DiscoverMono, Poly & Co.
Mono, Poly & Co.
Claim Ownership

Mono, Poly & Co.

Author: Sonja Jüngling

Subscribed: 23Played: 1,513
Share

Description

Finde Tipps, Tricks und Tools, um deine Beziehungswelt so zu gestalten, dass es allen Beteiligten damit gut geht
112 Episodes
Reverse
Therapiesuche bei Kink, Queer & Co: Inneres Stigma, Diskriminierung und Leidensdruck. Sonja gibt Orientierung für die Suche und Begleitung.In dieser Folge spricht Sonja über ganz praktische Aspekte bei der Therapiesuche und therapeutischen Begleitung für Menschen aus nicht-normativen Lebenswelten – queer, poly, BDSM und mehr. Im Fokus stehen drei Phänomene aus der Praxis: inneres Stigma, offene und subtile Diskriminierung sowie der hohe Leidensdruck rund um den Start einer Therapie. Du bekommst eine klare Orientierung, wann Paarberatung reicht, wann Einzeltherapie sinnvoll ist und was in der Zwischenzeit hilft.📌 Themen dieser Folge:Inneres Stigma: Was es ist, wie es wirkt und warum Wissen (z. B. WHO-Entstigmatisierung) entlasten kannRegulationsfähigkeit als Schlüssel: Warum reine Information oft nicht reichtGrenzen von Paarberatung und wann ergänzende Unterstützung sinnvoll istWege aus der „Gehirnwäsche“: bewusste Gegenbotschaften und positive, bestätigende ErfahrungenOffene vs. subtile Diskriminierung: erkennen, einordnen, reagierenRessourcencheck: ansprechen, vermeiden oder aufarbeiten – was passt gerade?Praktische Selbstfürsorge: erst regulieren, dann handeln; Co-Regulation im AlltagLeidensdruck im System: Wartezeiten, Frequenzen, Kassensitze – und was du trotzdem tun kannstKI-Tools als Unterstützung: gezielt nutzen statt Ersatz für BeziehungenFazit: Balance von Selbst- und Co-Regulation als lebenslange Aufgabe💡 Das Wichtigste in KürzeInneres Stigma ist erlernt und verstärkt Angst – Benennung und Fakten können entlasten.Regulation first: Tempo rausnehmen, Co-Regulation nutzen, dann entscheiden.Diskriminierung kann subtil sein; du musst nicht das System allein reparieren.Vermeidung und Ablenkung sind legitime Strategien zum Selbstschutz.Therapiesuche ist Teil des Prozesses: Bedürfnisse klären, erste kleine Schritte gehen.KI kann helfen (z. B. beim Sortieren), ersetzt aber kein unterstützendes Netz.Beziehungen brauchen keine Perfektion – hol dir Hilfe, wenn Baustellen den Alltag blockieren.Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Diskriminierungssensible Begleitung für Kink & Queer: So findest du passende Therapie – mit Warnsignalen, Tools und Tipps für die Wartezeit.In dieser Folge spricht Sonja darüber, wie du diskriminierungssensible, kink‑ und queer‑freundliche Therapeut*innen findest, woran du gute Passung erkennst und was dir bis zum Therapiebeginn helfen kann. Du bekommst einen Überblick über Therapie vs. Coaching/Beratung, häufige Verfahren und konkrete Wege der Suche – inklusive Stolperfallen und Warnsignalen.📌 Themen dieser FolgeBeziehungen und Therapie: Warum Paar‑/Beziehungsarbeit oft psychotherapeutische Themen berührtSonjas Engagement: kink‑freundliche Praxis, Netzwerk und Vorträge (kink‑friendly.de, SMART, BVSM)Diskriminierungssensible Haltung: Sprache, Erfahrung, Weiterbildung – der Mensch im BlickKlarheit schaffen: Therapie vs. Coaching vs. Beratung, Approbation, Kassensitz, KostenVerfahren verstehen: VT, TfP, systemisch, EMDR, Psychoanalyse – und warum Zusatzqualis zählenSicherheit in Therapie: Gesehen werden (inkl. queer/kinky Anteile) als Grundlage für WirksamkeitQualitätsmerkmale guter Therapeut*innen: Qualifikation, Chemie, Struktur, Verantwortung, FortbildungWarnsignale: Sensationsgier, Abwertung, „Gib Identität/Praktiken auf“ – Zeit zu wechselnSuche starten: 116117, therapie.de, kink‑friendly.de, Kassen, Beratungsstellen, EmpfehlungenOuting & Erstkontakt: Timing, kurze klare Fragen, auf Reaktionen achtenLogistik & Passung: Anfahrt, Zeiten, Reizbelastung – 2–3 Must‑haves/No‑Gos definierenÜberbrücken bis zum Start: Selbstfürsorge, Beratungsangebote, Apps/Online‑Therapie, ggf. stationärFazit & Ermutigung: Du verdienst passende, respektvolle Unterstützung – bleib dran💡 Das Wichtigste in KürzeDiskriminierungssensible, offene Haltung ist Grundvoraussetzung für therapeutische Sicherheit und Wirkung.Unterscheide Therapie, Coaching und Beratung – kläre Qualifikation, Approbation und Kostenwege.Passung zählt: Qualifikation plus Beziehungskompetenz, Empathie, Struktur und Fortbildungsbereitschaft.Warnsignale: Abwertung, Sensationsgier, oder die Forderung, Identität/Praktiken aufzugeben.Nutze mehrere Suchkanäle, Probatorik und kurze, gezielte Fragen im Erstkontakt; du bestimmst das Tempo.Logistik entscheidet mit: Plane realistisch, damit du dranbleiben kannst.Wartezeit aktiv nutzen: Selbstfürsorge, niedrigschwellige Angebote, ggf. medizinische/teilstationäre Hilfe.🔗 Links & Ressourcen zur Folgekink‑friendly.de – Kink‑freundliche AnlaufstellenSMART Rhein‑Ruhr – Ältester BDSM‑Verein in NRWBVSM – Bundesvereinigung für Sadomasochismustherapie.de – Überblick zu Verfahren & Therapeut*innen‑Suche116117 – Terminservicestelle (deutschlandweit)BetterHelp (englischsprachig, selbst bezahlt)HelloBetter AppInstahelpPodcast: Psychologie to go! (Franca Cerutti)📚 Buchtipps:BDSM und Psychotherapie – Fuchs‑WolfHast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Drei Praxisphänomene rund um gemeinsame Zeit: Dates, Überforderung, Planen vs. Spontan. Sonja zeigt Wege zu Klarheit, Balance und Selbstfürsorge.In dieser Folge teilt Sonja drei häufige Themen aus der Paarberatung – gerade passend zur dichten Jahreszeit mit Feiertagen und vollem Kalender: unterschiedliche Erwartungen an Dates, der Umgang mit realer Zeitnot und der ewige Tanz zwischen Planen und Spontaneität. Mit viel Wohlwollen lädt sie dich ein, Gefühle als Signale zu verstehen, Bedürfnisse klar zu benennen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden. Zur Einordnung lohnt die vorherige Folge zum Thema Zeitnot.