Discover
AI or DIE
412 Episodes
Reverse
📘 Das neue Buch „AI or DIE“ ist jetzt erhältlich – digital zum Download oder in limitierter Hardcover-Edition.
👉 Infos & Download: www.https://www.kaiuwestahl.com/
In dieser Folge von AI or DIE spricht Andreas Wiener mit Martin Guther (SAP) über den Stand von Künstlicher Intelligenz bei SAP, die neue Business Data Cloud, den Unterschied zwischen Effizienz- und Differenzierungsstrategien und die Frage, wie AI in Geschäftsprozesse integriert wird – von People Intelligence bis Financial Analytics.
Ein ehrliches, tiefes und praxisnahes Gespräch über Strategie, Technologie und Vertrauen – mit Blick hinter die Kulissen der SAP-Welt.
🎧 Themen & Timestamps:
00:00 – Intro & Rückblick auf den erfolgreichsten SAP-Podcast des letzten Jahres
03:10 – Warum SAP und AI gemeinsam gedacht werden müssen
06:45 – Wie die SAP AI strategisch einsetzt und wo echte Business Cases entstehen
12:00 – Standardisierung vs. Differenzierung: Warum es keine Referenzmodelle für AI gibt
16:30 – SAP-Agenten, Custom AI und die neue Plattformstrategie
22:15 – „We do both kinds“ – Warum SAP Business und Technologie zusammenbringt
27:00 – Transparenz, Vertrauen und die „neue Offenheit“ in der SAP-Strategie
31:30 – Geopolitische Unsicherheit, Datensouveränität & Waldorf als Standortvorteil
36:00 – Generative AI in Dashboards: Stand der Technik & neue BI-Rolle
40:15 – Zukunft von BI: Dashboards, KI-Assistenten & menschliche Entscheidungslogik
43:00 – Ausblick: SAP Business Data Cloud, AI-Partnerschaften & 2026 als Schlüsseljahr
🎙️ Hosts:
• Andreas Wiener, Geschäftsführer AI or DIE
• Martin Guther, SAP
In dieser Folge wird die zentrale Botschaft für Data Leader hervorgehoben, die sich auf die Sicherung des Datenfundaments und die Nutzung von KI konzentriert. Es wird betont, dass der Mensch der entscheidende Faktor ist, um den Nutzen von Daten und KI zu realisieren.
Takeaways
Sichere das Datenfundament.
Datenprodukte sind entscheidend für den Datenaustausch.
KI kann einen erheblichen Nutzenbeitrag leisten.
Der Mensch bleibt der zentrale Punkt in der Datenstrategie.
Fokussiere dich auf die praktischen Anwendungen von Daten.
Daten und KI sollten Hand in Hand gehen.
Die Zukunft der Datenführung liegt in der Zusammenarbeit.
Daten sollten für alle zugänglich gemacht werden.
Die Rolle des Data Leaders wird sich weiterentwickeln.
Verliere nie den menschlichen Aspekt aus den Augen.
Soundbite
"Vergiss nicht, dass am Ende die Menschen entscheidend sind."
In dieser Episode des Podcasts AI OR DIE sprechen Kai-Uwe Stahl und Dirk Lerner über die Bedeutung der Datenmodellierung in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext von KI. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der fachlichen Modellierung ergeben, und stellen das Buch 'Data Engine Thinking' vor, das sich mit der Automatisierung und Optimierung von Datenlösungen beschäftigt. Zudem wird die Relevanz von bitemporalen Daten und die Rolle von KI in der Datenmodellierung thematisiert.
Takeaways
Die fachliche Modellierung ist entscheidend für den Erfolg von Datenprojekten.
KI kann die Datenmodellierung unterstützen, ersetzt aber nicht die Notwendigkeit einer soliden Basis.
Bitemporale Daten helfen, die richtige Reihenfolge von Ereignissen zu verstehen.
Die Informationsmodellierung schafft ein gemeinsames Verständnis im Unternehmen.
Technologien ändern sich schnell, aber die Grundlagen der Datenmodellierung bleiben wichtig.
Ein gutes Informationsmodell kann die Projektlaufzeit erheblich verkürzen.
Die Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT ist entscheidend für den Erfolg.
Daten sollten als wertvolles Asset betrachtet werden.
