DiscoverSo funktioniert HubSpot - Ein Podcast von brandREACH
So funktioniert HubSpot - Ein Podcast von brandREACH
Claim Ownership

So funktioniert HubSpot - Ein Podcast von brandREACH

Author: brandREACH

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Tauchen Sie ein in die Welt von HubSpot! Im "So funktioniert HubSpot"-Podcast geben Sandra Simlinger und Michael Vaclav, Co-Founder und Senior HubSpot Consultants, spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen, Erfolgsgeschichten und Best Practices.

Freuen Sie sich auf regelmäßige HubSpot-Updates, Tipps & Tricks zur Optimierung Ihrer Prozesse und Einblicke in HubSpot Success Stories unterschiedlicher Unternehmen. Erfahren Sie mehr unter www.brandreach.at/podcast
28 Episodes
Reverse
In dieser Update-Folge spricht Michael Vaclav über ein neues Feature in HubSpot: Standardobjekte können jetzt umbenannt werden. Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, hat große praktische Relevanz. Unternehmen, die mehrere Systeme parallel im Einsatz haben oder von einem anderen CRM wechseln, kennen das Problem: Unterschiedliche Begriffe wie „Accounts“ statt „Unternehmen“, „Opportunities“ statt „Deals“ oder „Leads“ statt „Kontakte“ führen oft zu Missverständnissen.Mit der neuen Funktion können diese Objekte ganz einfach im Singular und Plural individuell benannt werden. So wird eine einheitliche Sprache im Unternehmen ermöglicht, Prozesse werden klarer, und Missverständnisse in der internen Kommunikation lassen sich vermeiden. Die Umstellung erfolgt unkompliziert in den Objekteinstellungen, ist für alle HubSpot-Produkte verfügbar und kann sofort genutzt werden.Weiterführende Informationen:Eine Anleitung findest du hier: https://knowledge.hubspot.com/de/object-settings/rename-objectsBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Folge tauchen Michael Vaclav und Sandra Simlinger tief ins Thema Deal Scoring in HubSpot ein. Sie zeigen, warum es mehr ist als nur ein nettes Feature und wie es dabei hilft, Abschlusswahrscheinlichkeiten im Sales-Prozess präziser einschätzen zu können. Anhand von Beispielen wird deutlich, wie Unternehmen mit einem Bündel an Signalen – etwa Meeting-Häufigkeit, Angebotsaufrufen oder Interaktionen – realistischere Vorhersagen treffen und ihre Pipeline besser steuern können. Zusätzlich beleuchten die beiden die Vorteile des neuen Lead Scoring Tools: von individuell definierbaren Schwellenwerten über Automatisierungen bis hin zur praktischen Decay-Funktion, die veraltete Interaktionen automatisch abwertet. Weiterführende Informationen:Eine Anleitung findest du hier: https://knowledge.hubspot.com/scoring/understand-the-lead-scoring-toolBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Update-Folge sprechen Sandra Simlinger und Michael Vaclav über ein neues Feature in HubSpot, das die Validierung und Formatierung von Telefonnummern nun auch direkt in Workflows ermöglicht. Bisher war es zwar möglich, Telefonnummern in Feldern zu prüfen und zu formatieren, jedoch nicht automatisiert über Workflows.Michael erklärt, dass Unternehmen künftig eine Workflow-Aktion nutzen können, um Telefonnummern systematisch zu validieren und zu korrigieren – etwa das automatische Hinzufügen des Ländercodes oder des Pluszeichens. Damit lassen sich auch große Datenmengen effizient prüfen und standardisieren. Besonders für internationale Unternehmen bringt dieses Update einen hohen Nutzen: Telefonnummern werden überall im CRM konsistent gepflegt, was zuverlässige