Discover
Vinocast - Tipps für Winzer:innen

Vinocast - Tipps für Winzer:innen
Author: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz und Weincampus Neustadt
Subscribed: 6Played: 132Subscribe
Share
Description
Vinocast - der Podcast liefert kurze Wissensschnipsel, aktuelle Informationen und ergänzt unser digitales Beratungsangebot rund um das Thema Weinbau und Kellerwirtschaft.
Wissenstransfer aus erster Hand, konkrete Tipps für Winzer. Vinocast wird bespielt von Mitarbeiter:innen des Instituts für Weinbau und Önologie am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und des Weincampus Neustadt.
Wissenstransfer aus erster Hand, konkrete Tipps für Winzer. Vinocast wird bespielt von Mitarbeiter:innen des Instituts für Weinbau und Önologie am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und des Weincampus Neustadt.
41 Episodes
Reverse
Erfolg in der Wirtschaft hängt in kleinen und mittleren Unternehmen schon lange nicht mehr nur von der Qualität des Produktes ab. Das gilt nicht nur für die Weinbranche.
Der MBA Wine, Sustainability & Sales deckt alle relevanten Managementaspekte ab, nutzt modernste Lehrmethoden und bietet attraktive Schwerpunkte. Dominik Durner und Johanna Hartmann sprechen darüber, wie wirtschaftliche Aspekte, Nachhaltigkeit, Marketing und Vertrieb im berufsbegleitenden MBA-Studiengang Wine, Sustainability and Sales am Weincampus eine Rolle spielen. Weiterhin über Blended Learning und die Möglichkeit, einzelne Module zu belegen.
Weitere Infos unter: https://www.weincampus-neustadt.de/mba
In dieser Episode sprechen wir mit Lena Keller, Professorin am Weincampus, über den neuen Masterstudiengang "Viticulture and Enology". Der international ausgerichtete Studiengang kombiniert Theorie und Praxis und richtet sich an Studierende mit naturwissenschaftlichem oder technologischem Background. Wir diskutieren Inhalte, Zugangsvoraussetzungen und Berufschancen. Mehr Infos im Bewerbungsportal!
https://www.weincampus-neustadt.de/studium/master-weinbau-oenologie-berufsintegrierend
https://www.weincampus-neustadt.de/master-weinbau-und-oenologie
In dieser Episode begrüßen wir Prof. Dr. Jochen Bogs, Studiengangsleiter für den dualen Studiengang Weinbau und Önologie am Weincampus. Jochen stellt die Inhalte des Studiengangs vor, der sich mit Weinbau, Önologie und Betriebswirtschaft/Marketing beschäftigt.
Wie genau ist das duale Studium mit Praxisphasen strukturiert? Kann man auch mit abgeschlossener Winzerlehre noch dual studieren? Und welche Berufschancen erwarten die Absolvierenden?
Weitere Infos unter:
https://www.weincampus-neustadt.de/studium/duales-studium-weinbau
https://www.weincampus-neustadt.de/studium/vollzeit-studium
In dieser Episode begrüßen wir Dominik Durner vom Weincampus und starten unsere Reihe über "akademische" Bildungswege in der Weinbranche. Wir diskutieren, ob es den klassischen Werdegang überhaupt gibt, welche alternative Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Winzerlehre realistisch sind und die Bedeutung von Praxisinhalten im Studium. Dominik gibt wertvolle Tipps für Interessierte. Weitere spannende Einblicke gibt's in den nächsten Folgen!
https://www.weincampus-neustadt.de/studium/duales-studium-weinbau
Nach langer Podcast-Pause sind die Kitzretter zu Gast im Vinocast, besser gesagt Martin Allgeier, Jäger und Mitglied in der Initiative der Kitzrettung Bad Dürkheim. Was die Kitzrettung im Ackerbau mit der Kitzrettung im Weinbau zu tun hat, wie man dabei am Besten vorgeht und warum es nicht genügt, wenn man am Vortag zum Heften in der Anlage war - das ist Inhalt der neuen Folge.
https://kitzrettung-duew.de
Mit fallenden Fassweinpreisen werfen Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann einen Blick auf kostengünstige und einfach Möglichkeiten, um einen fruchtigen, fehlerfreien Fasswein zu erzeugen, der am Markt schnell Abnehmer findet.
