DiscoverADHS: Kein Grund zur Panik!
ADHS: Kein Grund zur Panik!
Claim Ownership

ADHS: Kein Grund zur Panik!

Author: MEDICE THE HEALTH FAMILY, Expertenrat ADHS & Sascha Schiffbauer

Subscribed: 115Played: 1,749
Share

Description

Willkommen bei "Kein Grund zur Panik", der Podcast-Reihe, in dem praxisrelevante Fragen rund um das Thema der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) vom Expertenrat ADHS beantwortet werden. Die ADHS ist nach wie vor ein umfassend diskutiertes Thema – oft auch kontrovers und die Ansichten und Meinungen gehen hier teils weit auseinander. Sie möchten wissen, wie die Einschätzung von Experten* ist, welche Erfahrungen sie in ihrem Praxisalltag machen oder von deren nützlichen Tipps profitieren? In abwechslungsreichen Podcasts beantworten Experten verschiedener Fachdisziplinen relevante Fragen zum Thema ADHS. Aufgenommen und herausgegeben wurden die Podcasts von MEDICE in Zusammenarbeit mit dem Expertenrat ADHS - einem Zusammenschluss von Health Care Professionals, die die praktische Erfahrung mit ADHS verbindet.

Hören Sie rein!


*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
48 Episodes
Reverse
„Medikamente machen süchtig“ oder „ADHS ist nur Erziehungssache“ – in dieser Folge entlarven wir die hartnäckigsten Mythen. Wir erklären, warum Medikamente keine Persönlichkeit verändern, wie sie wirken und warum Psychotherapie ohne Medikation oft ins Leere läuft. Klar, verständlich und direkt aus der Praxis.
„Das wächst sich raus!“ – „Deine Eltern haben dich nur falsch erzogen!“ – „ADHS gibt’s doch gar nicht!“ So klingen viele Vorurteile, die Betroffene täglich hören. Doch was ist dran? In dieser Folge stellen wir die größten Mythen über ADHS auf die Probe – und lassen drei Expert:innen erklären, warum Wissenschaft und Realität oft ganz anders aussehen. Ein Muss für alle, die Vorurteile hinterfragen und Betroffene besser verstehen wollen.
Ein Studium mit ADHS? Klingt herausfordernd – und ist es auch. Zwischen Hörsaalstress, chaotischer Selbstorganisation und ständiger Reizüberflutung geraten viele Betroffene an ihre Grenzen. Warum scheitern so viele trotz hoher Intelligenz? In dieser Folge gehen wir dem nach: Welche typischen Hürden gibt es – und vor allem, wie kann man sie bewältigen? Facharzt Bendikt Bradtke gibt tiefe Einblicke in die Realität von Studierenden mit ADHS, nennt konkrete Strategien, Tools und Stolperfallen. Eine Folge voller Hoffnung, Wissen und Praxistipps für Betroffene und alle, die sie begleiten.
Dauernd unter Strom, überreizt, erschöpft – Stress ist für viele Menschen Alltag. Für Menschen mit ADHS ist Stress aber mehr als unangenehm: Er wird schnell zur ernsthaften Gefahr für die psychische und körperliche Gesundheit. Warum ist das so? Was passiert im Gehirn? Und: Welche Wege helfen wirklich – jenseits von „Entspann dich mal!“? Prof. Dr. Andreas Menke erklärt anschaulich und fundiert, was wir über ADHS und Stress wissen – und wie Betroffene ihre innere Balance wiederfinden können.
ADHS-Diagnostik im Erwachsenenalter? Für viele Behandelnde eine Herausforderung – und für Betroffene oft ein langwieriger Weg. In dieser Folge räumen wir mit Mythen auf: Warum sich eine fundierte Diagnostik lohnt, wie sie rationell und wirtschaftlich gelingt und welche Rolle Fachärzt:innen und Psychotherapeut:innen dabei spielen. Unsere Experten Dr. Matthias Rudolf und PD. Dr. Daniel Alvarez-Fischer geben praxisnahe Einblicke, klären über gängige Vorurteile auf und zeigen, wie man ADHS zuverlässig erkennt – auch wenn die Diagnose im Kindesalter verpasst wurde.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs) – nur ein Lückenfüller oder die Zukunft der Psychotherapie? In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der verordneten Gesundheits-Apps ein: Welche Erkrankungen lassen sich damit behandeln? Wer profitiert am meisten davon? Und was sagen Therapeuten dazu? Überraschende Studienergebnisse zeigen: Gerade Babyboomer und schwer betroffene Patienten nutzen DIGAs besonders intensiv. Doch wie finden Behandler die richtige Anwendung? Und ersetzen DIGAs bald echte Psychotherapeuten? Die Antworten gibt’s in dieser spannenden Episode!
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) versprechen eine Revolution in der medizinischen Versorgung. Doch können sie wirklich helfen – oder sind sie nur ein digitales Pflaster für tiefgehende Probleme? In dieser Folge sprechen wir mit führenden Experten über Chancen, Herausforderungen und die Rolle von DiGAs bei psychischen Erkrankungen. Ein spannender Einblick in die Zukunft der psychischen Gesundheitsversorgung!