📌 Themen dieser Folge:Unterschiedliche Erwartungen an gemeinsame Zeit: Frequenz, Dauer und Gestaltung von DatesInterpretation vs. Realität: Was kürzere Dates (meist) nicht bedeuten – und wie du innere Aussagen prüfstBedürfnisanalyse: Nähe generell oder Nähe genau mit dieser Person?Zeitnot und Überforderung: Warum Effizienz auf Dauer nicht trägtSelbstfürsorge und Transparenz: Wie viel Überforderung will/muss ich tragen?Planen vs. Spontaneität: Mental Load, Rollenerwartungen und faire ArbeitsteilungPraktische Ansätze: Wochenweise wechseln, kurzfristig/langfristig aufteilen, Fehlertoleranz übenExterne Unterstützung: Mediation und Beratungsstellen als Entlastung💡 Das Wichtigste in KürzeUnterschiedliche Bedürfnisse zu Zeit und Nähe sind normal – sprecht sie aus statt zu interpretieren.Hinter Ärger steckt oft ein konkretes Bedürfnis (z. B. Anerkennung, Kuscheln, Status) – klärt das zuerst.Überforderung ist keine nachhaltige Antwort auf Zeitnot – setze Grenzen und gönn dir Selbstfürsorge.Transparenz schafft Vertrauen: Sag, wenn du gerade Abstand oder Extra-Selbstfürsorge brauchst.Balance zwischen Planung und Spontaneität geht: Arbeitsteilung, Wochenwechsel, kurz/langfristig kombinieren.Fehlertoleranz hilft – Perfektion passt selten in echte Kalender.Gefühle sind Signale, keine Urteile – nutzt sie als Wegweiser zu den eigentlichen Themen.Unterstützung von außen (Mediation/Beratung) ist effizient und entlastend – kein Zeichen von Scheitern.🔗 Links & Ressourcen zur Folge:Vorherige Folge als Hintergrund: 108 - Z wie Zeitnot: der Kampf mit dem KalenderNutzt Beratungsstellen & MediationHast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Zeitnot, Termine, Jahresendstress: Sonja zeigt, wie du klar priorisierst, liebevoll kommunizierst und Zeit für dich sicherst.In dieser Folge schaut Sonja liebevoll-pragmatisch auf knappe Zeit: von einer greifbaren Definition von Zeitnot über typische Entscheidungsfallen (People-Pleasing, Erwartungen) bis hin zu konkreten Wegen, Treffen bewusster zu planen, zu bündeln und die eigene Erholung fest einzuplanen. Mit vielen alltagsnahen Fragen, Tools und einer klaren Einladung zur Selbstfürsorge.📌 Themen dieser Folge:Was ist Zeitnot? Rechenbeispiel der Woche und warum 27,5 freie Stunden schnell verpuffenEntscheidungsdruck: Verpflichtungen, Optionenflut, innere vs. äußere ErwartungenPeople-Pleasing und Angst vor Enttäuschung als versteckte TreiberEntscheidungsfragen: Wen will ich sehen – und warum? Bedürfnis hinter dem Treffen klärenKontext mitdenken: Erholung vor/nach Terminen, aktuelles StresslevelZeit smart nutzen: Treffen bündeln, Pflichten verbinden, Einzel- vs. GruppensettingsPlanen vs. Spontanität: gemeinsame Erwartungen und Frequenzen klärenOrganisation: gemeinsame Kalender, Farben/Kürzel, Notizen, regelmäßige Abstimmung – gern mit KI-UnterstützungAbsagen/Verschieben: Ton, Haltung und Nachfragen statt AnnahmenLiebevolle Klarheit: echte Zustimmung erfragen statt „Ist das okay?“Zeit für mich: Löffel-Metapher, Kapazitäten achten, Qualität vor QuantitätPerspektive 4.000 Wochen: bewusst auswählen, Stress durch Überplanung reduzierenAbschluss: Danke, Teilen/Support, Wohlwollen für dich und andere💡 Das Wichtigste in KürzeZeitnot ist real – rechne deine Woche durch und plane mit echten Grenzen.Priorisiere nach Bedürfnissen: Verbindung, Spaß, Alltag teilen, Prozessbegleitung.Kombiniere Termine oder Pflichten, wenn’s passt – und wähle passend zum Thema Einzel- oder Gruppensetting.Klärt Planungsstile und Frequenzen; Routine schafft Entlastung.Nutze Kalender-Transparenz (gemeinsam, farblich, mit Notizen) plus regelmäßige Absprachen.Bei Absagen zählt Haltung: Kontext geben, nachfragen, nicht raten.Übe liebevolle Klarheit statt stillem Einverständnis.Deine Erholung ist Grundlage für gute Beziehungen.Weniger ist mehr: Begrenzte Lebenszeit bewusst gestalten, Stress senken.📚 Buchtipps:Oliver Burkeman: 4.000 Wochen – Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement📣 Unterstütze den PodcastDiese Folge hat dir geholfen? Teile sie mit Menschen, die gerade in Terminstress sind und unterstütze MoPoCo.Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Drei Hörerfragen: ungeplante Schwangerschaft in offenen Beziehungen, festgefahrene Konflikte und wenn Poly auf Mono trifft.In dieser Folge begleitet dich Sonja warm und klar durch drei sensible Alltagsthemen: Elternschaft (auch ungeplant) in verschiedenen Beziehungsformen, Strategien bei festgefahrenen Konflikten und was hilft, wenn polyamore und monogame Menschen zusammenfinden möchten. Alex steuert nach Sonjas Antworten kurze Ergänzungen bei.📌 Themen dieser Folge:Frage 1: Elternschaft und RessourcenWas ändert sich mit (ungewollter) Schwangerschaft für Zeit, Energie, Verantwortung und Commitment?Unterschiede zwischen dyadischer und multipler ElternorganisationOffene/poly Konstellationen: Biologie, Vaterschaftsfragen, rechtliche/praktische RahmenBiologie vs. soziale Elternschaft: Warum stabile Bezugspersonen fürs Kindeswohl zentral sindKommunikation, Transparenz und NetzwerkunterstützungElternschaft als eigene BeziehungsebeneUnterstützung im Polykül/NetzwerkBeziehungen im Blick behaltenFrage 2: Wenn Konflikte blockieren und niemand nachgeben willHinter Positionen die Bedürfnisse erkundenTools: Skalenarbeit, kreative Alternativen, kleine Schritte und KompromisseAußenhilfe bei starken Gefühlen (z. B. Eifersucht)Mitgefühl für alle Seiten; kleine Entgegenkommen zählenFrage 3: Wenn Poly und Mono zusammenkommenMotive, Erwartungen, Erfahrungen klärenBereitschaft zu Bildung, Prozessarbeit und fairer Verteilung emotionaler ArbeitLangsamkeit, viele Gespräche, ggf. professionelle BegleitungReflexionsfragen: Status, Umgang mit Eifersucht, Zukunftspläne (Zusammenziehen, Kinder) und passende frühere Podcastfolgen💡 Das Wichtigste in KürzeElternschaft verändert Ressourcen und braucht langfristige Stabilität – plant vorausschauend.In offenen/poly Kontexten: alle potentiell Beteiligten anhören und transparent kommunizieren.Soziale Elternschaft und verlässliche Bezugspersonen sind fürs Kind oft entscheidender als Biologie.Statt Positionen: Bedürfnisse verhandeln. Das öffnet kreative Wege.Nutzt konkrete Tools (Skalen, kleine Schritte, Quality-Absprachen) und holt euch Unterstützung.Poly x Mono: Motive, Erwartungen und die Bereitschaft zur Prozessarbeit klären – auf Augenhöhe und mit fairem Load.