Erreichbarkeit und reibungslose Kommunikation gewährleistet.Zuvor gab es kaum praktikable Alternativen, außer auf externe Dienste zurückzugreifen oder manuell Fehler zu korrigieren. Mit dem neuen Workflow-Feature wird dieser Prozess nun erheblich vereinfacht. Als wir die Folge aufgenommen haben, befand sich das Feature noch in einer Beta. Inzwischen ist es live verfügbar. Verfügbar ist es für alle Pro- und Enterprise-Versionen, da die Workflow-Engine Voraussetzung ist.Weiterführende Informationen:Eine Anleitung findest du hier: https://knowledge.hubspot.com/de/workflows/format-phone-numbers-using-workflowsBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser FAQ-Spezialfolge sprechen Michael Vaclav und Sandra Simlinger über eine häufig gestellte Frage aus der Community: „Wie stelle ich sicher, dass meine Workflows in HubSpot zuverlässig funktionieren?“Inhalt dieser Folge:Grundprinzip: Testen, testen, testen!Sandra betont, wie wichtig es ist, nicht nur den „Happy Case“ zu prüfen – also den Idealfall –, sondern auch alle möglichen Varianten und Sonderfälle durchzudenken.Praxisbeispiel: Whitepaper-Versand per FormularWas passiert, wenn jemand das Formular mehrfach ausfüllt? Was, wenn jemand vom Marketing abgemeldet ist oder noch kein Double Opt-in bestätigt hat? Sandra zeigt auf, wie man sich durch gezielte Planung und Testfälle vor Überraschungen schützt.Geheimtipp: Aktionsausgaben als SicherheitsnetzEin oft übersehener, aber sehr nützlicher HubSpot-Mechanismus: „Aktionsausgabe prüfen“ – damit kann man z. B. erkennen, ob eine E-Mail erfolgreich versendet wurde oder nicht. Bei Fehlern lassen sich dann automatische Benachrichtigungen einrichten, um manuell eingreifen zu können.Warum das wichtig istGerade bei kritischen oder sehr komplexen Workflows – wie z. B. Lead-Rotation über mehrere Produktgruppen und Länder hinweg – ist es essenziell, auch an seltene oder schwer vorhersehbare Fehlerfälle zu denken.Sandras Erfahrungswert: Soft Bounces ≠ FehlerAchtung: Soft Bounces gelten in HubSpot weiterhin als erfolgreich zugestellt, obwohl sie das faktisch nicht immer sind – ein wichtiger Hinweis für alle, die auf zuverlässige Kommunikation angewiesen sind.Technische VoraussetzungenDie vorgestellten Funktionen sind verfügbar in HubSpot Professional-Plänen (Marketing, Sales, Service & Operations Hub).Weiterführende Informationen:Eine Anleitung findest du hier: https://knowledge.hubspot.com/de/workflows/use-if-then-branches-in-workflows#eine-verzweigung-vom-typ-eine-eigenschafts--oder-aktionsausgabe-konfigurierenBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Update-Folge sprechen Sandra und Michael über ein kleines, aber äußerst praktisches neues Feature in HubSpot: das manuelle Klonen von Objekten.Bisher mussten Nutzer:innen aufwendige Workflows konfigurieren, um Deals, Tickets oder andere Objekte zu kopieren – insbesondere für Anwendungsfälle wie Vertragsverlängerungen, wiederkehrende Aufgaben oder ähnliche Anfragen. Jetzt gibt es endlich einen „Clone“-Button direkt in der Benutzeroberfläche.Michael erklärt, wie das Feature funktioniert, welche Objekttypen unterstützt werden (Deals, Unternehmen, Tickets, Custom Objects etc.) und welche Einschränkungen es gibt (z. B. bei berechneten Eigenschaften oder Aktivitäts-Historien). Ein großer Vorteil: man sieht auch in den Berichten, welche Objekte geklont wurden und kann so sauber unterscheiden.Ein weiteres Plus: das Feature ist für alle HubSpot-Versionen verfügbar und aktuell