DiscoverDigitalversorgt mit KI
Digitalversorgt mit KI
Claim Ownership

Digitalversorgt mit KI

Author: Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung

Subscribed: 5Played: 62
Share

Description

Der Podcast für alle, die an Themen rund um KI in der Medizin interessiert sind. Regelmäßig könnt Ihr Euch auf ein Deep Dive freuen, bei dem KI im Gesundheitswesen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Wir freuen uns auf Euch, Anisa (Vorstand im SVDGV verantwortlich für KI), Paul Hadrossek (Vorstandsvorsitzender des SVDGV) und Diana (Leiterin der AG KI beim SVDGV)
16 Episodes
Reverse
Wer mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, landet schnell bei rechtlichen Fragen: Ist der KI-Output urheberrechtlich geschützt? Darf ich mit wissenschaftlichen Texten oder Leitlinien trainieren? Und wie unterscheide ich, was erlaubt ist – und was nicht?In dieser Folge sprechen Anisa Idris und Diana Meskendahl mit Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann und Dr. Duygu Üge von der Kanzlei NORDEMANN über aktuelle Herausforderungen an der Schnittstelle von Urheberrecht und KI – insbesondere im Gesundheitswesen. Dabei geht es um die rechtliche Bewertung von Prompts und Outputs, um die Grenzen der sogenannten Text- und Data-Mining-Schranke, um Rechtevorbehalte bei medizinischen Leitlinien und um die Frage, welche regulatorischen Entwicklungen wir durch den AI Act und den Code of Practice erwarten können.Eine Folge für alle, die mit KI arbeiten – oder sie regulieren wollen.Kapitelübersicht: (00:00) Einleitung & Vorstellung der Gäste (02:48) KI & Urheberrecht – wo stehen wir? (05:00) Fallbeispiele aus der juristischen Praxis (07:20) Prompt, Output & Schutzfähigkeit (10:00) KI-Training mit Leitlinien: erlaubt oder nicht? (14:45) Die Text- und Data-Mining-Schranke im Detail (18:00) Rechtevorbehalt & robots.txt – was wirkt wirklich? (22:30) Risiken für Entwickler & Betreiber von KI (28:00) Code of Practice & europäische Regulierung (34:00) Fazit & Ausblick: Was sich ändern muss
Die Podcastfolge wurde zu einem Zeitpunkt (11.06.2025) aufgezeichnet, als Timo Frank noch in seiner Funktion als Produktmanager für den TI-Messenger tätig war. Inzwischen ist er für die Stabsstelle Versorgung der gematik tätig. Die im Gespräch getroffenen Aussagen spiegeln den Stand zum Zeitpunkt der Aufnahme wider.In dieser Folge von Digitalversorgt mit KI sprechen Anisa Idris und Diana Meskendahl mit Timo Frank von der Gematik über ein zentrales Element der digitalen Gesundheitsinfrastruktur: den TI-Messenger (TIM).Was auf den ersten Blick wie "nur ein weiterer Messenger" wirkt, ist in Wahrheit ein Baustein für tiefgreifende strukturelle Veränderungen in der medizinischen Versorgung – von der sektorenübergreifenden Kommunikation zwischen Ärzt:innen bis zur patientenzentrierten Versorgung durch intelligente Chatbots.Timo Frank erklärt verständlich, was sich hinter Begriffen wie Matrix-Protokoll oder TI 2.0 verbirgt, warum Kommunikation im Gesundheitswesen neu gedacht werden muss – und wie KI dabei helfen kann, Versorgung effizienter und zugänglicher zu gestalten.Wir sprechen außerdem über die Integration von TIM in Krankenkassen-Apps ab dem 15. Juli 2025, über regulatorische Hürden bei digitalen Identitäten – und über die Vision, wie TIM, ePA und KI gemeinsam eine neue Ära der Versorgung einläuten können.Kapitelübersicht:(00:00) Einleitung(01:00) Wer ist Timo Frank? Weg zur Gematik(04:00) Was ist der TI-Messenger? Unterschiede zu E-Mail und KIM(07:00) Interoperabilität & sektorenübergreifende Kommunikation(10:00) Der TI-Messenger für Versicherte: Einführung ab Juli 2025(13:00) Die Rolle der Krankenkassen-Apps und digitaler Identitäten(17:00) Versorgung im ländlichen Raum – Organisation via TIM(20:00) Rechtssicherheit, Dokumentation & Nutzung im Klinikalltag(21:30) Einsatzmöglichkeiten von KI im TIM-Kontext(27:00) Warum eine skalierbare Infrastruktur jetzt essenziell ist(36:00) Vision: KI, TIM & ePA als integrierte Versorgungslösung der Zukunft