Die ersten Betriebe haben bereits mit der Produktion von Federweißen gestartet - während andere Betriebe ihr Sortiment mit Traubensaft ergänzen.
Doch worauf sollte bei der Herstellung von Traubensaft geachtet werden? Welcher rechtliche Rahmen gilt? Und dürfen die Nährwerttabelle und das Zutatenverzeichnis eigentlich als QR-Code hinterlegt werden?
Diese und weitere Aspekte klären Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann in der neuen Folge des Vinocast.
Der Federweißer wird eines der ersten Produkte sein, die im 24er Jahrgang eine Nährwerttabelle und ein Zutatenverzeichnis benötigen. Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann besprechen die wichtigsten Aspekte, die bei Nährwerttabelle und Zutatenverzeichnis zu beachten sind, welche Werte angegeben werden müssen und geben Informationen an die Hand, um das Etikett des Federweißen sicher aufzustellen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
- Etikettenbeispiele und Tabelle zur Umrechnung von Mostgewicht in Gesamtalkoholgehalt (S. 100-104 Weinrecht für Schule und Praxis https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schule_Praxis_Weinrecht.pdf)
- Merkblatt Federweißer: in Kürze hier: https://lua.rlp.de/service/downloads/weinueberwachung/
- Ausnahmen der Näherwertdeklaration: Entscheidungshilfen der Länder (https://www.verbraucherportal-bw.de/site/pbs-bw-mlr-root/get/documents_E1832506269/MLR.Verbraucherportal/Dokumente/Dokumente%20pdfs/Verbraucherschutz/Entscheidungshilfe%20Nährwertdeklaration%20Stand%2030.%20Oktober%202017.pdf)
In der neuen Folge des Vinocast berichten Joachim Schmidt vom Institut für Phytomedizin und Gerd Götz vom Institut für Weinbau und Oenologie am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz von der aktuellen Witterung und den sich daraus ergebenden Konsequenzen auf Pilzdruck, Blüte und Neigung zu Chlorose.
Nutzen Sie das weitere Beratungsangebot des DLR Rheinpfalz:
- Abo des Rebschutz- und Weinbauinfodienstes Pfalz: https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/A3ACA932F403ED60C12572A700400DDB/$FILE/Abo_Rebschutz-%20und%20Weinbauinfodienst.pdf
- Rebschutzbroschüre (2. Auflage 2024)
- Automatische Ansage 06321/671-333
Neues aus dem Versuchsbetrieb Rebenveredlung am DLR Rheinpfalz:
Üblicherweise werden in deutschen Rebschulen die Pfropfreben zum Vortreiben in Torf gesetzt, damit Edelreiser und Unterlage innerhalb von ca. 14 Tagen zusammenwachsen. Ein Blick in den Süden Europas zeigt, dass das Vortreiben in Wasser ebenso möglich ist, doch wo genau liegen die Vorteile und die Nachteile der beiden Varianten? Welche Logistik muss betrieben werden? Welche Kosten fallen an?
Ein zweites Forschungsthema nimmt die Heißwasserbehandlung von Pfropfreben in den Focus. Durch eine Erhitzung auf 50 °C für 45 min können Krankheitserreger wie die Amerikanische Rebzikade, welche die Flavescence dorée (goldgelbe Vergilbungskrankheit) überträgt, präventiv behandelt werden. Welche Effekte hat die hohe Temperatur auf die jungen Reben? Wie wird sich der Zeitpunkt des Austriebs verändern? Und gibt es rebsortenspezifische Unterschiede?
Matthias Zink und Stefan Weis beleuchten in der neuen Folge des Vinocast zwei aktuelle Forschungsprojekte unseres Versuchsbetriebs Rebenveredlung am DLR Rheinpfalz.
Mit der Einschleppung der Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts, fielen dem Schädling viele Hektar Reben zum Opfer. Das Pfropfen von europäischen Rebsorten auf widerstandsfähige Unterlagen, stellte eine passende Strategie dar.
