DiscoverAccess All Areas | The C-Suite Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande
Access All Areas | The C-Suite Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande
Claim Ownership

Access All Areas | The C-Suite Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande

Author: Google, Nina Michahelles, Livia von Mitschke-Collande

Subscribed: 131Played: 412
Share

Description

Access All Areas | The C-Suite Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande


Access All Areas ist ein innovativer Business-Podcast, der sich gezielt an alle richtet, die an den Themen Wirtschaft, Karriere, Führung und Technologie interessiert sind. In einer Wirtschaftswelt, in der technologischer Fortschritt und Leadership entscheidend sind, bietet dieser Podcast eine Plattform für Inspiration, Austausch und Wachstum. Das Duo Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande, beide mit langjähriger Führungserfahrung bei Google und in anderen namhaften Unternehmen, nehmen ihre Zuhörer:innen alle zwei Wochen mit auf eine faszinierende Reise hinter die Kulissen der Entscheidungsträger:inner relevanter Großkonzerne in Deutschland.


Nina Michahelles, aktuell Director bei Google für CPG, Banking, Insurance & Healthcare, bringt eine beeindruckende Karriere in den Podcast ein. Nach Stationen bei Henkel Beauty Care, L'Oréal und Colgate Palmolive wechselte sie 2021 zu Google. In ihrer aktuellen Rolle unterstützt sie globale Unternehmen bei der digitalen Transformation und bringt diese Expertise in den Podcast ein.

Livia von Mitschke-Collande ist als Industry Lead Retail bei Google tätig. Seit 2014 bei Google, arbeitet sie heute eng mit nationalen und internationalen Handelsunternehmen zusammen und prägt deren Strategien maßgeblich. Ihre Expertise liegt in der Beratung von Unternehmen zu den Themen AI, Technologie und digitale Transformation.


In jeder Folge sprechen Nina und Livia mit Führungspersönlichkeiten, die die deutsche Wirtschaft mit ihrer Expertise und ihrem Führungsstil maßgeblich prägen. Sie tauchen tief in die individuellen Werdegänge ihrer Gäst:innen ein, erkunden die Erfahrungen, die sie in ihrer Karriere gemacht haben und beleuchten auch Aspekte, die sie abseits des Jobs beschäftigen. Außerdem teilen sie hands-on Tipps und Hacks für alle Zuhöhrer:innen, zum direkten Umsetzen und verbessern des (Arbeits-)alltags. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es den Zuhörer:innen, ein umfassendes Bild erfolgreicher Leader in der Wirtschaft zu gewinnen und wertvolle Erkenntnisse für ihre eigene Karriereentwicklung mitzunehmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den neuesten Entwicklungen im Bereich Technologie, insbesondere Künstlicher Intelligenz, und wie diese die Führungskultur in Unternehmen beeinflusst.


Der Podcast erscheint alle zwei Wochen, jeweils freitags, und bietet somit regelmäßig frische Impulse und Inspirationen. Um keine Folge zu verpassen, könnt ihr den Kanal abonnieren oder dem Podcast auf Instagram unter access_all_areas_podcast folgen.


"Access All Areas" ist mehr als nur ein Podcast – er ist eine Bewegung, die darauf abzielt, Menschen in der Wirtschaft zu stärken, zu inspirieren und zu vernetzen. Durch die Kombination von persönlichen Geschichten, tiefen Insights und praktischen Tipps schafft der Podcast einen Mehrwert für alle Zuhörer:innen, unabhängig davon, ob sie am Anfang ihrer Karriere stehen oder bereits Führungspositionen innehaben. Er bietet eine Plattform des Austauschs und der Inspiration, die dazu beiträgt, die Präsenz und den Einfluss von Führungspersönlichkeiten in der deutschen Wirtschaft zu stärken und zu fördern.

