DiscoverDer Coach Doc - Der Podcast zu Coaching & Beratung
Der Coach Doc  - Der Podcast zu Coaching & Beratung
Claim Ownership

Der Coach Doc - Der Podcast zu Coaching & Beratung

Author: Dr. Kai Kochmann

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

In diesem Podcast geht es um die Themen Coaching, Training, Beratung und Organisationsentwicklung. Hinter dem „Coach Doc“ verbirgt sich der Arzt und systemische Berater und Moderator Dr.med. Kai Kochmann.

Kai Kochmann hat in vielen Ländern, unter anderem in Malaysia, Kanada und Frankreich gelebt und hat in Düsseldorf und Montréal Medizin, Romanistik und Kommunikation studiert. Er promovierte im Bereich „Innere Medizin/Endokrinologie“ zum Thema „Zwischenhirn - Funktionen“ und war dann 3 Jahre in Kliniken als Stationsarzt und parallel als Moderator für Medizinsendungen in diversen Rundfunkanstalten tätig.

Er arbeitet - nach über weiteren 10 Jahren Tätigkeit als Führungskraft in Kommunikations-Agenturen und bei der Bertelsmann AG - heute weltweit als Systemischer Coach, interkultureller Leadership-Trainer und Organisationsentwickler. Seine Kunden kommen aus Mittelstand, Konzernen, aus Politik, den Medien und aus der Forschung und der Medizin.

Er schaut in diesem Podcast unter der Rubrik „Die Sprechstunde“ auf seine Erfahrungen als Coach und gibt beispielhaft Einblicke in seine systemische Beratungstätigkeit. In sogenannten „Visiten“ er lädt renommierte Kollegen und Kolleginnen als Gesprächspartner ein. So setzt dieser Podcast auf Interdisziplinarität der diversen Denkschulen und stellt die diversen Herangehensweisen von Coaches.

Dr. Kai Kochmann ist Gesellschafter und Managing Director Reflacta - Gesellschaft für Führungskräfte und Organisationsentwicklung (Stuttgart u. Berlin).

👉 www.reflacta.com

Reflacta bietet Coachings für Führungskräfte und die C-Suite, interkulturelle Kommunikationsberatung, Transformations-Begleitung sowie Leadership-Trainings für Führungskräfte aus Mittelstand und internationalen Konzernen.

Zudem ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Polithos Berlin GmbH - Die Gesellschaft für Innovationskultur.

Das Leistungsspektrum der Polithos Berlin GmbH umfasst Innovations- und Transformationsberatungen, Medien- und Rhetorik-Trainings sowie Coachings von nationalen und internationalen Kunden.
www.polithos.de