Wie verändert KI die Zahnmedizin - heute und in Zukunft? In dieser Folge von Digitalversorgt mit KI sprechen wir mit Prof. Dr. Falk Schwendicke (LMU München) über aktuelle Anwendungen, strukturelle Herausforderungen und notwendige Impulse für Forschung, Lehre und Versorgung.Prof. Dr. Falk Schwendicke erklärt, wie KI-gestützte Bildanalyse, Sprachmodelle und prädiktive Ansätze in der Zahnmedizin zum Einsatz kommen - und wo regulatorische Hürden oder fehlende Standards noch bremsen. Er berichtet, warum es in Deutschland bisher kaum spezialisierte KI-Lehrstühle in der Zahnmedizin gibt und welche Rolle Universitäten künftig spielen müssten.Wir sprechen außerdem über seine persönliche Gründungsreise: von der Idee im Klinikalltag bis zur Produktentwicklung mit internationaler Sichtbarkeit - samt aller Hürden bei Finanzierung und Umsetzung. Und: Welche Rolle kann die Zahnmedizin künftig bei der Früherkennung systemischer Erkrankungen spielen?Kapitelübersicht:(00:00) Einleitung(02:48) KI und Zahnmedizin: Einstieg ins Thema(05:20) Von der Röntgenbild - zur Sprach-KI(08:15) KI-Kompetenz in Lehre und Praxis - Status quo(11:40) WHO-Initiativen & globale Standards(16:00) Herausforderungen der KI-Regulierung in der Medizin(22:00) Gründungsreise: Von der Idee zum KI-Startup(27:00) Finanzierung und Innovationskultur in Deutschland(33:00) Forschungsperspektiven & internationale Zusammenarbeit(37:00) Prädiktive Zahnmedizin und systemische Gesundheit(40:00) Fazit & Ausblick
Was bedeutet es wirklich, ein Krankenhaus „smart“ zu machen – und warum steht nicht die Technik, sondern der Mensch im Mittelpunkt? In dieser Folge von Digitalversorgt mit KI sprechen Anisa Idris und Dr. Paul Hadrossek mit Prof. Dr. Jochen A. Werner, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen und Mitgründer der Plattform 10xD.Prof. Werner teilt seine Erfahrungen aus über 40 Jahren Medizin – von der Einführung der Digitalisierung an einer Universitätsklinik über Change Management bis hin zu Visionen für eine empathische, datenbasierte Medizin. Dabei wird deutlich: Es braucht nicht nur Technologie, sondern vor allem einen tiefgreifenden Kulturwandel, um Gesundheitsversorgung zukunftsfest und menschlich zu gestalten.Ein Gespräch über Haltung, Leadership, Mut zum Machen – und die Chancen von KI, echte Empathie im Gesundheitssystem zu ermöglichen.Kapitelübersicht:(00:00) Einleitung und Begrüßung (02:00) Vorstellung von Prof. Dr. Jochen A. Werner (05:00) Von der Klinikleitung zur Digitalstrategie: Der Weg nach Essen (07:00) Erste Schritte auf dem Weg zum Smart Hospital (10:00) Kommunikation und Change Management in der Klinik (13:00) Menschlichkeit als Ziel: Was Digitalisierung leisten soll (17:00) Fehlerkultur und Innovation: Was Deutschland lernen muss (21:00) Neubau auf der grünen Wiese? Gedanken zur Klinikarchitektur (26:00) Künstliche Empathie: Was KI für menschliche Medizin leisten kann (35:00) Auswahl und Ausbildung von Mediziner:innen neu denken (42:00) Ausblick: 10xD und die nächste Etappe von Prof. Werner