38 Episodes
Reverse
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Führungspositionen bei Google, mit Dr. Florian Heinemann, einem der bekanntesten Venture Capitalists in Deutschland und Gründer von Project A Ventures. Florian teilt offene Einblicke in seinen Werdegang und die Welt des Risikokapitals.Karriereweg und die Rolle des ZufallsFlorian überrascht mit einem unerwarteten Wendepunkt in seiner Karriere: Ursprünglich wollte er sich habilitieren, doch Oli Samwer überzeugte ihn, für ein Jahr zu Rocket Internet zu kommen. Dieses Jahr veränderte seine Pläne grundlegend. Florian beschreibt, dass Rocket Internet damals erst zwei Monate alt war und das Konzept, Start-ups selbst zu gründen, völlig neu war. Er vergleicht die Arbeit in der Wissenschaft und in der Start-up-Welt, da man in beiden Bereichen mit hochmotivierten, intelligenten Menschen an inhaltlich getriebenen Themen arbeitet.Das Streben nach Glück und die Rolle des InvestorsFlorian definiert sein Glück als die Fähigkeit, Menschen und Unternehmen dabei zu helfen, ihr Potenzial zu finden und zu entfalten. Er warnt davor, Investoren leichtfertig ins Boot zu holen. Er vergleicht die Trennung von einem Investor mit einer schwierigen Scheidung, da der Weg kaum umkehrbar ist. Die Zusammenarbeit mit einem VC-Investor verpflichtet ein Unternehmen zu einem „Hypergrowth-Modus“ und zielt auf einen Exit ab.Fehler und Misserfolge im Venture CapitalFlorian identifiziert ein großes Problem bei Investitionen: Der Erfolg eines Start-ups liegt zu 80 bis 90 Prozent beim Gründerteam selbst, der Einfluss des Investors ist begrenzt. Ein guter Frühphaseninvestor zeichnet sich durch ein geringes Kontrollbedürfnis aus. Ein häufiger Fehler ist, dass Investoren zu stark in die Belange des Gründerteams eingreifen, was die Ownership der Gründerinnen und Gründer beeinträchtigt. Florian betont, dass die erfolgreichsten Teams ihren eigenen Weg finden. Manchmal fehlt einfach der nötige „Rückenwind“ durch externe Ereignisse, der für den Durchbruch entscheidend sein kann.Die Rolle von BeirätenFlorian spricht auch über die Rolle von Beiräten in Familienunternehmen. Seine Aufgabe als Beirat ist es, eine unvoreingenommene, ehrliche Sicht der Dinge zu geben und inhaltlich zu Themen beizutragen, in denen er Expertise hat. Er sieht es als seine Aufgabe, das Potenzial der Beteiligten zu heben. Heutzutage sind in Beiräten keine „Golf-Freunde“ mehr gefragt, sondern Personen mit tiefer inhaltlicher Expertise. Er betont, dass die wichtigste Aufgabe des Beirats darin besteht, die internen Champions zu identifizieren und zu unterstützen, die die Transformation vorantreiben können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Access Energiewende & KI mit Leo Birnbaum, CEO E.ONIn dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Führungspositionen bei Google, mit Dr. Leo Birnbaum, dem Vorstandsvorsitzenden des DAX-Konzerns E.ON. Leo gibt exklusive Einblicke in seine Karriere, die geprägt ist von unerwarteten Wendepunkten und einer doppelten Staatsbürgerschaft, von der er selbst erst mit 25 Jahren erfuhr. Im Gespräch teilt er seine Begeisterung für die Energiewirtschaft, die er als "Paradies für Ingenieure" bezeichnet, da sie ständig neue Probleme hervorbringt, die es zu lösen gilt. Die Energiewende als technologische und strategische Revolution Leo Birnbaum beschreibt die Energiewende als eine komplette Änderung der Strategie und Technologie, bei der das gesamte Energiesystem neu aufgebaut wird. Anstatt weniger großer Kraftwerke, wie es früher der Fall war, gibt es heute Millionen kleiner Einspeiser. Dies führt dazu, dass das System digital gesteuert werden muss und nicht mehr analog mit dem Telefon. Zudem erfordert die Energiewende hohe Investitionen in Netze und erneuerbare Energien. Statt Betriebskosten (OPEX) für Kohle und Gas auszugeben, werden nun hohe Investitionskosten (CAPEX) getätigt, um langfristig von geringeren Betriebskosten zu profitieren, da der Wind umsonst weht. Herausforderungen und die Rolle von Digitalisierung und KI Eine der größten Herausforderungen ist die Volatilität der erneuerbaren Energien und die geografische Verteilung der Stromerzeugung, die nicht immer mit der Nachfrage übereinstimmt. Um das komplexe und dynamische System zu steuern, ist die Digitalisierung aller Systeme, Hardware und Prozesse unerlässlich. E.ON setzt hierfür Sensoren ein, um Messdaten zu gewinnen und einen digitalen Zwilling des Netzes aufzubauen, was in der Vergangenheit nicht notwendig war. KI-Technologien werden eingesetzt, um Prognosen zu verbessern und komplexe Optimierungsprobleme zu lösen, wie zum Beispiel die Steuerung von bidirektionalem Laden von E-Autos. Unternehmenskultur und der Weg in die Zukunft Für Leo Birnbaum ist es eine Verpflichtung, in einem Wachstumssektor wie der Energiewirtschaft bescheiden zu bleiben und seinen Kunden das bestmögliche Produkt zu liefern. Er betont, dass die Arbeit in der Energieversorgung sinnstiftend ist, da sie die Basis für eine funktionierende, moderne Gesellschaft darstellt. Von zukünftigen Talenten wünscht er sich vor allem Neugier und den Willen, sich auf Neues einzulassen, da die Energiewende es erfordert, alles, was man hat, ständig neu zu erfinden. Bei aller Flexibilität gibt es jedoch auch klare Hierarchien, insbesondere bei Sicherheitsprotokollen, da Experimente im Netz potenziell tödlich sein können. Leo Birnbaum verrät außerdem seine Strategien zum Ausgleich im Alltag, spricht über seine Haltung zur Work-Life-Balance und gibt eine spannende Frage an den nächsten Gast weiter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Access Personal Branding mit Céline Flores Willers, CEO und Gründerin People Branding CompanyIn dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Führungspositionen bei Google, mit Céline Flores Willers, der Gründerin der People Branding Company und einer der führenden Expertinnen für Personal Branding. Céline teilt nicht nur ihren beeindruckenden Karriereweg, sondern gibt auch ehrliche Einblicke in die Welt der persönlichen Markenbildung und wie man diese gezielt für den beruflichen Erfolg einsetzt.Célines Weg zum Personal Branding begann 2018 , als sie ihre Learnings aus ihrer Tätigkeit bei EY im Bereich Innovation auf LinkedIn teilte. Was eine gut funktionierende Personal Brand ausmacht, ist für Céline, dass sie zielgerichtet ist und nie zum Selbstzweck betrieben wird. Ihre Hauptziele sind Talentakquise und Sales. Sie konnte durch einen einzigen Post 80 Bewerbungen für eine COO-Stelle generieren , ein Beweis für die Monetarisierbarkeit einer starken Personal Brand.Céline erklärt, dass sie bei der Erarbeitung von Personal Branding-Strategien für Führungskräfte mit ausführlichen Interviews beginnt, um Werte, Einstellungen und prägende Lebenserfahrungen zu identifizieren. Authentizität ist hier das Schlüsselwort. Zudem ist es wichtig, sich auf maximal drei bis vier Kernthemen zu beschränken, denn wer für alles stehen will, steht für nichts.LinkedIn ist die relevanteste Hiring-Plattform. Eine LinkedIn-Studie zeigt, dass 35 Prozent der Deutschen sich bei der Jobsuche von Content anderer Arbeitnehmer beeinflussen