Habt ihr Fragen, Anregungen oder ein Feedback? Schreib gerne eine E-Mail: kochmann@reflacta.com
31 Episodes
Reverse
In dieser Episode spricht der Coach Doc mit Jörg Schiele, einem ehemaligen Partner von Deloitte Consulting mit Schwerpunkt Talent Management & HR. Er war viele Jahre in internationalen Top-Führungspositionen tätig, neben der Rolle bei Deloitte auch bei der Deutschen Bank. In dieser Podcast-Episode spricht er über seine Entscheidung, sich selbstständig zu machen und heute als Executive Coach zu arbeiten. Welche Motive ihn dazu brachten, wie und mir wem er heute arbeitet und welche Herausforderungen er für Führungskräfte der Zukunft und infolgedessen für das Thema Talentmanagement in Unternehmen sieht, darum geht es in dieser Episode.
Ich spreche in dieser Episode mit einer absoluten Change-Expertin: Felicitas von Kyaw ist seit über 25 Jahren sowohl auf Beratungsseite (bei CapGemini Consulting) als auch auf HR-Seite großer, multinationaler Organisationen tätig gewesen: Sie ist Tochter eines Diplomaten und ist schon als Jugendliche viele Wechsel durchlaufen. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn hat sie erst auf Beratungsseite, später in verschiedenen Organisationen in leitender Position Personalentscheidungen verantwortet und zahlreiche Change Prozesse koordiniert. Sie war bei Vattenfall, bei Coca-Cola Europacific Partners und zuletzt bei Vodafone in der Geschäftsführung als Leiterin HR tätig. Und im Jahr 2025 zog sie den Schlussstrich, machte sich selbstständig und gründete The Change Shapers in Berlin. Ich spreche ich mit ihr über den Unterschied zwischen Coaching und Beratung, über ihre Erwartungen hinsichtlich des Einflusses von künstlicher Intelligenz auf Coaching und Beratung-Prozesse und über ihre persönlichen Sichtweisen, wenn es um Veränderung und Transformation in Organisationen geht.
Leaders with direct responsibility for their teams — and even team members among themselves — often struggle to find the right balance between being people-oriented and performance-oriented. So how do you achieve that balance? How do you reach the so-called “sweet spot” of organizational culture, where sustainable performance and true employee satisfaction become possible? That’s what this episode of The Coach Doc is all about. 12 minutes of another leadership consultation in my podcast — this time, entirely in English.
In diesem Gespräch mit Jörg Neumann, Geschäftsführer von Neumann, Zanetti & Partner, wird die Entwicklung von Unternehmen und die Bedeutung von Mitwirkung bei Kulturentwicklungsprozessen thematisiert. Jörg Neumann teilt seine Erfahrungen aus 30 Jahren in der Berater-Branche und erklärt, wie wichtig es ist, nicht nur Wissen & Theorien zu vermitteln, sondern auch ins „doing“, also in die Umsetzung zu kommen. Er spricht über die Herausforderungen, die Führungskräfte in der Schweiz erwarten und über die Unterschiede zwischen deutscher und schweizer Kultur. Zudem gibt er Einblicke in das Leistungsportfolio seines Unternehmens und empfiehlt ein Fachbuch zur kulturellen Entwicklung.
In dieser Sprechstunde geht’s um ein Thema, das oft im Verborgenen wächst, bis es richtig laut wird – Burnout.
 Und wir schauen genauer hin: was hat Burnout mit verlorenem Sinn im Job zu tun? Was bedeutet Burnout eigentlich medizinisch? Wie wird es nach internationalen Kriterien definiert? Und warum ist es aus hypnosystemischer Sicht nicht einfach eine Schwäche, sondern manchmal sogar eine kluge Schutzreaktion unseres Systems? Der Coach Doc nimmt euch mit auf eine Reise durch die offiziellen Definitionen der ICD-11, wir sprechen über die Unterschiede zu einer Depression, und wir schauen uns an, wie sich Burnout anfühlt – von innen.
 Außerdem gibt es fünf konkrete Tipps, wie man vorgehen kann, wenn jemand den Verdacht hat, dass Burnout eine Rolle spielt. Also: Mach’s dir bequem – und hör gern mit offenem Ohr, aber auch mit offenem Herzen zu!
