Discover
VERWALTUNG4U

VERWALTUNG4U
Author: EBZ Akademie
Subscribed: 5Played: 158Subscribe
Share
© EBZ Akademie
Description
Verwaltung4U - Der Podcast für Experten aus der Immobilienverwaltung und Interessierte. Massimo Füllbeck, Trainer an der EBZ Akademie und Moderator des Podcasts "VERWALTUNG4U", führt spannende Diskussionen mit Fachexperten aus der Branche. Sie erhalten Praxistipps und Hintergrundwissen zu aktuellen Themen und Fragestellungen. Es wird heiß diskutiert, Kontroversen ausgetragen, gelacht und das spannende Feld der Immobilienverwaltung breit beleuchtet. Lehnen Sie sich zurück, hören Sie zu und bilden Sie sich weiter!
49 Episodes
Reverse
In dieser Folge von VERWALTUNG4U begrüßt Massimo Füllbeck mal wieder die Kölner Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Cathrin Fuhrländer. Gemeinsam werfen sie einen praxisnahen Blick auf zwei aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, die für die tägliche Arbeit von WEG-Verwalter von großer Bedeutung sind.Themen der Folge:Steckersolargeräte & bauliche Veränderungen: Ab wann liegt eine bauliche Veränderung vor? Reicht schon eine optische Veränderung wie ein Katzennetz oder ein Schrank auf dem Balkon – oder braucht es zwingend einen Substanzeingriff? Der BGH sorgt für Klarheit und verschiebt die Grenzen neu.Drei Angebote Pflicht? Muss die Verwaltung bei Gutachtern und Anwälten immer mehrere Vergleichsangebote einholen? Der BGH sagt: nein – und stellt gleichzeitig klar, wie mit nachträglichen Genehmigungen und der Rolle des Verwalters im Außen- und Innenverhältnis umzugehen ist.Praxis-Tipps für Verwalter: Im Zweifel Beschlüsse einholen, die Eigentümer entscheiden lassen und Haftungsfallen vermeiden – Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer geben konkrete Empfehlungen für den Alltag.Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert.Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.Ihre EBZ AkademieFür Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.deWeiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/LEARNING | Fachwissen für die ImmobilienwirtschaftCONSULTING | Partner in der TransformationNETWORKING | Gemeinsam starkhttps://ebz-akademie.de/
In dieser Folge spricht Massimo mit Dirk Bitterlich von Westbridge Advisory darüber, wie professionelle Energiebeschaffung, Metering und ESG-Themen die tägliche Arbeit von Hausverwaltungen spürbar entlasten und Kosten stabilisieren. Westbridge versteht sich als One Stop Shop für die Immobilienbranche – von der Energiebeschaffung über Sub- und Smart Metering bis hin zur ESG-Beratung, mit über 220 Mitarbeitenden und europaweiter Präsenz.Warum das gerade jetzt wichtig ist: Viele Verwaltungen stehen unter Druck, „bei der Energie mal was zu machen“. Oft fehlt schlicht die Zeit – obwohl es Hilfe gibt, die Verwalterinnen und Verwaltern und Eigentümergemeinschaften gleichermaßen nutzt. Dirk zeigt anhand echter Praxisbeispiele, warum zwischen dem „selbst machen“, dem Stadtwerk-Standard und einem professionell ausgeschriebenen Einkauf schnell Preisunterschiede von über 2 Cent pro kWh liegen können.Wir sprechen außerdem über:• Marktrealität seit der Gasmangellage (inkl. LNG-Abhängigkeiten) und was das für heutige Beschaffungsentscheidungen bedeutet.• Was der „Stromsee“ mit Bilanzkreisen zu tun hat – und warum es wichtig ist zu verstehen, wie Strom wirklich zu euch kommt.• Warum „Vergleichsportale“ selten das halten was sie versprechen – Stichworte AGB, Boni, Umlagen, Netto/Brutto, Nachhalten der Rabatte.• Service nach dem Vertrag: 48 Menschen im Projektmanagement kümmern sich um Stammdatenpflege, Korrekturen, Sperrandrohungen und das tägliche Papier.•Verwalterwechsel ohne Stress: Rahmenkonditionen bleiben, Rechnungen werden sauber umgestellt.•Relevanz für Mietverwaltung: Wirtschaftlichkeitsgebot, „zweite Miete“ und wie Einsparungen Investitionen ermöglichen.Fazit: Energie ist kein Nebenkriegsschauplatz mehr. Mit professioneller Begleitung gewinnen Verwaltungen Zeit, Transparenz und bessere Konditionen – und können das in Versammlungen souverän belegen.
