Discover
Above & Beyond

Above & Beyond
Author: Lufthansa Airlines Communications
Subscribed: 3Played: 52Subscribe
Share
© Lufthansa Airlines Communications
Description
Zum Gründungsjubiläum von Lufthansa blickt die zweite Staffel von „Above & Beyond“ auf prägende Momente, Wendepunkte und Weichenstellungen aus einem Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück. Archivfundstücke, persönliche Erinnerungen und die Einordnung durch Historiker:innen zeigen, wie Lufthansa zu dem wurde, was sie heute ist. Zugleich richtet Moderatorin Anja Heyde den Blick nach vorn. Gemeinsam mit Gästen, die Lufthansa bis heute prägen, geht sie der Frage nach: Was lässt sich aus der Geschichte lernen? Und was braucht es, um Luftfahrt zukunftsfähig zu gestalten?
With Season 2 also available in English:
To mark Lufthansa’s anniversary, the second season of Above & Beyond looks back at defining moments, turning points and key decisions from a century of the company’s history. Archival treasures, personal recollections and insights from historians reveal how Lufthansa became what it is today. At the same time, presenter Anja Heyde turns her gaze to the future. Together with guests who continue to shape Lufthansa to this day, she explores the questions: What can we learn from history? And what is needed to make aviation fit for the future?
With Season 2 also available in English:
To mark Lufthansa’s anniversary, the second season of Above & Beyond looks back at defining moments, turning points and key decisions from a century of the company’s history. Archival treasures, personal recollections and insights from historians reveal how Lufthansa became what it is today. At the same time, presenter Anja Heyde turns her gaze to the future. Together with guests who continue to shape Lufthansa to this day, she explores the questions: What can we learn from history? And what is needed to make aviation fit for the future?
14 Episodes
Reverse
Hört rein in den Trailer zum neuen Podcast der Lufthansa Airlines „Above & Beyond“ und freut euch auf die erste Staffel ab 15. Juli 2024!
Die Tage von Flugschülerin Antonia Freund fangen früh an. Manchmal sind die ersten Briefings schon um 6 Uhr morgens. Die 29-Jährige absolviert gerade die Flugschule im Lufthansa Aviation Training Center in Phoenix, Arizona. Als die Flugbegleiterin der Airline einmal vorne im Cockpit mitfliegen durfte, wusste sie, dass sie Pilotin werden will. Aber Frauen wie Antonia zählen immer noch zu einer Minderheit. Nur etwa jeder zehnte Platz im Cockpit wird von einer Frau besetzt. Dabei waren Frauen oft Pionierinnen der Luftfahrtgeschichte. Moderatorin Lisa Ruhfus spricht mit Antonia über ihre Motivation und ihre Erfahrungen als angehende Pilotin. Lufthansa Group Chef-Recruiter Jonathan von Gutzeit räumt mit Klischeevorstellungen über das Berufsbild Pilot und Pilotin auf. Und Astrid Neben, im Lufthansa Airlines Vorstand zuständig für Personal, verrät, warum Frauen nicht nur im Cockpit, sondern auch in Managementpositionen so wichtig sind, und wie Diversity bei der Airline gelebt wird.
„In der Vielfliegerszene hat der HON-Status etwas Legendäres, etwas Mystisches“, sagt Unternehmer und HON Circle Member Carlo Schneider aus Luxemburg. Der 57-Jährige fliegt an rund 150 Tagen im Jahr und am liebsten First Class. Damit hat er den Aufstieg in die höchste Vielfliegerklasse des Lufthansa Miles & More Loyalty-Programms, den HON Circle (von engl. „Honorary“), geschafft. Seit 1958 garantiert Lufthansa First Class Reisen auf Luxus-Niveau. Auch die Economy Class wird immer komfortabler und individueller. Mit der Allegris-Kabine setzt Lufthansa neue Standards in der Kabinenausstattung. Doch wie werden Status und Komfort in einer modernen Welt gewährleistet, in der die Luftfahrt unter Kostendruck steht und auf Effizienz getrimmt ist? Christopher Siegloch, Leiter von Miles & More, stellt das neue Loyalty-Programm vor. Vorstandsmitglied Heiko Reitz erklärt, was für ihn Premium-Fliegen bedeutet und warum es so wichtig ist, Fluggäste auf einer ganz persönlichen, individuellen Ebene abzuholen.