als Public Beta nutzbar. Einfach in den Beta-Einstellungen aktivieren und loslegen!Weiterführende Informationen:Eine Beschreibung dieser Public Beta Funktion ist in deinem Portal unter "Product Updates" als "Allgemeines Klonen von Datensätzen" einsehbar.Bleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Folge sprechen Michael Vaclav und Sandra Simlinger über die neue Beta-Integration von HubSpot mit OpenAI/ChatGPT. Sandra erklärt, wie sich die Integration über Workflows nutzen lässt, um Prompts automatisch an GPT zu senden und Antworten direkt im CRM weiterzuverarbeiten. Sie stellt spannende Anwendungsfälle vor, wie die automatische Beantwortung von Anfragen, die Bereinigung und Standardisierung von Kontaktdaten sowie die Ableitung von Abteilungen, Personas oder Karriere-Stufen aus Jobtiteln. Außerdem diskutieren die beiden die Grenzen der Integration, zum Beispiel bei der Anreicherung von Firmendaten, sowie die Voraussetzungen und Kosten. Eine praxisnahe Einführung für alle, die ihr HubSpot mit KI smarter nutzen wollen.Weiterführende Informationen:Beschreibung der Integration: https://knowledge.hubspot.com/de/integrations/connect-your-openai-account-to-hubspotBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Folge sprechen Sandra und Michael über ein Thema, das bisher im Podcast noch kaum behandelt wurde: SMS-Marketing mit HubSpot – und vor allem, wie das auch außerhalb der USA funktioniert.Warum überhaupt SMS-Marketing?Michael teilt spannende Zahlen zu Öffnungsraten, Reaktionsgeschwindigkeit und Nutzerpräferenzen. Wusstest du, dass SMS Öffnungsraten von bis zu 99 % haben und 90 % der Empfänger innerhalb von 3 Minuten lesen? Im Vergleich zu klassischen E-Mail-Kampagnen sind das beeindruckende Werte!Die Herausforderungen mit dem nativen HubSpot-SMS-Feature:Warum das offizielle HubSpot-SMS-Add-on für viele europäische Unternehmen nicht praktikabel ist (Stichwort: USA-only).Die Lösung: Die brandREACH SMS-Integration mit Link Mobility (websms):Michael erklärt, wie die neue Integration entstanden ist, warum sie DSGVO-konform ist und wie sie Kund:innen in Europa den SMS-Versand über HubSpot ermöglicht.Typische Anwendungsfälle für SMS in Marketing, Service und Sales:Von Promotion-Kampagnen über transaktionale Nachrichten bis hin zu Kundenbindung und Erinnerungen an Termine – SMS bietet viele Einsatzmöglichkeiten.Technische Umsetzung und Set-up:Wie funktioniert die Integration?Welche HubSpot-Lizenzen brauche ich?Und wie kann ich SMS ganz einfach als Workflow-Action in HubSpot nutzen?Weiterführende Informationen:App im HubSpot Marketplace: https://ecosystem.hubspot.com/marketplace/apps/websms-sms-serviceBeschreibung der Integration: https://www.websms.com/how-tos/hubspot-sms-plug-inBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Folge tauchen Michael Vaclav und Sandra Simlinger in ein alltägliches, aber tückisches CRM-Problem ein: Wie verhindert man, dass Kollegen ungefragt HTML-Code und andere unerwünschte Inhalte in Freitextfelder des CRMs kopieren?Michael schildert ein praxisnahes Beispiel aus dem Arbeitsalltag – inklusive Improvisation und einer Prise Humor – und Sandra kontert mit einer brandneuen HubSpot-Funktion: Datenvalidierung direkt bei der Eingabe. Sie erklärt, wie man ab sofort mit einem simplen Schieberegler definieren kann, dass in bestimmten Texteigenschaften keine Sonderzeichen, HTML oder sonstige unerwünschte Inhalte erlaubt sind.Themen der Folge:Warum HTML-Code im CRM ein Risiko darstelltWie