Doch die Entwicklung schreitet voran und im Zuge des Klimawandels und der Globalisierung treten neue Herausforderungen und Schädlinge auf.
Womit beschäftigt sich die Forschung der Rebveredlung? Welche Bedingungen sind für die Anpflanzung oder Nachpflanzung neuer Reben ideal? Und was ändert sich im Zuge des Klimawandels?
Matthias Zink und Stefan Weis sprechen in der neuen Folge des Vinocast über die Aufgaben der Rebveredlung am DLR.
Die Weinbereitung ist ein energieintensiver Prozess. Während die meisten Weingüter eine Jahresabrechnung ihres Energieverbrauchs erhalten, können Weingüter, die am Forschungsprojekt "Energiemanagement" teilnehmen, ihre Energieverbräuche prozessgenau und live messen und dokumentieren.
Mit Hilfe von digitalen Stromzählern, Gaszählern und weiteren Mess-Elementen wird ein vollautomatisches Energiemonitoring im kleinen Rahmen ermöglicht.
In der neuen Folge des Vinocast sprechen Fabian Marnet und Dominik Durner vom Weincampus über das Projekt "Energiemanagement und Ressourcenkontrolle" im Experimentierfeld Südwest. Im Fokus stehen Datensicherheit, Kosten und Robustheit des Monitoring-Systems. Zukünftig sollen aber auch die installierten Photovoltaik-Anlagen mit Hilfe des Monitoring-Systems in ihrer Nutzung optimiert werden.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie auf [der Homepage des Weincampus](https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/dominik-durner/mitarbeiter-und-team-neu/energiemanagement-und-ressourcenkontrolle-im-weinbau) und im direkten Kontakt mit fabian.marnet@dlr.rlp.de.
In der neuen Folge des Vinocast sprechen Katrin Oster, Lisa Käppler und Johanna Hartmann über die Sensorik entalkoholisierter Weine.
Welche Geruchs- und Geschmackseindrücke prägen die entalkoholisierten Produkte? Wodurch kommen die Eindrücke zustande? Und wie kann ich meinen Wein bestmöglich auf die Entalkoholisierung vorbereiten, um am Ende ein harmonisches Ergebnis zu erzielen?
Diese und weitere Aspekte werden in der kurzen Folge zur Sensorik von entalkoholisierten Weinen beleuchtet.
Lisa Käppler und Katrin Oster sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und forschen im Rahmen zweier FEI-Projekte zur zielgerichteten Produktion von entalkoholisierten Weinen.
Sie möchten selbst versuchsweise eine kleine Partie ihrer Weine entalkoholisieren? Schicken Sie eine Anfrage per Mail an katrin.oster@dlr.rlp.de
[Sensorische Verbesserung (Lisa Käppler)](https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/sensorische-verbesserung-alkoholfreier-weine)
[Anreicherung bioaktiver Inhaltsstoffe (Katrin Oster)](https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/bioaktive-inhaltsstoffe-in-alkoholfreiem-wein)
Entalkoholisierter Wein ist einer der Trends der letzten Jahre. Immer größer wird die Nachfrage nach den alkoholreduzierten oder alkoholfreien Produkten, sodass auch kleinere Betriebe Entalkoholisierter Wein ist einer der Trends der letzten Jahre. Immer größer wird die Nachfrage nach den alkoholreduzierten oder alkoholfreien Produkten, sodass auch kleinere Betriebe Überlegungen anstellen, eigene Produkte anzubieten.
Welche technologischen Verfahren stehen zur Entalkoholisierung zur Verfügung? Welche Rebsorten eignen sich besonders? Und wie kann ich eigentlich versuchsweise 150-200 L entalkoholisieren lassen?
Diese und weitere Aspekte besprechen Lisa Käppler, Katrin Oster und Johanna Hartmann in einer neuen Folge des Vinocast. Die beiden sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und forschen im Rahmen zweier FEI-Projekte zur zielgerichteten Produktion von entalkoholisierten Weinen.