lassen. Unternehmen, die in authentische Inhalte ihrer Mitarbeiter investieren, können so einen enormen Unterschied machen und die Unternehmenskultur greifbar machen.Für alle, die auf LinkedIn aktiv werden möchten, rät Céline, sich nicht im Profil zu verzetteln, sondern schnell mit der Content Creation zu beginnen. Zudem empfiehlt sie aktives Netzwerken und das Hinzufügen von 100 neuen Kontakten pro Woche. Kontinuität bei den Postings (ideal sind zwei bis drei pro Woche) und die Zusammenarbeit mit Content Buddies oder Agenturen sind weitere wichtige Hacks. Von Engagement-Gruppen rät sie ab, da man Posts liken müsste, die man inhaltlich nicht unterstützt.Was Céline richtig glücklich macht, ist das Treffen ihrer Familie und Freunde in München. Am wichtigsten ist die Erkenntnis über sich selbst – zu wissen, wofür man steht Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode ist Robert, CMO von Sunday Natural, zu Gast bei Access All Areas. Gemeinsam mit den Hosts Livia und Nina, beide in Leadership Positionen bei Google, spricht er über einige der prägendsten Entscheidungen seines Lebens - darunter Kündigungen ohne Anschlussjob, Trennungen von Wegbegleitern und sein Wandel vom Vielreisenden zum präsenten Vater. Außerdem gibt er Einblicke in die kompromisslose Werteorientierung seines Unternehmens und spricht über Content als strategisches Asset im Gesundheitsbereich. Eine Folge über Integrität, Wachstum und Führung - jenseits klassischer KPIs.⸻Was du in dieser Folge lernst:• Warum Robert ohne neuen Job gekündigt hat - zweimal• Weshalb Wachstum manchmal Trennung bedeutet• Wie man Content-Strategie ohne Paid-Kampagnen erfolgreich macht• Warum wirtschaftlicher Erfolg nicht immer oberste Priorität ist• Wieso echte Führungsstärke mit Vertrauen beginnt• Welche Rolle AI und Mikronährstoffwissen in der Medizin spielen• Was Influencer:innen verschweigen – und Robert klarstellt⸻Kapitelmarken (Timecodes):(05:41) Trennung aus Verantwortung(Kündigungen ohne Anschlussjob und Abschied von Wegbegleitern)(06:50) Mut zur Veränderung(Umorientierung, Energie und richtige Zeitpunkte)(10:37) Führung ist Energiefluss(Was Reiter und Pferd mit Leadership zu tun haben)(13:27) Raus aus dem Ego(Ein Rat an das frühere Ich – Status vs. Substanz)(16:10) Work-Life-Shift(Vom Flieger zur Familie – der Wandel in Roberts Karriere)(21:35) Hand anlegen statt Kompromiss(Import aus China und Kontrolle der Lieferkette)(24:01) Millionen ablehnen(Wenn Produktethik wichtiger ist als Umsatz)(26:29) Werte > Wachstum(Konsequent sein – auch wenn’s weh tut)(29:37) Content schlägt Ads(Google liebt Vielfalt – und echte Substanz)(32:39) Qualität für Mensch & Maschine(Was AI von Expert:innen lernen kann)(36:47) Mikronährstoffe & Medizinlücken(Was Mediziner:innen nicht lernen – aber AI schon weiß)(39:04) Test first, then supplement(Prävention durch Diagnostik statt Konsum)(43:04) Frage an den nächsten Gast(Was Robert wirklich auf der Startseite sehen will)(45:39) Realitätsabgleich(Warum Influencer-Stories nicht Roberts Alltag sind) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 32: Access Coaching mit Ragnhild Struss, Struss & KlausenIn dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Führungspositionen bei Google, mit Ragnhild Struss, Geschäftsführerin von Struss & Klausen. Ragnhild, eine Expertin für Persönlichkeitsentwicklung und Coaching, teilt ihre umfassenden Einblicke, wie man das eigene Potenzial entfaltet, innere Blockaden überwindet und Resilienz in einer immer komplexer werdenden Welt aufbaut.Ein ungewöhnlicher Lebenslauf und unerwartete Wendepunkte Ragnhild überrascht gleich zu Beginn mit zwei Details aus ihrem Lebenslauf, die nicht in ihrem offiziellen Werdegang stehen: Sie hat in letzter Sekunde einen Medizinstudienplatz ausgeschlagen und war als Abiturientin eine erfolgreiche Turniertänzerin, die zehn deutschlandweite Tanzturniere bestritten hat. Für sie ist die Frage nach Bedauern über vergangene Entscheidungen eng mit dem Hier und Jetzt verbunden. Sie betont, dass Erinnerungen und Reue psychische Bewegungen sind, die uns heute zeigen, was wir in unser Leben integrieren können. Man kann Vergangenes nicht ändern, aber die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um zukünftige Entscheidungen zu beeinflussen.Herausforderungen und Learnings Eine der härtesten Entscheidungen in Ragnhilds Karriere war im Jahr 2008, als sie für ihre stark wachsende Firma neue, größere Räumlichkeiten anmietete und dafür Kredite aufnehmen musste. Kurz darauf brach die Finanzkrise aus, die Umsätze sanken, und sie musste sich Geld von Freunden und Familie leihen. Diese Zeit war extrem belastend, da privates und berufliches Leben ineinander übergingen und sie befürchtete, ihre Versprechen nicht einhalten zu können. Ragnhilds hohe Leistungsorientierung und ihr Bedürfnis, Zusagen zu halten, motivierten sie jedoch, nicht aufzugeben. Sie betont, dass wir alle soziale Wesen sind, die auf Zugehörigkeit angewiesen sind und dass dies eine große Sinnquelle in unserem Leben darstellt, die unser Selbstwertgefühl stärkt.Was macht einen guten Coach aus? Bei der Wahl eines Coaches sollte man dem eigenen Gefühl vertrauen. Neben fundierter Ausbildung, guter Prozessführung und einem positiven Track-Record ist es entscheidend, dass der Coach eine hohe Reife und Selbstreflexionsfähigkeit besitzt. Ein guter Coach ist emotional schwingungsfähig, empathisch und analytisch. Wichtig ist, dass er den Raum für den Klienten öffnet und keine eigenen Ratschläge überstülpt, sondern zur inneren Einsicht verhilft. Ragnhild empfiehlt, immer ein unverbindliches Vorgespräch zu führen, da nicht jeder Coach für jede Person der Richtige ist.Trigger und ungenutztes Potenzial Trigger sind wertvolle Hinweise auf ungelöste innere Themen. Was uns triggert, betrifft uns selbst. Wenn uns zum Beispiel Dominanz bei anderen stört, kann das darauf hinweisen, dass wir uns mit unserer eigenen Autorität oder unserem Selbstwert auseinandersetzen sollten. Neid ist ein starker Trigger für ungenutztes Potenzial und Sehnsüchte, die man sich selbst (noch) nicht erlaubt. Coaching hilft, unbewusste Muster zu erkennen und zu steuern. Die Angst vor dem Unbekannten und die Anpassung an äußere Erwartungen sind große Hinderungsfaktoren, um das "Best Self" zu werden. Ragnhild betont, dass es kein "bestes Selbst", sondern nur das "eigene Selbst" gibt, und ein Coaching darauf abzielen sollte, mehr man selbst zu werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Leadership Positionen bei Google, mit Sebastian Dettmers, dem CEO der Stepstone Group. Sebastian teilt nicht nur Einblicke in seine beeindruckende Karriere und seine Rolle bei Stepstone, sondern auch sehr persönliche Anekdoten und seine Visionen für die Zukunft der Arbeit.Ein unerwarteter Start ins Unternehmertum Sebastian überrascht gleich zu Beginn mit einem spannenden Detail aus seinem Leben vor Stepstone: Er hat einmal ein profitables Unternehmen für "Heilsteine" (die er nicht so nennen durfte) gegründet, geboren aus einer Wette mit einem Freund. Dieses kleine Business, das er später verkaufte, gab ihm frühe Einblicke in die Herausforderungen der Unternehmensgründung.Die