Discover
Militär & Macht - die Analyse von ZDFheute

Militär & Macht - die Analyse von ZDFheute
Author: ZDF - ZDFheute live
Subscribed: 1,108Played: 24,576Subscribe
Share
© ZDF
Description
Aktuell und hintergründig blicken wir mit Expertinnen und Experten in unserem ZDF-Podcast auf Nachrichten rund um Militärpolitik, Verteidigungsstrategien und globale Machtverhältnisse. Wir setzen aktuelle Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine oder in Nahost in den Kontext und analysieren militärische Konflikte tiefgründig. Wird Waldimir Putin weiter eskalieren - auch gegenüber der NATO? Wie reagieren EU und USA auf die Aggressionen aus Russland? Jede Episode bietet detaillierte Einblicke in die komplexen Dynamiken der internationalen Beziehungen, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle des Militärs in der Weltpolitik. Dabei stehen eure Fragen im Fokus. Experteninterviews, Korrespondentenberichte von vor Ort, Fallstudien und gründliche Recherchen garantieren eine fundierte und vielseitige Perspektive auf die News und Themen, die für Sicherheitspolitik und Militärstrategie relevant sind. https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
85 Episodes
Reverse
US-Präsident Trump glaubt an die militärische Stärke der Ukraine und sichert seine Unterstützung zu. Welche Konsequenzen hat dieser Sinneswandel? Und wie will die Ukraine die von Russland besetzten Gebiete zurückerobern? Darüber spricht Alica Jung in dieser Folge von “Militär & Macht – Die Analyse” mit Militärexperte Gustav Gressel.
Wie erfolgversprechend die ukrainischen Gegenangriffe sind, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Militär & Macht - die Analyse" mit Julian Werner von der Universität der Bundeswehr und mit unseren Reportern, die aus der Ukraine und vom russisch-belarussischen Sapad-Manöver berichten.
Moskau überzieht die Ukraine regelmäßig mit Schwärmen von Kampfdrohnen. Nach dem Abschuss russischer Drohnen in Polen sind besonders Nachbarländer im Baltikum alarmiert. Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Militär & Macht - die Analyse" mit dem Militäranalysten Hendrik Remmel vom GIDS, einem ThinkTank der Bundeswehr, und mit unseren Korrespondenten in Russland und der Ukraine.
Im Donbass ziehe Putin seine Soldaten zusammen. Mit diesen Worten warnt der ukrainische Präsident vor einer neuen Offensive. Derweil plant die EU, wie ein weit entfernter Frieden mit Truppen abgesichert werden könnte. Darüber spricht Jessica Zahedi in dieser Folge von „Militär & Macht – Die Analyse“ mit Oberst Markus Reisner.
Russland hat Kiew erneut angegriffen. Die Ukraine attackiert Russlands Energie-Sektor und setzt auf den neuen Marschflugkörper "Flamingo”. Kann diese neue Waffe Putins Truppen in Bedrängnis bringen und wie ist die Lage an der Front? Darüber sprechen wir in dieser Folge von “Militär & Macht – Die Analyse” mit Militärökonom Dr. Marcus M. Keupp.
Nach seinen Gesprächen mit Putin und Selenskyj plant US-Präsident Trump ein direktes Treffen der beiden. Größter Diskussionspunkt sind mögliche Gebietsabtretungen der Ukraine, die Russland als Bedingung für einen Frieden stellt. Darüber sprechen wir in dieser Folge von “Militär & Macht – Die Analyse” mit Ex-Nato-General Egon Ramms.
Während die Welt auf das Treffen von Trump und Putin in Alaska schaut, rücken russische Soldaten in der Ukraine immer weiter vor - mit Geländegewinnen in der Region Donezk und nahe der strategisch wichtigen Stadt Pokrowsk. Der Grund für Russlands Erfolg: eine neue Taktik. Welche das ist und wie sie funktioniert, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Militär & Macht- die Analyse" mit Oberst Markus Reisner.
