DiscoverKompetent?! Ein Bildungspodcast
Kompetent?! Ein Bildungspodcast
Claim Ownership

Kompetent?! Ein Bildungspodcast

Author: Yves Karlen

Subscribed: 4Played: 65
Share

Description

Kompetent?! Ein Bildungspodcast bei welchem Menschen aus der Praxis und der Wissenschaft über aktuelle Themen rund um Bildung zu Sprache kommen. Gespräche mit Menschen, die etwas Besonderes darüber wissen, die von ihrem Erfahrungsschatz berichten oder Einblicke in ihre Forschungsprojekte gewähren. Kompetent und ganz alltagsnah.
Der Podcast wendet sich an alle, die sich für Bildung interessieren, im Besonderen an Lehrpersonen, Eltern und Personen aus Schulentwicklung und Bildungspolitik.
13 Episodes
Reverse
In der neuesten Folge von "Kompetent?!" taucht Yves Karlen mit Maria-Luise Schmitz, Projektmitarbeiterin an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, in die Welt der digitalen Medien in der Schule ein. Gemeinsam beleuchten sie, wie digitale Technologien trotz Ablenkungsgefahr essentiell für moderne Bildung sind, diskutieren deren Einsatzmöglichkeiten sowie Herausforderungen und betonen die Bedeutung einer soliden Medienbildung. Anhand konkreter Beispiele zeigen sie, wie Lehrpersonen digitale Medien strategisch einsetzen können, um die Lernfähigkeit ihrer Schüler:innen zu verbessern. Verpassen Sie nicht diese Einblicke in die effektive Integration digitaler Medien im Unterricht. Jetzt reinhören!
Spezialreihe mit Dr. Miriam Compagnoni und Masterstudierenden der Erziehungswissenschaft Universität Zürich. Auftrittskompetenz – eine Schlüsselkompetenz für Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Lebenssituationen, wie Vorträgen, Bewerbungsgesprächen oder dem Vertreten der eigenen Meinung. Aber was bedeutet  Auftrittskompetenz genau und wie wird sie geübt? In dieser Episode erkunden Cecile Streicher, Dario Bütler und Tatjana Blöchliger als Masterstudierende der Universität Zürich und Lehrpersonen, welche vielfältigen Fähigkeiten dazu nötig sind: von Blickkontakt und Mimik bis hin zu organisatorischen Fähigkeiten unter Zeitdruck. Die gute Nachricht ist, dass diese Kompetenzen erlernbar sind – nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern auch von dir als Lehrperson. Jetzt reinhören!
Spezialreihe mit Dr. Miriam Compagnoni und Masterstudierenden der Erziehungswissenschaft Universität Zürich. Erledigst du Aufgaben häufig auf den letzten Drücker oder beobachtest dieses Phänomen bei Schüler:innen? Willst du Schüler:innen darin unterstützen, ihre Planungskompetenz zu fördern? Gemeinsam im Gespräch erklären die Studierenden der Universität Zürich und Lehrpersonen Max Smieskol, Viviane Sigg und Patricia Naber, was Planungskompetenz ist und wie diese essenzielle Fähigkeit bei Kindern entwickelt werden kann. Zudem geben sie hilfreiche Tipps, wie die Planungskompetenz von Kindern, aber auch von Lehrpersonen gefördert werden kann.  Lerne die verschiedenen Methoden für eine gute Planungskompetenz kennen – Nicht aufschieben, sondern gleich reinhören! Weitere Links: Küss-den-Frosch-Methode Eisenhower Matrix ALPEN Methode PIRSCH+ Methode
Spezialreihe mit Dr. Miriam Compagnoni und Masterstudierenden der Erziehungswissenschaft, Universität Zürich. Picasso, Goethe und Vivaldi sind weltberühmt, doch Kreativität benötigt keinen Genie-Status. Man findet sie in jedem Winkel des Klassenzimmers, sei es in Englisch, Mathe oder im Sportunterricht. In dieser spannenden Episode führen dich Pauline Siegemund, Florian Bachofner und Tamara Tanner – Masterstudierende der Universität Zürich – durch die Welt der Kreativität. Sie teilen wissenschaftlich fundierte Methoden und praktische Tipps, mit denen du das kreative Potenzial deiner Schüler:innen wecken und fördern kannst. Denn als Lehrperson bist du der Dreh- und Angelpunkt ihrer kreativen Entwicklung. Lass dich von uns auf eine inspirierende Reise mitnehmen und entdecke gemeinsam mit uns, wie du den Funken der Kreativität im Bildungsbereich zum Lodern bringen kannst.
In dieser Episode widmen wir uns dem spannenden Thema der Lesekompetenz. Zusammen mit Expertin Prof. Dr. Afra Sturm, Leiterin für das Zentrum Lesen am Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW, diskutiert Yves Karlen effektive Ansätze zur Leseförderung sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause. Von praxiserprobten Tipps für Lehrpersonen und Eltern bis hin zur Diskussion über die Rolle der Technologie in der Lesekompetenz – diese Folge ist ein Muss für Lehrpersonen, Eltern und alle, die sich für das Lesen begeistern. Tauchen Sie mit uns ein und entdecken Sie, wie wir gemeinsam die Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen steigern können.