Die Definition von Begriffen ist für die Datenqualität unerlässlich.
Die Automatisierung von Datenprozessen kann durch KI erheblich verbessert werden.
Titles
Die Zukunft der Datenmodellierung: KI und Fachlichkeit
Data Engine Thinking: Ein neues Paradigma in der Datenwelt
Soundbite
"Die KI kann uns hervorragend unterstützen."
"Die Technologien ändern sich immer schneller."
"Die KI hilft uns, Definitionen besser zu bauen."
Chapters
00:00 Einführung und Vorstellung des Gastes
02:25 Das Buch 'Data Engine Thinking' und seine Entstehung
07:52 Zielgruppe und Inhalte des Buches
11:39 Die Bedeutung der fachlichen Datenmodellierung
12:35 Fachliche Modellierung vs. KI: Ein notwendiger Ansatz
20:16 Wert der Informationsmodellierung für Unternehmen
23:14 Die Bedeutung von Daten als Unternehmenswert
25:45 Herausforderungen im Datenmanagement
28:24 Automatisierung und Metadaten
30:34 Temporale und bitemporale Daten
38:33 Die Rolle der KI in der Datenmodellierung
In dieser Auftaktfolge zur neuen 12-teiligen Serie über Data Culture sprechen Andreas Wiener und Janine Ellner über das, was viele Unternehmen noch immer nicht verstanden haben: Datenkultur ist kein Trend, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg mit Analytics, BI und KI.
Wie etabliert man eine echte Data Culture? Warum reicht ein Dashboard nicht aus? Und was kann man von Congstar und der IKEA-Methode lernen? Janine teilt ihre Erfahrungen aus Konzern, Mittelstand und öffentlicher Hand – praxisnah, ehrlich und inspirierend.
Wenn du in deinem Unternehmen datengetriebener werden willst, aber der Kulturwandel stockt – diese Folge ist für dich.
⸻
🧭 Kapitelmarken & Themen
00:00 – Intro: Warum Data Culture keine Theorie ist
02:10 – Buzzword oder Businessfaktor? Der echte Wert von Datenkultur
05:45 – Die IKEA-Methode: Warum Mitmachen entscheidend ist
08:20 – Von Excel zu Power BI & Pyramid: Change durch Beteiligung
11:30 – Herausforderung: Fachbereich mitnehmen – aber wie?
15:10 – Lernreise bei Kongstar: So entsteht echte Analytics-Kompetenz
18:00 – Feiern statt zwingen: Wie Motivation funktioniert
20:25 – Datenkultur ist auch IT-Kultur – was die Tech-Seite tun muss
23:15 – Data Days & Erfolgserlebnisse als Beschleuniger
25:00 – Data Culture im Unternehmen verankern – individuell statt Schema F
27:30 – Veranstaltungen, Empfehlungen und Ausblick auf die Serie
Unser Buch kostenlos: https://www.kaiuwestahl.com/
06.11.2025 Dortmund Boehringer Ingelheim
AI meets Reality
Highlights:
Einblicke in die KI-Nutzung bei Boehringer Ingelheim
Offizielle Werksführung mit Blick hinter die Kulissen
AI Use Case Karussell mit Praxisbeispielen zu Themen wie: Prozessoptimierung mit KI, Qualitätsüberwachung, Datenbasierte Entscheidungsunterstützung, Mitarbeiterschulung durch KI-System
Für wen ist das Event gedacht? Für Entscheider, die KI nicht mehr nur diskutieren, sondern praktisch anwenden wollen – in Produktion, Business und IT.
ANMELDUNG: (kostenlos)
https://hz.digital/event/ai-meets-reality-roadshow-boehringer-ingelheim/
12.11./13.11.2025 Würzburg BARC
Data & AI Summit
Highlights:
Data & AI Leadership & Innovation
Zukunftssichere Daten- & KI-Ökosysteme
Demokratisierung der Datennutzung
ANMELDUNG: (10% Community-Rabatt mit dem Code AIorDIE10)
https://barc.com/de/events/data-ai-summit/anmeldung/
13.11.2025 Emmingen Leiber
AI meets Reality
Highlights:
Einblicke in die KI-Nutzung bei Boehringer Leiber
Offizielle Werksführung mit Blick hinter die Kulissen
AI Use Case Karussell mit Praxisbeispielen zu Themen wie: Prozessoptimierung mit KI, Qualitätsüberwachung, Datenbasierte Entscheidungsunterstützung, Mitarbeiterschulung durch KI-System
Für wen ist das Event gedacht? Für Entscheider, die KI nicht mehr nur diskutieren, sondern praktisch anwenden wollen – in Produktion, Business und IT.