Wie kann Prävention im Gesundheitswesen endlich aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden? In dieser Folge von Digital versorgt mit KI widmen sich Anisa Idris und Co-Host Oliver Neumann einem Thema, das oft zu kurz kommt – dabei aber enormes Potenzial birgt: der wirksamen, personalisierten Prävention durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.Mit dabei ist Adrian Kochsiek, Gründer und CEO der Onvi HealthTech Group, der seine bewegende persönliche Gesundheitsgeschichte teilt und erklärt, wie seine App einen AI-Health-Coach in jede Hosentasche bringt. Die Gesprächspartner zeigen auf, warum der Begriff Longevity vielleicht mehr Menschen motiviert als Prävention, wie Gesundheitskompetenz durch einfache digitale Tools gestärkt werden kann – und was wir tun müssen, um Technologie nicht weiter an uns vorbeiziehen zu lassen.Ein Weckruf für alle, die Gesundheit nicht dem Zufall überlassen wollen – persönlich, politisch und technologisch.Kapitelübersicht:(00:00) Einleitung(02:48) Vorstellung Oliver Neumann und die Vision digitaler Prävention(05:00) Adrians persönliche Gesundheitsgeschichte und der Weg zur Onvi HealthTech Group(07:00) Was macht die Onvi-App – und für wen ist sie gedacht?(09:00) Warum Prävention oft scheitert – und wie KI helfen kann(12:00) Prävention als Lifestyle: Von Longevity, Motivation und Dopamin(16:00) Der Wert individueller Ziele in der Gesundheitsvorsorge(20:00) Vom Wearable zur Handlungsempfehlung – so funktioniert Onvi(25:00) Sind wir wissenschaftlich bereit für wirklich personalisierte Prävention?(32:00) Gesellschaftlicher Wandel: Warum Deutschland den KI-Zug nicht verpassen darf(38:00) Abschlusstipps für Einzelne und Institutionen – so gelingt Prävention
In dieser Folge von "Digitalversorgt mit KI" sprechen Anisa Idris und Diana Meskendahl mit Arabella Grandel, Head of Europe bei Kaia Health, über den innovativen Einsatz von KI in der digitalen Physiotherapie. Kaia Health hat sich zum Ziel gesetzt, effektive Therapie jederzeit und überall zugänglich zu machen. Arabella gibt Einblicke in die technologische Entwicklung des Motion Coach, einem KI-gestützten Bewegungstrainer mit 3D-Tracking, sowie in die konversationelle KI "Angela", die in den USA bereits im Einsatz ist.Gemeinsam diskutieren sie, warum Angela (noch) nicht in Deutschland verfügbar ist, welche Rolle regulatorische Hürden spielen und wie sich Kaia durch einen globalen Entwicklungsansatz weiterentwickelt. Außerdem wird klar: KI kann nicht nur Versorgungslücken schließen, sondern auch neue Erkenntnisse über Krankheitsbilder liefern – etwa durch Stimmanalyse.Eine Folge voller praxisnaher Einblicke, kritischer Reflexionen und einem klaren Appell: Wenn wir in Europa den KI-Anschluss nicht verlieren wollen, müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen.(00:00) Einleitung & Begrüßung(02:00) Arabella Grandel stellt sich vor(04:00) KI in der Kaia-App: Motion Coach & Trainingsalgorithmus(06:30) Angela – der digitale Therapieguide in den USA(08:00) Innovationskultur bei Kaia Health(10:00) Zukunftsidee: Stimmanalyse zur Personalisierung(13:00) Warum es Angela nicht in Deutschland gibt(15:00) Feedback von Patient:innen und Fachkräften(20:00) Entwicklung und Regulatorik im Vergleich: USA vs. EU(28:00) Hybride Versorgung & Forschung bei Kaia
Wie lassen sich KI-Systeme im Gesundheitswesen prüfen und zertifizieren? Welche Rolle spielen dabei neue regulatorische Vorgaben wie der EU AI Act? Und wie lässt sich ein agiler, zukunftsfähiger Zertifizierungsprozess gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Host Anisa Idris und Gast Co-Host Dr. Udo Heintz in dieser Folge mit Alexander von Janowski, AI Certification Manager beim TÜV AI.Lab und Leiter des Arbeitspakets Zertifizierung im europäischen Forschungsprojekt TEF-Health.Gemeinsam werfen sie einen praxisnahen Blick auf die aktuellen Herausforderungen bei der Zulassung KI-basierter Medizinprodukte und beleuchten zentrale Unterschiede zu klassischen Softwarelösungen. Alexander von Janowski teilt wertvolle Einblicke in die Arbeit des TÜV