DiscoverRubato - Dein Musikalisches Studierendenfutter
Rubato - Dein Musikalisches Studierendenfutter
Claim Ownership

Rubato - Dein Musikalisches Studierendenfutter

Author: DVSM

Subscribed: 0Played: 3
Share

Description

Rubato ist der offizielle Podcast des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaften und versteht sich als Plattform, auf der Studierende ihre ersten Versuche starten können, einen musikwissenschaftlichen/musikjournalistischen Podcast zu produzieren.
Das Redaktionsteam (Paula, Stephie, Sara, Max, Pouria und Tabea) übernimmt dabei jegliche Aufgaben, die im Podcastprozess anstehen und unterstützt die Studierenden bei ihren Podcastvorhaben. Darüberhinaus erscheinen regelmäßig Podcasts direkt aus der Hand der Redaktion.

seit August 2023 am ersten Sonntag des Monats um 18 Uhr.
22 Episodes
Reverse
Heavy Riffs, Devil’s Horns and a Whole Lot of Black; zwischen „Das bist doch nicht du“ und „Das ist nur eine Phase“ bewegen sich Stella und Dana, die unterschiedlicher nicht scheinen könnten, gemeinsam durch die Metal(-Core)-Szene. Welche Erfahrungen das Duo dabei auf ihren vielen Konzertbesuchen und darüber hinaus gemacht hat und wie sie die Stereotype, die sich um die Kultur ranken, selbst erleben, erzählen sie Paula in einem entspannten Gespräch unter Freundinnen in ihrer Küche. Für diese etwas andere Folge von Rubato empfehlen wir euch, liebe Zuhörende, euch mental zu uns zu gesellen, mit einem Kaffee, einem Tee oder einem frechen Kaltgetränk — und vielleicht die Lautstärke eurer Kopfhörer ein bisschen nach unten zu korrigieren, denn es könnte laut werden.Podcast: Stella Bruno und Dana LischewskiModeration: Paula Oranna HeilMusik von: Paula RösnerDie Website der International Society for Metal Music Studes: https://metalstudies.org/Die Website von Metal-Verse: https://www.themetalverse.net/___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠ Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Musik in Videospielen: interessanter Forschungsgegenstand oder doch nur ein lustiger Zeitvertreib? Die Forschungsgruppe "Musik im Videospiel" will euch natürlich von Ersterem überzeugen.Auch im zweiten Teil dieser Folge geht es heiter weiter: Stephie hat sich mit Julian Müller, Manuel Becker, Anne Heller, Tim Reichert, Lennart Jakobs und Anna Rehbock zusammengesetzt. Sie erzählen von ihren spannenden Projekten rund um das Thema Videospielmusik und Videospielmusikwissenschaft...Diese Folge ist ein Zweiteiler! Den ersten Teil dieser Folge gab es letzten Monat zu hören. Nächsten Monat geht es weiter mit einer Einteiler-Folge. Bis dahin, haltet die Ohren steif!Podcast: FG Musik im VideospielModeration: Stephanie SchreinerMusik von: Paula RösnerDie Website der FVMW:https://videospielmusikwissenschaft.de/Die Website der FG Musik im Videospiel:https://dvsm-verband.de/fg-videospielmusikwissenschaft/___________  Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠  Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Musik in Videospielen: interessanter Forschungsgegenstand oder doch nur ein lustiger Zeitvertreib? Die Forschungsgruppe "Musik im Videospiel" will euch natürlich von Ersterem überzeugen.Für die Premiere unserer zweiten Staffel hat sich Stephie mit Julian Müller, Manuel Becker, Anne Heller, Tim Reichert, Lennart Jakobs und Anna Rehbock zusammengesetzt. Sie erzählen von ihren spannenden Projekten rund um das Thema Videospielmusik und Videospielmusikwissenschaft...Diese Folge ist ein Zweiteiler! Den Rest der Forschungsprojekte bekommt ihr im nächsten Monat zu hören. Bis dahin, haltet die Ohren steif!Podcast: FG Musik im VideospielModeration: Stephanie SchreinerMusik von: Paula RösnerDie Website der FVMW:https://videospielmusikwissenschaft.de/Die Website der FG Musik im Videospiel:https://dvsm-verband.de/fg-videospielmusikwissenschaft/___________  Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠  Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