🔗 Links & Ressourcen zur Folge:#58 - E wie Erstkontakt zu Polyamorie#63 - Interview: Timothy – der Weg in die Poly-WeltNeue Website: MoPoCo-Podcast.deHast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Praxisfolge zu Alter, Liebe und Sex: Chancen von Altersmix, klare Kommunikation, STI-Schutz und smarte Erstgespräche.In dieser warmherzigen Praxisfolge knüpft Sonja an die letzte Episode zum Älterwerden an und schaut ganz konkret auf Begegnungen, Sexualität und Beziehungen im Kontext von Alter. Es geht um bereichernde Altersmixes, klare Kommunikation über Status und Grenzen – und um Gesundheitsthemen wie STI-Management. Du bekommst außerdem ein Gesprächs-Tool an die Hand, das erste Dates und Kennenlern‑Talks leichter und sicherer macht.📌 Themen dieser Folge:Wie flexible Beziehungsformen Altersunterschiede entdramatisieren und bereichern könnenChancen und Risiken großer Altersunterschiede: Kompetenztransfer, Lust – und LangfristfragenSTI-Management im Alter: Schutz bleibt wichtig trotz niedrigem SchwangerschaftsrisikoGelassenheit, Körperwissen und Humor: Sexualität mit körperlichen Veränderungen navigierenSprachwelten und Generationen: Englischlastige Begriffe, Inklusion und LernbereitschaftStatusoffenbarung: Wann sage ich „poly“, „solo“, „suche…“? Balance aus Klarheit und FeingefühlKomplexe Netzwerke im höheren Alter: Ex‑Partnys, Freundys, SexfreundschaftenStrukturierte Erstgespräche: Sicherheit durch Checklisten und klare Abfragen💡 Das Wichtigste in KürzeFlexible Beziehungskonzepte eröffnen Lern‑ und Entwicklungspotenziale über Altersgrenzen hinweg.Große Altersunterschiede: bereichernd, aber mit Blick auf Versorgung, Abhängigkeiten und Zukunft denken.STI-Prävention bleibt essenziell: Tests, Schutzmethoden und offene Gespräche nicht vernachlässigen.Mehr Offenheit für körperliche Veränderungen kann Sex verbessern – Ehrlichkeit und Humor helfen.Sprache kann verbinden oder trennen: neue Vokabeln lernen, Unterschiedlichkeiten respektieren.Status früh benennen kann Türen öffnen – achtsam vorfühlen und situationsgerecht kommunizieren.Strukturierte Gesprächsformate geben Halt bei ersten Begegnungen.🔗 Links & Ressourcen zur Folge:s.a.m. health – Testkits und Infos zu STIsRBDSMATP Gesprächsformat (Herkunft/Erklärung)Tag der offenen Beziehungstür (TOBT) – 28.02.26Vorherige Folge zum Einstieg ins Thema: 105 - Ä wie Älter werden💬 RBDSMATP – Leitfaden fürs Erstgespräch (als Checkliste)R – Relationship: In welcher Beziehung lebe ich gerade, welche Art Beziehung stelle ich mir vor?B – Boundaries: Welche Grenzen habe ich?D – Desires: Welche Wünsche habe ich?S – STI: Welche Tests/Intervalle? Welche Schutzpraxis?M – Meaning: Welche Bedeutung hat das alles für mich?A – Aftercare: Wie möchte ich danach in Verbindung bleiben oder gut aus der Verbindung gehen?T – Trauma: Gibt es Erlebtes, das mein Gegenüber wissen sollte?P – Physical fitting: Körperliche Passung – gibt es Besonderheiten, die relevant sind?📣 Mitmachaktion Tag der offenen Beziehungstür (TOBT):Am 28.02.26 öffnen Menschen und Initiativen Türen, um niedrigschwellig über alternative Beziehungskonzepte ins Gespräch zu kommen – ohne Druck, mit viel Wohlwollen. Teile die Infos, sprich Einrichtungen an und hilf, das Angebot sichtbar zu machen. Wenn du Kontakte oder Ideen hast, melde dich gern: podcast@sonjajuengling.de. Wir freuen uns auf dich!Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Ü50: Liebe, Sex und Beziehungsformen im Alter – was verändert sich, was wird leichter, was herausfordernder? Sonja teilt Erfahrungen und Perspektiven.In dieser warmherzigen Themenfolge spricht Sonja – selbst 50 und als Paar- und Sexualberaterin tätig – über Liebe und Sexualität ab 50+. Es geht darum, warum Alter eine Rolle spielt: von Sozialisation und Körper über Beziehungsmuster und Dating bis hin zu geschlechtsspezifischen Dynamiken. Mit viel Feingefühl beleuchtet sie Chancen, Hürden und eine Haltung, die Begegnungen im späteren Leben leichter und lustvoller macht.📌 Themen dieser Folge:Warum Alter zählt: Sozialisation, Rollenbilder und ihre Wirkung auf Offenheit für Mono/PolyKörperliche Veränderungen: Libido-Schwankungen, Menopause, Erektionsveränderungen, individuelle VarianzErwartungen und Praxis: wie Sexualität sich anpasst – jenseits von LeistungsdenkenVorteile Ü50: mehr Gelassenheit, Klarheit, geklärte Lebensfragen (z. B. Kinderwunsch)Stolpersteine: ungeübtes Flirten, Glaubenssätze, weniger sichtbare Verfügbarkeit, geringere EnergieÜben und dranbleiben: absichtsfreie Begegnungen, Alltagskontakte, SeminareGeschlechterdynamiken: unterschiedliche Rollenerwartungen, Plattform-Erfahrungen, patriarchale WundenSchlussgedanke: mit aufmerksamer Naivität offen bleiben – Best-Case statt Worst-Case💡 Das Wichtigste in Kürze:Alter beeinflusst sowohl Kopf (Sozialisation/Glaubenssätze) als auch Körper (Libido/Funktion).Sexuelle Veränderungen sind normal und extrem individuell — Anpassung ist möglich und sinnvoll.Spätes Dating kann mehr Klarheit, Gelassenheit und Lebensqualität bringen, weil viele Lebensfragen (z. B. Kinder) geklärt sind.Praktische Hürden: weniger Flirt‑Orte, kein eindeutiges Verfügbarkeits‑Schild, Energie- und Übungsbedarf.Geschlechtsspezifische Unterschiede sind im Alter oft stärker spürbar; beide Seiten tragen Belastungen.Vorgehen: Begegnungen absichtsfrei angehen, üben (alltäglich, Seminare), mit aufmerksamer Naivität offen bleiben.Haltung zählt: mehr Best‑Case‑Denkweise statt Worst‑Case erhöht Chancen auf positive Erfahrungen.Sonja beleuchtet mit viel Feingefühl die patriarchale Wunde, die viele Menschen prägt – und plädiert für mehr offene Begegnung, gegenseitiges Vertrauen und wohlwollende Neugier, auch (oder gerade) im Alter.💬 Ein Appell an mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und Lust auf Neues – egal wie alt du bist.🔗 Links & Ressourcen zur Folge🎶 Das Lumpenpack - Guacamole🎙️ #37 - Interview: Dating (mit Eva)Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