- Wie lassen sich Kinderwunsch und Karriereambitionen in Einklang bringen? - Welche Rahmenbedingungen müssen Unternehmen bieten, um insbes. weibliche Talente zu fördern? - Welche praktische und emotionale Unterstützung hilft Frauen in Führungspositionen mit Kinderwunsch? Über Facetten einer modernen und familiengerechten Unternehmenskultur spricht der Coach-Doc in dieser Episode mit einer Führungskraft, die sich persönlich und auch öffentlich stark für eine gelingende Balance von Kinderwunsch und Karriereambitionen einsetzt: Hjördis Haaker ist Director Systems & Solutions Management bei Sennheiser Electronics in der Wedemark (Niedersachsen). Der weltweite "Hidden Champion" von professionellen Audiosystemen und Business Communications Techniken bringt nicht nur herausragende Produkte, Dienstleistungen und digitale Lösungen auf den Markt. Das mittelständische Familienunternehmen Sennheiser ist auch bekannt für seine einzigartige Unternehmenskultur. Hierzu gehören unter anderem die besonderen Trainings- und Förderangebote für (Nachwuchs)Führungskräfte. Auch die Gestaltung von exzellenten Rahmenbedingungen für Führungskräfte mit Familien ist ein USP der Sennheiser-Kultur. Hjördis Haaker berichtet in dieser Episode offen über ihre Erfahrung mit Kinderwunsch-Behandlung, spricht über das lange Warten und die persönlichen Momente der Verzweiflung, aber auch die des großen Glückes und der Dankbarkeit in einem Unternehmen zu arbeiten, welches förderliche Rahmenbedingungen setzt. Und sie gibt konkrete Tipps, wie die Balance von Karriereambitionen und Kinderwunsch gelingen kann.
In dieser Episode spricht der Coach Doc mit einer Expertin für Transaktionsanalyse (TA): Kirsten Biskup ist zertifizierte Transaktionsanalytikerin in Berlin. In dieser Episode berichtet sie vom eigenen Gewordensein und erläutert beispielhaft, was es für sie bedeutet, rollenklar zu handeln, sich erwachsen zu verhalten und somit - ganz im Sinne Eric Bernes, dem Gründer und Spiritus Rector der TA - zur persönlichen Reife und zur Autonomie zu gelangen. Anhand von Beispielen aus ihrer Coaching-Praxis zeigt sie, wie bedeutsam es ist, klare Vereinbarungen, so genannte Verträge einzugehen und das es manchmal auch den Mut braucht, einmal geschlossene Verträge auch zu ändern. Kisten Biskup ist Mitglied des Weiterbildungsausschusses der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse; Gründerin des Transaktionsanalyse Instituts Berlin; Lehrtrainerin und Lehrsupervisorin unter Supervision (EATA / DGTA), Supervisorin (EASC); zertifizierte Transaktionsanalytikerin im Anwendungsfeld Organisation (CTA-O) und tätig als als Beraterin, Mediatorin und Führungskräfte-Coach sowie als Weiterbildnerin und Teamentwicklerin.
- Wie baut man erfolgreich ein Netzwerk und Allianzen auf? - Welche Gesprächsführungs-Technik und Haltung hilft dabei? - Wie geht man auf Politiker zu, um Einfluss zu nehmen? In dieser Episode spricht der Coach Doc mit Dr. Elio Adler, der als Zahnarzt sein Geld verdient, aber sein Engagement und Herzblut in die Wertenitiative e.V. steckt. Dieser von ihm gegründete Verein setzt sich für das jüdische Leben und den Erhalt des Rechtsstaates ein, für politische Klarheit und gegen das Wegducken bei Antisemitismus. In dieser Episode beschreibt er seine Haltung, wie er auf Politikerinnen und Politiker zugeht und was ihn besonders bei seiner Lobbying-Tätigkeit motiviert.
Dr. Jo Aschenbrenner ist Juristin und Wirtschaftsmediatorin, die über Jahre auf der juristischen Überholspur unterwegs war: Prädikatsexamen, summa cum laude-Promotion, Elite-Universität. Und dann kam das Leben dazwischen: im selbstverständlich gewordenen und übernommenen Familienanspruch an Verantwortung sowie an Qualitäts-, Kunden- und Leistungsorientierung drohte der Selbstverlust: Burnout, Depressionen und sozialer Rückzug waren die Folge. Im Gespräch mit dem Coach Doc beschreibt Dr. Jo Aschenbrenner ihre Erfahrungen der Krise und Ihren Weg zu sich selbst. Sie beschreibt, welche unbewussten elterlichen Aspekte und Einschärfungen aus ihrer Sicht Ursache für diese Krise waren und welche Schlussfolgerungen sie daraus für die Führung von Mitarbeitenden und für ihre Haltung als Leadership Coach, aber auch für ihre eigene Rolle als Mutter gezogen hat. Ein persönlicher und sehr bewegender Podcast, der die Bedeutung einer reflektierten Balance von Leistungsorientierung und Familienorientierung beleuchtet und einen neuen Blick auf Loyalitäten und Familientraditionen wirft.