In dieser Folge wird es juristisch, ehrlich und ausgesprochen praxisnah: Massimo Füllbeck spricht mit Barry Sankol, Richter am Amtsgericht Hamburg-St. Georg, über typische Streitfragen der WEG-Verwaltung – und warum viele davon bis heute nicht abschließend geklärt sind.Ob Rollläden, Heizkörper, Beschlusskompetenz oder Vermögensberichte – gemeinsam nehmen sie konkrete Fälle aus der Praxis auseinander und diskutieren, wo das Gesetz endet und der Auslegungsraum beginnt. Dabei geht es um zentrale Fragen wie:Wann ist ein Rollladen gemeinschaftliches Eigentum – und wann nicht?Was passiert, wenn Eigentümer ihre Erhaltungspflicht ignorieren?Müssen ehemalige Verwalter Vermögensberichte nachliefern?Wie viele Angebote sind im Handwerkermarkt wirklich zumutbar? Barry Sankol bringt die juristische Perspektive ein – differenziert, aber verständlich. Massimo Füllbeck sorgt wie immer für Klartext, Praxisbezug und einen Hauch von True Crime-Stimmung. Eine Folge, dieallen Verwalter/innen hilft, den rechtlichen Rahmen besser einzuordnen – und souverän damit umzugehen.Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an dieRedaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unseremBildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Folge von VERWALTUNG4U wird’s juristisch – aber praxisnah.Massimo Füllbeck spricht mit Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer über ein Thema, das viele Verwalter/innen aktuell beschäftigt:Welche Beschlüsse müssen bis zum 31.12.2025 ins Grundbuch eingetragen werden – und welche nicht?Die beiden nehmen sich den oft übersehenen § 47 WEG vor und erklären unter anderem:Wann genau eine Eintragungspflicht bei alten Beschlüssen besteht – und warum das selten der Fall ist.Warum Nutzungsänderungen und Änderungen bei der Erhaltungslast besonders relevant sind.Wieso die Erwerberhaftung zwingend eingetragen werden muss – sonst drohen finanzielle Verluste.Wie Verwalter/innen strukturiert vorgehen, wenn alte Beschlüsse fehlen oder Teilungserklärungen unklar sind.Plus: ZGB im Einsatz – Unterstützung oderUnsicherheitsfaktor?Diese Folge ist ein praxisnaher Weckruf für alleWEG-Verwalter/innen, die auf Nummer sicher gehen wollen.Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Folge von VERWALTUNG4U spricht Massimo Füllbeck mit Prof. Dr. Heiko Gsell (EBZ Business School) über die Ergebnisse der neuen Studie: „IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen“. Die Untersuchung zeigt klar: Viele Verwaltungen bleiben bei der Digitalisierung hinter ihren Möglichkeiten zurück – mit konkreten Folgen für Effizienz, Servicequalität und Wettbewerbsfähigkeit. Die drei wichtigsten Erkenntnisse: Strategielücke: Über 30 % der Verwaltungen haben keine Digitalisierungsstrategie. Statt systematischem Fortschritt gibt es Insellösungen ohne Zusammenhang. Prozessprobleme: Ohne standardisierte Abläufe bleibt Automatisierung wirkungslos – viele Prozesse sind noch zu individuell. Kompetenzmangel: Es fehlt häufig an technischem Verständnis und digitalem Know-how im Team – Qualifizierung ist der Schlüssel. Darüber hinaus diskutieren Massimo und Heiko: Worauf Verwalter/innen bei der Softwareauswahl achten sollten Warum ein Digitalisierungs-Euro in der Vergütung gerechtfertigt ist Welche Tools wirklich entlasten – und welche überfordern Wie KI, Bots & digitale Hotlines sinnvoll eingesetzt werden können 📄 Die komplette Studie jetzt kostenfrei downloaden: 👉 EBZ Business School – Studienseite Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