DS in der Praxis: bewusstes Machtspiel, Grenzen, Aftercare und Sicherheit. Mit persönlicher Lernstory und Einladung zum Mitdenken statt blind gehorchen.In dieser sehr persönlichen Praxisfolge taucht Sonja in DS als Spielart von BDSM ein: Worum geht’s bei bewusstem Machtgefälle zur sexuellen Erregung, welche Varianten gibt es, und wie bleiben Vertrauen, Konsens und Sicherheit im Fokus? Dazu teilt sie Erfahrungen aus der Beratung, eine persönliche Lernerfahrung und eine wunderschöne Sprachnachricht über Hingabe und Autonomie.📌 Themen dieser Folge:was DS für Sonja bedeutet – nämlich eine bewusste, einvernehmliche Gestaltung von Machtunterschiedenwelche häufigen Konflikte und Missverständnisse in DS-Dynamiken auftauchenwarum viele Menschen glauben, es gäbe ein „richtiges“ oder „falsches“ Verhalten in der Sub- oder Dom-Rollewie (unerfüllte) Erwartungen die Verbindung stören könnenwelche Rolle Scham spielt – und wie Offenheit und individuelle Aushandlung helfen könnenwas Sonja persönlich mit DS verbindet und warum diese Folge für sie so besonders ist💡 Das Wichtigste in KürzeDS = konsensuelles Machtspiel zur sexuellen Erregung; Kontext, Vertrauen und Kommunikation sind zentral.Es gibt keine Einheitslösung: Entdecke deinen eigenen Stil statt Standards zu kopieren.Grenzen wirken, wenn sie persönlich, klar und konsequent sind.Aftercare ist mehrdimensional und kann zeitversetzt nötig werden.Klärt explizit: Soll Sub mitdenken oder nur ausführen? Das beeinflusst Sicherheit und Flow.Erfahrung schützt nicht vor Fehlern: Nutzt SafeWord/Ampelcode und mehrere Sicherheitsnetze.Riskante Grenzspiele nur auf stabiler Beziehungsebene; sonst bei sicheren Basics bleiben.🔗 Links & Ressourcen zur Folge:🎥 Reel über Grenzen📣 Werde Teil von Sonjas Gruppencoaching: „Endlich glücklich! – Wie geht gute Beziehung?“Im Oktober startet wieder Sonjas Gruppencoaching und es gibt noch freie Plätze. Wenn du eine wirksame und gleichzeitig günstigere Möglichkeit suchst, an deinen Beziehungsthemen zu arbeiten, ist das deine Chance. In einer kleinen, vertrauten Gruppe lernst du nicht nur von Sonjas über 15 Jahren Erfahrung, sondern profitierst auch von den Perspektiven der anderen und kannst bei ähnlichen Problemen direkt „trittbrettfahren“.In einem sicheren und vertraulichen Online-Raum (via Zoom) werdet ihr euch unter anderem mit diesen Themen beschäftigen:Konfliktverständnis: Was passiert hier eigentlich und warum ist das so schwer?Mut für sich einzustehen: Ich bin okay und du bist okay, auch wenn wir anderer Meinung sind.Wohlwollen & Fehlerkultur: Wie wir die Perspektive der anderen einnehmen und menschlich sein dürfen.Gewaltfreie Kommunikation: Ein besonderer Fokus auf die Basics für eine gute Beziehung.Melde dich jetzt an und schau mit Zuversicht in deine Beziehungszukunft. Alle weiteren Infos und die Anmeldemöglichkeiten findest du auf Sonjas Webseite.Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Dominanz & Submission: Einstieg in DS mit Klarheit, Achtsamkeit und echten Risiken. Sonja teilt Basics, Varianten und sichere Praxis.In dieser Folge nimmt dich Sonja mit in die Welt von Dominanz & Submission (DS) als Teil von BDSM. Es geht um Grundbegriffe, Dynamiken im Alltag, emotionale und rechtliche Fallstricke sowie Wege in eine achtsame, sichere Praxis. Du erfährst, warum DS so faszinieren kann, wann es nicht passt und wie Vor- und Nachsorge den Genuss erhöhen. Sonja teilt zudem eigene Erfahrungen und lädt dazu ein, Fragen zu stellen und weiter zu recherchieren.⚠️ Hinweis: Diese Folge behandelt sensible Inhalte rund um Machtgefälle, Erniedrigung und emotionale Verletzlichkeit. Bitte pass gut auf dich auf und hör nur so weit, wie es sich sicher anfühlt.📌 Themen dieser Folge:Definitionen: Was bedeutet Dominanz, Submission und das zentrale Machtgefälle?Formen des Ausdrucks: verbal, nonverbal, körperlich; Sessions und abgetrennte SpielräumeDS im Alltag und in Gruppen: Erlaubnisgesten, Stoppsignale, Strafen/BelohnungenSichtbarkeit in der Öffentlichkeit: Diskretion und Respekt gegenüber UnbeteiligtenEmotionale Dimension: Warum Worte Wunden schlagen können; Heilung und NachsorgeVarianten & Spielarten: Petplay, 24/7, TPE, FLR, High Protocol, Caregiver/Little, Entmenschlichung, klassische RollenspieleMotivation: Kick, Klarheit, Rebellion, Identität – Lust und auch asexuelle ErfüllungWann DS nicht passt: Trigger, Überforderung, kein persönlicher ReizEinstieg & Vorbereitung: langsam beginnen, reflektieren, Konsens als dynamischer ProzessFehler & Abstürze: Reptilienhirn, Schadensbegrenzung, Verantwortung und ehrliche NachbesprechungPrävention & Nachsorge: Achtsamkeit, sichere Umgebungen, Back-up, empathisches AuffangenFazit: Hoher Genuss und echtes Risiko – Sicherheit maximiert den Spaß💡 Das Wichtigste in KürzeDS ist das bewusste Spiel mit Machtgefällen – Kommunikation ist unverzichtbar.Emotionale Sicherheit zählt genauso wie körperliche Unversehrtheit.Intensität und Risiko variieren stark je nach Spielart; rechtliche Grenzen beachten.Konsens bleibt jederzeit widerrufbar; langsam starten und reflektieren schützt.Fehler passieren: Nachsorge, Lernbereitschaft und Verantwortungsübernahme sind Pflicht.In der Öffentlichkeit gilt: rücksichtsvoll und diskret handeln.