AI.Lab und zeigt auf, warum Real-Time-Monitoring, Standardisierung und eine klare Rollenverteilung zwischen Herstellern, Benannten Stellen und Gesetzgeber entscheidend für die Zukunft der KI-Zertifizierung sind.Zum Schluss gibt er einen inspirierenden Einblick in sein Herzensprojekt: den Responsible Technology Hub, der sich für verantwortungsvolle technologische Innovationen einsetzt und junge Stimmen in den gesellschaftlichen Diskurs einbindet.Inhaltsübersicht:(00:00) Einleitung(02:48) Vorstellung Co-Host Dr. Udo Heintz & Gast Alexander von Janowski(04:10) Was macht das TÜV AI.Lab?(06:00) Ziel und Struktur des Projekts TEF-Health(09:00) Erste Fragen zur Umsetzung des EU AI Acts für Medizinprodukte(13:00) Anforderungen an Datenqualität und Bias-Management(17:00) Herausforderungen durch fehlende Standardisierung(22:00) Signifikante Änderungen & dynamische KI-Systeme(28:00) Real-Time-Monitoring als Zukunftsmodell?(35:00) Rolle der Hersteller und Benannten Stellen im Zertifizierungsprozess(44:00) Wunschzettel für eine optimale KI-Zertifizierung(57:00) Der Responsible Technology Hub: Innovation mit Verantwortung
In der neuesten Folge von "Digitalversorgt mit KI" sprechen wir mit Dr. Christoph Weinrich, Leiter des Stabsbereichs Recht bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Gemeinsam werfen wir einen spannenden Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der ambulanten Gesundheitsversorgung.Themen sind unter anderem:🎯 Wie klar müssen KI-Systeme für Ärztinnen und Ärzte verständlich sein?⚖️ Brauchen wir mehr oder weniger Regulierung beim KI-Einsatz? 🚀 Welche Potenziale bietet KI konkret für den ambulanten Bereich?(00:00) – Vorstellung Dr. Christoph Weinrich(07:15) – Aktuelle Regulierungslage und KI-Verordnung(12:45) – KI in der ärztlichen Praxis(19:46) – Anforderungen an KI-Kompetenz (“KI-Literacy”)(29:00) – Elektronische Patientenakte (ePA) und KI(34:08) – Datensicherheit und Datenschutz(38:33) – Forschungsdatennutzung und Bedarfsplanung(42:21) – Wünsche für die Zukunft: Verständlichkeit, Innovation, Augenmaß👉 Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
In dieser Folge unseres Podcasts Digitalversorgt mit KI tauchen wir tief in die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz ein. Gemeinsam mit unserem Experten Dr. Julian Braun diskutieren wir die definierten Rollen des EU-AI-Acts, wie Anbieter, Importeur, Händler und Betreiber, sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten. Besonderes Augenmerk liegt auf der menschlichen Aufsicht, einem zentralen Element dieser Verordnung, das sicherstellen soll, dass KI-Systeme menschenzentriert und sicher betrieben werden. Wir beleuchten die Herausforderungen und potenziellen Lösungsansätze für eine effektive Überwachung durch den Menschen.
Wie können wir Künstliche Intelligenz (KI) effektiv einsetzen, um die Medikamentenentwicklung zu beschleunigen, Diagnosen zu verbessern und personalisierte Therapien zu ermöglichen? In dieser Episode werfen wir mit Dr. Thomas Wollmann, von Merantix Momentum, einen detaillierten Blick auf die Potenziale und Herausforderungen von KI im Gesundheitswesen. Was euch erwartet: Wie KI den gesamten Prozess der Medikamentenentwicklung revolutioniert – von präklinischen Studien bis zur Marktreife. Welche Use Cases bereits heute Realität sind und wie sie den medizinischen Alltag verändern. Warum Daten der Schlüssel für die Zukunft der Medizin sind – und wie wir sie sicher und sinnvoll nutzen können. Ein Blick auf den EU AI Act: Wie dieser Rechtsrahmen Chancen für Innovation und Sicherheit im Gesundheitswesen schafft. Thomas teilt zudem Einblicke aus seiner Arbeit mit Startups, Pharmaunternehmen und der Forschung. Hört jetzt rein!