der neue Schieberegler in HubSpot funktioniertWelche Felder unterstützt werden (ein- und mehrzeiliger Text)Für welche HubSpot-Versionen das Feature verfügbar ist (Spoiler: für alle, auch Free!)Welche Einschränkungen aktuell noch bestehenWarum sich dieses kleine Update groß auf die Datenqualität auswirktEin praktischer Tipp für Admins, die ihre CRM-Daten sauber und sicher halten wollen!Weiterführende Informationen:Beschreibung der Funktion: https://knowledge.hubspot.com/de/properties/automatic-formatting-for-property-rulesBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Folge sprechen Sandra und Michael über ein Thema, das viele Vertriebs- und Operations-Teams beschäftigt: die Automatisierung der Angebotserstellung in HubSpot.Michael zeigt auf, wie man durch die Kombination von Workflows, Deal-Logiken und cleveren Label-Strukturen Angebote vollautomatisch generieren kann – und welche Herausforderungen dabei entstehen. Gemeinsam beleuchten Sandra und Michael:wie man Umsatzsteuer-Logiken, digitale Signaturen und mehrere Kontakte strukturiert abbildet,wie man mit mehreren Unternehmen pro Deal umgeht,und wie Workflows in Kombination mit Custom Code oder Private Apps eingesetzt werden – auch ohne Operations Hub.Ein Praxisbeispiel aus der Verlagsbranche verdeutlicht, wie sich durch die Automatisierung hunderte Angebote pro Monat mit minimalem Aufwand erstellen und versenden lassen – ideal für Unternehmen mit hohem Angebotsvolumen.Zum Abschluss gibt’s wie immer wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung und Hinweise, wie man das Feature unabhängig von teuren HubSpot-Modulen nutzen kann.Weiterführende Informationen:Beschreibung auf brandREACH: https://service.brandreach.at/knowledge/app-angebotsautomatisierungBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Folge sprechen Michael Vaclav und Sandra Simlinger über ein neues, praktisches Feature in HubSpot: die Möglichkeit, Datensätze direkt aus dem CRM in Workflows aufzunehmen – ganz ohne den Umweg über das Workflow-Tool. Das funktioniert über eine neue CRM-Karte in der rechten Seitenleiste des Datensatzes.Highlights der Episode:Manuelle Workflow-Aufnahme direkt im Datensatz: Nutzer:innen können mit nur einem Klick Datensätze (z. B. Kontakte, Unternehmen oder Tickets) direkt einem passenden Workflow zuordnen.Voraussetzung: Der Workflow-Typ muss zum Datensatz passen (z. B. Kontakte in kontaktbasierte Workflows).Bis zu sieben Workflows können pro CRM-Karte definiert und genutzt werden.Frühere Methoden (z. B. manuelle Aufnahme im Workflow-Tool oder über Custom Properties) waren umständlicher und wartungsintensiver.Vorteile des neuen Features: Schnellere Bedienung, bessere Usability, keine zusätzlichen Custom Properties nötig – besonders nützlich für Teams wie Sales oder Service, die keinen Workflow-Zugriff haben.Typische Use Cases: Event-Anmeldungen, Datenformatierungen, Webhook-Auslösungen, Datenprüfungen und Übergaben an Dritt-Systeme wie ERP-Tools.Verfügbarkeit: Das Feature ist für alle Nutzer:innen mit Workflow-Funktionalität in den Hubs (Sales, Marketing, Service, Operations) verfügbar.Weiterführende Informationen:Beschreibung auf HubSpot: https://knowledge.hubspot.com/de/workflows/enroll-records-in-workflows-using-crm-cardsBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