[Ergänzung Kirchenjahr: Das christliche Kirchenjahr beginnt und endet mit dem 1 Advent. Die 2 wichtigsten Feste sind hierbei Weihnachten und Ostern. Der Kirchenjahreskreis hat sich über die Jahrhunderte verändert und wurde ergänzt, wodurch das Kirchenjahr nicht mit Ostern endet. Musikalisch betrachtet wurden hauptsächlich für die hohen Feste wie Weihnachten und Ostern Chormusik komponiert. Zum Beispiel das Weihnachtsoratorium von Händel ‎.] Man kennt's: jeder Song auf der Weihnachtsplaylist ist dermaßen überspielt und du möchtest eigentlich neue Musik finden. Nicht verzagen, Rubato fragen! In dieser Weihnachtsfolge entdecken Stephie und Paula gemeinsam eine (vermutlich nicht allen von euch) unbekannte Landschaft an Weihnachts- und Winterliedern. Dabei haben sie Hilfe von außen bekommen: nämlich von euch, liebe Hörer:innen! Gemeinsam ist dabei eine beeindruckende Playlist entstanden! Hier kommt ihr zur Playlist! Diese Folge ist für alle, die neue Inspiration brauchen, oder die, die Lust auf ein wenig Gequatsche haben. Ein Podcast von: Stephanie Schreiner und Paula Oranna Heil mit O-Tönen von: Sara Hasti, Max Winkler, Anna Brattig und Anna Schäfer ___________  Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠  Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Warum pilgern jedes Jahr tausende Menschen aus der ganzen Welt nach Leipzig und fallen vor dem Denkmal Johann Sebastian Bachs in den Staub? Der Intendant des Bachfestes Leipzig, Michael Maul, gibt im Interview die Antwort auf diese und weitere Fragen rund um das große Treffen aller Bach-Fans! Ein Podcast von: Max Winkler Interview: Michael Maul ___________  Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠  Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Arbeiten beim Beethovenfest...wie ist das so? Noomi, Sven und Lina erzählen uns alles darüber: vom Druck des ersten Programmheftes, über zufriedene Gesichter im Konzert, bis zum Tanzen in leeren Opernsälen. Im modernen Gebäude der Deutschen Welle in Bonn gaben sie Paula vom Rubato-Team einen exklusiven Einblick in den großen Organismus "Klassik-Festival". Bleibt dran, denn das wollt ihr nicht verpassen! Ein Podcast von: Paula Oranna Heil Interview: Noomi Bacher, Sven Boxberg, Lina Pistorius mit Musik von: Paula Rösner ___________  Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠  Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Leipzig, Paris, Mendelssohn, Chopin und ein historischer Musiksalon – was das alles miteinander zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge von Rubato! Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen des Kammermusikfestivals con spirito und zeigen euch, was außer den Konzerten noch alles zu einem gelungenen Festival gehört und wieso es unglaublich schön sein kann, eine Kirche abzuschließen. Ein Podcast von: Max Winkler Interview: Gregor Novak ___________  Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠  Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Komponierende Nonnen und was wir über die Musik dieser Frauen wissen sollten! Heute geht es um die verborge Musikwelt der Nonnen Norditaliens. Dabei soll besonders die Nonne und Äbtissin Chirara Margarita Cozzolani aus Mailand im Fokus stehen und uns einen Einblick in die Musik- und Lebenswelt der Frauen innerhalb eines Nonnenkonvents zu ihrer Zeit geben. Wer waren diese Frauen und warum hat man sie nie zu Gesicht bekommen? Ihre Gesänge waren dennoch unverwechselbar und durchaus bekannt. Unter der Leitfrage, warum diese Musik im Verborgenen stattfand und wie es Cozzolani schaffte ihre Musik zu praktizieren und sogar in Druck zu bringen, tauchen wir heute in diese besondere Musikwelt dieser Frauengemeinschaften ein. Ein Podcast von: Anna Niswani Schäfer Moderation: Max Winkler Musik von: Chiara Margarita Cozzolani, gespielt von Max Winkler ___________  Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠  Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Was ging denn in Hamburg ab? Vom 21.