ANMELDUNG: (kostenlos)
https://hz.digital/event/ai-meets-reality-roadshow-leiber/
Unser Buch kostenlos: https://www.kaiuwestahl.com/
06.11.2025 Dortmund Boehringer Ingelheim
AI meets Reality
Highlights:
Einblicke in die KI-Nutzung bei Boehringer Ingelheim
Offizielle Werksführung mit Blick hinter die Kulissen
AI Use Case Karussell mit Praxisbeispielen zu Themen wie: Prozessoptimierung mit KI, Qualitätsüberwachung, Datenbasierte Entscheidungsunterstützung, Mitarbeiterschulung durch KI-System
Für wen ist das Event gedacht? Für Entscheider, die KI nicht mehr nur diskutieren, sondern praktisch anwenden wollen – in Produktion, Business und IT.
ANMELDUNG: (kostenlos)
https://hz.digital/event/ai-meets-reality-roadshow-boehringer-ingelheim/
12.11./13.11.2025 Würzburg BARC
Data & AI Summit
Highlights:
Data & AI Leadership & Innovation
Zukunftssichere Daten- & KI-Ökosysteme
Demokratisierung der Datennutzung
ANMELDUNG: (10% Community-Rabatt mit dem Code AIorDIE10)
https://barc.com/de/events/data-ai-summit/anmeldung/
13.11.2025 Emmingen Leiber
AI meets Reality
Highlights:
Einblicke in die KI-Nutzung bei Boehringer Leiber
Offizielle Werksführung mit Blick hinter die Kulissen
AI Use Case Karussell mit Praxisbeispielen zu Themen wie: Prozessoptimierung mit KI, Qualitätsüberwachung, Datenbasierte Entscheidungsunterstützung, Mitarbeiterschulung durch KI-System
Für wen ist das Event gedacht? Für Entscheider, die KI nicht mehr nur diskutieren, sondern praktisch anwenden wollen – in Produktion, Business und IT.
ANMELDUNG: (kostenlos)
https://hz.digital/event/ai-meets-reality-roadshow-leiber/
In diesem Podcast diskutieren Andreas und Maik über die Rolle von Daten und KI in der Unternehmenssteuerung. Sie beleuchten die Wichtigkeit von Datenqualität, Vertrauen in KI, die Marktstimmung bezüglich KI-Implementierung und die Notwendigkeit eines Kulturwandels in Unternehmen. Zudem wird die Rolle von Data Owners und die Zukunft der Controller in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert. Abschließend geben sie Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich auf den Weg zur datengetriebenen Entscheidungsfindung machen möchten.
Take Aways
- Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI.
- Vertrauen in Daten ist notwendig für die Akzeptanz von KI.
- Automatisierung sollte mit Quick Wins beginnen.
- Data Ownership muss in den Fachbereichen verankert werden.
- Datenmanagement ist der Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung.
- Die Rolle der Controller wird sich durch KI verändern.
- KI kann als Sparringspartner für Entscheider fungieren.
- Unternehmen sollten keine Angst vor der Automatisierung haben.
- Daten sind der neue Rohstoff für Unternehmen.
- Ein Kulturwandel ist notwendig, um datengetrieben zu arbeiten.
Titles
Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
Sound bites
"Wir müssen was mit KI machen!"
"Daten sind der neue Rohstoff."
"Wir müssen uns dem Thema annehmen."