Zukunft der Arbeit und die "große Arbeiterlosigkeit" Sebastian ist Autor des Buches "Die große Arbeiterlosigkeit" und Mitherausgeber des kürzlich erschienenen Sammelbandes "Zukunft im Widerspruch". Letzteres dient als Plattform für Debatten über die Widersprüche unserer Zeit, wie etwa die Diskussion um die Vier-Tage-Woche versus die Notwendigkeit von mehr Arbeit angesichts einer schrumpfenden Gesellschaft. Ein zentrales Thema ist die Künstliche Intelligenz: Während sie Optimismus und Begeisterung hervorruft, birgt sie für viele auch Ängste vor Arbeitsplatzverlust. Sebastian sieht in KI jedoch die Chance, uns von repetitiver Arbeit zu befreien – eine "große Verheißung des 21. Jahrhunderts". Herausforderungen und Chancen: Deindustrialisierung und Fachkräftemangel Sebastian beleuchtet die Deindustrialisierung, die Deutschland seit Jahrzehnten zu einer Dienstleistungsgesellschaft macht, und betont, dass der Fokus darauf liegen sollte, ob Arbeitsplätze niedrigerer Produktivität durch solche mit höherer Produktivität ersetzt werden. KI in der Recruiting-Landschaft Für Stepstone, eine führende digitale Recruiting-Plattform, ist KI von massiver Bedeutung. Sie hilft dabei, die sich ständig verändernden Jobprofile und Erwerbsbiografien zu verstehen und sogenannte "transferable skills" zu erkennen. Die größte Verheißung sieht Sebastian im Matching von Menschen und Jobs, da es sich um unstrukturierte Daten handelt, die sich nicht einfach in Zahlen ausdrücken lassen (z.B. Persönlichkeit, Interessen). KI ermöglicht es, Millionen von Kandidaten mit Hunderttausenden von Jobs zu verbinden und durch dialogbasierte Interaktion fehlende Informationen zu ergänzen. Lebensläufe bleiben dabei weiterhin wichtig, da sie gute Prädiktoren für den zukünftigen Jobfit sind. Motivation in unsicheren Zeiten Auf die Frage, wie man Teams in schwierigen Zeiten motiviert, betont Sebastian die Bedeutung der Selbstwirksamkeit. In einer Welt voller schlechter Nachrichten und Unsicherheit ist es entscheidend, sich darauf zu konzentrieren, welchen positiven Beitrag man leisten kann – sei es die Verbesserung eines Produkts, die Optimierung eines Prozesses oder der Einsatz von KI-Tools zur Arbeitserleichterung. Der Fokus auf das Machbare und das Überwinden von Verzagtheit ist der Schlüssel zum Zukunftsoptimismus. Sebastians Lifehack für mehr Produktivität: Schreibt auf, womit ihr eure Zeit verbringt und fragt euch, wie ihr diese Aufgaben in der Hälfte der Zeit erledigen könnt. Ein intelligenter Einsatz von KI-Tools kann dabei helfen, z.B. komplexe Datenanalysen in kürzester Zeit durchzuführen oder Meetings effizienter zu gestalten. Ein weiterer konkreter Tipp: Schreibt kurze E-Mails! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Access All Areas diskutieren Livia und Nina, beide in Leadership Positionen bei Google, mit Ulrike Wieduwilt, Countrymanagerin China bei der führenden Personalberatung Russell Reynolds. Ulrike, die seit 25 Jahren bei Russell Reynolds tätig ist und ein Team von 60 Mitarbeitern und 20 Consultants in vier Büros von Hongkong aus leitet, teilt ihre umfangreichen Erfahrungen im Executive Search und gibt wertvolle Einblicke in die Welt der Karriereplanung.Ulrike begann ihre Karriere bei Mars, wechselte später in den Vertrieb, bevor sie zur Personalberatung kam. Obwohl ihr Vater und andere die Karriere als "Headhunter" kritisch sahen, fand Ulrike die Arbeit, Menschen zu neuen Rollen zu verhelfen, stets faszinierend. Eine ihrer größten Herausforderungen auf diesem Weg war die Vereinbarkeit von Karriere und Familie, besonders als ihre Tochter klein war. Sie betont den emotionalen Spagat und die Notwendigkeit eines unterstützenden Partners.Ein zentrales Learning der letzten Monate ist für Ulrike die Beobachtung, wie sich die Welt neu aufteilt und wie faszinierend und modern die neue Generation in Shanghai ist, die global ausgerichtet und eloquent auftritt. Sie betont, dass es bei der Besetzung von Positionen nicht darauf ankommt, woher die Kandidaten kommen, sondern ob sie über gute Fähigkeiten, Empathie und Leadership-Qualitäten verfügen.Im Gespräch über Career Planning Hacks hebt Ulrike hervor, dass Führungskräfte heute technikaffin sein und verstehen müssen, wie bestimmte Tools und Technologien wie ChatGPT funktionieren. Dennoch bleibt der menschliche Faktor entscheidend: Man muss ein Gefühl für Menschen haben und gut führen können.Der Interviewprozess hat sich ebenfalls gewandelt. Während KI-Tools bei der Vorselektierung großer Bewerbermengen helfen können , warnt Ulrike davor, ausschließlich auf Noten oder ähnliche Parameter zu achten, da dies die Vielfalt in Teams einschränkt. Sie plädiert für eine breitere Auswahl an Kandidaten, auch solchen ohne traditionellen Studienabschluss, um kreative und unternehmerische Persönlichkeiten zu fördern.Um gute Talente zu gewinnen, rät Ulrike Unternehmen, Praktikanten frühzeitig Verantwortung zu übertragen und ihnen das Gefühl zu geben, etwas bewegen zu können. Sie betont, dass es "zu jung" kaum gibt, wenn die Fähigkeiten und gutes Leadership vorhanden sind.Hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Fragen nach dem Alter von Kindern in Interviews stellt Ulrike klar, dass solche Fragen, insbesondere an Frauen, unangemessen sind und vermieden werden sollten. Sie ermutigt dazu, sich nicht durch solche Fragen verunsichern zu lassen und offen zu kommunizieren.Ein weiterer wichtiger Hack ist das Selbstmarketing, insbesondere bei Gehaltsverhandlungen. Frauen neigen dazu, ihren Wert zu unterschätzen oder nur das Fixgehalt ohne Boni zu nennen. Ulrike rät, selbstbewusst die eigene Vorstellung zu äußern und alle Bestandteile des Gehaltspakets zu nennen.Zuletzt empfiehlt Ulrike, sich proaktiv bei Personalberatungen zu platzieren. Es sei sinnvoll, mit mehreren Beratern in Kontakt zu treten, da diese verschiedene Klienten haben und auch langfristige Beziehungen zu Kandidaten aufbauen.Ulrike teilt auch Einblicke aus ihrem Buch "Erfolgreich auf Chinesisch", das sie aufgrund der beeindruckenden chinesischen Managerinnen schrieb. Ein großes Learning war für sie die "Can-Do-Mentalität" dieser Frauen, die selten ein "Glass Ceiling" sahen, sondern bei Rückschlägen immer bei sich selbst ansetzten und sich fragten, was sie anders machen können. Auch das starke Netzwerken und der Fokus auf persönliche Weiterentwicklung sind dort ausgeprägt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia mit Dr. Saskia Meyer-Andrae, der Geschäftsführerin von eBay Deutschland. Saskia teilt dabei nicht nur ihre beeindruckenden Karriereweg, sondern gibt auch ehrliche Einblicke in die Höhen und Tiefen ihres Berufslebens und die Unternehmenskultur bei eBay.Ein ungewöhnlicher Start ins Berufsleben und unerwartete WendepunkteSaskia überrascht gleich zu Beginn mit einem unerwarteten Detail aus ihrem Lebenslauf: Sie hat eine Reality-TV-Show in England gewonnen!  