-23.06. fand das 37. Nachwuchssymposium des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaft statt. Unter dem Titel „Plurales Denken“ besprachen Studierende von überall aus dem DACH-Bereich die unterschiedlichsten Themen: von Bachs „Aus tiefster Not schrei ich zu dir“ über die Super Just Scale Wendy Carlos‘ bis hin zur Klimakrise in und um Mendellssohns Hebriden Ouvertüre. Redaktionsmitglied Paula war dabei, um zu berichten…Ein Podcast von: Paula Oranna Heil Beiträge von: Claudia Helmert (Universität Leipzig), Roxane Lindlacher (Universität Salzburg) Moritz Koch (Philipps-Universität Marburg), Jimmy Fauth (Universität Hamburg)Musik von: Paula RösnerWebsite zum Symposium: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/hm/uber-das-institut/dvsm-symposium.htmlWebsite VideospielMusikWissenschaft: https://videospielmusikwissenschaft.de/___________  Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠  Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Die amerikanische Minimal Music mit ihren Hauptvertretern Philip Glass, Steve Reich, Terry Riley und John Adams hat sich im Konzertbetrieb der Gegenwart fest etabliert. Bei ihrem ersten Auftreten in Europa rief sie jedoch ambivalente Reaktionen hervor: Einerseits griff man auf altbewährte, abwertende Vorurteile über die US-Kultur zurück, andererseits löste die Minimal Music überraschend positive Reaktionen aus, beeinflusste die europäische Neue Musik und beförderte die Bildung einer eigenen, europäischen Minimal Music. In der Folge spreche ich über mein Dissertationsprojekt, das die Rezeption der amerikanischen Minimal Music in Europa analysieren will. Als Rezeptionsforschung zur Minimal Music ist das Projekt ein Beitrag zu USA-Europa-Studien hinsichtlich der eng verwobenen Musikgeschichte beider Kontinente und altbekannten Mustern wie dem Anti-Amerikanismus. Falls ihr in die Minimal Music Werke mal reinhören wollt, dann gibt es hier eine YouTube Playlist: https://youtube.com/playlist?list=PLkctvjjzdKYK1z_kHyVQOG7FImf0kgxS2&si=ceQHWYlutaN3zXcO Ein Podcast von: Christoph Schuller Moderation: Max Winkler Musik von: Paula Rösner ___________  Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠  Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Warum studiert man eigentlich Musikwissenschaft? Das fragen sich nicht nur Außenstehende sondern oft die Studierenden selbst! Welche Berufe man wirklich einschlagen kann, welche Hürden man dafür überwinden muss und was man vielleicht noch alles während des Studiums tun sollte - darum geht es in der Podcastfolge, die versucht, über den Tellerrand der reinen Forschung und Lehre hinauszuschauen. Ein Podcast von: Raphael Baader, Valeska Maria Müller Interviewpartner: Susan Kammler, Moritz Kelber, Jakob Leba Moderation: Paula Oranna Heil ___________  Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠  Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Wie wird man eigentlich Journalist:in? Und wo fängt man überhaupt an? Martina Jacobi, Valeska Müller, Jakob Roth und Mathis Ubben sind mittlerweile neben dem Studium freie Autoren und Podcastredakteure der neuen musikzeitung. Begonnen hat alles mit dem nmz Stipendium. Wie sie das bekommen haben und welche Tipps sie allen werdenden Journalist:innen mitgeben würden: Darüber sprechen sie heute mit Max im Interview. Ihr habt nach dieser folge auch Lust bekommen, bei der nmz Akademie mitzumachen? Anfang 2025 wird die nächste Ausschreibung veröffentlicht. Bewerbt Euch einfach! Eine Podcastfolge von: Martina Jacobi (Bachelor Musikjournalismus Uni Dortmund), Valeska Müller (Volontärin Klassik Radio, Master Musikwissenschaft Uni Wien), Jakob Roth (Bachelor Musikjournalismus für Radio, TV und Internet Hochschule Karlsruhe), Mathis Ubben (Master Schulmusik + Instrumentalpädagogik Hauptfach Cello Hannover) Moderation: Max Winkler ___________  ___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠ Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Wer gibt den Ton an?