Kirchliche Wohnungsunternehmen stehen vor komplexen Aufgaben: Mitgliederschwund, Leerstand und der Spagat zwischen sozialem Auftrag und wirtschaftlichem Handeln fordern neue Lösungen. In dieser Folge spricht Massimo Füllbeck mit Jannika Lange, Geschäftsführerin des eid Evangelischen Immobilienverbands Deutschland e.V. undExpertin für kirchliche Wohnungswirtschaft, über die strategische Neuausrichtung evangelischer Träger.Dabei geht es um zentrale Fragen wie:· Welche Aufgaben übernimmt der eid als Kompetenznetzwerk?· Wie lässt sich das Erbbaurecht kirchlich sinnvoll nutzen?· Welche Herausforderungen entstehen durch Leerstand und schrumpfende Gemeinden?· Wie bringt der eid Beratung, gesellschaftliche Verantwortung und Wirtschaftlichkeit zusammen?· Welche Rolle spielt politische Interessenvertretung?· Und warum ist WEG-Fachgespräch in Fischen seit über 50 Jahren ein Pflichttermin für Fachleute?Ein Gespräch über Verantwortung, Strategie und die Zukunft kirchlicher Immobilienverwaltung. Klar, praxisnah und mit Blick auf das große Ganze.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Folge von VERWALTUNG4U widmen sich Massimo Füllbeck und Christian Seip einem Thema, das alle Vermieter/innen und Verwalter/innen gleichermaßenbetrifft: die Fristen rund um die Betriebskostenabrechnung. Was passiert, wenn die Abrechnung zu spät kommt? Welche Formvorgaben gelten? Und wie lässt sich die Zustellung rechtssicher dokumentieren? Christian Seip, erfahrener Prüfer, Coach und Dozent, bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch jede Menge Praxisbeispiele mit – von der Silvester-Zustellung über Scheinabrechnungen bis hin zu Gerichtsentscheidungen rund um das ThemaZugangsnachweis.Gemeinsam analysieren die beiden:die gesetzliche Abrechnungsfrist und deren Folgen bei Versäumnis,die Bedeutung einer formell ordnungsgemäßen Abrechnung,rechtssichere Zustellformen – und warum Einschreiben oft keine gute Idee sind, den Unterschiedzwischen Nachzahlung und Guthaben sowieMieterrechte, wie z. B. das Zurückbehaltungsrecht vonVorauszahlungen.Ein unterhaltsames und zugleich hochrelevantes Gespräch für alle, die in der Miet- und WEG-Verwaltung arbeiten – gespickt mit Anekdoten, Rechtstipps und einem kleinen Exkurs in die Fußballwelt.Eure EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie findet Ihr online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Episode des Verwaltung4U-Podcasts diskutieren Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer die neuesten BGH-Entscheidungen, die den Verwalteralltag erheblich beeinflussen können. Von den rechtlichen Anforderungen an Entnahmen aus der Erhaltungsrücklage über die formalen Hürden bei Teil-Anfechtungen bis hin zu den Risiken beim Rückbau ungenehmigter baulicher Veränderungen – diese Folge bietet praxisnahe Einblicke für alle, die auf rechtlich sicherem Boden arbeiten wollen.Themen der Folge:Entnahmen aus der Erhaltungsrücklage: Warum sie verteilungsneutral bleiben müssen und welcheFehler die Jahresabrechnung schnell angreifbar machen.Teil-Anfechtungen: Der BGH hat entschieden – auch einzelne Kostenpositionen können jetzt gezielt angefochten werden. Was Verwalter darüber wissen müssen und wie sich solcheStreitfälle vermeiden lassen.Rückbau ungenehmigter Baumaßnahmen: Warum Vermieter als mittelbare Störer haften können, wenn Mieterohne Zustimmung der Eigentümergemeinschaft umbauen.Beschlusskompetenz und Haftungsrisiken: Welche Voraussetzungen für einen rechtswirksamen Rückbauerfüllt sein müssen und warum ein sauberer Beschluss die beste Versicherung gegen teure Rückbauforderungen ist.