🔗 Links & Ressourcen zur Folge:SMJG (SM-Jugend)📣 Werde Teil von Sonjas Gruppencoaching: „Endlich glücklich! – Wie geht gute Beziehung?“Im Oktober startet wieder Sonjas Gruppencoaching und es gibt noch freie Plätze. Wenn du eine wirksame und gleichzeitig günstigere Möglichkeit suchst, an deinen Beziehungsthemen zu arbeiten, ist das deine Chance. In einer kleinen, vertrauten Gruppe lernst du nicht nur von Sonjas über 15 Jahren Erfahrung, sondern profitierst auch von den Perspektiven der anderen und kannst bei ähnlichen Problemen direkt „trittbrettfahren“.In einem sicheren und vertraulichen Online-Raum (via Zoom) werdet ihr euch unter anderem mit diesen Themen beschäftigen:Konfliktverständnis: Was passiert hier eigentlich und warum ist das so schwer?Mut für sich einzustehen: Ich bin okay und du bist okay, auch wenn wir anderer Meinung sind.Wohlwollen & Fehlerkultur: Wie wir die Perspektive der anderen einnehmen und menschlich sein dürfen.Gewaltfreie Kommunikation: Ein besonderer Fokus auf die Basics für eine gute Beziehung.Melde dich jetzt an und schau mit Zuversicht in deine Beziehungszukunft. Alle weiteren Infos und die Anmeldemöglichkeiten findest du auf Sonjas Webseite.Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Interview mit Ravna und Maja über queere Identität, Polyamorie und Mehr‑Eltern‑Familien. Eine Folge über das Hinterfragen von Normen und Selbstfindung.In dieser Folge spricht Sonja mit Ravna und Maja über Queerness im Alltag: Identität, Pronomen und Begehren, gelebte Polyamorie, Mehr‑Eltern‑Familien und die Realität queerer Elternschaft. Dazu gibt’s klare Worte zur deutschen Rechtslage rund um Sorge, Gerichte und Jugendämter – und warum starke Netzwerke für Kinder und Erwachsene so wichtig sind.⚠️ Hinweis: In dieser Folge werden sensible Themen besprochen, die für einige Personen belastendsein können. Dazu gehören Diskussionen über systemische und häusliche Gewalt, Gewalt gegenFrauen, Femizid sowie negative Erfahrungen mit dem Justizsystem und Jugendämtern. Bitte achtegut auf dich und entscheide, ob du diese Folge oder Teile davon überhaupt hören möchtest.📌 Themen dieser Folge:Vorstellung: Wer sind Ravna & Maja – Aktivismus, Publikationen, Sprache und queere ElternschaftIdentität, Pronomen, Begehren: von „nicht-binärer Lesbe“ bis „trans, lesbisch“ und Neopronomen im AlltagWas bedeutet „queer“? Normen hinterfragen statt nur Labels sammelnPolyamorie im Kontext: Wann ist Nicht‑Monogamie queer – und wann nicht?Queere Familienmodelle: Mehrelternschaft, Patchwork, Bauch‑, Herz‑ und HerdenkinderRechtliche Hürden: Sorgerecht vs. Sorgepflicht, Erb‑/Steuerfragen, KrankenhauszugängeGewalt, Justizkritik, Femizide: Kindeswohl, problematische Entscheidungen, VäterrechtsdiskurseAlltag in Mehrpersonen‑Haushalten: Koordination, Entlastung, Wohn‑ und MobilitätsfragenBeziehungsnetzwerke als Schutz, Resilienz – und die Risiken durch IsolationWas wir feiern: Vielfalt, Lernräume für Kinder, Mut zur Phase und Selbst‑Neuerfindung💡 Das Wichtigste in Kürze:Queerness heißt: Hetero‑ und Mononormen hinterfragen – in Praxis und Struktur.Identität ist fluide; Pronomen brauchen Respekt, Übung und Kontext.Polyamorie kann queer sein, muss es aber nicht – entscheidend ist das Aufbrechen von Mononormen.Mehr‑Eltern‑Familien bieten Stabilität und Entlastung, erfordern aber viel Organisation.Das Recht bevorzugt das Zwei‑Eltern‑Modell – Mehr‑Eltern‑Konstellationen sind benachteiligt.Netzwerke schützen; Isolation erhöht das Risiko von Gewalt.Hab Mut, eigene Muster zu prüfen – Lebensphasen erlauben Veränderung.🔗 Links & Ressourcen zur Folge:Blog von Maja: VielGeliebt – Love outside the boxSocial Media von Maja: @MayaMitKindSocial Media von Ravna: @zesyra / @zesyr_a (insta, Bluesky, mastodon, threads, TikTok)Artikel von Ravna Marin Siever: „Keine Utopie: besser aufgefangen werden nach sexualisierter Gewalt“Queer Lexikon📚 Buchtipps:Was wird es denn? Ein Kind! von Ravna Marin Siever (Beltz, Autorenwelt)Die stille Gewalt von Asha Hedayati (Rowohlt, Autorenwelt)Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl (Rowohlt, Autorenwelt)Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
MoPoCo feiert 2 Jahre! Sonja und das Team blicken zurück, teilen Zahlen und Geschichten und hören, was ihr zu sagen habt. Eine Jubiläumsfolge voller Insights.In dieser ganz besonderen Folge zum zweijährigen Bestehen von Mono, Polyamorie & Co. hat sich Sonja Verstärkung direkt aus dem Team geholt! Gemeinsam mit Lou, Alex und Ina blickt sie auf die Anfänge des Podcasts zurück, teilt beeindruckende Zahlen zur Entwicklung der Hörer:innenschaft und gibt einen Einblick in die vielfältige Arbeit, die hinter den wöchentlichen Episoden steckt. Es ist eine Feier der Gemeinschaft, der persönlichen Entwicklung und des Wissens, das in den letzten zwei Jahren geteilt wurde. Freut euch auf persönliche Anekdoten, bewegende Sprachnachrichten von Hörer:innen und einen Ausblick, was die Zukunft für MoPoCo bereithält.📌 Themen dieser Folge:Ein Teil des Teams stellt sich vor: Wer sind die Menschen hinter MoPoCo?Zwei Jahre Wachstum: Von 262 auf über 2.500 monatliche Hörer:innen.Ein Blick hinter die Kulissen: Wie die Arbeit im Team organisiert ist.Sonjas Vision: Warum dieser Podcast mehr als nur ein Hobby ist.Ihr habt das Wort: Wundervolle Sprachnachrichten und Feedbacks aus der Community.Ein besonderer Gruß vom Podcast Kunst der Unvernunft.📣 Ankündigung:Wir sind dabei: Die Bondage Fetisch World (BoFeWo).Grüße und Dank gehen raus an:All die Menschen, die uns Nachrichten für diese Folge geschickt habenall unsere bisherigen Interview-Partner:innenalle hörenden Personenunsere finanziellen und tatkräftigen Unterstützer:innenSebastian Stix vom Podcast Kunst der UnvernunftOhne Euch wären das alles nicht möglich gewesen - Danke!Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