Wer gibt den Ton an?

2024-03-0329:40

Wer oder was gibt in Eurem Leben eigentlich den Ton an? Und wie ist sonst so die Stimmung bei euch? In dieser Folge geht es um die Stimmung: Wir schauen in die Vergangenheit und werfen einen Blick zurück in die Geschichte der Stimmtöne und Stimmsysteme. Von der französischen Regierung über Kirchen bis hin zu Pythagoras – sie alle hatten ihre Finger im Spiel. Und warum Ihr in dieser Folge immer denselben Ton hört, obwohl er historisch betrachtet nie gleich klang? Das erfahrt Ihr in den kommenden 30 Minuten ebenfalls hier! Eines ist jedenfalls klar: Nach dieser Folge wisst Ihr, wer den Ton für Musikerinnen und Musiker angibt und was hinter ihrer Stimmung steckt ;)! Eine Podcastfolge von: Sabine Libera + Johanna Sontacchi (Cellostudentinnen der mdw) Moderation: Valeska Müller ___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠ Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
...Baby One More Time

...Baby One More Time

2024-02-0433:30

"Hit me, baby, one more time“ - bei diesen Worten denken wohl die meisten von uns direkt an Britney Spears, die mit diesem Song zu einem weltweiten Popstar und einer Ikone der 2000er wurde. Doch neben diesem und anderen Hits wie „Oops, I did it again“ und „Toxic“ haben wir wahrscheinlich schnell Bilder von Britney in Jogginghose und mit kahl rasiertem Kopf vor Augen oder denken an ihren jahrelangen Kampf gegen ihre juristische Entmündigung. Wie diese beiden Seiten von Britney Spears zusammenpassen, was das alles mit dem Thema „Framing“ zu tun hat und wieso der eben erwähnte Song eigentlich gar nicht „Hit me, baby, one more time“ heißt, das erfahrt ihr in der aktuellen Rubato-Folge, dem offiziellen Podcast des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaften! Eine Podcastfolge von: Marie Sandor (M.A. Musikwissenschaftsstudentin der Georg-August-Universität Göttingen), Stephanie Schreiner (B.A. Musikwissenschaftsstudientin der Universität Wien) Moderation: Max Winkler ___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠ Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Ein hölzernes Instrument, 4 Saiten und ein Bogen. Die Beschreibung könnte so auch 1:1 auf eine Violine passen. Im heutigen Podcast geht es aber um die Stachelgeige in der iranischen und aserbaidschanischen Musik: Die sogenannte Kamancheh.  Eine Podcastfolge von: Paula Heil, BA Studentin des Studiengangs „Kunst, Musik und Medien“ der Philipps-Universität Marburg  Interview mit: Sara Hasti, professionelle Kamancheh-Spielerin Moderation: Valeska Müller ___________ LINK Zum im Podcast erwähnten Kamancheh-Album auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/track/3wxQdHp9aMTEkAXvorwXpx?si=5h2HXhEoQSS7uqlwpz6_3Q&nd=1&dlsi=b6d31cdcca714da2 ___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠ Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/un...
Unsere detektivische Quellenkunde geht in die zweite Runde! Die Frage nach der unbekannten Datierung der Sonaten des polnischen Komponisten Ludwig-Wilhelm Tepper de Ferguson führte uns zunächst in der ersten Folge nach St. Petersburg. Dort agierte er unter anderem als Musiklehrer der Zarentochter Maria Pawlowna — in ihrem Nachlass in einer Weimarer Bibliothek findet sich der besagte Notendruck. Maria Genina hat für uns bereits die Identitäten einiger Beteiligten aufgedeckt, die bei der Datierung helfen könnten. Darunter: die der Widmungsträgerin, der Kupferstecher des Drucks und einer Reihe an Subskribenten, die aus mysteriösen Gründen all ihre Ämter in demselben Jahr verloren haben. Warum? Das klären wir in dem zweiten Teil dieser Folge von Rubato. Eine Podcastfolge von: Maria Genina, MA Studentin der Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Moderation: Jakob Leba ___________ LINKS  Noten Ludwig-Wilhelm Tepper de Ferguson, Deux sonates pour le forte piano avec accompagnement d'un violon obligé [...]. Op. V, [o. O., o. J.] Klavierstimme: Scientific Library of Tomsk State University: „Deux sonates pour le forte piano avec accompagnement d'un violon obligé: Music [Piano droit]“, [Online]: https://vital.lib.tsu.ru/vital/access/manager/Repository/vtls:000667388/SOURCE1, 08.10.23. und Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, „Deux Sonates pour le Forte piano avec accompagnement d'un Violin obligé [...] Op. V”, [Online] : https://haab-digital.klassik- stiftung.de/viewer/image/865722382/1/LOG_0000/, 08.10.23. Violinstimme: Scientific Library of Tomsk State University: „Deux sonates pour le forte piano avec accompagnement d'un violon obligé Music [Violon I]“, c : https://vital.lib.tsu.ru/vital/access/manager/Repository/vtls:000667390/SOURCE1, 08.10.23. Messkataloge [Anonym]: Allgemeines Verzeichniß der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1798 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgelegt worden sind [...], Leipzig: Weidmannsche Buchhandlung, o. D., [Online]: https://books.google.de/books?id=lS1fAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl, 08.10.23. [Anonym]: Allgemeines Verzeichniß der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1799 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgelegt worden sind [...], Leipzig: Weidmannsche Buchhandlung, o. D., [Online]: https://books.google.de/books?id=ni1fAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl, 08.10.23. Personenverzeichnis Militärämter Russisches Zarenreich 1721-1917 Potëmkin, E. [Evgenij] L.: Biografičeskij slovarʹ. Vysšie činy Rossijskoj Imperii (22.10.1721- 2.03.1917), Bd. 1, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/ru/rsl01009994150, 08.10.23. -  derselb., Bd. 2, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/rsl01009994160, 08.10.23. -  derselb., Bd. 3, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/rsl01009994172, 08.10.23. -  derselb., Bd. 4, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/rsl01009994178, 08.10.23. ___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠ Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠ Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Detektive und Quellenkunde – passt das zusammen? Und ob! Wir knöpfen uns die geheimnisvolle Datierung eines vergessenen Werkes vor und jagen nach Hypothesen – zwischen Wechselfällen der Geschichte, Eigenheiten von Notendruckverfahren und Extrembeispielen des Verlagswesens. Die Protagonisten unserer Kriminalgeschichte: Ein studierter Jurist mit einer steilen Musikkarriere, ein abgebranntes DinA4-Büchlein, eine steinreiche aristokratische Notensammlerin, ein ziemlich paranoider Zar, ein toter polnischer König u. v. m.! Unsere Reise soll dabei maximal bequem verlaufen, wir werden nämlich fast ausschließlich mit digitalen und digitalisierten Quellen auskommen, denn: auch die Musikwissenschaft ist endlich im 21. Jhd. angekommen! ;)  Eine Podcastfolge von: Maria Genina, MA Studentin der Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Moderation: Valeska Maria Müller ___________ LINKS  Noten Ludwig-Wilhelm Tepper de Ferguson, Deux sonates pour le forte piano avec accompagnement d'un violon obligé [...]. Op. V, [o. O., o. J.] Klavierstimme: Scientific Library of Tomsk State University: „Deux sonates pour le forte piano avec accompagnement d'un violon obligé: Music [Piano droit]“, [Online]: https://vital.lib.tsu.ru/vital/access/manager/Repository/vtls:000667388/SOURCE1, 08.10.23. und Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, „Deux Sonates pour le Forte piano avec accompagnement d'un Violin obligé [...] Op. V”, [Online] : https://haab-digital.klassik- stiftung.de/viewer/image/865722382/1/LOG_0000/, 08.10.23. Violinstimme:Scientific Library of Tomsk State University: „Deux sonates pour le forte piano avec accompagnement d'un violon obligé Music [Violon I]“, c : https://vital.lib.tsu.ru/vital/access/manager/Repository/vtls:000667390/SOURCE1, 08.10.23. Messkataloge [Anonym]: Allgemeines Verzeichniß der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1798 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgelegt worden sind [...], Leipzig: Weidmannsche Buchhandlung, o. D., [Online]: https://books.google.de/books?id=lS1fAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl, 08.10.23. [Anonym]: Allgemeines Verzeichniß der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1799 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgelegt worden sind [...], Leipzig: Weidmannsche Buchhandlung, o. D., [Online]: https://books.google.de/books?id=ni1fAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl, 08.10.23. Personenverzeichnis Militärämter Russisches Zarenreich 1721-1917Potëmkin, E. [Evgenij] L.: Biografičeskij slovarʹ. Vysšie činy Rossijskoj Imperii (22.10.1721- 2.03.1917), Bd. 1, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/ru/rsl01009994150, 08.10.23. -  derselb., Bd. 2, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/rsl01009994160, 08.10.23. -  derselb., Bd. 3, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/rsl01009994172, 08.10.23. -  derselb., Bd. 4, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/rsl01009994178, 08.10.23. ___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: https://www.dvsm-verband.de/ Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: https://www.nmz.de/ Zur Podcastwebseite der nmz: https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/
Musik und Drag

