Discoverüberlaufen Podcast
überlaufen Podcast
Claim Ownership

überlaufen Podcast

Author: Raphael Pallitsch und Tobias Rattinger

Subscribed: 2Played: 122
Share

Description

Im überlaufen-Podcast sprechen der angehende Mediziner, 3000m-Hindernisläufer, Staatsmeister und EM-Teilnehmer Tobias Rattinger und der 1500m-Rekordler, Olympiateilnehmer, Sportwissenschaftler und Theologe Raphael Pallitsch über Themen des Laufsports.
Sie geben Einblicke ins Training, Facetten der Erholung und Ernährung im Profisport, witzeln über ihre Gewohnheiten und besprechen Wettkämpfe und die Welt des Laufsports im Allgemeinen.

INSTAGRAM:
@raphael_pallitsch
@tobi.rattinger

EMAIL:
ueberlaufenpodcast@gmail.com
28 Episodes
Reverse
Im zweiten Teil der Miniserie beschreibt Raphi, wie es ist, bei enormer Luftfeuchtigkeit zu trainieren und zu welchem Lapsus die Dehydrierung geführt hat. So viel sei verraten: Er hat versehentlich vorgefeiert.Gekonnt kommentiert Tobi von zuhause aus die Tonaufnahmen und erzählt Geschichten aus dem Nähkästchen. Zudem unterfüttert er Raphis Beobachtungen mit spannendem Hintergrundwissen.Der japanische Überläufer berichtet außerdem von fancy Klos und einer interessanten Beobachtung: Es gibt kaum Mistkübel.Einer kleinen Abordnung des ÖLV stellt Raphi spontan eine Schätzfrage: Wie viele Weltrekorde wird es heuer bei der Leichtathletik-WM geben? Gebt gerne euren Tipp in den Kommentaren ab!
In diesem Tagebucheintrag dreht sich alles um Raphis 1500m-WM-Semifinale 🏃‍♂️.Kaum irgendwo liegen Freude und Enttäuschung so nah beieinander wie im Leistungssport – und diese Episode macht das deutlich. Am Ende entscheiden oft Hundertstel ⏱️ über Aufstieg oder Ausscheiden. So kann trotz eines objektiv großen Erfolgs im ersten Moment die Enttäuschung überwiegen 😔.Hört in dieser Folge, wie sich die Gefühlslage eines Profiläufers in den Tagen nach seinem Saisonhighlight entwickelt. Raphi schildert authentisch seine emotionale Situation, analysiert sein Halbfinale im Detail und spricht über Proteste, Disqualifikationen, Renntaktik und Schiedsrichterentscheidungen. Auch Tobi kommt als Beobachter zu Wort und ordnet das Halbfinal-Drama ein.Die bisher längste Tagebuch-Episode hat darüber hinaus noch einiges mehr zu bieten: ein Aufzug-Interview 🛗, einen Hürden-Fauxpas sowie spannende Einblicke in die japanische Kultur und Sprache 🇯🇵.Reinhören und mitfühlen! 🎧
🗓 Montag 15.09. - 14:40 Uhr: Raphi im 1500m WM-Semifinale!!!Der vierte Teil des Tokio-Tagebuchs 🇯🇵 bietet erneut einen spannenden Blick hinter die Kulissen und gipfelt in Raphis WM-Vorlauf 🏃‍♂️🔥.In den Interviews 🎤 kommen Hannes Gruber vom Österreichischen Leichtathletik-Verband und Richard Ringer, Marathon-Europameister 2022, zu Wort. So gibt es spannende Einblicke sowohl aus Verbands- als auch aus Athletensicht ins WM-Geschehen.Die Tagebuch-Kategorien lenken den Blick wieder über den Sport hinaus – hin zum Athletenalltag und zur japanischen Kultur 🎎🍣.Mit seinem Live-Kommentar bringt Tobi echte WM-Stimmung in den Podcast. Gegen Ende hört ihr außerdem Raphis Rennzusammenfassung und bekommt einen Vorgeschmack auf das Semifinale ⚡.