Kleines Goodie: Höre dir die KI-Version dieser Episode im Player auf unserer Webseite mit dem Titel "HubSpot Breeze Generated Podcast 8Experiment) unter der nachstehenden URL an: https://www.brandreach.at/podcastIn dieser Episode dreht sich alles um die neuen Möglichkeiten, die HubSpots Content Hub Professional im Bereich der automatisierten Content-Erstellung bietet – mit besonderem Fokus auf Audioformate und Content-Wiederverwertung.Wir stellen euch den Podcast- und Audio-Generator vor, mit dem ihr im Handumdrehen Inhalte vertonen oder ganze Podcast-Folgen erstellen könnt – ohne Mikrofon, ohne Schnittsoftware, ohne Studio. Einfach Thema eingeben, Skript generieren lassen, Stimme auswählen – fertig! Zwar sind die verfügbaren Stimmen aktuell noch mit starkem Akzent versehen, aber es tut sich viel, auch im Hinblick auf natürlich klingende deutschsprachige Optionen.Ein weiteres Thema: die intelligente Wiederverwertung von Content. HubSpot erkennt inzwischen automatisch, wenn ihr Inhalte veröffentlicht, und schlägt vor, daraus Blogartikel, Social-Media-Posts, E-Mail-Kampagnen oder sogar Landingpages zu generieren – perfekt für eine effiziente Omnichannel-Strategie. Besonders praktisch: Das Tool passt sich eurem individuellen Tone of Voice an, sofern dieser vorab definiert wurde.In dieser Folge erfahrt ihr:Wie der HubSpot Podcast-Generator funktioniertWelche Stimmen zur Auswahl stehen und worauf man achten sollteWie ihr Blogartikel in hörbare Inhalte verwandeltWie Content automatisch für verschiedene Kanäle aufbereitet werden kannWarum die Kombination aus KI und Redaktion echte Zeitersparnis bringtWelche Lizenzvoraussetzungen es für diese Funktionen gibt (Content Hub Professional oder höher)Weiterführende Informationen:Beschreibung auf HubSpot: https://www.hubspot.de/products/content/content-repurposing-softwareAnleitung zur Nutzung: https://knowledge.hubspot.com/de/blog/repurpose-content-using-ai-with-content-remixBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Folge sprechen Michael Vaclav und Sandra Simlinger über ein spannendes neues Beta-Feature in HubSpot: Journey-Automatisierung. Sandra gibt einen ersten Einblick in das Tool, das Workflows künftig ergänzen und insbesondere im Bereich Lead-Nurturing und Lead-Qualifizierung neue Möglichkeiten schaffen soll.Kernpunkte der Folge:Was ist Journey-Automatisierung? Ein neues Feature (aktuell in öffentlicher Beta), das es ermöglicht, komplexe Lead-Prozesse in sogenannten „Journeys“ abzubilden – inklusive Journey-Stages (z. B. Lead, MQL, SQL) und definierbaren Übergängen (Flows) zwischen diesen Stufen.Unterschied zum bisherigen Workflow-System: Während Workflows häufig technische Grenzen aufweisen und ineinander greifen müssen, erlaubt die neue Funktion eine klarere Strukturierung entlang des gesamten Lifecycle-Prozesses. Dabei stehen Automatisierungen wie E-Mail-Versand oder Aufgabensteuerung zur Verfügung.Flexibilität und Einsatzbereiche: Journeys lassen sich nicht nur für klassische Lifecycle-Stufen nutzen, sondern auch für andere Modelle wie den „Buying Intent“ oder individuelle Kriterien – mit viel Gestaltungsfreiheit für Marketing- und Vertriebsteams.Lizenzinfo:Das Feature ist Teil der Marketing Hub Enterprise-Lizenz.Weiterführende Informationen:Anleitung zur Nutzung: https://knowledge.hubspot.com/de/workflows/use-journeysBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Update-Folge geht es um die Content-Optimierung mit KI im HubSpot Content Agent. Nachdem in der letzten Episode die Content-Generierung (Webseiten, Landingpages, Blogs) im Fokus stand, dreht sich diesmal alles darum, wie KI-generierter Content qualitativ hochwertig und