Sie möchten selbst eine versuchsweise eine kleine Partie ihrer Weine entalkoholisieren? Schicken Sie eine Anfrage per Mail an katrin.oster@dlr.rlp.de
[Sensorische Verbesserung (Lisa Käppler)](https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/sensorische-verbesserung-alkoholfreier-weine)
[Anreicherung bioaktiver Inhaltsstoffe (Katrin Oster)](https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/bioaktive-inhaltsstoffe-in-alkoholfreiem-wein)
Sensorische Verbesserung
https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/sensorische-verbesserung-alkoholfreier-weine
Anreicherung bioaktiver Inhaltsstoffe
https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/bioaktive-inhaltsstoffe-in-alkoholfreiem-wein
Die Methode des sanften Rebschnitt zieht immer weitere Kreise. Worauf basiert der Rebschnitt? Worin liegen die Unterschiede zum klassischen Rebschnitt? Welche Wirkung zeigt sich auf die Rebe und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse lassen sich aus den Versuchsanlagen ableiten?
Diese und weitere Aspekte besprechen Leonard Pfahl und Martin Ladach in der neuen Folge des Vinocast.
Die Gründe für die Rodung eines Weinbergs sind vielfältig. Doch wann ist der optimale Zeitpunkt für eine Rodung? Was muss ich bei der Entsorgung von Altholz und anderen Materialien berücksichtigen? Und wie kann ich den Prozess der Rodung bodenschonend gestalten, auch wenn ich keine 5jährige Brache einplanen kann?
Diese und weitere Aspekte besprechen Jan Schiller, Gerd Götz und Johanna Hartmann in der neuen Folge des Vinocast.
Der Jahrgang 2023 war in manchen Lagen von essigfaulem Lesegut geprägt, entsprechend häufen sich die Probleme mit flüchtiger Säure im Wein. Doch wie gehen wir optimalerweise mit flüchtiger Säure im Wein um? Gibt es Möglichkeiten die flüchtige Säure im Wein zu reduzieren? Wo liegen die sensorischen Schwellenwerte und ab wann ist mein Wein nicht mehr verkehrsfähig?
Diese und weitere Aspekte besprechen Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann in der 25. Folge des Vinocast.
Die neue EU VO 2021/2117 wird die Deklaration von Wein den bisher geltenden Regelungen für Lebensmittel angepasst. Stichtag für das Zutatenverzeichnis und die Nährwerttabelle ist der 8.12.2023 - alle Produkte, die nach diesem Datum hergestellt werden, sind von den neuen Regelungen betroffen.
Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann klären den Begriff "hergestellt" und besprechen, welche Produkte schon im 23er Jahrgang davon betroffen sind. Weitere Aspekte: Aktuelle Hinweise zum Zutatenverzeichnis bzgl. Weinsäure und L-Ascorbinsäure-Angabe, Hinweis auf Allergene, Zugabe von Gasen...
Weiterführende Informationen auf dem aktualisierten Youtube-Video: [https://www.youtube.com/watch?v=-cCs87YOPDI](https://www.youtube.com/watch?v=-cCs87YOPDI)
Die Niederschläge Ende Juli und Ende August führten gemeinsam mit der feucht-warmen Witterung zur Entwicklung von essigfaulen Trauben. Prof. Uli Fischer informiert über mögliche Strategien im Umgang mit essigbelastetem Lesegut. Für Weißwein, Rosé und Rotwein sollten die Weichen zielgerichtet gestellt werden, insbesondere der Einsatz von SO2 und die schnelle Verarbeitung müssen im Fokus stehen. Der 2023er Jahrgang ist eine Herausforderung - aber mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich fruchtige und reintönige Weine herstellen.
Nach den Laubarbeiten ist vor der Traubenreife. Doch wie ist der aktuelle Gesundheitszustand? Welche Arbeiten stehen noch vor der Traubenreife an? Wie aussagekräftig sind die amtlichen Reifemessungen? Und wie kann man in den eigenen Weinbergen eine repräsentative Reifemessung durchführen?
Darüber sprechen Gerd Götz und Johanna Hartmann in der neusten Folge des Vinocast.