Das Wichtigste zuerst:Heute Nacht läuft Raphi in Tokio in Heat 3 seinen WM-Vorlauf.🗓 Sonntag, 13.9., 02:18 Uhr 🇦🇹 (09:18 Uhr Ortszeit 🇯🇵)📺 Live zu sehen auf ORF ON in der Mediathek und auf Eurosport.Eine Zusammenfassung der Morning-Session wird voraussichtlich zu Beginn der Übertragung der Evening-Session ab 11:10 Uhr auf ORF 1 ausgestrahlt.Auch Julia Mayer bestreitet in dieser Session ihren WM-Marathon.Zum Inhaltlichen:Im dritten Teil der Tokio-Miniserie gibt es weitere Einblicke in Raphis Abschlusstraining, organisatorische Abläufe und die unmittelbare WM-Vorbereitung. Neben einigen Special Guests dürfen natürlich auch die mittlerweile bekannten Tagebuchrubriken nicht fehlen.👉 Reinhören und Daumen drücken! 🤞🏻
Mit dieser Episode startet die Miniserie „Tokio-Tagebuch“ zur Leichtathletik-Weltmeisterschaft 🇯🇵🏟️.Raphi liefert mit seinem mobilen Podcast-Setup exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Großereignisses. Von zuhause aus ordnet und kommentiert Tobi diese Eindrücke und setzt sie in den passenden Rahmen.Im ersten Teil begleitet ihr Raphi auf seiner Anreise ✈️ über sieben Zeitzonen – und erfahrt, wie ein Profiläufer mit Jetlag umgeht. In Tokio angekommen, liefert er erste Insights zu Training, Kultur und den organisatorischen Abläufen vor Ort.Den „A-oder-B“-Fragen stellt sich in dieser Folge ein österreichischer, amtierender U23-Europameister. Wisst ihr, um wen es geht?Viel Spaß mit Teil 1 dieser Serie – unbedingt dranbleiben, es folgen noch viele mehr!
In der aktuellen Episode rekapitulieren die beiden überlaufen-Hosts ihre Wettkämpfe der vergangenen Woche. Raphi freut sich über den dritten österreichischen Rekord in diesem Jahr und berichtet dabei von der „Regenschlacht in Mailand“. Tobi feiert einen ungefährdeten Sieg in Klagenfurt und erklärt, warum die offizielle Zeit auf dem 4,32 km langen Kurs eigentlich langsamer sein müsste und zugleich viel wert ist.Das Thema des Tages dreht sich um Dopingprävention im engeren Sinn: Das ADAMS-Kontrollsystem wird erklärt, diskutiert und besprochen: Wo sind die Lücken und warum ist es doch ein notwendiger Aufwand? Ihr lernt was genau ein „missed test“ ist und welche Regelverstöße eine Wettkampfsperre nach sich ziehen.Viel Vergnügen mit Folge #23!
Viele Überraschungen aus St. Moritz! 🎙Für eine davon müsst ihr bis zum Ende der Folge dranbleiben: Wir starten unsere erste UMFRAGE⚠️ und brauchen eure Mithilfe:Teilnehmen unten⬇️⬇️⬇️In der dritten und letzten Episode aus dem Trainingslager sprechen die Lauf-Profis über die Wirkung von Höhentraining und die Atemnot bei Hypoxie-Reizen. Tobi blickt mit Raphi auf das Doppelgold über 800 m und 1500 m bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften zurück. Raphi rekapituliert detailgetreu und teilt seine Learnings 💡 daraus.Charmant holprig wird’s auch, wenn ein großes „A-oder-B“ mal nicht ganz zu Ende gedacht ist – prompt ist ABBA feat. R.P. mit „Waterloo“ zu Gast in der Episode 🎵Im Thema des Tages geht’s um Knieschmerzen. Tobi teilt sein ärztliches Fachwissen, klärt auf und prüft Raphi auf die PECH-Regel: Pause, Eis, Compression und H … na, wisst ihr es? 😉Viel Vergnügen beim Hören!