praxisnah wird.Michael erklärt, wie man mit präzisen Prompts, eigenen Gliederungen und persönlichen Anekdoten die generischen KI-Texte aufwerten kann. Besonders hilfreich: Funktionen wie Absätze umschreiben, Tonfall anpassen und die HubSpot Brand Voice, um einen einheitlichen Stil sicherzustellen.Beispiele wie Einladungs-E-Mails oder Social Media Posts zeigen, wie sich mit wenig Aufwand hochwertige Inhalte erstellen lassen – schnell, fehlerfrei und besser als mit Standard-Vorlagen. Auch für Meta-Descriptions, Call-to-Actions oder Blogabschnitte ist der Content Agent ein praktisches Tool.Wer das Feature nutzen kann? Alle Nutzer:innen ab Content Hub Professional aufwärts, wobei E-Mail-Funktionen auch im Marketing Hub verfügbar sind.Weiterführende Informationen:Anleitung zur Nutzung: https://knowledge.hubspot.com/de/website-pages/generate-content-with-ai-assistantsHubSpot Content Marketing Funktionen: https://www.hubspot.de/products/contentBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Episode des Brandreach-Podcasts sprechen Michael Vaclav und Sandra Simlinger über ein spannendes neues Feature in HubSpot: der Double-Opt-In-Prozess wird mehrsprachig. Bisher war es nur möglich, ein einziges Bestätigungs-E-Mail sowie eine fixe Bestätigungsseite zu nutzen – unabhängig davon, in welcher Sprache sich Nutzer:innen registrierten. Für international agierende Unternehmen war das unpraktisch und wenig nutzerfreundlich. Die einzige saubere Lösung bislang war ein technisch aufwendiger Custom-Workaround mit separaten E-Mails, Workflows und Landing Pages.Nun bringt HubSpot eine native Lösung: In der aktuellen Private Beta kann man im Double-Opt-In-Konfigurationsfenster mehrere Sprachen hinzufügen und für jede Sprache eigene E-Mails hinterlegen. Das Feature steht künftig allen HubSpot-Nutzer:innen mit Double-Opt-In-Funktion zur Verfügung – unabhängig vom gewählten Paket.Die beiden Hosts erklären das Setup, sprechen über praktische Anwendungsfälle und weisen auf weiterführende Ressourcen hin. Ein hilfreiches Update für alle, die international professionelles E-Mail-Marketing betreiben wollen.Weiterführende Informationen:Anleitung zur Einrichtung: https://knowledge.hubspot.com/de/marketing-email/use-double-opt-in-for-marketing-emails-in-multiple-languagesBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser Folge sprechen Sandra und Michael, Gründer:innen der HubSpot-Agentur brandREACH, über den „Content Agent“ im neuen HubSpot Content Hub. Michael gibt einen Einblick in die Funktionen des KI-gestützten Tools, das komplette Webseiten, Landing Pages oder Blogartikel generieren kann – inklusive seiner eigenen Erfahrungen aus der Praxis. Für wen lohnt sich der Einsatz? Wo liegen die Grenzen? Und was braucht man technisch, um loszulegen? All das erfahrt ihr in dieser kompakten Episode.Weiterführende Informationen:HubSpot Website Generator: www.hubspot.com/products/cms/ai-website-generatorHubSpot Landingpage Generator: www.hubspot.com/campaign-assistant/landing-page-copy-generatorHubSpot Blog Generator: www.hubspot.com/products/cms/ai-blog-writerBleibe in Kontakt:Podcast abonnieren: www.brandreach.at/podcastHubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienSandra auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/sandra-simlinger/Michael auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelvaclav/