Dort schloss sie einen Pakt mit zwei anderen Teilnehmern, um den Gewinn zu teilen – ein frühes Zeichen für ihre strategische Denkweise und die Erkenntnis, dass man im Leben, wie auch im Unternehmen, nicht alleine gewinnen kann. Ein besonders prägendes Kapitel ihrer Karriere war ihre erste General Manager Rolle bei Wayfair. Obwohl sie den Bereich "Housewares und Home Improvement" – von Kloschüsseln bis Trampolinen – als "unsexy" empfand, lernte sie dort, ein ganzheitliches Business zu verantworten und eine P&L zu managen. Dies zeigte ihr, dass man in jeder Aufgabe Leidenschaft und Spannung finden kann, da die zugrunde liegenden Kundenbedürfnisse universell sind.Herausforderungen und LearningsDie größte Herausforderung in Saskias Karriere waren die Entlassungswellen bei Wayfair nach der COVID-Pandemie. Diese Zeiten waren anstrengend und lehrreich, da es darum ging, Empathie und Fairness gegenüber den Betroffenen zu zeigen und gleichzeitig die Motivation der verbliebenen Mitarbeiter:innen aufrechtzuerhalten. Saskia betont, wie wichtig es ist, aus solchen Herausforderungen zu lernen und die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um sich selbst und andere zu bereichern. Ihr Weg von der BCG über Wayfair zu eBay zeigt, wie verschiedene Rollen und Erfahrungen die eigene "Toolbox" erweitern und unterschiedliche Blickwinkel in neue Positionen einbringen.eBay: Komplexität als Motivation und die Bedeutung der KulturDer Wechsel zu eBay war für Saskia eine "once in a lifetime opportunity". Sie war fasziniert von der Größe und Komplexität des Unternehmens, das alle Kategorien und Produktzustände abdeckt, von Pokémon-Karten bis zu antiken Schreibmaschinen. Besonders beeindruckt hat sie die Unternehmenskultur. Ihr persönliches Mantra für eine gute Kultur lautet: "smart, driven and kind"; empathisch, teamorientiert und frei von interner Politik. Gerade in einer Matrix-Organisation wie eBay, wo viele Teams global berichten und es keine direkte Weisungsbefugnis gibt, ist kollaboratives Verhalten entscheidend. Saskia legt großen Wert darauf, Menschen einzustellen, die diese Eigenschaften mitbringen, und ist bereit, sich von Top-Performern zu trennen, wenn sie sich nicht "kind" verhalten.Generation Z und technologische Innovationen bei eBayDie Generation Z ist für eBay eine immens wichtige Zielgruppe. Saskia erklärt, dass es nicht nur um ein einzelnes Feature geht, sondern um ein umfassendes Angebot, das ihre Interessen trifft, wie z.B. Trading Cards und Re-Commerce. Technologisch spannend findet sie die Erleichterung des Shoppings durch agentenbasiertes Einkaufen. Ein weiteres Highlight ist Live-Shopping, das bald nach Deutschland kommt und ein immersives, interaktives Produkterlebnis bietet – eine moderne Interpretation der ursprünglichen Auktionsidee von eBay. Zudem arbeitet eBay an multimodalen Funktionen, wie dem "magical listing", bei dem die KI Produktinformationen automatisch aus Fotos erstellt, was den Verkaufsprozess enorm vereinfacht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge von Access All Areas begrüßen Livia und Nina eine ganz besondere Gästin: Dr. Kasia Mol-Wolf, eine beeindruckende Frau, die als Juristin, Verlegerin und Gründerin des Emotion Verlags die deutsche Medienlandschaft geprägt hat. Kasia nimmt uns mit auf eine Reise durch ihr bewegtes Leben, beginnend mit ihrer Flucht aus Polen nach Deutschland im Jahr 1981. Sie erzählt, wie diese Erfahrung sie stark geprägt hat und wie sie gelernt hat, mit Herausforderungen umzugehen. Im Gespräch geht es um das Thema Resilienz, also die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Kasia teilt ihre persönlichen Strategien, wie sie in schwierigen Situationen nicht verzweifelt, sondern lösungsorientiert handelt. Sie betont die Bedeutung von Optimismus, Selbstvertrauen und dem Aufbau eines starken sozialen Netzwerks. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesprächs ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Kasia gibt Einblicke, wie sie versucht, Arbeit und Privatleben zu integrieren und ihren Kindern ein positives Vorbild zu sein. Dabei spricht sie auch offen über die Herausforderungen und den Stress, der mit einem Fulltime-Job einhergehen kann, und wie man diesen reduziert. Kasia inspiriert mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihrer Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten das Positive zu sehen. Sie ermutigt dazu, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen, Hilfe anzunehmen und das Leben bewusst zu genießen.Lass dich von Kasias Geschichte und ihren wertvollen Ratschlägen inspirieren! In dieser Folge von Access All Areas erfährst du, wie du deine eigene Resilienz stärken, mehr Leichtigkeit in dein Leben bringen und deine persönlichen Ziele erreichen kannst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Access All Areas tauchen Nina und Livia tief in die Welt des Einzelhandels ein und sprechen mit keinem Geringeren als Sebastian Gundel, dem CEO von OBI. Das Gespräch dreht sich um die großen Themen unserer Zeit: Transformation, Digitalisierung und die sich ständig wandelnde Zukunft des Einzelhandels. Sebastian teilt dabei wertvolle Einblicke in seinen beeindruckenden Karriereweg, der ihn von den Anfängen in der Unternehmensberatung bis an die Spitze von OBI führte. Er betont immer wieder die entscheidende Bedeutung von Mut zur Veränderung, der unabdingbar ist, um in der heutigen dynamischen Geschäftswelt bestehen zu können. Ebenso wichtig sei eine positive Fehlerkultur, in der aus Fehlern gelernt wird, anstatt sie zu verteufeln.OBI, ein Gigant mit 40.000 Mitarbeitern in zehn Ländern setzt konsequent auf Digitalisierung, um seine Kunden bestmöglich zu erreichen. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die HeyObi-App, die bereits von über 8 Millionen Nutzern aktiv genutzt wird. Sebastian beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung einhergehen, und unterstreicht die Notwendigkeit, die eigenen Mitarbeiter auf diesem Weg mitzunehmen. Nur so könne ein Unternehmen erfolgreich transformiert werden. Visionen spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die Richtung vorzugeben und alle Beteiligten zu motivieren.Ein besonders spannender Aspekt des Gesprächs ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei OBI. Sebastian gibt konkrete Beispiele, wie OBI KI nutzt, um das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern, von optimierten Suchfunktionen, die den Kunden schnell zum gewünschten Produkt führen, bis hin zu personalisierten Empfehlungen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Auch die Verknüpfung von stationärem Handel und Online-Angeboten wird intensiv diskutiert. Sebastian betont, dass es in Zukunft noch wichtiger sein wird, ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten. Dabei spielen persönliche Ansprechpartner für die Kunden eine entscheidende Rolle, um Vertrauen aufzubauen und eine langfristige Beziehung zu fördern. Abseits der Geschäftswelt teilt Sebastian auch seine persönlichen Strategien zum Lernen und zur Stressbewältigung. Er gibt Einblicke, wie er sich in der schnelllebigen Welt auf dem Laufenden hält und wie er mit den Herausforderungen seines anspruchsvollen Jobs umgeht. Abschließend gibt Sebastian einen Ausblick auf OBI's Innovationsansatz und erklärt, wie das Unternehmen auf aktuelle Trends reagiert, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#Special: Just Us