Im zweiten Teil der St. Moritz-Miniserie bekommen die Überläufer Verstärkung von unseren Lieblingsnachbarn: Gemeinsam mit Niki, Flo und Fritz von den Running Gags entsteht eine Neuauflage der länderübergreifenden Podcast-Kollaboration aus Episode vier. Auch dieses Special ist zweigeteilt – auf beiden Kanälen erscheint jeweils eine Folge.Die Frage „buy, hold or sell?“ stellt sich in Tobis Leichtathletik-Investmentspiel. Wie viel wäre ein Olympiasieg an der Wall Street wirklich wert? Und wie verändern sich die Kurse während der anstehenden Weltmeisterschaft?Niki berichtet nach seiner Durchbruchssaison, welche Formen der Sportförderung es in Deutschland gibt und wie er sein Leben als Profi finanziert. Außerdem geben die Gäste spannende Einblicke in eine derzeit sehr angesagte Methode zur Leistungssteigerung: das Hitzetraining.Natürlich dürfen auch brisante „A-oder-B“ Fragen nicht fehlen. Ob es Raphi und Tobi gelungen ist, die Running Gags aus der Reserve zu locken, entscheidet ihr!Viel Spaß!Zur Folge am Kanal der Running Gags:https://open.spotify.com/episode/5xIthOOWCUPUQsasjwnWxT
Raphi und Tobi melden sich aus St. Moritz: Beide befinden sich im klassischen Sommerfrische-Höhentrainingslager umgeben von zahlreiche Spitzenathleten im "Top of the world", wie sich der Bergferienort selbst nennt.Diese Episode liefert kleinere Premieren, so kommt diese Aufnahme einer live-Sendung sehr nahe. Nicht etwa, weil die beiden eine neue Authentizität gefunden hätten, sondern eher aufgrund technischer Problemchen. Zumindest war's das mit den aktuellen Hindernissen bei den beiden - sie sind wohl auf und trainieren hart für ihre sehr unterschiedlich gelagerten Ziele. Vieles dreht auch in „A-oder-B“ um St. Moritz, die Schweiz und ums liebe Geld.Das Thema des Tages wird kurzerhand zur Frage des Tages„welchen Preis bzw. Wert der Laufsport hat“ umgewandelt.Eine kurzweilige, humorvolle Episode!
Diese 18. Episode steht im Zeichen der Comebacks: Während Tobi nach seiner Krankheitspause erstmals wieder an einer Startlinie steht, kehrt Raphi – nach famosem Saisonauftakt – zurück ins Basistraining.Tobi erzählt von den Aufs und Abs des Wiedereinstiegs in den Trainingsalltag und der ersten Standortbestimmung unter Wettkampfbedingungen. In seinem mit Metaphern geschmückten Wochenrückblick - Stichwort "der wachsende Bleistift" - spricht Raphi über das bevorstehende Höhentrainingslager in der Schweiz und die Wettkämpfe, auf die er sich dort vorbereitet.„A oder B“ fällt diesmal besonders heiter aus: Läuft Raphi demnächst eine Biermeile? Und was genau ist eigentlich eine Penispanne?Zum Abschluss gibt’s im Thema des Tages eine klare Meinung zu „Breaking4“: Die beiden urteilen darüber, ob es ein genialer PR-Gag war - oder doch ein gescheitertes Projekt.Viel Spaß beim Reinhören!
In dieser Episode von Überlaufen sprechen Tobi und Raphi über einen ganz besonderen Moment: Raphis neuen österreichischen Rekord über 1500 Meter – 3:32 Minuten, gelaufen in Ostrava. Was auf den ersten Blick nach einem klaren Plan aussieht, war in Wahrheit eine spontane Entscheidung: Der Start in Ostrava stand lange auf der Kippe. Die Unsicherheit davor, das mentale Ringen und die kurzfristige Zusage – all das war Thema in den vorherigen Episoden, und jetzt folgt der Rückblick auf das, was dann tatsächlich passiert ist.Raphi erzählt, wie sich das Rennen entwickelt hat und plötzlich alles gestimmt hat: Rhythmus, Beine, Fokus. Mit diesem Lauf fällt nicht nur die Rekordzeit, sondern auch das WM-Limit für Tokio im September.Im zweiten Teil sprechen die beiden über das, was so oft im Hintergrund passiert: Die Menschen, die den sportlichen Weg begleiten. Freunde, Physios, Ärzte, Trainer – und jene, die da sind, wenn Selbstzweifel laut werden. Warum hinter jeder Leistung ein Team-Effort steckt und was "with a little help from a friend" für uns im Hochleistungssport bedeutet.Eine Episode über Zweifel, Freude, Timing – und Dankbarkeit.