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser neuen Folge von VERWALTUNG4U geht’s um ein Thema, das jede Verwaltung kennt – und das regelmäßig für Ärger, Unsicherheit und sogar Haftungsrisiken sorgt: die Betriebskostenabrechnung. Unser Host Massimo Füllbeck spricht mit Christian Seip – Dozent am EBZ, Mitglied in mehreren IHK-Prüfungsausschüssen und ausgewiesener Experte für die Immobilienwirtschaft – über die feinen, aber entscheidenden Unterschiede zwischen umlagefähigen und nicht-umlagefähigen Kosten, über typische Fehlerquellen und über die Rolle der Rechtsprechung. Was bedeutet "Allgemeinstrom" eigentlich wirklich? Wieso darf ein Vollwartungsvertrag nicht einfach komplett umgelegt werden? Und was sollten Verwalter/innen tun, um rechtssicher und transparent abzurechnen – auch bei veralteten Mietverträgen? Highlights der Folge: Aufzugswartung, Hausmeister, Rauchwarnmelder: Wer zahlt was – und warum? Die große Grauzone: Was fällt unter „sonstige Betriebskosten“? Formelle vs. materielle Fehler in der Abrechnung – und was sie kosten können Praxiswissen zum § 556 Abs. 4 BGB: Digital statt Papier – was jetzt gilt Warum man mit „Allgemeinstrom“ juristisch auf Glatteis gerät Hausmeisterkosten, Allgemeinstrom, Wartungsverträge – wir sprechen darüber, was häufig schiefläuft und worauf es wirklich ankommt. Konkret, verständlich und mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung liefert das Gespräch mit Christian Seip wertvolle Impulse für den Abrechnungsalltag – und schärft das Gespür für Fallstricke, die leicht übersehen werden. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser besonderen Folge von VERWALTUNG4U meldet sich Gastgeber Massimo Füllbeck live vom ecowo Beiratskongress 2025 in Köln – mit seinen Gästen Thomas Beutner, Geschäftsführer der ecowo GmbH, und Cathrin Fuhrländer, Rechtsanwältin bei W·I·R Jennißen und Partner sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen rund umdie WEG-Verwaltung – rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch fundiert:Finanzierungenergetischer Maßnahmen – Rücklage, Darlehen oder Sonderumlage?Photovoltaik & Steckersolargeräte – was darf wer, undwas braucht einen Beschluss?Virtuelle Eigentümerversammlungen – neue Spielräumefür moderne VerwaltungVorratsbeschlüsse & Gestaltungsspielräume – wie Verwaltung effizienter wirdRechtliche Klarstellungen – vonRücklagenverwendung bis BeschlusskompetenzEine lebendige Folge – aufgenommen vor Ort –mit vielen konkreten Beispielen, rechtlicher Einordnung und offenem Austausch.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der TransformationNETWORKING | Gemeinsam stark
Indieser Folge von VERWALTUNG4U nehmen sich Massimo Füllbeck und RechtsanwältinCathrin Fuhrländer wieder praktische Alltagsfragen aus der WEG-Verwaltung vor –fundiert, ehrlich und mit einem Augenzwinkern. Die Fragen stammen direkt ausder Community und spiegeln typische Herausforderungen für Verwalterinnen undVerwalter wider. Themender Folge: Preisanpassung und Preisstaffelung im Verwaltervertrag: Wann ist sie möglich, was muss im Beschluss stehen und wie schützt man sich vor späteren Anfechtungen?Anspruch auf Vergütungsanpassung bei Gesetzesänderung: Welche Klauseln helfen – und was sagt die Rechtsprechung dazu?Rückblick auf den zertifizierten Verwalter: War das Modell ein Erfolg? Und wie sieht es mit demSachkundenachweis für Mietverwalter und Makler aus?Abwasserrohre, Verstopfungen und die Frage: Gemeinschafts- oder Sondereigentum? Wer beauftragt– und wer zahlt?Zutrittsverweigerung bei Modernisierungen: Was können Verwalter tun, wenn Dienstleister nicht in dieWohnung gelassen werden?Versicherungswechsel ohne Beschluss: Wann ist der Verwalter im Recht – und wo wird es kritisch?Streitfall Nutzung: Eine geplante Obdachlosenunterkunft im Teileigentum sorgt für Diskussion – wann liegt Zweckentfremdung vor? Eine Folge mit viel Substanz und klarer Haltung – ideal für alle, die mehr Sicherheit in der WEG-Verwaltung gewinnen möchten. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Folge von Verwaltung4U sprechen Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer über zwei aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH), die die Kostenverteilung in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) maßgeblichbeeinflussen. Was können Verwalter und Eigentümer jetzt tun, um rechtssichere Beschlüsse zu fassen?Themen der Folge: Änderung des Verteilerschlüssels für die Rücklagenzuführung – Welche neuen Beschlussmöglichkeiten haben WEGs, und worauf sollten Verwalter achten?Aufhebung der Kostentrennung in Untergemeinschaften – Warum eine WEG nicht einfach die Verteilung ändern kann, ohne die Ordnungsmäßigkeit der Verwaltung zu gefährden.Praktische Umsetzung – Was bedeutet das für die Verwaltungspraxis, und welche Stolperfallen solltenunbedingt vermieden werden?Ein besonderes Highlight: Die Redaktiongratuliert Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer zur Veröffentlichung ihres neuen Buches „Wohnungseigentum:Das neue Recht für Eigentümer, Beiräte und Verwalter“, erschienen im dtv Verlag in Zusammenarbeit mit dem Beck Verlag. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im WEG-Recht auseinandersetzen wollen! Diese Folge richtet sich an Wohnungseigentümer, Verwalter und alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im WEG-Recht beschäftigen.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl rechtliche als auch finanzielle Unsicherheiten mit sich bringen. Komplexe Beschlussfassungen, schwierige Verwaltersuche und ungeklärte Finanzierungsfragen erschweren den Alltag vieler Eigentümer. Doch wer setzt sich eigentlich für ihre Interessen ein?In dieser Folge spricht Massimo Füllbeck mit Dr. Sandra von Möller, Vorstand von Wohnen im Eigentum, über die drängendsten Probleme für WEGs und welche Lösungenes geben könnte. Der bundesweit tätige Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum vertritt die Rechte privater Wohnungseigentümer, berät zu rechtlichenFragen und setzt sich politisch für bessere Rahmenbedingungen ein.Themen der Folge:Warum immer mehr WEGs keinen Verwalter finden und welche Folgen das hat. Finanzielle Herausforderungen: Wie Gemeinschaften ihre Rücklagen sicher verwalten können.Energetische Sanierung: Warum Förderprogramme für WEGs oft nicht nutzbar sind.·Die Diskussion um eine verpflichtende Elementarschadenversicherung und was das für Eigentümerbedeutet.Die Notwendigkeit einer WEG-Gesetzesreform und welche Änderungen dringend erforderlich sind.Diese Folge richtet sich an Wohnungseigentümer, Verwalter und alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im WEG-Recht beschäftigen.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion:verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unseremBildungsfinder:https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage:https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING |Partner in der Transformation NETWORKING |Gemeinsam stark
In dieser Folge von Verwaltung4U spricht Massimo Füllbeck mit Alexander Stade, Geschäftsführer von Immofolia, über die Digitalisierung in der Immobilienverwaltung. Der Fokus liegt auf E-Rechnungen und deren Bedeutung für die Branche.