#Special: Just Us

2025-04-1045:16

In dieser besonderen Folge von Access All Areas nehmen Nina und Livia das Mikrofon selbst in die Hand! Ohne Gast blicken die beiden zunächst auf vergangene Episoden und Highlights zurück. Anschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und Entwicklungen des Podcasts. Im dritten Teil stellen sich Nina und Livia gegenseitig persönliche Fragen, um euch die Möglichkeit zu geben, die Hosts besser kennenzulernen. Eine unterhaltsame und informative Folge, die sowohl Rückschau als auch Ausblick bietet! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#26 Access Kundenzentrierung mit Susan Schramm, CMO Motel One GroupIn dieser Folge von Access All Areas diskutieren Livia und Nina, beide in Leadership Positionen bei Google Deutschland, mit Susan Schramm, CMO bei Motel One. Susan war zuvor 20 Jahre lang bei McDonalds tätig, zuletzt im Vorstand (Marketing) und als CMO. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen einer konsequenten Ausrichtung auf Kund:innen. Was bedeutet Kundenzentrierung im Kern? Wie hat sich der Ansatz im Laufe der Zeit verändert? Und welche Rolle spielen innovative Technologien wie KI bei der Gestaltung der Kundenzentrierung der Zukunft?Susan Schramm gibt in diesem Gespräch nicht nur theoretische Einblicke, sondern teilt auch ihre umfangreichen Erfahrungen und visionären Ansätze. Dabei greift sie auf ihre Expertise sowohl im Bereich der Systemgastronomie (McDonald's) als auch im Hotelleriebereich (Motel One) zurück. Es wird deutlich: Kundenzentrierung ist mehr als nur ein Schlagwort. Es geht um ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse, den Aufbau einer echten Beziehung und die Schaffung positiver Erlebnisse an jedem Touchpoint.Die zentralen Fragen der Folge:Was bedeutet Kundenzentrierung im Kern? Susan Schramm betont, dass es zunächst darum geht, Kundenzentrierung ernst zu nehmen und nicht nur als leere Worthülse zu verwenden. Das bedeutet aktives Zuhören, regelmäßige Befragungen und die konsequente Nutzung von Kundenfeedback zur Verbesserung von Produkten und Services.Kundenzentrierung in der Praxis: Das Beispiel Motel One: Am Beispiel Motel One wird deutlich, wie Kundenzentrierung im Alltag umgesetzt werden kann. Gäste werden nach ihrem Aufenthalt aktiv um Feedback gebeten, das sorgfältig analysiert und für Innovationen genutzt wird. Auch die Bedeutung von Mitarbeiterfeedback und einer entsprechenden Unternehmenskultur wird hervorgehoben.Die Rolle von Technologie: Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle digitaler Tools bei der Kundenzentrierung. Es geht darum, wie Technologie eingesetzt werden kann, um das Kundenerlebnis zu verbessern, ohne dabei die menschliche Komponente zu vernachlässigen. Die Balance zwischen Effizienz und Empathie ist hier entscheidend.Kundenzentrierung der Zukunft: Trends und Visionen: Wie wird sich Kundenzentrierung in einer zunehmend digitalisierten Welt weiterentwickeln? Wird der persönliche Kontakt zum Kunden an Bedeutung verlieren? Diese und weitere Fragen werden im Podcast diskutiert.Weitere Themen der Folge:Vergangenheit trifft Gegenwart: Susan Schramm gibt Einblicke in ihre früheren Tätigkeiten bei McDonald's und zieht Parallelen und Unterschiede zur heutigen Arbeitsweise im Hotelgewerbe.Trendgespür und Markenidentität: Die Diskussion beleuchtet, wie Unternehmen Trends erkennen und bewerten und gleichzeitig ihrer Markenidentität treu bleiben können.Wege der Veränderung: Die Hörer:innen erhalten wertvolle Einblicke und Tipps für berufliche Veränderungen und die Gestaltung der eigenen Zukunft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#25: Access Technologie in Deutschland mit Marianne Janik, VP Google Cloud EMEA NorthIn dieser spannenden Folge von Access All Areas diskutieren Nina und Livia, beide in leitenden Positionen bei Google Deutschland, mit Marianne Janik, Vice President Google Cloud EMEA North. Marianne teilt ihre tiefen Einblicke in den Stand der digitalen Transformation Deutschlands und beleuchtet die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit.    Marianne, eine Schlüsselfigur in der deutschen Tech-Landschaft, spricht über ihre Karriere, die von Brüchen und Wendepunkten geprägt ist. Sie betont, wie wichtig es ist, über die Übergänge zwischen einzelnen Karrierestationen zu sprechen und die oft unsichtbaren Entscheidungsprozesse zu beleuchten. Ein prägendes Erlebnis war für sie der Fall der Berliner Mauer, der ihr Berufsleben von Grund auf veränderte und sie mit Ende 20 dazu zwang, harte Business- und People-Entscheidungen zu treffen.    Im Gespräch geht es vor allem um die Frage, warum Deutschland sein digitales Potenzial noch nicht voll ausschöpft. Marianne sieht zwar Fortschritte in der Beurteilungsfähigkeit und im Diskurs über wichtige Themen wie generative KI, kritisiert aber das mangelnde Engagement für eine echte Veränderungskultur. Es fehlt an einer "Can-Do-Mentalität" und der Bereitschaft, aktiv Veränderungen zu treiben.    Ein zentrales Problem ist die Schockstarre vieler Unternehmen, wenn es um die konkrete Umsetzung von Digitalisierungsstrategien geht. Marianne betont die Notwendigkeit von Partnerschaften und Ökosystemen, in denen Unternehmen offener zusammenarbeiten und Wissen teilen. Die Angst vor Abhängigkeit und das Festhalten an Alleingängen stehen einer schnelleren Digitalisierung im Weg.    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Risikoscheu in Deutschland. Laut Marianne fehlt es heute an Persönlichkeiten und an einer Kultur, die Risikobereitschaft fördert. Statt sich von Ängsten lähmen zu lassen, sollten wir die Chancen der Digitalisierung positiv sehen und nutzen.    Marianne beobachtet jedoch auch positive Entwicklungen. Sie sieht in Europa, besonders im deutschsprachigen Raum, eine zunehmende Internationalisierung von Aufsichtsräten und Unternehmensführungen. Dies bringt neue Perspektiven und Impulse in die Unternehmen.    In Bezug auf konkrete Technologiefelder sieht Marianne großes Potenzial in der Agententechnologie. Sie glaubt, dass diese Technologie, die über die reine generative KI hinausgeht und Handlungsempfehlungen geben oder sogar selbstständig handeln kann, für deutsche Unternehmen besonders attraktiv ist. Sie betont auch die Bedeutung der Kombination von Technologien, wie zum Beispiel Digital Twins mit Agententechnologie, um innovative Anwendungen zu schaffen. Deutschland hat hier aufgrund seiner starken Industriebasis und Forschung exzellente Voraussetzungen, um eine führende Rolle einzunehmen.    