DiscoverHocherFreud - der psychodynamische Podcast
HocherFreud - der psychodynamische Podcast
Claim Ownership

HocherFreud - der psychodynamische Podcast

Author: M. Sc. Wulf Hohensee

Subscribed: 12Played: 113
Share

Description

Der psychodynamische Podcast rund um die Themen der Psychotherapie.

Hallo, mein Name ist Wulf Hohensee. Ich bin psychologischer Psychotherapeut und Podcaster. Im Rahmen meines Podcastes HocherFreud widme ich mich Themen aus der (v.a. psychodynamischen) Psychotherapie und gebe Einblick in die Praxis eines Therapeuten. Dabei kann es um Therapieschulen, Störungsbilder und Lebensgeschichten gehen, wie auch um Berufs- und Gesundheitspolitik oder gesellschaftliche Phänomene. Die Welt der Psychotherapie ist groß, vital und dabei immer wieder spannend. Mit jeder Folge schreiben wir ein neues Kapitel auf unserer psychodynamischen Reise.


Du möchtest dich mit Fragen und Anregungen beteiligen oder auf dem Laufenden sein, wenn/wann neue Folgen und Formatideen entstehen? Hocherfreud ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/

Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/
38 Episodes
Reverse
Die Borderlinepersönlichkeitsstörung/organisation gilt als eine der größten Herausforderungen in der psychotherapeutischen Arbeit. Heute geht es um eine Therapieform, die sich genau hierauf spezialisiert hat.
Folge 32 - Borderline

Folge 32 - Borderline

2025-07-2349:39

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung gilt als eine der schwierigsten und häufig abschreckendsten Diagnosen in der Psychotherapie. Aber auch gesellschaftlich scheint sie häufig mit einem Stigma belegt. Wie blickt die Psychodynamik auf dieses Thema?
Wie eine narzisstische Wunde, die Abhängigkeit von äußerer Bestätigung und der alleinige Fokus auf sich selbst zu der suchthaften Suche nach immer größeren Erfolgen führt.... Und welchen Preis dies hat...
Es gibt etwas Neues!

Es gibt etwas Neues!

2025-06-0801:41

Kurz und knapp stelle ich euch heute den nächsten Entwicklungsschritt bei HocherFreud vor, den Newsletter!
In der 30. Folge betrachten wir ein aktuelles Thema, welches sich gesellschaftlich und psychodynamisch durch unseren Alltag, unsere Berufe, Beziehungen, Familien und ebenso die Psychotherapie zieht.
Sowohl den einzelnen psychotherapeutischen Schulen, als auch der Arbeitsweise eines/r jeden PsychotherapeutIn liegt ein (größtenteils meist unbewusstes) Menschenbild zugrunde. Diese inneren Vorstellungen lernen wir heute kennen.
Was sind eigentlich Deutungen und wie funktionieren sie? Welche gibt es und was macht es mit unserer Beziehung zu unseren Analysanden, wenn wir sie in Kontakt mit ihren unbewussten Motiven und Überzeugungen führen?
Von Müdigkeit und Langeweile in der Psychotherapie. Was tun, wenn der/die PsychotherapeutIn sich zu langweilen beginnt, gähnt oder sogar einschläft? Wie oft kommt so etwas eigentlich vor? Und wie lässt sich all das verstehen?
Das psychotherapeutische Arbeiten ist von Grund auf durch Widersprüche geprägt. Wie gut eine Therapie verläuft ist oft abhängig von der Fähigkeit des/r PsychotherapeutIn diese Widersprüchlichkeit auszuhalten.
Neujahrsgruß 2025

Neujahrsgruß 2025

2024-12-3115:55

Das erste Jahr 'HocherFreud' liegt hinter uns und es ist wirklich viel passiert! Zeit für ein Zwischenfazit.
Uns mit unserem Umfeld verbunden fühlen zu können, ist zentral für unsere Stabilität und Lebendigkeit. Sind wir es nicht, fühlen wir uns oft verzweifelt, einsam und leblos.
Unbewusste Prozesse durchziehen nicht nur auf individueller Ebene unsere Leben, sondern auch auf kollektiver und politischer. Heute schauen wir uns an, wie unbewusste Abwehrprozesse in rechtspopulisitischer Propaganda instrumentalisiert werden.
Unsere Geschichten und Bilder spiegeln unser inneres (unbewusstes) Erleben wider und umgekehrt können wir etwas über unser individuelles sowie kollektives Unbewusstes verstehen, wenn wir uns die Geschichten unserer Gesellschaft anschauen.
Der Klimawandel betrifft uns alle, dennoch scheint es, als würden viele Menschen die Symptome der Erde ignorieren. Dabei sind wir mir ihr verbunden, so wie es Psyche und Körper sind. Aber aus Symptomen und Leidensdruck kann auch eine vitale Entwicklung entstehen. Außerdem können sie uns auf die Spur der ursächlichen Verletzung führen.
In dieser Folge wagen wir uns erneut an ein für die Psychoanalyse/Psychodynamik eher ungewöhnliches Thema und betrachten dies dabei erstmalig in zwei Teilen.
In dieser Folge wagen wir uns erneut an ein für die Psychoanalyse/Psychodynamik eher ungewöhnliches Thema und betrachten dies dabei erstmalig in zwei Teilen.
Folge 20 - Widerstand

Folge 20 - Widerstand

2024-08-2328:32

Widerstand ist als eine Verhaltens- und Erlebensweise mit Abwehrmechanismen verwandt, aber doch klar davon abzugrenzen. Dabei ist es für jeden psychotherapeutischen Verlauf wichtig, die Widerstandsphänomene zu erkennen, in ihrer Funktion (behutsam) zu deuten und dann die zugrundeliegenden Gefühle/verletzten Anteile zu integrieren/versorgen.
Folge 19 - Hochbegabung

Folge 19 - Hochbegabung

2024-07-3101:14:34

Hochbegabung ist ein nur sehr selten betrachtetes Thema in der Psychotherapie. Im Gespräch mit der Expertin Stefanie Guth möchte ich versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Die Psychoanalyseausbildung vermittelt nicht nur therapeutische Kompetenz, sondern durch die Lehranalyse legt sie auch den Grundstein für die Entwicklung einer eigenen Identität als PsychoanalytikerIn.
2019 ist die Reformation der Psychotherapieausbildung beschlossen worden. In der Theorie hat sich viel verbessert, aber in der Praxis sind die Probleme größer als zuvor. Wir sprechen darüber, wie es vorher war, was sich geändert hat, was problematisch ist und wieso sich dies auf den Fachkräftemangel in Deutschland auswirkt.
loading
Comments