Chapters
00:00 Einführung in die Unternehmenssteuerung und KI
02:02 Datenqualität und Vertrauen in KI
04:01 Marktstimmung und KI-Implementierung
05:55 Automatisierung und Quick Wins in der Unternehmensführung
09:08 Kulturwandel und Data Ownership
11:54 Rollen und Verantwortlichkeiten im Datenmanagement
14:48 Incentivierung und Mehrwert von Daten
18:01 Künstliche Intelligenz in der Unternehmenssteuerung
18:33 Die Rolle der KI im Controlling
23:46 Menschliche Intuition vs. KI-Analysen
29:53 Die Zukunft der Unternehmenssteuerung mit KI
31:55 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Unternehmen
In dieser Episode von 'AI or DIE' diskutieren Andreas Wiener und Richard Ranftl die Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn Künstliche Intelligenz auf die Realität trifft. Sie beleuchten die Notwendigkeit, sich an die Veränderungen anzupassen, die Rolle der Mitarbeiter in der KI-Transformation und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Zudem wird die Denkweise der Produktentwicklung hervorgehoben, um die Implementierung von KI in Unternehmen zu optimieren. Die Episode schließt mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft und der Aufforderung, die Chancen der KI zu nutzen.
Takeaways
- Künstliche Intelligenz bringt neue Herausforderungen mit sich.
- Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für den Erfolg.
- Echte Einblicke aus der Praxis sind wertvoll.
- Die Implementierung von KI erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Denken in Kompetenzen ist wichtiger als in Rollen.
- Die Denkweise der Produktentwicklung ist entscheidend.
- Mitarbeiter müssen in den Transformationsprozess einbezogen werden.
- Mut zur Veränderung ist notwendig.
- KI sollte als Chance und nicht als Bedrohung gesehen werden.
- Die Zukunft gehört den Anpassungsfähigen.
Sound bites
"AI trifft Realität!"
"Wir müssen uns anpassen!"
"Wir müssen gemeinsam wachsen!"
Chapters
00:00 Einführung in AI und Realität
02:57 Die Herausforderungen der KI-Implementierung
06:00 Die Schwierigkeiten der Nutzbarmachung von KI
09:03 Rollenmodelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit
11:54 Die Notwendigkeit einer klaren Zielvorgabe
14:59 Gemeinschaftliches Denken in der KI-Entwicklung
16:31 Die Rolle der Technik in der KI-Entwicklung
19:01 Wettbewerbsfähigkeit durch KI: Chancen und Herausforderungen
21:14 Mut zur Veränderung: KI als Chance für Unternehmen
24:51 AI meets Reality: Die praktische Anwendung von KI
27:17 Die Realität der Arbeitswelt: KI und ihre Auswirkungen
30:02 Zukunftsvisionen: KI als Motor für Innovation und Wachstum
Im dritten und abschließenden Teil unserer Serie mit Kevin von Evaco diskutieren wir die organisatorische und gesellschaftliche Dimension von AI Agents.
Wir beleuchten, warum Leuchtturmprojekte im KI-Kontext oft scheitern, wie Unternehmen stattdessen prozessual vorgehen sollten und warum AI-Kompetenz zur Schlüsselqualifikation für alle Mitarbeitenden wird.
Außerdem sprechen wir über Jobveränderungen, Chancen für Berater:innen, den globalen Innovationswettlauf – und warum es entscheidend ist, jetzt anzufangen, statt auf „perfekte KI“ zu warten.
👉 Nicht verpassen: Unser Webinar am 10.09.2025 mit praktischen Agenten-Demos sowie der DataTalk in Essen am 16./17.09.
Jetzt anmelden: https://meeting.zoho.eu/meeting/register?sessionId=1290050177
⏱️ Time Stamps
00:00 – Intro & Rückblick: Warum AI Agents jetzt entscheidend sind 
02:20 – Data Scientists im Wandel: Sexy Job oder Auslaufmodell? 
07:30 – Leuchtturmprojekte vs. Prozesse: Warum Proof of Concepts gefährlich sind 
13:10 – Technologie setzt sich immer durch: Cloud, iPhone, KI 
19:40 – Fokus aufs Potenzial statt auf Fehler 
25:20 – Erste Schritte: Kleine Agenten-Use Cases in Unternehmen 
31:00 – KI und Arbeitsplatzabbau: harte Realität oder neue Chancen? 
37:45 – AI-Kompetenz als Pflicht für alle Mitarbeitenden 
43:10 – Kreativität, Haltung & Mut: Menschliche Differenzierung 
49:00 – Authentizität, Bücher & Content Creation mit KI 
55:40 – Globaler Wettbewerb: Warum Deutschland unter Druck steht 
01:02:15 – Fazit & Ausblick: Webinar, DataTalk & Agentensprechstunde 
In der zweiten Folge unserer dreiteiligen Serie mit Kevin von Evaco gehen wir tiefer ins Thema KI Agents.