ADHS macht nicht nur zappelig – manchmal auch hungrig. Hungrig auf Dopamin, auf schnelle Belohnung, auf Essen als Ausweg. Diese Folge beleuchtet den unterschätzten Zusammenhang zwischen ADHS und Adipositas. Warum klassische Diäten scheitern, was Zucker mit Neurotransmittern zu tun hat – und welche Wege wirklich aus dem Teufelskreis führen.
Frauen mit ADHS erleben hormonell bedingte Besonderheiten – von der Pubertät bis zur Menopause. Welche Rolle der Zyklus spielt, wie Therapien angepasst werden können und was wirklich hilft, erklärt Dr. Carolin Zimmermann in dieser Folge.
Was ist bei der Antragstellung für die Bewilligung einer Reha zu beachten? Wie sehen Reha-Maßnahmen konkret aus und für wen sind diese geeignet? Was sollte ich als ADHS-Betroffener bei der Wahl der Reha-Einrichtung berücksichtigen? All diesen und weiteren Fragen geht die Podcast-Folge „Psychosomatische Rehabilitation bei einer ADHS“ mit Dr. Matthias Rudolph (Boppard), Chefarzt der Mittelrhein-Klinik, einer Klinik für psychosomatische Rehabilitation, auf den Grund.
In dieser Folge spricht unser Gast offen über ein Leben mit ADHS, das erst spät diagnostiziert wurde. Vom turbulenten Familienalltag über Schwierigkeiten in Schule und Studium bis hin zu einem neuen Lebensgefühl durch Therapie und Medikamente. Eine inspirierende Reise zur Selbstakzeptanz und Resilienz.
In diesem spannenden Gastbeitrag berichtet Frau Dr. Ott-Oechsle, Fachärztin für Neurologie, über ihre persönliche Reise zur ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter. Sie teilt mit uns, wie die späte Erkenntnis ihr Leben verändert hat, welche Herausforderungen sie als Ärztin und Praxisinhaberin meistert, und welche besonderen Stärken die ADHS mit sich bringen kann. Eine inspirierende Geschichte, die zeigt, wie Selbstreflexionen und professionelle Unterstützung zu einem besseren Verständnis der eigenen Persönlichkeit führen können.
Sabine Berger spricht offen über ihre späte ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter, die für sie einen Wendepunkt im Leben darstellte. Sie beschreibt, wie die Diagnose ihr Erleichterung und Selbstakzeptanz brachte und teilt Einblicke in den Alltag mit einer ADHS. Durch die Unterstützung einer auf sie zugeschnittenen multimodalen Therapie konnte sie ihren Alltag neu strukturieren. In dieser Folge gibt sie hilfreiche Tipps für andere Betroffene.
In dieser Folge sprechen wir mit PD. Dr. Alvarez-Fischer über die komplexe Beziehung zwischen ADHS und Depression. Obwohl beides eigenständige psychische Erkrankungen sind, gibt es viele Überschneidungen und gemeinsame Risikofaktoren. Wir diskutieren aktuelle Studien, die zeigen, wie Menschen mit einer ADHS mit Fehlschlägen umgehen und warum sie anfälliger für Depressionen sein könnten. Außerdem beleuchten wir, wie Differenzialdiagnosen gestellt werden und welche Therapieansätze helfen können, das Grübeln zu durchbrechen. Eine spannende Episode für alle, die mehr über diese häufig übersehene Verbindung erfahren möchten!
In dieser Folge sprechen wir über die Verbindung von ADHS und Depression – und wie wichtig eine frühzeitige Intervention ist. Unsere Experten diskutieren, wie ADHS bereits im Kindes- und Jugendalter das Risiko für Depressionen erhöht und welche präventiven Ansätze in Betracht gezogen werden können. Dabei gehen wir auf aktuelle Forschungsergebnisse, therapeutische Möglichkeiten und die Herausforderungen im Praxisalltag ein. Ein spannender Austausch für alle, die mit ADHS und Depression arbeiten oder sich dafür interessieren!
In dieser Folge sprechen Dr. Rudolph und Dr. Alvarez-Fischer über die vielfältigen Komorbiditäten bei ADHS im Erwachsenenalter. Sie erklären, wie psychische und somatische Begleiterkrankungen wie Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen und Diabetes mit ADHS zusammenhängen. Anhand von Praxisbeispielen zeigen sie, wie wichtig es ist, ADHS zu erkennen und zu behandeln, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die Behandlungserfolge bei anderen Erkrankungen zu steigern.
In dieser Folge sprechen Dr. Fleischmann und Herr Schiffbauer über die zentrale Rolle der Adhärenz in der ADHS-Behandlung. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, denen sich Patienten und Eltern stellen müssen, wenn es um die langfristige Therapie von ADHS geht. Besonders im Fokus: Wie wichtig es ist, gemeinsame Ziele zu vereinbaren und die Lebensqualität der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken.
ADHS in Beziehungen