- Wie führt man Menschen und Prozesse im Spannungsfeld von Kanzler und Ministerium? - Wie bleibt man stabil im Umfeld der Mächtigen? - Was sind Zukunftskompetenzen für Politiker und Politikerinnen? In dieser Episode spricht der Coach Doc mit Steffen Saebisch, dem ehemaligen Staatssekretär des Bundesministeriums der Finanzen. Er begann seine politische Karriere als FDP-Staatssekretär in Hessen, später als Hauptgeschäftsführer der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und zuletzt wirkte er als Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen unter Christian Lindner. Ein Politikstratege, der Ministerien geführt, Koalitionen koordiniert und regelmäßig mit Kanzler und Ministern kommuniziert hat. Welche Ideen hat er, wo sich Politik und Verwaltung ändern müssten? Was nimmt er für sich mit aus seiner eigenen Führungsrolle in Machtumgebung? Und welche Tipps hat er für junge Menschen, die wirksam in der Politik werden wollen. Eine Episode über die Ampel-Architektur, brüchige Allianzen und die Ausstiegs-Erfahrungen.
-Wie reagiert unser Gehirn auf Veränderungen? -Wie gelingt es, in Angst oder Unsicherheit wieder handlungsfähig zu werden? -Was können Führungskräfte für sich und die Mitarbeiter in Stressmomenten leisten? In seiner Sprechstunde lädt der Coach Doc zu einer Reise ins Gehirn ein: Welche Hormone helfen uns, in Veränderungsprozessen zu reagieren? Welche Probleme können dadurch erzeugt werden? Welche Teile des Gehirns sind in welcher Form miteinander vernetzt? Und wie können wir als Coaches oder Führungskräfte auf unsere Reaktionen zieldienlich einwirken? Darum geht es in knapp 14 Minuten Coaching-Sprechstunde.
Professor Dr. Claudia Schneider ist promovierte Arbeits und Organisationspsychologin. Sie hat mit Dr. Kai Kochmann vor rund 17 Jahren die Beratungsgesellschaft Reflacta gegründet. Reflacta steht für einen interdisziplinären Beratungsansatz in der Tradition der systemischen Familientherapie und Organisationsentwicklung sowie der Transaktionsanalyse und bietet Business Coachings, Transformationsbegleitung sowie Leadership Trainings weltweit an. Claudia Schneider selbst steht für einen empathischen und zugleich sehr strukturierten Ansatz, ihre Coachings aufzubauen. Sie zeichnet sich durch eine entwaffnend offene Direktheit und Ehrlichkeit aus, die für Klienten manchmal irritierend, aber für Zielerreichung in Beratungsprozessen meist sehr zielführend ist. In dieser Episode geht es um die Anforderungen an Führungskräfte für die Zukunft - wir nennen sie Zukunftskräfte. Ihr erfahrt, was moderne Leadership-Trainings und gute Coachings auszeichnet, wie Claudia Schneider ihre Klienten erlebt und welche didaktischen Varianten es für eine state-of-the-art-Weiterbildung von Zukunftskräften heute schon gibt.
- Was macht Integration von Menschen aus anderen Kulturen so komplex? - Wie formt man aus Mitarbeitern unterschiedlichster Werteprägungen ein Team? - Was macht ein Familienunternehmen aus und wie lässt es sich weiterentwickeln? Über diese und andere Fragen spreche ich mit der Publizistin, Politik- und Rechtswissenschaftlerin Beatrice Mansour. Sie war viele Jahre in der Marketingabteilung einer IT-Tochter der Lufthansa, dann in einer PR Agentur als Beraterin tätig, bis sie vor einigen Jahren mit ihrem Mann eine Initiative startete, die MIND-Prevention. Hier geht es um professionelle Integration von Menschen aus anderen Kulturen und um die Prävention von jungen Menschen vor Identitäts-Diffusion, Gewalttaten und den Verführungen des Islamismus im Netz: die MIND Prevention bietet dafür ein einzigartiges interkulturell zusammengesetztes Pädagogen, Berater- und Moderatoren-Team und nutzt Methoden der Theaterpädagogik, des Psychodramas (Moreno) sowie der biografischen Reflexion und begleiteten Persönlichkeitsentwicklung. Bei der MIND Prevention kommen akademischer Scharfsinn, großer Idealismus und eine klare politische Haltung zusammen und stellen auf der anderen Seite auch besondere Herausforderungen für Beatrice Mansour als Geschäftsführerin der MIND Prevention gGmbH dar. Freut euch auf interessante 25 Minuten mit einer smarten und humorvollen Frau, die ihr Unternehmen gemeinsam mit ihrem Mann Ahmad Mansour in die nächste Entwicklungs-Phase führt.