In dieser Praxisfolge geht es um BDSM. Sonja teilt drei häufige Fehler aus ihrer Beratung und gibt Tipps für sicheres und konsensuales Spielen.Sonja widmet sich heute ganz konkreten Situationen aus der Praxis zum Thema BDSM und Kink. Du erfährst, welche typischen Fehler am Anfang passieren, warum ein sicherer Rahmen so wichtig ist und wie du verantwortungsvoll mit Grenzen umgehen kannst. Eine Folge für alle, die neugierig sind und sicher spielen wollen.Es ist die Praxisfolge zu unserer Themenfolge #99 "B wie BDSM und Kink". Höre dort gerne für alle Hintergrundinfos und Tipps rein, falls du sie noch nicht kennst.📌 Themen dieser Folge:Der "Anfangsfehler": Warum zu viel Gier am Anfang schadet und Langsamkeit mehr Genuss und Sicherheit bringt.Unsafe Spiel: Wie man mit Unfällen oder emotionalen Abstürzen umgeht und durch gute Vorbereitung (z.B. Safewords, sichere Praktiken) Risiken minimiert.Das "Wunschzettel-Sub-Problem": Warum die Grenzen des Subs immer die Grenzen des Spiels sind und Vertrauen die Basis für jede gute Session ist.✨ Das Wichtigste in Kürze:Langsam anfangen: Wer zu lange wartet und dann alles auf einmal will, verliert an Genuss und Sicherheit. Nimm dir Zeit, um Erfahrungen zu sammeln und zu verarbeiten.Sicherheit geht vor: Unfälle und emotionale Abstürze können passieren. Klare Kommunikation, Safewords und sichere Praktiken sind unerlässlich, damit alle Beteiligten das Spiel genießen können.Grenzen sind entscheidend: Die Grenzen der devoten Person (Sub) definieren immer die Grenzen des Spiels. Ein gutes Spiel basiert auf Vertrauen und der Bereitschaft, die Bedürfnisse und Grenzen aller Spielpartner zu respektieren.Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Sonja gibt eine erste Orientierung zum Thema BDSM für Neugierige & erklärt, warum das Spiel mit Macht und Schmerz für Beziehungen so spannend sein kann.In dieser Folge führt Sonja in die Vielfalt von BDSM und verwandten Dynamiken ein: von Bondage, Schmerz und Macht bis zu Strömungen wie Caregiver‑Little oder Pet Play. Im Fokus stehen Verantwortung, Selbstfürsorge, klare Kommunikation und Sicherheitskonzepte (Safe Words, Ampelsystem, Aftercare). Außerdem gibt es Hinweise zu seriösen Lernquellen, Community‑Optionen und praktischen Einstiegstipps.📌 Themen dieser Folge:Einführung: Warum wir über BDSM und andere Beziehungsformen sprechenKernkompetenzen: Verantwortung, Selbstfürsorge, Offenheit, Glossare nutzenWas BDSM umfasst: Bondage, Schmerz, Macht (DS) und verschiedene Dynamiken (z. B. Caregiver Little, Pet Play, High Protocol)Warum BDSM spannend sein kann: Vertrauen, Rollen, Grenzenverschiebung, SelbstkenntnisMedien-Mythen vs. Realität: Forschung, WHO/ICD-11-KontextSicherheitskonzepte: Safe Words, Ampelsystem, nonverbale Signale, NotfallpläneAftercare und Nachsorge: Reflexion und langfristige SicherheitEinstieg und Bildung: Bücher, Podcasts, Stammtische, Vereine und langsamer PraxisaufbauBeziehungsdynamiken: Einfluss auf Alltag, Eifersucht und MachtungleichheitenPraktische Tipps: sicherer Einstieg, Umgang mit Fehlern und Rückkopplung💡 Das Wichtigste in KürzeKonsens, Einvernehmen und offene Kommunikation sind zentral.Beginne mit Theorie und seriöser Recherche (Glossar, Fachtexte, Podcasts), bevor du praktisch wirst.Nutze Safety-Tools: Safe Words, Ampelsysteme, nonverbale Signale und Aftercare.BDSM ist vielfältig (Bondage, Schmerz, Macht) und kein Krankheitsbild.Baue Vertrauen langsam auf und such dir ggf. erfahrene Personen oder sichere Community-Räume.Kläre Alltagsfragen wie Eifersucht, Machtverhältnisse und Grenzen aktiv.🔗 Links & Ressourcen zur Folge:Sonjas Kinky GlossarPodcast: Kunst der UnvernunftMary Ellxn auf InstagramPodcastfolge für Einsteigys bei der PlapperbudeWheel of Consent (Betty Martin): Videos / deutsches PDF / 3-Minuten-SpielSMJG (SM-Jugend): Verein und lokale Treffen.SMart Rhein-Ruhr: Ältester BDSM-Verein mit Stammtischen in NRW.📚 Buchtipps:Das BDSM-Handbuch — von Matthias T. GrimmeDer Kick im Kopf — von Arne Hoffmann🎧 Verwandte Folgen:#38 Coming-out: Hilfreiche Tipps für Gespräche über sensible Themen.📣 Aufruf:Werde Teil unserer MoPoCo-Community auf Telegram und Instagram und teile deine Fragen und Themenwünsche.Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
In dieser Folge gibt Sonja klare, praxisorientierte Tipps, wie Lust und Romantik in Langzeitbeziehungen wieder einen festen Platz finden können. Der Fokus liegt klar auf dem aktiven Tun.Es geht darum, aktiv Räume für Intimität zu schaffen, die Unterschiede zwischen den Partner:innen als eine Bereicherung zu nutzen und bewusst mit Präsenz und der richtigen Stimmung zu arbeiten, um die Verbindung zu stärken.Diese Praxisfolge baut auf der vorangegangene Themen-Folge auf: #97 - L wie Langzeitbeziehung - Wie erhalte ich Lust und Romantik? -- falls du sie noch nicht kennst hör doch direkt mal rein.📌 Themen dieser Folge:Machen statt Reden: Warum aktives Handeln wichtiger ist als endlose Diskussionen.Kalender & Planung: Feste Zeiten für Dates, Sex und Romantik im Alltag blockieren und diese Begriffe für sich definieren.Unterschiede erkennen und nutzen: Körperliche und soziale Unterschiede als Ressource begreifen.Präsenz, Hingabe & Kommunikation: Gefühle im Moment aussprechen, Wünsche formulieren und emotionale Räume schaffen.Setting & Stimmung: Die Wirkung von Körpersprache und Distanz bewusst einsetzen und durch Übungen (z. B. vor dem Spiegel oder mit Aufnahmen) Sicherheit gewinnen.Sinnliche Unterschiede: Praktische Ansätze für Penis- und Vulva-Besitzer:innen in Bezug auf Zeitbedarf und Erregungsdynamik.Narrative & Rollenbilder: Klischees hinterfragen und einen gemeinsamen Entdeckergeist kultivieren.Balance zwischen Sicherheit & Spannung: Wie eine verlässliche Basis den nötigen Raum schafft, um mit spielerischer Unsicherheit und aufregender Spannung zu experimentieren.💡 Das Wichtigste in KürzeRomantik und Lust brauchen aktives Handeln – plane sie bewusst ein.Definiert gemeinsam, was Sex, Romantik und Dates für euch konkret bedeuten.Nutzt die Unterschiede zwischen euch, statt sie als Problem zu sehen.Präsenz und bewusste Stimmungsgestaltung verstärken die Intimität.Übung (Stimme, Mimik, Körpersprache) macht das Kreieren einer erotischen Atmosphäre verlässlicher.Schafft Sicherheit als Basis, um verantwortungsvoll Spannung zu erzeugen.🔗 Erwähnte Links & Ressourcen aus der Folge:Vortrag / Lecture von Felix Ruckert zum Thema sexuelle Räume kreieren: "Creating Sex Positive Spaces" (Vimeo)Interview mit Felix Ruckert (Episode #81): Folge #81 - Interview mit Felix RuckertHast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