Der Begriff Lerncoaching wird vor allem im Zusammenhang mit offenen Lernsettings wie Lernlandschaften immer wieder genannt. In der neusten Folge “Kompetent” diskutieren Yves Karlen, Professor für Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung, und Franziska Bühlmann, Dozentin in der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung, darüber, wie Lerncoaching oder Elemente davon im Unterricht eingesetzt werden können. So soll selbstreguliertes Lernen von Schüler:innen gefördert werden. Anhand konkreter Beispiele zeigen sie, wie und welche Fragen den Lernprozess von Schüler:innen anregen und wie Eltern diese Technik nutzen können, um ihre Kinder beim Lernen zu unterstützen.
Mit der Einführung des Lehrplans 21 gilt es, neue kompetenzorientierte Beurteilungsformate zu entwickeln. Yves Karlen und Claudia Zimmerli erzählen von ihren Erfahrungen und sprechen darüber, welche Konsequenzen sich daraus für ihren Alltag ergeben. Welche Spielräume haben Schulen beispielsweise bei der Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen? Vielfältige Beurteilungen von Schüler:innenleistungen sowie eine individuelle Feedbackkultur sind wichtig, um eine optimale Förderung der Schüler:innen zu gewährleisten. Yves Karlen und Claudia Zimmerli geben Tipps für Lehrpersonen, Schüler:innen und Eltern, damit eine klare Kommunikation stattfinden kann und alle auf ein gemeinsames Verständnis der Beurteilungsformen und Einschätzungen kommen können.
Haben Sie ein Growth- oder ein Fixed-Mindset? Yves Karlen und Miriam Compagnoni erklären die Unterschiede und geben spannende Insights in die Praxis. Zum Beispiel sprechen sie darüber, was Nervenzellen, Geschlechterstereotypen und Gesangstalent mit dem Mindset zu tun haben und weshalb das Growth-Mindset produktiver ist, als ein Fixed-Mindset. Zudem geben Yves Karlen und Miriam Compagnoni wertvolle Tipps für Lehrpersonen und Eltern, wie sie ein solches Mindset fördern können.
Yves Karlen spricht mit Tabea Eberli und Johannes Jud darüber, wie Lehrpersonen und Eltern die Motivation und positive Überzeugungen ihrer Kinder fördern können. Eine hohe Motivation und eine positive Einstellung zum Lernen sind entscheidend für den Lernerfolg. Motivation ist ein innerer Antrieb, der uns beispielsweise dazu bringt, Neues entdecken zu wollen. Doch was fördert diesen inneren Antrieb? Yves Karlen diskutiert mit Tabea Eberlie und Johannes Jud über unterschiedliche Methoden, positive Überzeugungen zu kreieren, die das Lernerlebnis langfristig optimieren. Wie Kinder Fehler als Lernchance erkennen und wie Lehrpersonen die Eltern bei der Motivationsförderung unterstützen können, verraten die drei Expert:innen in dieser Podcastfolge.
Wie können Lehrpersonen Eltern beim Lernen mit ihren Kindern unterstützen? Yves Karlen spricht mit Prof. Dr. Silke Hertel über Möglichkeiten und verrät, welche Kompetenzen Lehrpersonen diesbezüglich brauchen. Elternberatung und Elterngespräche gehören zum Schulalltag. Unter Elternberatung versteht man die professionelle Unterstützung von Eltern durch Lehrpersonen: Sie können den Eltern wertvolle Tipps und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie das Lernen ihrer Kinder zu Hause verbessern können. Etwa durch Gespräche, in denen die Lehrkräfte auf die spezifischen Bedürfnisse und Anliegen der Eltern und ihrer Kinder eingehen, um dann gemeinsam nach Lösungsansätzen zu suchen. In dieser Podcastfolge wird diskutiert, wie Lehrpersonen die Eltern konkret bei der Unterstützung ihrer Kinder beraten können.
Linda Meier spricht mit Prof. Dr. Yves Karlen darüber, wie Lehrpersonen überfachliche Kompetenzen im Unterrichtsalltag fördern können und was bei einer Einschätzung zu beachten ist. Die Förderung überfachlicher Kompetenzen im Unterrichtsalltag ist für die schulische und ausserschulische Entwicklung wichtig. Hierfür gibt es vielfältige Möglichkeiten und Anlässe, die in dieser Folge thematisiert werden. Insbesondere gute Lernaufgaben spielen eine wichtige Rolle. Mit der Förderung der überfachlichen Kompetenzen tauchen auch Fragen zu deren Einschätzung auf. Dabei stehen eine diagnostische Einschätzung und die formative Beurteilung im Fokus. Durch vielfältige Rückmeldungen und unterschiedliche Lernspuren lassen sich individuelle Entwicklungen aufzeigen. Wie Lehrpersonen zu einer solchen Einschätzung kommen, können Sie in dieser Podcastfolge erfahren. Die ersten drei Folgen des Podcast sind  Teil des Projekts «Überfachliche Kompetenzen stärken», welches von mehreren Deutschschweizer Kantonen unterstützt wird. Im Rahmen des Projekts entstand ein Dossier mit vielfältigen Ideen und Anregungen zur Planung, Förderung und Einschätzung überfachlicher Kompetenzen. Das Dossier steht auf der Website www.selbstreguliertes-lernen.org kostenlos zum Download zur Verfügung. Über Prof. Dr. Yves Karlen Yves Karlen ist ausgebildete Lehrperson und promovierter Bildungswissenschaftler. Er hat die Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) inne. Er forscht insbesondere zu den Themen selbstreguliertes Lernen, Mindsets und professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen. In verschiedenen Projekten arbeitet er eng mit der Praxis zusammen, um gemeinsam mit Schulen und Lehrpersonen das Lernen der Schüler*innen zu stärken.
Linda Meier spricht mit Prof. Dr. Yves Karlen darüber, wie sich überfachliche Kompetenzen sinnvoll in den Unterrichtsalltag integrieren lassen und was bei der Unterrichtsplanung zu beachten ist. Überfachliche Kompetenzen werden im Unterricht teils beiläufig und implizit gefördert oder in separaten Gefässen (z. B. Klassenstunden, Projektwochen) thematisiert. Für eine gezielte Entwicklung der überfachlichen Kompetenzen braucht es allerdings eine explizite und systematische Integration in den Unterrichtsalltag. Überfachliche Kompetenzen sollten deshalb bei der Planung stets mitgedacht werden. So können sie mit fachlichen Inhalten verknüpft werden und erhalten im täglichen Unterrichtsgeschehen die nötige Aufmerksamkeit. Diese und weitere Aspekte zur Planung von überfachlichen Kompetenzen werden in dieser Podcastfolge thematisiert. Die ersten drei Folgen des Podcast sind Teil des Projekts «Überfachliche Kompetenzen stärken», welches von mehreren Deutschschweizer Kantonen unterstützt wird. Im Rahmen des Projekts entstand ein Dossier mit vielfältigen Ideen und Anregungen zur Planung, Förderung und Einschätzung überfachlicher Kompetenzen. Das Dossier steht auf der Website www.selbstreguliertes-lernen.org kostenlos zum Download zur Verfügung. Über Prof. Dr. Yves Karlen Yves Karlen ist ausgebildete Lehrperson und promovierter Bildungswissenschaftler. Er hat die Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) inne. Er forscht insbesondere zu den Themen selbstreguliertes Lernen, Mindsets und professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen. In verschiedenen Projekten arbeitet er eng mit der Praxis zusammen, um gemeinsam mit Schulen und Lehrpersonen das Lernen der Schüler*innen zu stärken.
Linda Meier spricht mit Prof. Dr. Yves Karlen darüber, was überfachliche Kompetenzen sind und welche Missverständnisse rund um die Thematik bestehen. In der ersten Folge der Trilogie «Überfachliche Kompetenzen» erfahren die Zuhören*innen, was überfachliche Kompetenzen sind und wie sie sich entwickeln. Es wird darüber diskutiert, ob fachliche Kompetenzen an Bedeutung verlieren und weshalb sich diese und andere Missverständnisse hartnäckig halten. Die Trilogie ist Teil des Projekts «Überfachliche Kompetenzen stärken», welches von mehreren Deutschschweizer Kantonen unterstützt wird. Im Rahmen des Projekts entstand ein Dossier mit vielfältigen Ideen und Anregungen zur Planung, Förderung und Einschätzung überfachlicher Kompetenzen. Das Dossier steht auf der Website www.selbstreguliertes-lernen.org kostenlos zum Download zur Verfügung. Über Prof. Dr. Yves Karlen Yves Karlen ist ausgebildete Lehrperson und promovierter Bildungswissenschaftler. Er hat die Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) inne. Er forscht insbesondere zu den Themen selbstreguliertes Lernen, Mindsets und professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen. In verschiedenen Projekten arbeitet er eng mit der Praxis zusammen, um gemeinsam mit Schulen und Lehrpersonen das Lernen der Schüler*innen zu stärken.
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store