ADHS in Beziehungen

2024-08-3125:06

In der Folge geht es um partnerschaftliche, freundschaftliche und berufliche Beziehungen, in denen ADHS eine Rolle spielt. Dabei werden Herausforderungen, Erfahrungen wie auch Lösungsstrategien vorgestellt. Zu Gast sind Joshua und Lydia, die beiden sind seit 2011 ein Paar. Joshua hat ADHS und das Paar berichtet auch regelmäßig aus ihrem Alltag in ihrem eigenen Podcast „AD(H)S in Beziehungen „Mit Hirn und Hurz“.
ADHS und Schule

ADHS und Schule

2024-08-1514:27

In dieser Episode spricht Moderator Sascha Schiffbauer mit Frau Dr. Kirsten Stollhoff, einer Neuropädiaterin, über die besonderen Herausforderungen, denen Kinder mit ADHS im Schulsystem gegenüberstehen. Sie diskutieren, warum diese Kinder Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, wie Eltern und Lehrer sie unterstützen können und welche praktischen Maßnahmen im Schulalltag helfen können. Außerdem beleuchtet die Expertin, warum Mädchen mit ADHS oft übersehen werden und welche Anpassungen im Schulsystem notwendig wären, um diesen Kindern besser gerecht zu werden.
In dieser besonderen Folge von "Kein Grund zur Panik – Aus der Praxis für die Praxis" begrüßen wir unseren Gast Frau Dr. med. Andrea Boreatti, Fachärztin für Psychiatrie, Lohr am Main. Gemeinsam beleuchten wir die Herausforderungen und Besonderheiten der Verordnungen nach dem Betäubungsmittelgesetz (BTM). Frau Dr. Boreatti erklärt praxisnah, welche Schritte bei der Ausstellung eines BTM-Rezepts zu beachten sind, welche Fallstricke es gibt und wie Patient optimal informiert werden. Zudem werfen wir einen Blick auf die häufigsten Fragen und Unsicherheiten im Praxisalltag und bieten wertvolle Tipps zur sicheren Handhabung. Ein Muss für alle, die in der medizinischen Versorgung tätig sind und sich einen klaren Überblick über BTM-Verordnungen verschaffen möchten. Besuchen Sie für weitere Informationen die Webseite des BfArM und laden Sie die benötigten Bescheinigungen herunter. https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/Reisen-mit-Betaeubungsmitteln/_node.html Weitere Informationen zum Thema ADHS finden Sie unter www.gemeinsam-adhs-begegnen.de www.adhs-ratgeber.com; www.expertenrat-adhs.de; www.medice.com
loading
Comments