„Ein großes Uhrwerk, das ineinandergreift“, so beschreiben Andreas Bäuerle und Michael Mühleck die Flugverkehrsplanung im HOC, dem Hub Operations Center von Lufthansa in München. Als Heads of Operations Control & Dispatch Lufthansa Airlines München und CityLine sind die beiden und ihr Team rund um die Uhr damit beschäftigt, den minutiös getakteten Flugbetrieb am Laufen zu halten und sofort auf Störungen zu reagieren. Von der Flugplanung in der Verkehrszentrale bis zur Bodenabfertigung eines Fliegers muss alles aufeinander abgestimmt sein. Aircraft Loading Supervisorin Nicole Gerlach schildert, wie der Arbeitsalltag auf dem Rollfeld aussieht. Auch wenn der Tag manchmal um 4 Uhr morgens losgeht, liebt sie ihren Job als Ramp Agent: „Dann stehst du an der Nase vom Jumbo. Die vier Triebwerke gehen an, der Boden vibriert unter dir. Und das ist einfach nur genial.“
Menschen, Kulturen, Volkswirtschaften – die Luftfahrt bringt sie alle zusammen. Doch wie sieht’s aus bei Emissionen und Klimaschutz? Durch Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen sowie Kompensationsmaßnahmen strebt Lufthansa eine neutrale CO2-Bilanz bis 2050 an. „Ein Mammutprojekt“, meint Dominik Moeslein, Leiter Business Development Sustainability bei Lufthansa Airlines. Nachhaltigkeit steht für ihn aber nicht im Widerspruch zu einem wirtschaftlichen Flugbetrieb. Was Lufthansa Airlines konkret unternimmt, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und welches die fünf großen Hebel auf dem Weg für mehr Nachhaltigkeit beim Fliegen sind, erläutert er gemeinsam mit Isabell Stutzenberger, Umweltbeauftragte von Lufthansa Airlines und CityLine. Umweltkoordinatorin Susanne Bick berichtet, wie schon kleine Maßnahmen in ihrem Bereich enorme Mengen Treibstoff sparen helfen. Und für CFO Jörg Beißel steht fest: Nur wer diese Herausforderungen meistert, wird in Zukunft erfolgreich sein.
Werden Künstliche Intelligenz (KI) und Automation die Luftfahrt umkrempeln? Welche Prozesse am Boden und in der Luft können dadurch beschleunigt oder verbessert werden und welche Rolle spielen Datenauswertung und KI auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Zukunft der Branche? Der Sicherheitspilot und ehemalige Lufthansa Airlines CEO Klaus Froese und der Senior Director Digital Operations Optimization Christian Most beleuchten Chancen und Grenzen von KI in der Luftfahrt und erklären, inwieweit KI bei Lufthansa Airlines bereits eingesetzt wird. Werden KI-gestützte Flugzeugtechnologien auch ins Cockpit vordringen? Airbus CTO Sabine Klauke erläutert die Vision der Industrie für die Luftfahrt der Zukunft. Und Lufthansa Airlines CEO Jens Ritter macht klar, dass der Mensch das letzte Wort hat: „KI ist Stütze, aber nicht Entscheider.“
Tune in to the trailer for season 2 of Lufthansa Airlines' podcast Above & Beyond and look forward to 5 new episodes celebrating 100 years of Lufthansa, starting September 16, 2025!
(AI-assisted)
Hört rein in den Trailer zur 2. Staffel des Podcasts von Lufthansa Airlines „Above & Beyond“ und freut euch auf 5 neue Folgen zu 100 Jahren Lufthansa ab 16. September 2025!
Spucktüten mit Gebrauchsanweisung, das erste handschriftliche Aktienbuch und ein Kranich, der zur Ikone wurde: In der Auftaktfolge der 2. Staffel von Above and Beyond gehen wir in die Herzkammer von Lufthansa: das Archiv. Archivarin Luisa Schürmann und ihre Vorgängerin Carola Kapitza öffnen die Schatzkammern der Airline – von skurrilen Dachbodenfunden über das Bordgeschirr der 1950er Jahre bis hin zu abenteuerlichen Pionierflügen der Luftfahrtgeschichte zeigen die Archivarinnen, wie der Kranich die Luftfahrt geprägt hat und warum manche Erinnerungen bis heute bei Lufthansa höchst lebendig sind. Mit dabei: Lufthansa CEO Jens Ritter, der verrät, warum Geschichte wichtig für die Zukunft ist – und warum Offenheit für Neues die reiche Lufthansa-Tradition ergänzen muss. Hört rein in eine Folge voller Anekdoten, Artefakte und Leidenschaft für den Traum vom Fliegen.