Marianne spricht auch über ihre Motivation, zu Google zu kommen. Sie schwärmt von der Innovationskultur, dem Commitment gegenüber Kunden und der modernen und sicheren Technologie des Unternehmens.    Für junge Talente hat Marianne einen wichtigen Rat: In der heutigen Welt mit ihrer enormen Auswahl ist es entscheidend, sich selbst gut zu kennen, neugierig zu bleiben und bewusst Entscheidungen zu treffen. Sie betont, dass junge Menschen heute viel bewusster durch ihr Berufsleben gehen müssen als frühere Generationen.    Lass dich von Marianne’s Einsichten anspornen und erfahre in dieser Folge von Access All Areas, wie du die digitale Transformation Deutschlands aktiv mitgestalten kannst. Hör jetzt rein und werde Teil der Veränderung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia mit Isa Gardt, Initiatorin von 5050, Geschäftsführerin und CMO von OMR. Isa ist mit großer Leidenschaft für die Gleichstellung der Geschlechter aktiv.    Isa spricht über ihre Entscheidung, Kapitel in ihrem Leben zu beenden, wie den 5050 Podcast, und betont, wie wichtig es ist, sich weiterzuentwickeln und auch Dinge loszulassen. Vor allem wenn sich dafür neue Türen öffnen - spoiler alert ;)Ein zentrales Thema der Diskussion ist der Weltfrauentag. Isa betont die Wichtigkeit des Tages, um auf Missstände aufmerksam zu machen und Sensibilisierung zu fördern, warnt aber vor "Pinkwashing".    Isa, Livia und Nina erörtern die Notwendigkeit von Gleichberechtigung in Deutschland und die Dringlichkeit, das Thema weiter voranzutreiben. Isa hebt den Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und fehlenden Kinderbetreuungsplätzen hervor und kritisiert die mangelhafte Umsetzung der Quotenregelung. Sie äußert sich besorgt über Gewalt gegen Frauen und Femizide und betont, wie wenig Aufmerksamkeit diesen Themen geschenkt wird.    Sie betont ebenfalls den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Isa plädiert für flexible Arbeitsmodelle und bessere Kinderbetreuungsangebote, um Frauen den Weg in Führungspositionen zu erleichtern.    Alle 3 sind sich einig: Solidarität unter Frauen ist extrem wichtig und sie fordern dazu auf, jedes Lebensmodell zu respektieren.    Isa gibt praktische Tipps, wie jeder zur Gleichstellung beitragen kann, Stichwort: Microfeminism. Sie ermutigt dazu, im Kleinen anzufangen, sei es durch das Ansprechen von Missständen im Meeting oder das Hinterfragen von Geschlechterklischees in der Erziehung. Sie betont, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und nicht als Konkurrentinnen zu sehen.    In Bezug auf Future Skills hebt Isa die Bedeutung von Empathie hervor, die im Unternehmenskontext oft noch zu kurz kommt. Sie diskutiert den Unterschied zwischen Empathie bei Männern und Frauen und die Rolle von Sozialisierung und Konditionierung.    Isa äußert sich zu den Herausforderungen der aktuellen Zeit und betont, wie wichtig es ist, sich auf den eigenen Wirkungskreis zu konzentrieren und aktiv zu werden, auch wenn die Themen groß und komplex erscheinen.    Was können wir aus dem Gespräch mit Isa lernen?Gleichstellung ist ein Thema, das uns alle betrifft und für das wir uns alle einsetzen müssen. Jeder kann im Kleinen dazu beitragen, sei es durch das Hinterfragen von Klischees oder das Ansprechen von Missständen. Solidarität unter Frauen ist entscheidend, um gemeinsam mehr zu erreichen. Empathie ist eine wichtige Fähigkeit, die in der Arbeitswelt mehr Wertschätzung erfahren sollte. Es ist wichtig, dranzubleiben und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen.    Isas Engagement inspiriert und hilft euch, neue Handlungswege zu finden!  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#23 Access Führen als Tandem mit Catherine Niebuhr u. Nadine Bartenschlager, CMO Nivea D/CHIn dieser Folge von Access All Areas begeben sich Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Tandem-Führung/Job sharing. Sie sprechen mit Catherine Niebuhr und Nadine Bartenschlager, zwei inspirierenden Frauen, die gemeinsam die Ikone der Hautpflege lenken: Nivea. Was macht diese besondere Form der Führung aus? Wie gelingt es zwei starken Persönlichkeiten, ein eingespieltes Team zu werden und gemeinsam eine globale Marke in die Zukunft zu führen?    Catherine und Nadine gewähren exklusive Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, wie sie es schaffen, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt mit Bravour zu meistern und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu leben. Erfahrt, wie die beiden ihren Weg zur Tandem-Führung gefunden haben, welche Rolle Vertrauen und Feedback in ihrer Zusammenarbeit spielen und wie sie es schaffen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und die digitale Transformation von Nivea voranzutreiben.    Spannende Einblicke in die Folge:Zwei Frauen, zwei Lebenswege: Catherine und Nadine teilen persönliche Anekdoten und erzählen, welche Erfahrungen sie auf ihrem beruflichen Weg besonders geprägt haben.    Ehrliches Feedback – die Kunst der konstruktiven Kritik: Wie Catherine und Nadine es schaffen, sich gegenseitig ehrliches Feedback zu geben, ohne die Partnerschaft zu gefährden.    Der Weg zum Dream-Team: Von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Tandem – Catherine und Nadine nehmen Sie mit auf ihre Reise.    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Wie Catherine und Nadine ein Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Feedback finden.    Gemeinsam stark: Wie das Tandem Entscheidungen trifft und den Arbeitsalltag organisiert.    Nivea im digitalen Zeitalter: Influencer, Own Channels und KI – Catherine und Nadine erzählen, wie sie die Marke Nivea fit für die Zukunft machen.    Ausgezeichnet! Der "Best Brands Award" als Krönung für die erfolgreiche Arbeit des Tandems.    Work-Life-Balance in Führungspositionen: Catherine und Nadine zeigen, dass sich Familie und Karriere nicht ausschließen müssen.    Blick in die Zukunft: Welche Herausforderungen und Chancen sehen Catherine und Nadine für die Marke Nivea?    Taucht ein in die moderne Umsetzung der Tandem-Führung und lasst euch von von Catherine und Nadine inspirieren! Hört jetzt rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Leadership-Rollen bei Google Deutschland, mit Swantje Allmers, Founder & CEO von New Work Masterskills, Bestseller-Autorin und Podcast-Host. Swantje berät und lehrt mit ihrem Unternehmen zum Thema Vereinbarkeit von Ambition und Mental Health.Sie erzählt offen, wie sie als leistungsorientierte Person in der Vergangenheit an ihre Grenzen gestoßen ist, wodurch ihre Gesundheit, ihr Privatleben und ihre Freundschaften litten. Erst durch eine gesundheitliche Notbremse, als ihr Körper und ihre Psyche nach einer Routine-Operation nicht mehr in Höchstform zurückkehrten, lernte sie, dass Leistung nur dann nachhaltig möglich ist, wenn man auch Zeit in sein Wohlbefinden und seine Erholung investiert.Swantje betont die zunehmende Sensibilisierung für mentale Gesundheit und die Notwendigkeit, offener über Burnout und die negative Seite von Leistungsorientierung zu sprechen. Nur so können Menschen frühzeitig erkennen, wenn etwas nicht stimmt. Sie teilt ihre persönlichen Strategien, um Stress zu reduzieren und ihre mentale Gesundheit zu schützen: das Tracken von Stresswerten mit einem Wearable, Atemübungen, das bewusste Loslassen von negativen Gedanken und Journaling.