Musik und Drag

2023-10-0129:26

Hast du schon einmal eine Dragshow gesehen? Was steckt eigentlich hinter dem Begriff und wie denken Dragperformer:innen über ihre Performances? Die dritte Folge von Rubato nimmt Euch mit in die ethnomusikalische Feldforschung der Dragszene Wiens. Inwiefern unterstützt Musik die Darstellung von Gender und wie denken Dragperformer:innen über Musik? Eine Podcastfolge von: Stephanie Schreiner, BA-Studentin der Musikwissenschaft an der Universität Wien Moderation: Jakob Leba Interviewpartner:innen: Ryta Tale, Karl Klit und Chichi González Künstlerin auf Thumbnail: 13 ___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠https://www.dvsm-verband.de/
Warum ein gescheitertes Kinderoper-Projekt viel interessanter als ein Gelungenes ist – darum geht es in dieser Podcastfolge zum Traumspiel „Fitzebutze“ von Richard Dehmel und Hermann Zilcher. Eine Podcastfolge von: Christoph Schuller, Doktorand der LMU München Moderation: Valeska Müller Digitalisierte Briefe und Primärquellen hierzu: https://kalliope-verbund.info/de/search.html?q=richard+dehmel+hermann+zilcher Cover Bild: © Dehmel, Paula und Dehmel, Richard: Fitzebutze. Allerhand Schnickschnack für Kinder, Köln: Schaffstein & Co., 1901, S. 5 Cover Schriftzug: Plakat der Uraufführung von Fitzebutze (HZA dk0247) ___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠https://www.dvsm-verband.de/
Today is the day! Wir starten endlich mit Rubato - Deinem musikalischen Studentenfutter. Ein Podcast des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaften In der Auftaktfolge tauschen sich Stephanie und Valeska aus dem Rubato Redaktionsteam mit Sean und Daniel vom Podcast Musikgespräch über die Notwendigkeit von Podcasts für den musikwissenschaftlichen Diskurs aus. Des Weiteren erwarten euch Gründungsgeschichten, diverse Anekdoten aus dem Schaffensprozess eines Podcasts und vieles mehr. ___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠https://www.dvsm-verband.de/
loading
Comments