US-Präsident Trump drängt weiter auf eine Lösung im Ukraine-Krieg. Um Putin zu einem Einlenken zu bewegen, will Trump Russland wirtschaftlich unter Druck setzten. Was erhoffen sich die Präsidenten jetzt von einem persönlichen Gespräch? Darüber spricht Victoria Reichelt in dieser Folge mit dem Russlandexperten Janis Kluge und dem Indienexperten Tobias Scholz.
Putins Kriegswirtschaft produziert täglich offenbar Hunderte Drohnen des Typs Geran-2. Welche Strategie verfolgt Russland? Darüber spricht Christian Hoch in dieser Folge mit Militär- und Sicherheitsexperte Nico Lange und ZDF-Reporter Torge Bode in Kiew.
Russlands Armee rückt in der Ukraine weiter vor. Die strategisch wichtige Stadt Pokrowsk in der Ukraine droht zu fallen. Was würde die Einnahme der Stadt durch Russland für den weiteren Verlauf des Kriegs bedeuten? Und - wie steht es um den Soldatenmangel in der Ukraine? Darüber spricht Marc Burgemeister in dieser Folge mit Militärexperte Gustav Gressel und Ukraine-Reporter Torge Bode.
Während die russischen Angriffe anhalten, will die Ukraine mit Hilfe Europas und der USA verteidigungsfähig bleiben. Wie wichtig ist die neue US-Waffenlieferung für die Ukraine? Darüber spricht Victoria Reichelt in dieser Folge mit Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer und Ukraine-Reporter Torge Bode.
Russland weicht auch nach 1233 Tagen Krieg gegen die Ukraine nicht von seinen Zielen ab. Warum Putin den Krieg braucht, erklärt Militärökonom Marcus M. Keupp bei „Militär & Macht – die Analyse“.
Der US-Angriff auf Irans Atomprogramm hat die Diskussion über Atomwaffen erneut in den Fokus gerückt. Wie groß ist die nukleare Bedrohung weltweit? Darüber spricht Christian Hoch in dieser Folge mit Nuklearwaffen-Experte Fabian Hoffmann und USA-Korrespondent Elmar Theveßen.
Trotz Offensive kann Russland kaum Gelände in der Ukraine gewinnen. Wie es Kiew gelingt, die Front zuhalten und Durchbrüche zu verhindern, darüber spricht Christian Hoch in dieser Folge mit Militäranalyst Hendrik Remmel und ZDF-Reporter Dara Hassanzadeh in der Ukraine.
Russland verschärft die Luftangriffe auf die Ukraine im Schatten des Nahostkrieges. Bei „Militär & Macht – die Analyse“ antwortet Generalmajor Freuding auf Warnungen des russischen Präsidenten Putin und erklärt die militärische Lage.
Nach Israels Angriff reagiert Iran mit Drohnenangriffen. Droht eine weitere Eskalation? Nahost- und Militärexperte Fabian Hinz bei „Militär & Macht – die Analyse“.
Mit einer spektakulären Geheimdienstoperationen hat die Ukraine vier russische Luftwaffenstützpunkte weit im Landesinneren angegriffen. Dabei sollen strategische Langstreckenbomber zerstört oder beschädigt worden sein. Nico Lange erklärt, wie der Drohnenangriff gelang.
Kanzler Merz will die Zusammenarbeit mit der Ukraine stärken, auch in der Waffenproduktion. Ändert das die militärische Lage? Militärexperte Gressel bei „Militär & Macht – die Analyse“.
Trump zwingt Putin nicht zum Waffenstillstand in der Ukraine und lässt auch unklar, ob er Nato-Partner gegen Angriffe verteidigen würde. Könnte Europa sich allein verteidigen? Darum geht im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Militärausschusses Brieger bei „Militär & Macht – die Analyse“.
Es sind die ersten direkten Gespräche zwischen russischen und ukrainischen Vertretern seit drei Jahren. Nach einer ersten Verschiebung haben sich in Istanbul Delegationen beider Länder getroffen. Gleichzeitig gehen die Kämpfe und Angriffe weiter. Oberst Markus Reisner von der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt erklärt in dieser Folge, warum er die Gespräche in Istanbul für Scheinverhandlungen hält und welche Strategie an der Front verfolgt.