In dieser zweiten Themenfolge zu Langzeitbeziehungen dreht sich alles um die Frage:Wie bleibt Lust und Romantik in einer Langzeitbeziehung lebendig?Sonja nimmt dich mit auf eine differenzierte Reise durch Beziehungsphasen, typische Herausforderungen und konkrete Ansätze, wie du in langjährigen Partnerschaften Nähe, Begehren und Verbundenheit erhalten oder neu entfachen kannst.Wir sprechen unter anderem über:Die Beziehungsphasen nach Jellouschek: von der Verschmelzung bis zur reifen PartnerschaftWarum Lust und Romantik mit den Jahren oft leiser werden – und wie du das verändern kannstAlltagsdynamiken, mentale Belastungen, Gewohnheiten – und was sie mit Sex zu tun habenWelche Rolle Selbstfürsorge, Kommunikation und “Schnäbelmomente” spielenWarum sexuelle Lust (neu) erlernt werden kann – und wie Reaktionsverstärkung funktioniertUnd wieso Beziehungspflege mindestens so wichtig ist wie WohnungsputzDiese Folge ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, dass sich Beziehungsarbeit lohnt – gerade dann, wenn der Alltag längst eingezogen ist.💡 Besonders hilfreich für alle, die in langjährigen (auch monogamen oder polyamoren) Beziehungen leben und das Kribbeln nicht aus dem Blick verlieren möchten.🎧 Hörempfehlung zur Ergänzung:Folge 53: Unterschiedliche Libido in BeziehungenAlle Folgen zum Thema Sexualität findest du in unserer Übersicht.📲 Kontakt & Links📧 Mail: podcast@sonjajuengling.de 📱 Handy (Sprachnachrichten): 0163 1881 251🌐 Website: mono-poly-co.letscast.fm📷 Instagram: @mopoco_podcast💬 Telegram-Gruppe: t.me/mopoco_podcast🐘 Mastodon: @mopoco💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fm mit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcast Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
In dieser FAQ-Folge spricht Sonja mit Lou (ehemals Luna) über Lous Outing und beantwortet eure Fragen zu Transparenz, Grenzen und Schwangerschaft im Polykül.Lou, früher als Luna bekannt, ist zurück und teilt offen die eigene Reise als nicht-binäre Person. Gemeinsam mit Sonja werden in dieser sehr persönlichen FAQ-Folge eure tiefgehenden Fragen beantwortet. Es geht um die Balance zwischen Ehrlichkeit und Schutz, das Setzen von Grenzen und den Umgang mit heiklen Themen wie Notfällen bei Dates oder einer ungewollten Schwangerschaft.📌 Themen dieser FolgeLous persönliches Outing als nicht-binäre PersonTransparenz vs. Heimlichkeit bei der BeziehungsöffnungWie Mensch Grenzen für sich selbst setzt, unabhängig von anderenUmgang mit Erreichbarkeit und Notfällen während Dates„Richtige“ und „falsche“ Gründe für eine BeziehungsöffnungStrategien zum Umgang mit einer ungewollten Schwangerschaft im Polykül🔗 Links & RessourcenMoPoCo #49 – „G wie Grenzen" – Wie spür ich sie und wie kann ich damit umgehen?MoPoCo #50 – „Folge aus der Praxis" – GrenzenMoPoCo #56 – „G wie Grenzen" – Wie kommuniziere ich wertschätzend und klar, was ich brauche?MoPoCo #57 – „Folge aus der Praxis" – GrenzenMoPoCo #79 – „D wie Don't Ask, Don't Tell" – Wenn mein Partny nicht hören will, was ich mit anderen treibeMoPoCo #80 – „Die drei häufigsten Phänomene bei DADT" aus Sonjas PraxisPro Familia – Anlaufstelle für den gesetzlich erforderlichen Beratungsschein bei einer ungewollten SchwangerschaftHast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Sonja spricht über Formen von Grenzüberschreitungen: Absprachenbruch, körperliche Übergriffe und ignorierte Redestopps und liefert konkrete Strategien für dich.In dieser Praxisfolge beleuchtet Sonja drei häufige Formen von Grenzüberschreitungen aus ihrer Arbeit als Paarberaterin: Absprachenbruch, körperliche Übergriffe (inklusive dem Phänomen der "wandernden Hand") und ignorierte Redestopps. Du erfährst konkrete Strategien, wie du mit solchen Situationen umgehen und dich selbst schützen kannst.⚠️ Hinweis: Diese Folge behandelt körperliche und emotionale Grenzüberschreitungen. Falls du selbst Erfahrungen damit gemacht hast, sorge gut für dich und höre nur zu, wenn es dir gut geht.📌 Themen dieser Folge:Was ist eine Grenzüberschreitung? Die drei grundlegenden Schritte bei jeder Grenzüberschreitung1. Absprachenbruch als Grenzüberschreitung: Warum Vertrauensbrüche so schmerzhaft sind und wie du damit umgehen kannst2. Körperliche Übergriffe und die "wandernde Hand": Das Phänomen des wiederholten Nachfragens trotz klarem "Nein" und gesellschaftliche Sozialisierungseinflüsse3. Ignorierter Redestopp: Wenn Reden zur Grenzüberschreitung wird und das Vermeider-Verfolger-Phänomen🎧 Passende MoPoCo-Folgen:Folge 44: Safe Word – Schutz für beide Seiten in schwierigen GesprächenFolge 53: Sexualität – Umgang mit unterschiedlichen BedürfnissenFolge 72: Don't Ask, Don't Tell – Wie viel willst du über andere Menschen wissen?Folge 77: Absprachen – Grundlagen für klare Vereinbarungen🔗 Links & Ressourcen zur Folge:Geliebte auf Zeit Podcast: Folge zu sexuellen Übergriffen – „Grab 'em by the pussy" – Übergriffigkeit: Erfahrungsberichte von FrauenWheel of Consent (Betty Martin): Videos / deutsches PDF / 3-Minuten-Spiel💝 Sonjas Botschaft: "Egal auf welcher Seite du stehst – sei gönnerhaft mit dir. Grenzüberschreitungen zu verarbeiten dauert. Sei auch lieb zu deinem Gegenüber – vielleicht möchte die Person es richtig machen, kann es aber in dem Moment nicht."Achte auf deine Grenzen und vergiss nicht: Jede Person darf fühlen, was sie fühlt, und hat gute Gründe für alles, was sie tut.Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Was tun, wenn eigene Grenzen missachtet werden? Sonja zeigt dir in drei Schritten, wie du im Akutfall für dich sorgst und wieder handlungsfähig wirst.In dieser Folge spricht Sonja darüber, was eine Grenzüberschreitung eigentlich ist und welche innere Haltung dir hilft, wenn es doch mal passiert. Du lernst eine konkrete 3-Schritte-Anleitung kennen, die dir in akuten Situationen hilft: vom unmittelbaren Selbstschutz über die wichtige Selbstfürsorge danach bis hin zum Schutz vor Wiederholung.⚠️ Hinweis: In dieser Folge geht es um das sensible Thema Grenzüberschreitungen. Bitte pass gut auf dich auf, während du zuhörst. An einer Stelle gibt es eine zusätzliche Inhaltswarnung vor einer persönlichen Schilderung, damit du diesen Teil gezielt überspringen kannst, wenn du möchtest.📌 Themen dieser Folge:Was ist eine Grenzüberschreitung? Eine Definition für den AlltagDie richtige Haltung: Warum Wohlwollen (auch mit dir selbst) so wichtig istSchritt 1: Akuter Selbstschutz – Wie du dich sofort in Sicherheit bringstSchritt 2: Selbstfürsorge – Wie du das Erlebte verarbeitest und wieder zu Kräften kommstSchritt 3: Schutz vor Wiederholung – Wie du kreativ dafür sorgst, dass deine Grenzen künftig gewahrt werden🔗 Links & Ressourcen zur Folge:Podcast-Folge: Verena König im Gespräch bei Hotel Matze über Trauma und die Faszination des Schreckens.Podcast: "Psychologie to Go!" von Franca Cerutti mit vielen Folgen rund um Psychologie und Selbstfürsorge.Zur Vertiefung im MoPoCo-Podcast: Hör auch in unsere Folgen zum Thema Grenzen und People Pleasing rein!Technik zur Selbstregulation: Zum von Sonja erwähnte Havening findest du hier eine Menge Informationen.📣 Mitmachaktion / Aufruf:Werde Teil unserer MoPoCo-Community auf Telegram! Tausche dich mit anderen aus, gestalte den Podcast mit und gib uns direktes Feedback. In der Community sammeln wir gerade außerdem eure Sprach- und Textnachrichten für unsere große Jubiläumsfolge zum 100. Geburtstag des Podcasts im September! Schick uns deine Erfahrungen, Kritik oder Glückwünsche per Signal an Sonjas Handynummer. Wir freuen uns riesig von dir zu hören!Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Ist eine offene oder polyamore Lebensweise der monogamen überlegen? Sonja zeigt, warum Polyarroganz Beziehungen schaden kann.Höre rein und erfahre anhand von drei Beobachtungen aus der Beratungspraxis, warum dieser Gedanke problematisch sein kann, wie er Beziehungen belastet und wieso es für alle Beteiligten heilsam ist, die Vielfalt von Beziehungsformen wertzuschätzen, anstatt sie gegeneinander auszuspielen.📌 Themen dieser Folge:Was ist Polyarroganz und warum ist sie (genauso wie Monoarroganz) nicht hilfreich?Beobachtung 1: Wenn Menschen denken „Poly ist cooler“ und sich unter Druck setzen, obwohl sie vielleicht monogame Wünsche haben.Beobachtung 2: Wenn Polyamorie als Ausrede für fehlende „Monogamie-Kompetenzen“ dient.Beobachtung 3: Wie Arroganz zu einer Verhärtung der Fronten und zur Bildung von Bubbles führt, die den Austausch verhindern.🔗 Links & Ressourcen zur Folge:Song-Tipp: Candidates von Dana and the WolfZugehörige Themen-Folge #92 "P wie Polyarroganz"📣 Feedback gewünscht:Sonja freut sich über Rückmeldungen zu den neuen Praxis-Folgen, die statt Einzelfällen Phänomene aus der Beratungspraxis behandeln. Schreibt gerne, ob euch dieses Format gefällt!Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
In dieser Folge geht es um ein Thema, das sowohl innerhalb der Poly-Community als auch von außen immer wieder für Diskussionen sorgt: Polyarroganz. Gibt es sie wirklich? Und ist Polyamorie tatsächlich „besser“ als Monogamie?📌 Sonja spricht über:die Definition von Polyarroganz die Unterschiede zwischen Mono- und Polykompetenzendie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen Beziehungsformen gelebt werdenden Mythos, dass Poly-Menschen per se beziehungsfähiger oder reflektierter seienwertvolle Beziehungskompetenzen in der MonogamieBesonders spannend: Sonja beleuchtet, welche Fähigkeiten für eine Langzeit-Monogamie notwendig sind – und warum auch serielle Monogamie eigene Stärken braucht.Diese Folge macht Mut, sich bewusst und wohlwollend für die eigene Beziehungsform zu entscheiden – ohne sie als „besser“ oder „überlegen“ zu deklarieren.🎧 Wenn du tiefer einsteigen willst, könnten dich auch diese Folgen interessieren:#3 Beziehungsformen – Was gibt es?👉 https://mono-poly-co.letscast.fm/episode/3-b-wie-beziehungsformen #9 Interview mit Simon – Erlaubnis: Darf ich mehrere Menschen wollen?👉 https://mono-poly-co.letscast.fm/episode/9-interview-erlaubnis-darf-ich-mehrere-menschen-wollen#55 Interview mit Homer – „Ich lebe poly, damit meine Partnerin nicht von mir abhängig ist“👉 https://mono-poly-co.letscast.fm/episode/55-interview-plapperbu-de-ich-lebe-poly-damit-meine-partnerin-nicht-von-mir-abhaengig-ist 📣 Mitmachaktion zur JubiläumsfolgeIm September feiert MoPoCo 2 Jahre & 100 Folgen 🎉 Dazu wünschen wir uns Sprachnachrichten oder Texte von euch:👉 Wie hat MoPoCo deine Beziehung verändert?Gerne eine Sprachnachricht (max. 1 Minute) per Mail, Handy, Insta oder Telegram. (Alles, was ihr einsendet, kann veröffentlicht werden – außer ihr sagt explizit etwas anderes.)Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?Kontakt zu uns:📧 podcast@sonjajuengling.de📸 Instagram: @mopoco_podcast🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️ Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
loading
Comments