Kernthemen der Folge:
E-Rechnungen ab 2025: Was ändert sich rechtlich und technisch?
Fachkräftemangel in der Buchhaltung: Wie können Verwalter/innen den Personalmangel durch digitale Lösungen bewältigen?
Prozessoptimierung: Warum E-Rechnungen ein Schritt in Richtung effizienterer Objektbuchhaltung sind.
Immofolia als Lösungspartner: Wie Immofolia
Verwalter/innen durch Outsourcing und moderne Software unterstützt.
Praktische Umsetzung: Tipps zur Schulung von Mitarbeitenden und Integration in bestehende
Systeme.
Langfristige Vision: Wie Digitalisierung die Immobilienwirtschaft attraktiver machen kann.
Alexander Stade teilt praxisnahe Einblicke aus seinem Unternehmen und diskutiert, warum modulare Ansätze, wie das Auslagern der Buchhaltung, für Verwalter/innen sinnvoll sein können.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die
Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In der aktuellen Folge des Verwaltung4U-Podcasts begrüßt Massimo Füllbeck einen Herrn Jürgen Forscht, Geschäftsführer von Impower und erfahrener Verwalter. Gemeinsam sprechen sie über die Herausforderungen und
Chancen der Digitalisierung in der Immobilienverwaltung.
Impower, ein ERP-System speziell für Haus- und WEG-Verwalter, setzt den Fokus auf automatisierte Buchhaltung und moderne IT-Lösungen. Forscht teilt Einblicke in die Entwicklung von Impower und wie das System Verwaltern hilft, effizienter und transparenter zu arbeiten. Dabei werden auch größere Trends wie das Bürokratieentlastungsgesetz und die Einführung von eRechnungen thematisiert.
Kernpunkte der Folge:
Warum viele Softwarelösungen den Anforderungen moderner Verwalter nicht mehr gerecht
werden.
Wie Impower durch Automatisierung Fehlerquellen reduziert und Zeit spart.
Die Bedeutung der Digitalisierung für Transparenz in der Verwaltung – vom Dokumentenmanagement
bis zur eRechnung.
Einblick in gesetzliche Änderungen, wie das Bürokratieentlastungsgesetz und das Wachstumschancengesetz, die die Immobilienverwaltung verändern.
Erfahrungen aus der Praxis: Wie kleinere Verwaltungen mit begrenzten Ressourcen von modernen
IT-Lösungen profitieren können.
Diese Folge liefert wertvolle Erkenntnisse für alle, die an einer zukunftsorientierten Immobilienverwaltung interessiert sind. Egal, ob Sie Quereinsteiger oder erfahrener Verwalter sind – die Einblicke und Tipps aus diesem Gespräch sind inspirierend und praxisnah.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die
Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem
Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Sonderfolge des Podcasts Verwaltung4U steht die Digitalisierung in der Immobilienverwaltung im Mittelpunkt. Massimo Füllbeck spricht mit Professor Dr.-Ing. Heiko Gsell, über die aktuelle Studie „IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen“. Durchgeführt wird die Studie von der EBZ Business School in Kooperation mit InWIS Forschung und Beratung GmbH sowie der EBZ Akademie.
Was untersucht die Studie?
Die Studie hat das Ziel, den Status quo und die Anforderungen der IT- und Digitalisierungssysteme in der Immobilienverwaltung zu ermitteln. Dabei werden folgende Bereiche analysiert:
Eingesetzte IT-/ERP-Systeme: Welche Technologien kommen in der Branche zum Einsatz?
IT-Infrastruktur: Wie gut sind Haus- und WEG-Verwaltungen technisch aufgestellt?
Mitarbeiterqualifikation: Wie sieht es mit der Schulung und Kompetenz im Umgang mit digitalen Tools aus?
Herausforderungen und Potenziale: Wo liegen Chancen und Stolpersteine der Digitalisierung?