Wir klären den Unterschied zwischen Chatbots und Agents, warum Tools und Autonomie den entscheidenden Unterschied machen und wieso Evaluierungsmetriken unverzichtbar sind, um die Qualität von KI-Outputs zu bewerten.
Außerdem diskutieren wir, wie Unternehmen Schritt für Schritt starten können, welche organisatorischen Veränderungen notwendig sind und warum Agents künftig wie „digitale Mitarbeiter“ behandelt werden.
👉 Hinweis: Am 10.09.2025 findet unser Webinar statt, in dem wir hands-on KI Agents live zeigen.
Link zur Anmeldung zum Webinar: https://meeting.zoho.eu/meeting/register?sessionId=1290050177
⸻
⏱️ Time Stamps
00:00 – Intro & Rückblick auf Teil 1 
02:05 – Chatbots vs. Agents: Wo liegt der Unterschied? 
06:30 – Tools & Autonomie: Was Agents wirklich mächtig macht 
11:40 – MCP & Agent-to-Agent Protokolle: Wie Agenten mit Tools und untereinander kommunizieren 
18:20 – Agents als digitale Mitarbeiter: Rolle des Menschen als Dirigent/Prozessbauer 
23:10 – Menschlich oder maschinell? Philosophische Perspektiven 
29:00 – „Denken“ bei Agenten: Autonomie, Wahrscheinlichkeiten & Zielsetzung 
34:15 – Qualitätsmessung: Warum Evaluierungsmetriken unverzichtbar sind 
40:30 – Self-Monitoring & gegenseitige Kontrolle zwischen Modellen 
46:50 – Praxisbeispiel: MidJourney & ChatGPT im Zusammenspiel 
50:10 – Fazit & letzte Worte von Kevin 
In dieser Episode sprechen Andreas und Kevin über AI Agents – was steckt hinter dem Hype, wie unterscheiden sich klassische Automatisierungen von modernen Agenten und wo liegen die konkreten Einsatzmöglichkeiten im Business-Kontext?
Kevin bringt spannende Einblicke aus seiner Rolle als Consultant bei Evaco mit und erklärt, wie Unternehmen heute schon Agents nutzen können – von Marketing über Finance bis hin zu Data Analytics.
Außerdem diskutieren wir, ob Dashboards bald aussterben, wie sich die Interaktion mit Daten verändert und warum KI-Agenten mehr sind als nur „automatisierte Workflows“.
Am Ende gibt’s noch einen Ausblick auf das Webinar am 10.09.2025 10:00 Uhr sowie den DataTalk in Essen.
Link zur Anmeldung zum Webinar: https://meeting.zoho.eu/meeting/register?sessionId=1290050177
⸻
⏱️ Time Stamps
00:00 – Intro: Warum reden wir über AI Agents? 
02:15 – Gastvorstellung: Kevin von Evaco 
04:40 – Was ist ein AI Agent? Definition & Abgrenzung 
09:10 – Operator, Copilot & Co.: Erste Praxisbeispiele 
14:30 – Typische Einsatzgebiete von AI Agents 
19:55 – Von Research bis Content Creation: Agenten im Marketing 
24:10 – Finance & Analytics: Anomalieerkennung und Dashboards 
31:00 – Werden Dashboards aussterben? Neue User Experience 
37:20 – Agents als Sparringspartner für Entscheider 
43:00 – Chancen & Risiken: Kosten, Jobs, Zukunftsbilder 
48:15 – Webinar & Eventhinweise: DataTalk und Hands-on Workshop 
51:00 – Fazit & letzte Worte von Kevin 
In diesem Podcast diskutieren Andreas und Everlast AI über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft, die Arbeitswelt und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Leonhard teilt seine Erfahrungen als YouTuber und Unternehmer, der sich auf die Implementierung von KI in Unternehmen spezialisiert hat. Die beiden sprechen über die Notwendigkeit, sich mit KI auseinanderzusetzen, die Ängste der Menschen vor der Technologie und die Chancen, die sich für Arbeitnehmer und Unternehmen ergeben. Sie betonen die Wichtigkeit von Weiterbildung und Mitarbeitermotivation im Kontext der digitalen Transformation.
