-Entscheidung für Betriebsräte!
loading
Comments