Tobi blickt mit Raphi im Interviewstil zurück auf Wochen, die von sprichwörtlichen Stolpersteinen geprägt waren – körperlich, mental und finanziell. Zwischen Pfeifferschem Drüsenfieber (allerdings nicht akut), Zahnproblemen und geprellten Daumen, stellt sich die Frage: Was kann man ändern, was muss man akzeptieren?Im Thema des Tages geht es um ein Ranking: Was sollten Hobbyläufer priorisieren, wenn 8 Wochen Vorbereitung auf ein Lauf-Event übrig bleiben? Ernährung, Schlaf oder gar etwas völlig anderes? Die Überläufer präsentieren ihre ad-hoc Ratschläge.Gute Unterhaltung!(Diese Episode wurde vor dem WACT Meeting in Ostrava aufgenommen)
Überlaufen ist nach Wochen der Stille authentisch und ehrlich zurück. Die Vorfreude auf dieses Minicomeback war bei Tobi und Raphi ganz besonders groß. Alle Hörer dürfen sich auf einen Doppelschlag von 2 Episoden freuen.Im ersten Teil dieser Episode sprechen die beiden offen über Tobis Zwangspause: Sein gesundheitlicher Rückschlag durch eine Perikarditis hat alles verändert – vom Training bis zur Perspektive auf den Sport. Wie geht man als Leistungssportler mit einem Sportverbot um? Was bedeutet Geduld, wenn das Herz plötzlich nicht mehr mitspielt?Im zweiten Teil folgt der Klassiker „A oder B“ - diesmal in schnell entschiedenen Runden über Sonnenaufgänge und Hitzetrainings.Kontrovers wird’s im Thema des Tages: Kann Faith Kipyegon als erste Frau die Meile unter 4 Minuten laufen? Die beiden haben dazu eine klare Meinung und sprechen über physiologische Grenzen und Marketing.Endlich ist überlaufen wieder zurück.
Ein Terminalgespräch mit Hintergrundrauschen: Raphi und Tobi melden sich direkt aus dem Zayed International Airport (Abu Dhabi) – beim Layover nach einem intensiven Trainingslager in Südafrika.In dieser besonderen Podcast-Episode werfen die beiden Profiläufer einen ehrlichen, tiefgründigen und gleichzeitig unterhaltsamen Blick zurück: Wie nah Armut und Reichtum in Südafrika beieinanderliegen, welche Eindrücke sie aus dem alltäglichen Leben dort mitnehmen – und wie diese Realität den Blick auf den eigenen Sport verändert.Neben ernsten Themen wie Sicherheitsfragen und Ernährung sprechen sie auch über das Laufen selbst: Kann man als Profi ohne Uhr trainieren? Wie viele Kilometer hält ein Laufschuh wirklich durch? Die Mischung aus Reflexion, Leichtigkeit und Laufleidenschaft macht diese Folge aus – relive aus Abu Dhabi.Viel Vergnügen beim Hören!
In dieser 13. Episode treffen sich Tobi und Raphi in Südafrika nach über sechs Wochen wieder und berichten von den jüngsten Entwicklungen.Raphi schildert seine Erfahrungen bei der Europameisterschaft in den Niederlanden und der Weltmeisterschaft in China, bei der er den überragenden 7. Platz erreichte. Dabei spricht er offen über ambivalente Gefühle, Enttäuschungen, Herausforderungen und besondere Momente.Parallel dazu berichtet Tobi vom erfolgreichen Abschluss seines Studiums: Ab jetzt hat der Podcast einen Doktortitel. Im beliebten Spiel "A oder B" geht es um bunte Aspekte zum Trailrunning, Marathontraining, zur Lauf-Koordination und zum Krafttraining – mit fundierten Überlegungen und spannenden Einblicken. Eine Episode voller Reflexionen, Analysen und persönlicher Entwicklungen im Laufbereich und abseits davon.Angenehmes Hörvergnügen!
