DiscoverVinocast - Tipps für Winzer:innenVinocast Folge 32: Forschungsprojekte im Versuchsbetrieb Rebenveredlung
Vinocast Folge 32: Forschungsprojekte im Versuchsbetrieb Rebenveredlung

Vinocast Folge 32: Forschungsprojekte im Versuchsbetrieb Rebenveredlung

Update: 2024-03-05
Share

Description

Neues aus dem Versuchsbetrieb Rebenveredlung am DLR Rheinpfalz:
Üblicherweise werden in deutschen Rebschulen die Pfropfreben zum Vortreiben in Torf gesetzt, damit Edelreiser und Unterlage innerhalb von ca. 14 Tagen zusammenwachsen. Ein Blick in den Süden Europas zeigt, dass das Vortreiben in Wasser ebenso möglich ist, doch wo genau liegen die Vorteile und die Nachteile der beiden Varianten? Welche Logistik muss betrieben werden? Welche Kosten fallen an?
Ein zweites Forschungsthema nimmt die Heißwasserbehandlung von Pfropfreben in den Focus. Durch eine Erhitzung auf 50 °C für 45 min können Krankheitserreger wie die Amerikanische Rebzikade, welche die Flavescence dorée (goldgelbe Vergilbungskrankheit) überträgt, präventiv behandelt werden. Welche Effekte hat die hohe Temperatur auf die jungen Reben? Wie wird sich der Zeitpunkt des Austriebs verändern? Und gibt es rebsortenspezifische Unterschiede?


Matthias Zink und Stefan Weis beleuchten in der neuen Folge des Vinocast zwei aktuelle Forschungsprojekte unseres Versuchsbetriebs Rebenveredlung am DLR Rheinpfalz.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Vinocast Folge 32: Forschungsprojekte im Versuchsbetrieb Rebenveredlung

Vinocast Folge 32: Forschungsprojekte im Versuchsbetrieb Rebenveredlung

Matthias Zink Stefan Weis