Takeaways
- KI betrifft uns alle und wir müssen uns damit auseinandersetzen.
- Wissen ist heute kostenlos verfügbar, was die Arbeitswelt verändert.
- Die Angst vor KI ist berechtigt, da viele Jobs verloren gehen werden.
- Es gibt große Chancen für diejenigen, die KI aktiv nutzen.
- Mitarbeitermotivation und Schulung sind entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten.
- Voice Agents sind ein attraktiver Einstieg in die KI-Welt.
- Die Implementierung von KI erfordert ein Umdenken im Arbeitsalltag.
- Kleine Erfolge mit KI können große Veränderungen bewirken.
- Die Zukunft der Arbeit wird stark von KI geprägt sein.
- Sich auf spezifische Anwendungsfälle von KI zu konzentrieren, ist der Schlüssel zum Erfolg.
"Die KI macht uns nicht dümmer."
"Wir müssen konkret werden."
"Die Potenziale sind gerade da."
Chapters
00:00 Einführung in die Welt der KI
02:46 Die gesellschaftlichen Auswirkungen der KI
05:43 Die Rolle von Wissen in der KI-Ära
07:32 KI-Beratung und Implementierung
10:30 Use Cases und deren Bedeutung
13:50 Herausforderungen bei der Implementierung von KI
17:24 Kleine Erfolge und der IKEA-Effekt
18:17 Der Wert von Selbstgemachtem
19:13 Coaching und Unterstützung im Business
20:37 Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand
22:16 Angst vor KI und Arbeitsplatzverlust
24:30 Die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit
26:56 Content Creation und die Zukunft von Marketing
In dieser Episode diskutieren Andreas Wiener und Carsten Bange über aktuelle Trends im Bereich Data Management, die Bedeutung von Data Culture, Entwicklungen bei großen Anbietern wie Databricks und Snowflake sowie die neuesten M&A-Aktivitäten im Markt. Sie reflektieren über vergangene Events, die Relevanz von Data Culture in Unternehmen und die Notwendigkeit, Menschen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Zudem wird die Veröffentlichung des neuen Buches 'AI or Die' angekündigt und der Startup Award für innovative Lösungen im Data-Bereich vorgestellt.
Die Events waren gut besucht und die Aussteller zufrieden.
Data Culture wird zunehmend als entscheidender Erfolgsfaktor erkannt.
Automatisierung erfordert ein besseres Verständnis von Daten.
Das neue Buch 'AI or Die' ist veröffentlicht.
Incentive gewinnt den Startup Award für innovative Lösungen.
M&A-Aktivitäten im Data-Markt nehmen zu.
Salesforce kauft Informatica zur Stärkung ihrer Datenstrategie.
Belgische Unternehmen zeigen interessante Übernahmen im Markt.
Das Data Festival findet am 21. Oktober statt.
Die Community ist aktiv und engagiert.
Sound bites
"Das Buch ist fertig, AI or Die!"
"Incentive hat den Startup Award gewonnen!"
"Wir sehen uns bald wieder, bleibt cool!"
Chapters
00:00 Einführung und Wetterbericht
02:59 Rückblick auf Events und Markttrends
06:11 Entwicklungen bei Databricks und Snowflake
08:56 Data Culture und ihre Bedeutung
11:58 Der Mensch im Zeitalter der Automatisierung
15:02 Buchveröffentlichung und AI-or-Die
18:02 Startup Award und innovative Lösungen
20:57 M&A-Aktivitäten im Data-Markt
26:01 Veranstaltungen und Ausblick
Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden 17.06.2025 11:00 Uhr:
https://www.opitz-consulting.com/events/ocwebcast-all-inclusive-fuer-ihre-daten
Alle reden über Microsoft Fabric – wir haben es gemacht. Drei Folgen lang. Drei Perspektiven. Und jetzt das große Fazit: Ist Fabric wirklich der ersehnte All-Inclusive-Urlaub für Datenmenschen oder doch nur ein überteuertes Resort mit halbfertigem Buffet? Andreas Wiener und Berater Fabian Heidenstecker ziehen Bilanz – mit echtem Projekteinblick aus dem Mittelstand, knallharten Performance-Urteilen, kritischem Blick auf Dataflows und der ehrlichen Frage: Wie viel Zukunft steckt in dieser Plattform wirklich? Wer nur lobt, hat nichts verstanden. Wer nachfragt, bucht das Webinar.