Treffen sich zwei Überläufer.Während Raphi in den letzten Tagen seiner kurzen, aber wohlverdienten Saisonpause noch auf der Chinesischen Mauer wandert, sorgt Tobi für die nächste Spezialepisode. Sein Gast: Der in den USA lebende, 26-jährige, erste österreichische Sub-2:10-Stunden Marathonläufer, Aaron Grün.Im Gespräch verrät der begnadete Cellist, warum er sich - trotz seiner bewegenden Familiengeschichte - für die österreichische Staatsbürgerschaft entschieden hat. Aaron gibt spannende Einblicke in sein Training, seine akademischen Pläne und weitere Ziele als Läufer.Wie klingt ein Marathon in den Ohren eines studierten Musikers? Wie sieht die optimale Verpflegung während des Rennens (nicht) aus?Auch die berüchtigten „A oder B“-Fragen machen vor dem Marathon-Ass nicht halt und stellen ihn vor brisante Entscheidungen.Reinhören lohnt sich!Aarons Social-Media Kanäle:Instagram: @maaronthonerStrava: Aaron Gruen
Tobi ist wieder im Fullswing des Trainingsalltags angekommen und hat sogar schon seinen ersten Wettkampf absolviert. Raphi ist in der unmittelbaren Vorbereitung auf die Hallen-Europameisterschaft. Er spricht über sein aktuelles Training und seine Ziele für Apeldoorn.Im zweiten Teil geht es sehr lustig zu: Mit welchen drei Lebensmitteln kann man sich vier Jahre lang ernähren, welche Frisur ist „überlaufen“-tauglich und ist es möglich, einen Wettkampf mit Medaillen um den Hals zu bestreiten?Im Thema des Tages diskutieren Tobi und Raphi über die Unterscheidung zwischen Hobby- und Leistungssport, Amateur- und Profisport und welche Kriterien formuliert werden können. Wozu? Hört rein und findet es raus...Schönes Hörvergnügen!
Ein Meisterschaftswochenende in ungewohnten Rollen: Tobi wird kurzerhand zum TV-Experten im Livestream und kommentiert den Titelgewinn von Raphi über die 3000 m. Nach Halbzeit übernimmt dieser die Führung und läuft souverän in 7:48min als Erster ins Ziel. Tags darauf gewinnt er zudem die 1500 Meter in einem taktischen Rennen.Die beiden blicken im 2. und 3. Teil dieses Specials auf die österreichischen Leistungsträger und EM-Teilnehmer für Apeldoorn und analysieren die Hallenstaatsmeisterschaften auch aus anderen Blickwinkeln – so sprechen sie z.B. über einen dramatischen Stabhochsprung-Unfall, der den Zeitplan durcheinanderwirbelte.Schönes Hörerlebnis!Hier noch die Links zu den Livestreams:Tag 1 (3000m ab 4h03):https://streamster.tv/events/la-hallen-oestm-2025-1/Tag 2 (1500m ab 5h39):https://streamster.tv/events/la-hallen-oestm-2025-2/
Raphael lief in Metz ein Rennen, das ihm körperlich und mental alles abverlangte. Es war ein Kampf an den Grenzen des Möglichen, so anstrengend, dass er die Runden falsch zählte. Im Ziel ist er aber überglücklich: Rekord und Em-Limit. Er gibt Einblicke in die mentale und physische Belastung eines solchen Laufs und was in diesen Momenten in seinem Kopf vorgeht.Währenddessen kämpft Tobi mit einer ganz anderen Herausforderung: dem Gefühl, das Laufen nach seiner Krankheit verlernt zu haben. Selbst einfache Dauerläufe fühlen sich schwer an, aber es geht langsam wieder aufwärts – Muskelkater inklusive.Doch es gibt noch mehr zu besprechen:- Weltrekord-Regen in der Halle- A oder B: Barfußlaufen oder Schlafmangel – welche Extreme sind (noch) möglich?- Wettkampftag-Insights: Was essen Tobi und Raphi vor einem Rennen? Gibt es spezielle Routinen? Trainieren sie noch? Und wie gehen sie mit Nervosität und Anspannung um?Reinhören, reinfühlen, reinschlüpfen!
Wie nah Freud und Leid zusammenliegen, zeigt diese Episode. Während Tobi zunächst mit einer neuen Bestzeit im Solo-Lauf über 1500m glänzt, dann auch noch die 3000m bei den Oberösterreichischen Meisterschaften gewinnt, folgt der bittere Absturz nach dem Renn-Wochenende - Influenza fesselt ihn ans Bett. Ein Siechtum beginnt.Umgekehrt bei Raphi: Er kommt aus dem Trainingslager mit einer Adduktorenentzündung zurück, muss das Training zunächst drosseln, wird spontan fit und reüssiert sogleich in Ostrava beim Meilen-Rennen: Bestzeit in 3:55min; damit zwar nicht der angekündigte österreichische Rekord, dafür umso überraschender ein Weltrekord - in der Klasse M35.Dazu gibt es eine extra spaßige Runde mit viel Gelächter bei den kleinen A oder B's und jede Menge lautes Denken zu hypothetischen Rennszenarien.Wir fragen auch euch: Kaffee oder Süßes?Thema des Tages? Gestrichen!Reinhören lohnt sich!
loading
Comments