In dieser Episode, lädt der Coach Doc ein, mal einen systemisch geprägten Blick hinter die Logik von Organisationen zu werfen: - Was sind Kennzeichen und Funktionslogiken von Organisationen? - Welches sind geeignete Hebel, für Transformations-Management? - Warum die Idee, ein Mindset zu verändern, nicht nur eine Illusion ist, sondern langfristig zu kurz greift Diese Sprechstunde erweitert den Blick des Coaches vom Fokus auf das Individuum, der oder dem Coachee auf das große Ganze, auf die Organisation. Denn Wirksamkeit im Beratungsprozess entsteht nicht nur durch Einflussnahme auf einzelne Coachees und auf deren Befindlichkeiten oder Kompetenzen, sondern durch die Anregung, im Coaching über vorhandene Spielregeln, Prozesse und Strategien der Organisation zu sprechen.
In dieser Episode lädt der Coach Doc den Psychologen, Autor und Politikberater Josef Lentsch in sein Podcast-Studio. Josef Lentsch (MA) studierte Psychologie an der Uni Wien und Public Administration an der Harvard University in den USA. Als gebürtiger Österreicher war er zunächst International Director bei der Royal Society of Arts in London. Nach seiner Rückkehr nach Österreich wurde er Managing Partner von Österreichs größtem Karriereservice für Studenten UNIPORT und dann wurde er aktiv in der Politik: er war einer der Mitgründer der jungen, liberalen Partei Österreichs, der NEOS. Anschließend machte er sich im Bereich Politik- und Innovationsberatung selbstständig. Seit 2019 lebt er mit seiner Familie in Berlin und gründete in 2025 Partisan, ein Netzwerk und Plattform als Marktplatz für Politiker, Medien, NGOs, Stiftungen sowie Beraterinnen und Berater. Im Podcast vertiefen sie die Herausforderung für den liberalen Rechtsstaat in Zeiten der populistischen Bedrohungen, erörtern was Politiker im 21. Jahrhundert zu lernen hätten und wie es gelingen könnte, die seit Februar 2025 nicht mehr im Deutschen Bundestag vertretenen Freien Demokraten (FDP) wieder in den Bundestag zurückzuführen.
In dieser Episode lädt der Coach Doc auf eine systemische Gedankenreise ein, die Chancen von Mehrdeutigkeit und von Ambivalenzen vor wichtigen Entscheidungen zu nutzen. Statt von sich und seinem Coach zu erwarten, die Unsicherheit instrumentell wegzuhobeln, gilt es vielmehr, Ambivalenzen zu erkennen und, die "verborgenen Juwelen der Ambivalenz" wertzuschätzen und zu nutzen. In Bezug auf seinen Lehrcoach, den Gestalttherapeuten, Systemiker und Organisationsberater Dr. Wolfgang Looss, stellt der Coach Doc 5 Typen von Ambivalenz- und Ambiguitäts-Toleranz vor und lädt die Hörer und Hörerinnen zur Selbstreflexion ein. Anschließend gibt er Beispiele für Coaching-Situationen aus Unternehmen und erläutert, wie man als Coach mit Ambivalenzen seiner Klienten produktiv und wertschätzend umgehen kann.
Was macht eine gute Coaching-Ausbildung aus? Warum braucht es mehr als einen Wochenend-Lehrgang, wenn man ein guter Coach werden möchte? Welche Bedeutung hat Interdisziplinarität? Welche Einflüsse hat Künstliche Intelligenz auf die Arbeit als Coach? Über diese und andere Themen spricht der Coach Doc mit einer absoluten Expertin der Coaching-Szene: Prof. Dr. Monika Zimmermann ist Senior- & Lehr-Coach, Mitglied im Sachverständigenrat und Coaching-Ausbilderin im DBVC und IOBC. Sie arbeitet als Systemische Beraterin und als Coach und bildet Coaches in ihrem eigenen Coaching-Zentrum in Heidelberg aus. Ihre Mission ist, die Professionalisierung von Coaching voranzutreiben. Dabei plädiert sie für einen interdisziplinären Ansatz und hat dazu geforscht und zahlreiche Fachartikel und Bücher veröffentlicht.. Wer wissen möchte, was eine moderne und nachhaltige Coaching- Ausbildung ausmacht, für den sind dies gut investierte 23 Minuten!
Kann man Probleme lösen? Und was ist, wenn die Lösung dann zum eigentlichen Problem wird? In dieser Episode geht es um das Thema Problembewältigung. Denn nicht nur im Privaten, sondern vor allem in Organisationen ranken sich Kommunikation und Handlungen täglich um Problembeschreibungen und Problemlösungsversuche. Immer in der Hoffnung, ja sogar entlang der Erwartung, man könne Probleme lösen. Der CoachDoc führt in dieser Episode aus, dass es so etwas wie "das Problem" oder "ein Problem" als solches gar nicht gibt. Denn ein Problemerleben ist immer höchst subjektiv. Was sich für den einen als schwierige oder problematische Situation darstellt, ist für den anderen vielleicht gar kein Problem. Somit kann es auch keine einzige, keine vermeintlich richtige Lösung geben. Wohin dieses Dilemma in Organisationen führen kann - darum geht es in dieser knackigen, 12-minütigen Episode.
Authentisch sein