In dieser ersten Tipps & Tricks-Folge dreht sich alles um das Thema Webinare im B2B-Marketing – mit HubSpot. Sandra und Michael zeigen praxisnah, wie man Webinare effizient aufsetzt, integriert und automatisiert – auch wenn HubSpot selbst keine native Webinarfunktion bietet.Sie erklären Schritt für Schritt:Welche Webinartools sich gut mit HubSpot integrieren lassen (z. B. Zoom, GoToWebinar, MS Teams)Wie man einen Webinarprozess konzipiert – von Zielsetzung über Einladungs- und Reminder-Strecken bis zum Follow-upWelche Assets in HubSpot benötigt werden (Formulare, Landing Pages, Workflows etc.)Und warum sich ein Blueprint und ein internes Test-Webinar vor dem offiziellen Launch absolut lohnenAuch für Einsteiger:innen mit HubSpot Starter gibt es hilfreiche Hinweise, wie sich erste Webinare erfolgreich umsetzen lassen. Für alle mit Pro oder Enterprise: Automatisierungspotenzial inklusive!Weiterführende Informationen:Leitfaden "Webinare mit HubSpot automatisieren": https://www.brandreach.at/hubspot-webinar-blueprint-downloadHubSpot & Zoom Webinare verwenden: https://knowledge.hubspot.com/de/integrations/use-hubspot-and-zoom-webinarsHubSpot & MS Teams Webinare verwenden: https://knowledge.hubspot.com/de/integrations/use-hubspot-and-microsoft-teams-webinarsHubSpot & GoToWebinar verwenden: https://knowledge.hubspot.com/de/integrations/use-the-gotowebinar-integration-with-hubspotBesuche die offizielle HubSpot User Group Wien:Anmeldung zur HubSpot User Group Wien: ⁠⁠⁠events.hubspot.com/wien⁠⁠⁠Connecte dich mit den Hosts auf LinkedIn:⁠⁠Sandra Simlinger auf LinkedIn⁠⁠⁠⁠Michael Vaclav auf LinkedIn
In dieser Update-Folge sprechen Sandra und Michael über ein spannendes neues Feature in HubSpot: den Prospecting Agent, Teil der neuen KI-Initiative Breeze. Aufbauend auf der vorherigen Folge zu Breeze Intelligence zeigt Michael, wie der Prospecting Agent Unternehmen im Sales-Prozess unterstützen kann.Das Tool ermöglicht automatisierten oder halbautomatisierten Outreach – basierend auf individuell hinterlegten Produkten, Zielgruppen (ICPs) und gewünschten Call-to-Actions wie etwa einem Meeting. Mithilfe von Breeze Intelligence recherchiert der Agent relevante Kontakte, erstellt eigenständig personalisierte E-Mails in Serienform und kann diese auch selbstständig versenden.Michael erläutert praxisnahe Anwendungsfälle, etwa die Reaktivierung inaktiver Leads, automatisierter Outreach nach Websitebesuchen oder der Umgang mit hochgeladenen Kontaktlisten. Besonders spannend: Die Möglichkeit, den gesamten Prozess mit Workflows zu verbinden und zu automatisieren.Für die Nutzung reicht bereits eine Sales Pro Lizenz, der Prospecting Agent befindet sich aktuell in der Public Beta. Ein Schritt in Richtung Zukunft des automatisierten Vertriebs!Weiterführende Informationen:Beschreibung der Funktion: https://www.hubspot.com/products/sales/ai-prospecting-agentPodcast abonnieren und E-Mail-Notifications erhalten: ⁠www.brandreach.at/podcast⁠Anmeldung zur HubSpot User Group Wien: ⁠events.hubspot.com/wien⁠Connecte dich mit den Hosts auf LinkedIn:⁠Sandra Simlinger auf LinkedIn⁠⁠Michael Vaclav auf LinkedIn
In dieser Folge sprechen Michael Vaclav und Sandra Simlinger, Co-Geschäftsführer :innen der HubSpot-Diamond-Agentur brandREACH, über ein bedeutendes neues Feature in HubSpot: Multi-Account-Management. Dieses befindet sich aktuell in der öffentlichen Beta-Phase und ermöglicht es erstmals, mehrere HubSpot-Accounts miteinander zu verknüpfen – ein echter Fortschritt insbesondere für größere Unternehmen mit mehreren juristischen Einheiten.Zu den aktuellen Funktionen gehören:Verknüpfung von bis zu fünf AccountsKontaktspiegelung auf Basis der E-Mail-Adresse inklusive eingeschränkter Einsicht in die AktivitätshistorieKopieren von Marketing-Assets wie E-Mails, Formularen und Listen zwischen AccountsNoch fehlen Funktionen wie die Synchronisation von Deals, Tickets oder benutzerdefinierten Objekten – hier erhoffen sich die Hosts weitere Entwicklungen.Das Feature ist derzeit nur im Marketing Hub Enterprise verfügbar, wobei nur ein Account Enterprise benötigt, die anderen können Professional-Level haben.Weiterführende Informationen:Beschreibung der Funktion: https://knowledge.hubspot.com/de/account-management/set-up-multi-account-managementPodcast abonnieren und E-Mail-Notifications erhalten: www.brandreach.at/podcastAnmeldung zur HubSpot User Group Wien: events.hubspot.com/wienConnecte dich mit den Hosts auf LinkedIn:Sandra Simlinger auf LinkedInMichael Vaclav auf LinkedIn
In dieser Folge sprechen Sandra und Michael über ein spannendes KI-Update für HubSpot: Breeze IntelligenceMit Breeze Intelligence lassen sich Unternehmen & Kontakte mittels KI anreichern, potenzielle Kaufabsichten identifizieren und intelligentes Formular-Shortening betreiben.Was ist neu?Reichere Unternehmens- & Kontaktdatensätze mittels HubSpot KI an.Finde heraus, ob Website-Besucher:innen eine Kaufabsicht verfolgen oder sich lediglich informieren wollen. Verkürze Formulare, sofern die KI bereits über Hintergrundinformationen verfügt, um mehr Conversions zu erzielen.Wer kann das neue Feature nutzen?Alle HubSpot-Nutzer:innen können Breeze Intelligence in unterschiedlichen Ausprägungen nutzen. Die Datenanreicherung benötigt allerdings kostenpflichtige Credits.Weiterführende Informationen:Beschreibung der Funktion: https://www.hubspot.de/products/artificial-intelligencePodcast abonnieren & E-Mail-Notifications erhalten: ⁠www.brandreach.at/podcast⁠Anmeldung HubSpot User Group Wien: ⁠events.hubspot.com/wien⁠Connecte dich mit den Hosts auf LinkedIn:⁠Sandra Simlinger auf LinkedIn⁠⁠Michael Vaclav auf LinkedIn
In dieser Folge sprechen Sandra und Michael über ein spannendes Update für Microsoft Teams und HubSpot: Ab sofort können Leads direkt über HubSpot-Formulare für Webinare registriert werden – ganz ohne das eingeschränkte MS Teams-Registrierungsformular.Was ist neu? Registrierung über HubSpot-Formulare: Nutzer:innen können nun individuell designte Landing-Pages mit erweiterten Formularfeldern in HubSpot erstellen. Automatische Synchronisation: Anmeldungen werden direkt in Microsoft Teams übertragen und Teilnahmeinformationen zurück in HubSpot gespeichert. Bessere Daten für Follow-ups: Neben Namen und E-Mail-Adresse können nun weitere Informationen wie Branche oder Firmendaten erfasst werden.Warum ist das wichtig?Bisher war die Nutzung von Microsoft Teams für Webinare in HubSpot eingeschränkt, da nur wenige Kontaktinformationen zurückgespielt wurden. Das neue Update verbessert den Workflow erheblich und ermöglicht ein nahtloses Event-Management in HubSpot.Wer kann das neue Feature nutzen?Alle HubSpot-Nutzer:innen mit der vollständigen Microsoft Teams-Integration – auch bereits ab Marketing Starter.Weiterführende Informationen: Beschreibung des Updates: Webinare mit MS Teams durchführen Podcast abonnieren & E-Mail-Notifications erhalten: ⁠www.brandreach.at/podcast⁠ Anmeldung HubSpot User Group Wien: ⁠events.hubspot.com/wien⁠Connecte dich mit den Hosts auf LinkedIn: ⁠Sandra Simlinger auf LinkedIn⁠ ⁠Michael Vaclav auf LinkedIn
loading
Comments