Sick bags with instructions, the very first handwritten share register and a crane that grew into an icon: in the opening episode of season 2 of Above and Beyond, we step into the beating heart of Lufthansa – its archive. Archivist Luisa Schürmann and her predecessor Carola Kapitza unlock the airline’s treasure chest – from quirky attic finds and 1950s inflight tableware to adventurous pioneering flights – showing how the crane has shaped aviation and why some memories remain very much alive at Lufthansa today. Joining them is Lufthansa CEO Jens Ritter, who shares why history matters for the future – and why openness to innovation must complement Lufthansa’s rich tradition. Tune in for a journey brimming with anecdotes, artefacts and passion for the dream of flight.
(AI-assisted)
Wie bringt man eine völlig neue Flugzeuggeneration in die Luft – und eine ganze Airline gleich mit? Vom rumpeligen Propellerflugzeug über die legendäre Boeing 707 bis hin zum Airbus A320 und dem Giganten A380: Jede Maschine hat Lufthansa-Geschichte geschrieben. In dieser Folge erzählen Carl Sigel, langjähriger CTO und Flottenchef, und Pilot Nils Lewe, bis vor Kurzem Executive Assistant des CTO, wie technologische Sprünge das Fliegen revolutioniert haben und welche Strategie hinter der Auswahl neuer Jets steckt. Historiker Dr. Manfred Grieger wirft einen Blick zurück auf die waghalsigen Anfänge der Luftfahrt. Wie wurden neue Technologien angenommen? Warum war der A380 vielleicht seiner Zeit voraus? Und welche Kriterien entscheiden, welche Flugzeuge die Zukunft prägen? Hört rein und entdeckt, wie Fliegen immer wieder neu erfunden wurde.
How do you launch an entirely new generation of aircraft – and with it, an entire airline? From the rattling propeller planes to the legendary Boeing 707, the Airbus A320 and the mighty A380, every aircraft has written a chapter in Lufthansa’s story. In this episode, Carl Sigel, long-standing CTO and Head of Fleet, and pilot Nils Lewe, until recently Executive Assistant to the CTO, share how technological leaps have revolutionised flying – and the strategy behind choosing new jets. Historian Dr Manfred Grieger takes us back to the daring early days of aviation. How were new technologies received? Why might the A380 have been ahead of its time? And what defines which aircraft will shape the future? Tune in and discover how flying has been reinvented again and again.
(AI-assisted)
An ash cloud over Europe, the hijacking of the ‘Landshut’, the Germanwings tragedy or the Covid-19 pandemic – crises have repeatedly pushed Lufthansa to its limits. In episode 3 of Above and Beyond, former Lufthansa COO Klaus Froese talks about responsibility, resilience and the dynamics of crisis teams. Historian Prof. Hartmut Berghoff provides historical context, while Special Assistance Team (SAT) members Carmen Luquero and Beatriz Böhm share deeply personal insights into supporting relatives and passengers in times of emergency. A behind-the-scenes look at an airline that has spent 100 years learning to live with crises – and to emerge stronger from them.
Aschewolke über Europa, die Entführung der „Landshut“, die Germanwings-Tragödie oder die Corona-Pandemie – Krisen haben Lufthansa immer wieder an ihre Grenzen gebracht. In Folge 3 von Above and Beyond spricht der ehemalige Lufthansa-COO Klaus Froese über Verantwortung, Resilienz und das Zusammenspiel in Krisenstäben. Historiker Prof. Hartmut Berghoff ordnet die Ereignisse historisch ein, während die Mitglieder des Special Assistance Team SAT, Carmen Luquero und Beatriz Böhm, sehr persönlich erzählen, wie sie in Ausnahmesituationen für Angehörige und Passagiere da sind. Ein Blick hinter die Kulissen einer Airline, die seit 100 Jahren lernt, mit dem Ausnahmezustand zu leben – und daraus immer wieder Stärke zieht.