Warum mitmachen?
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Immobilienbranche. Die Ergebnisse der anonymisierten Befragung werden öffentlich zugänglich gemacht und liefern wertvolle Erkenntnisse, die Verwaltern helfen, sich zukunftssicher aufzustellen.
Highlights der Folge:
Die Motivation hinter der Studie und ihre Relevanz für die Branche.
Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.
Praktische Beispiele, wie IT-Systeme die Immobilienverwaltung transformieren können.
Jetzt teilnehmen! Der Link zur Befragung ist in der Beschreibung dieser Folge verfügbar. Unterstützen Sie die Forschungsarbeit des EBZ und gestalten Sie die Zukunft der Immobilienverwaltung mit.
Zur Befragung: IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
Die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) steht vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere kleinere WEGs haben es immer schwerer, einen klassischen Verwalter zu finden, oder müssen lange suchen. Könnte Selbstverwaltung hier eine Lösung sein?
In dieser Folge des Podcasts „Verwaltung4U“ spricht Gastgeber Massimo Füllbeck mit Moritz Himmelreich, Deutschland-Chef von Matera. Das Unternehmen hat ein innovatives Konzept entwickelt, das Eigentümern
die Möglichkeit bietet, ihre WEG entweder selbst zu verwalten oder unterstützend begleiten zu lassen – mit digitalen Tools und fachlicher Beratung.
Kernthemen dieser Episode:
Unterstützte Selbstverwaltung: Wie Matera kleinere
WEGs unterstützt, die oft keinen klassischen Verwalter finden.
Digitale Lösungen: Warum Matera auf eine eigene Software setzt und wie diese Prozesse
erleichtert.
Herausforderungen bei
kleinen WEGs: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein,
damit Selbstverwaltung gelingen kann?
Übergangsmanagement: Wie wird der Wechsel von einem klassischen Verwalter zu Matera
gestaltet?
Zukunft der Immobilienverwaltung: Sind hybride Modelle zwischen Eigenverantwortung und externer Unterstützung – der Schlüssel?
Dabei beleuchtet die Folge nicht nur die Vorteile dieses Ansatzes, sondern wirft auch die Frage auf, ob und unter
welchen Bedingungen Selbstverwaltung langfristig eine tragfähige Alternative zum klassischen Verwalter sein kann. Kann dieser Ansatz gerade in konfliktreichen WEGs funktionieren? Und wie steht es um die fachliche Kompetenz, die für eine effiziente Verwaltung notwendig ist?
Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren, neue Wege in der WEG-Verwaltung zu entdecken – mit Chancen und
möglichen Stolpersteinen gleichermaßen.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Episode des Verwaltung4U-Podcasts
stehen zwei zentrale Themen der WEG-Verwaltung im Fokus: die rechtssichere Beschlussfassung und der Umgang mit Schadenersatzforderungen innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer erklären, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschlussfassung gelten und worauf Verwalter achten müssen, um fehlerhafte Beschlüsse zu vermeiden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage,
wie Eigentümer und Verwalter in der Praxis mit Schäden umgehen können, die vom Gemeinschaftseigentum auf Sondereigentum übergreifen. Diese und weitere wichtige Aspekte werden anhand praxisnaher Beispiele anschaulich erläutert:
Kernpunkte der Folge:
Wann ist ein Beschluss rechtmäßig, und wo liegen die Grenzen der Beschlusskompetenz?
Wie unterscheiden sich rechtswidrige von nichtigen Beschlüssen?
Schadenersatzfälle in der Praxis: Was gilt bei Schäden, die vom Gemeinschaftseigentum ausgehen?
Welche Maßnahmen müssen Verwalter treffen, um Haftungsrisiken zu minimieren?
Tipps zum Umgang mit schwierigen Eigentümerversammlungen und komplexen Beschlusslagen.