Authentisch sein

2025-05-1908:53

In dieser Sprechstunde geht es um den vielfach geäußerten Selbstanspruch, immer ehrlich und authentisch sein zu wollen. Aber wohin führt diese Ehrlichkeit, wenn wir sie wirklich jedem gegenüber ausleben würden? Ist es wirklich zielführend, seinen Gedanken und Gefühle immer zu offenbaren? Der Coach Doc führt in dieser Sprechstunde den Begriff der sozialen Rollen und der Rollenbewusstheit ein. Seine These: Der Anspruch an Authentizität ist überzogen und nicht zieldienlich, insbesondere in Organisationen. Es braucht in der jeweiligen Rolle auch gelegentlich Intransparenz und angemessene Distanz zu anderen Menschen und persönliche Themen, wenn man wirksam und glaubwürdig andere Menschen führen möchte. Nur im Kontext eines rollenangemessenen Verhaltens können gute Beziehungen entstehen und erhalten bleiben.
Mit der Juristin, Organisationspsychologin und der Executive Coach Dr. Gudrun Henne spricht der Coach Doc über die Frage, was das sogenannte "Selbst" im Menschen ist, wie man sein Selbst erkennt und inwiefern es überhaupt möglich ist, dass Führungskräfte im komplexen Rollengefüge einer Organisation sie selbst sein und bleiben können. Und sie vertiefen im Gespräch die Bedeutung des Begriffes Rolle und des Rollenbewusstseins für Führungskräfte. Dr. Gudrun Henne war lange Zeit als Führungskraft in zahlreichen politischen Organisationen, wie der UNO und in diversen NGOs als Führungskraft tätig, bevor sie ihre Coaching-Weiterbildung in NLP begann und sich zu einer Systemischen Coach und einer Wingwave Coaching ausbildete. Sie arbeitet seit fast 20 Jahren als Executive Coach in Berlin mit internationalen Führungskräften und deren Führungsteams.
loading
Comments