In diesem Webinar diskutieren Diana und Anisa sowie Arne Thiermann und Dr. Christian Tinnefeld, Partner bei Hogan Lovells, die neue Verpflichtung zur AI Literacy (KI-Kompetenz) für Unternehmen. Sie beleuchten die Notwendigkeit, dass alle Mitarbeiter und Kooperationspartner in Bezug auf KI-Themen geschult sein müssen. Zudem besprechen sie die regulatorischen Anforderungen der KI-VO, insbesondere für Hochrisiko-KI-Systeme im Bereich der Medizintechnik und deren Schnittstellen zu bestehenden Verordnungen wie der MDR. Es werden Fragen zur Implementierung und den praktischen Herausforderungen der neuen Vorschriften angesprochen. Weiterhin werfen sie einen Blick auf datenschutzrechtliche Aspekte und die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung im Kontext von KI. Abschließend wird die Durchsetzung der Pflichten und mögliche Sanktionen erläutert, wobei auf die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung hingewiesen wird.
Können Algorithmen Krebs früher erkennen? Wie hilft KI dabei, Patient:innen passgenau in klinische Studien zu bringen? Und was bedeutet all das für die Zukunft der personalisierten Medizin? Welche ethischen und rechtlichen Fragen müssen wir jetzt klären, um Innovation und Patientensicherheit zu vereinen? Und wie können wir sicherstellen, dass Patient:innen von den Fortschritten profitieren – sowohl als Betroffene, als auch als Fortschrittsmacher:innen? In unserer neuen Folge werfen wir gemeinsam mit Franziska Ivens von yeswecan!cer und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut einen Blick auf die Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Onkologie. Hört rein und taucht mit uns in die Zukunft der Onkologie ein! 
In unserer ersten Episode mit einem Unternehmen, das KI im Produkt hat, tauchen wir tief in die Welt der digitalen Gesundheitsversorgung und Data Science ein. Unser Gast, Oliver Witt – Head of Data Science bei Perfood GmbH und Experte für Künstliche Intelligenz – gibt spannende Einblicke in den Einsatz von KI in der Gesundheitsbranche. Wir sprechen über die Chancen, die KI im Gesundheitswesen bietet, und wie Data Science die Versorgung von Patientinnen und Patienten nachhaltig verändern kann.
In der zweiten Folge des KI-Podcasts „Digitalversorgt mit KI" tauchen unsere Gastgeberin Anisa und unser Gastgeber Paul mit ihrem Gast Dr. Julian Braun tief in die regulatorische Landschaft der KI-Verordnungen der Europäischen Union ein. Dr. Braun, Fachanwalt für Medizinrecht und General Counsel Medical Law bei Ada Health sowie Justiziar des SVDGV, erläutert Zweck, aktuellen Stand und zukünftige Umsetzung dieser Verordnungen. Die Diskussion umfasst den historischen Kontext, die Gründe für diese Rechtsakte sowie die Unterscheidung zwischen Richtlinien und Verordnungen. Besonders beleuchtet werden die praktischen Auswirkungen für Hersteller von KI-Produkten im Gesundheitssektor.
KI in der Medizin ist, seit “ChatGPT” im Jahr 2022 mit rasender Geschwindigkeit Popularität erlangte, nur eines von viel diskutierten Themen. Für die EU gibt es deshalb jetzt das weltweit erste KI-Gesetz. “EU AI Act” oder auch “KI-Verordnung” heißt es und regelt die Rahmenbedingungen von KI in der Europäischen Union. Was die Leitplanken des EU AI Acts sind? Das besprechen die Expertinnen und Experten des SVDGV im neuen Podcast “Digitalversorgt mit KI”.
Der Podcast für alle, die an Themen rund um KI in der Medizin interessiert sind. Regelmäßig könnt Ihr Euch auf ein Deep Dive freuen, bei dem KI im Gesundheitswesen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Wir freuen uns auf Euch, Anisa (Vorstand im SVDGV verantwortlich für KI), Paul Hadrossek (Vorstandsvorsitzender des SVDGV) und Diana (Leiterin der AG KI beim SVDGV)
Comments