Self-Service ist keine Option mehr – es ist die Zukunft. Und Microsoft Fabric liefert das Betriebssystem dafür. In dieser Folge zeigen Andreas und Fabian, wie Co-Pilot, OneLake und die neue Plattform-Logik Fachbereiche und IT auf ein neues Level heben. Endlich Schluss mit Tool-Silos, Performance-Grenzen und Technik-Ausreden. Wer heute noch überlegt, ob Fabric passt, stellt die falsche Frage. Es geht nicht mehr um ob, sondern nur noch um wie schnell.
Fabric ist nicht das nächste Buzzword, sondern Microsofts Antwort auf all die zerrissenen Datensilos, überfrachteten Tool-Landschaften und halbgar implementierten Self-Service-Träume. Zusammen mit Fabian Heidenstecker von OPITZ CONSULTING reden wir Klartext: Was macht Fabric anders? Warum ist der All-Inclusive-Vergleich mehr als nur Marketing? Und wieso wird diese Plattform zur neuen Benchmark für alle, die Daten wirklich strategisch nutzen wollen – vom Mittelständler bis zum Konzern? Wir reden über echte Vorteile, den eingebauten Co-Pilot, hybride Szenarien mit Snowflake und SAP – und warum Fabric vielleicht der erste Urlaub ist, bei dem sogar die IT mal durchatmen kann.
In dieser Folge des AI or DIE Podcasts spreche ich, Andreas Wiener, mit Mike Kleemann von Boehringer Ingelheim und Falk von AI or DIE. Wir geben einen Ausblick auf unseren Workshop bei der TDWI am 24.-26. Juni in München und diskutieren spannende Data und AI Themen.
Ist Power BI nur noch der Excel-Nachfolger mit hübschen Visuals – oder ein zentrales Werkzeug im datengetriebenen Microsoft-Universum? Andreas Wiener und Artur König diskutieren, wie sich Power BI vom Underdog zum Quasi-Standard entwickelt hat, warum es trotzdem nie wirklich sexy war – und welche Rolle es im Zeitalter von Copilot, Fabric und KI überhaupt noch spielt. Die harte Wahrheit: Dashboards sind kein Selbstzweck. Wer heute noch auf Kacheln klickt, hat das nächste Level schon verpasst.
Was passiert, wenn SAP-Kernsysteme plötzlich mit Databricks sprechen können? Wenn BW-Datenprodukte per Knopfdruck in moderne AI-Modelle fließen? Und wenn Fachbereiche Verantwortung für Daten übernehmen sollen, aber noch zögern? In dieser Folge trifft klassische SAP-Denke auf moderne Data-Architekturen – mit Andreas Scholl im Deep Dive zur Business Data Cloud. Zwischen technologischem Umbruch, organisatorischer Realität und kommerziellem Kalkül zeigt sich: Die Zukunft der Unternehmensdaten liegt nicht im Entweder-oder, sondern im intelligenten Sowohl-als-auch. Doch eines ist klar: Wer BW einfach weiterlaufen lässt, verliert den Anschluss.
Datensouveränität – klingt sperrig, trifft aber ins Mark jedes Unternehmens. In dieser Folge von „AI or DIE“ reden Andreas Wiener und Carsten Bange Klartext: Was passiert, wenn Trump wieder an der Macht ist und Cloud-Zugänge kappt? Oder wenn chinesische Werke zum Datenstaubsauger werden? Wer jetzt noch glaubt, die Debatte um Daten sei ein Thema für Datenschützer oder Nerds, hat den Schuss nicht gehört. Die Cloud ist kein sicherer Hafen mehr. Die geopolitischen Verwerfungen machen Daten zur politischen Waffe. Bange und Wiener sezieren, was das für Strategien, Investitionen und das Überleben von Unternehmen bedeutet – und warum jetzt Schluss sein muss mit Tech-Naivität.