Mit dieser Episode erhalten Verwalter und Eigentümer hilfreiche Einblicke in die rechtliche Praxis und konkrete Handlungsempfehlungen, um typische Stolperfallen zu vermeiden. Die Diskussion liefert nicht nur rechtliches Hintergrundwissen, sondern zeigt auch, wie sich Herausforderungen der WEG-Verwaltung erfolgreich lösen lassen.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die
Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem
Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In der aktuellen Folge von „Verwaltung4U“ spricht Gastgeber Massimo Füllbeck mit Thomas Meier, dem Präsidenten des Bundesfachverbands der Immobilienverwalter e.V., über die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Immobilienverwaltung.
Meier, der seit über 35 Jahren in der Branche tätig ist, gewährt einen persönlichen Einblick in die Entwicklung der Immobilienverwaltung – von seinem Quereinstieg als Banker bis hin zur Leitung eines Berufsverbands. Gemeinsam diskutieren sie, warum die Branche dringend mehr Anerkennung und Nachwuchs braucht und welche Maßnahmen dabei helfen könnten, die Immobilienverwaltung als attraktiven Beruf zu positionieren.
Besonders beleuchtet werden die Themen Fachkräftemangel, Digitalisierung und die Bedeutung eines fundierten Onboarding-Prozesses für junge und quereinsteigende Verwalter. Meier erklärt, warum der Beruf so spannend ist und wie er sich in Zukunft verändern wird. Außerdem spricht er über die veralteten Ausbildungsinhalte für Immobilienkaufleute und fordert eine modernisierte Bildung, die der Realität der Immobilienwirtschaft besser entspricht.
Ein inspirierendes Gespräch für alle, die sich für die vielseitigen Aufgaben und die Zukunft der Immobilienverwaltung interessieren – mit klaren Worten, praktischen Tipps und einer Vision für eine stärkere öffentliche Anerkennung des Berufs.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Folge von Verwaltung4U spricht Massimo Füllbeck mit Rechtsanwalt Gerd Vogl, Fachanwalt für WEG- und Mietrecht sowie Prokurist einer großen Hausverwaltung. Gerd Vogl bringt juristische Expertise und praktische Erfahrung in der Immobilienverwaltung zusammen und teilt Einblicke in die Herausforderungen und Veränderungen im Verwaltermarkt.
Themenschwerpunkte der Folge:
Rechtsanwalt als Verwalter: Vogl erläutert, wie seine juristischen Kenntnisse ihm helfen, alltägliche Verwaltungsaufgaben rechtssicher zu gestalten. Er diskutiert die Vorteile, aber auch die besonderen Haftungsfragen, die durch die juristische Perspektive im Verwalterberuf entstehen können.
Veränderungen im Verwaltermarkt: Der Beruf des Verwalters steht vor großen Umbrüchen. Von Nachwuchsproblemen bis zu zunehmenden rechtlichen und technischen Anforderungen – Vogl analysiert, welche Entwicklungen Verwalter erwarten und wie sich diese auf die Branche auswirken.
Neue BGH-Entscheidungen zur Kostenverteilung in der WEG: Ein zentraler Punkt der Folge ist die Frage, wie Verwalter die Kostenverteilung innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft anpassen können. Die jüngsten BGH-Urteile erweitern die Handlungsspielräume, werfen jedoch auch Fragen zur rechtlichen Umsetzung und Haftung auf.
Praxisfragen zur Kostengerechtigkeit: Vogl spricht über praktische Herausforderungen bei der fairen Verteilung von Kosten innerhalb der WEG und erläutert, welche Rolle der Verwalter bei der Umsetzung spielt. Dabei geht es um typische Konflikte, etwa bei der Abrechnung von Aufzugs- oder Tiefgaragenkosten.
Diese Episode richtet sich an alle Verwalter und Eigentümer, die aktuelle rechtliche Entwicklungen besser verstehen möchten und Wert auf eine rechtssichere Verwaltungspraxis legen. Sie bietet eine fundierte Übersicht über die neuesten gesetzlichen Anforderungen und Tipps für die praktische Anwendung im Verwalteralltag.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark