Psychologie ist ein beliebtes Fach, an der IPU gibt es dazu noch die Psychoanalyse.
Kulturpsychologie erklärt, was wir als selbstverständlich hinnehmen.
Wie sich Hass auf Juden und Jüdinnen unbewusst, im Verborgenen, verbreitet und wirkt.
Gehören Smartphones in die psychotherapeutische Praxis oder sollten sie ausgeschaltet werden?
Glück ist schön und angenehm, verhindert aber auch, dass wir nachdenken.
Veränderungen sind alltäglich, können überfordern und brauchen Sicherheit. Wie können wir sie gestalten?
Wir betrachten selbstkritisch, was in der Psychoanalyse schiefläuft und sich ändern muss.
Können uns Ungleichheiten und Orientierungslosigkeit krank machen?
Was muss sich ändern, damit die psychotherapeutische Versorgung besser wird?
Das "Soziale" in digitalen Medien ist nur eine Behauptung, aber es verändert uns.
Psychische Erkrankungen entstigmatisieren und integrieren.
In Medienbeiträgen "fehlt" oft eine Perspektive, der wir in dieser Folge auf die Spur gehen.