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung von Unterstützung von außen. Swantje erzählt, dass sie lange Zeit Schwierigkeiten hatte, Hilfe anzunehmen, da sie dachte, alles alleine lösen zu können. Inzwischen ist sie aber überzeugt, dass es enorm wertvoll sein kann, wenn jemand von außen neue Perspektiven eröffnet.Swantje, Nina und Livia diskutieren auch die zunehmende Schnelligkeit und den Druck in der Arbeitswelt. Sie sind sich einig, dass es wichtig ist, Strategien zu entwickeln, um dieser Entwicklung standzuhalten und die eigene mentale Gesundheit zu schützen.Im Verlauf des Gesprächs gibt Swantje wertvolle Tipps für alle, die im Job Vollgas geben und gleichzeitig nicht ausbrennen wollen: Bremsen lernen, sich breit aufstellen und auf die eigene mentale Gesundheit achten.Was können wir aus dem Gespräch mit Swantje zum Thema Mental Health lernen?Mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit: Achtet auf euer Wohlbefinden und investiert Zeit in eure Erholung.Lernt zu bremsen: Genauso wichtig wie Vollgas geben ist es, auch mal auf die Bremse zu treten und sich Zeit für die Regeneration zu nehmen. Im besten Fall arbeitet man nicht in Extremen, sondern versucht, einen balancierten Workload zu halten.Fokussiert euch nicht nur auf den Job, sondern pflegt auch eure Beziehungen, Hobbys und Interessen.Fragt aktiv nach Hilfe, sei es von einem Coach, Therapeuten, eurer Familie oder Freund:innen.Lasst euch von Swantjes Geschichte inspirieren und erfahrt in dieser Folge von Access All Areas, wie ihr eure Ambitionen mit eurer mentalen Gesundheit in Einklang bringen könnt! Hört jetzt rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Livia und Nina mit Yvonne Rostock, CEO von CEWE, über ihren Werdegang, die Herausforderungen und Chancen weiblicher Führungskräfte und die Innovationskraft bei Europas führendem Fotoservice.Yvonne Rostock, geboren in Ostdeutschland, blickt auf einen bewegten Lebensweg zurück. Die Wende erlebte sie als Jugendliche und bezeichnet ihr heutiges Leben als ihr "zweites Leben".  Sie betont die Bedeutung ihrer Familie –  ihre zwei Söhne und ihr Mann geben ihr den Rückhalt, den sie für ihre anspruchsvolle Position benötigt.Als Frau an der Spitze eines großen Unternehmens ist sich Yvonne Rostock ihrer Vorbildfunktion bewusst, stellt aber gleichzeitig klar, dass Geschlecht und Herkunft für sie keine entscheidende Rolle spielen. Wichtig ist ihr die Arbeit auf Augenhöhe und die Überzeugung, dass jeder seinen Weg gehen soll.Im Gespräch mit Nina und Livia gibt Yvonne Rostock spannende Einblicke in die  Innovationskultur bei CEWE.  Das Unternehmen hat eine beeindruckende Transformation vom analogen Fotodienstleister zum  europäischen Marktführer für Fotoprodukte und Online-Druck durchlaufen.  Yvonne Rostock beschreibt die drei Säulen der  CEWE Innovationsstrategie:  die Weiterentwicklung des Kerngeschäfts, die Erschließung neuer Wachstumsfelder und die  vorausschauende Auseinandersetzung mit  zukünftigen  Optionen.Besonders  beeindruckend ist die Einbindung  aller Mitarbeiter:innen in den Innovationsprozess.  CEWE  fördert  eine  Kultur,  in der  jede:r  Ideen  einbringen  kann,  was in den  "Innovationstagen" gipfelt.  An diesen Tagen  treffen sich  Mitarbeiter:innen aus ganz Europa, um  Innovationen zu präsentieren,  zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die besten Ideen schaffen es dann auf die Roadmap und werden umgesetzt.  Ein Beispiel  ist das  CEWE Fotobuch Panorama,  eine Idee des Produktionsleiters  in Frankreich, die  mittlerweile  erfolgreich  implementiert wurde.Nina und Livia zeigen sich begeistert  von dieser  Innovationskraft und der  kundenzentrierten  Herangehensweise  von  CEWE.  Sie  diskutieren mit  Yvonne Rostock  über die  Bedeutung von  Fotoprodukten  in einer  zunehmend  digitalisierten  Welt und  die  emotionale  Kraft  von  Erinnerungen.Yvonne Rostock  erläutert  auch, wie  CEWE  mit  neuen  Technologien  wie  Künstlicher  Intelligenz  (KI) umgeht.  Das Unternehmen  setzt  KI  entlang  der  gesamten  Wertschöpfungskette ein,  von der Kundenakquise  über  die  Qualitätskontrolle bis hin  zum  Reporting.  Dabei  steht  der  Datenschutz  an  erster  Stelle.   CEWE  hat  sogar  ein  eigenes  "CW GPT" entwickelt, um  Mitarbeiter:innen  den  Umgang mit KI zu erleichtern.Die  Podcastfolge  bietet  einen  faszinierenden  Einblick  in  die  Innovationskultur  eines  erfolgreichen  Unternehmens  und  zeigt,  wie  wichtig  es  ist,  alle  Mitarbeiter:innen  in  den  Innovationsprozess  einzubinden  und  neue  Technologien  verantwortungsvoll  einzusetzen.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Livia und Nina mit Katharina Wolf, der Gründerin des STRIVE Magazines. Katharina teilt ihre Erfahrungen als Serienunternehmerin und gibt wertvolle Einblicke in ihren Lebenslauf, der von einer Schlagerkarriere über Politik bis hin zur Personalberatung reicht. Katharina hat in ihrem ganzen Leben lediglich 6 Wochen in einem Angestelltenverhältnis gearbeitet und erst einen Lebenslauf in ihrem Leben versendet. Katharina spricht offen über die Bedeutung von Selbstvertrauen und "Let Them" beim Gründen. Sie erzählt, wie sie bereits in jungen Jahren auf ihren Instinkt vertraute und sich von Kritikern nicht entmutigen ließ.  So wagte sie es zum Beispiel, während ihrer Schulzeit gemeinsam mit ihrem Vater Schlagermusik zu machen, obwohl dies nicht unbedingt den gängigen Vorstellungen ihrer Mitschüler entsprach.     Katharina erklärt, wie sie im Laufe ihrer Karriere mit Herausforderungen und Rückschlägen umgegangen ist und welche Rolle ein starkes Selbstvertrauen dabei spielte. Sie erinnert sich an eine negative Schlagzeile während ihrer Zeit in der Politik, die sie zwar beschäftigt hat, aber nicht in ihrem Handeln einschränkte. Doch durch diese Erfahrung und die konstante Unterstützung ihres Elternhauses ist sie sehr stark darin, sich auf ihre eigene Meinung zu verlassen. Diese positive Einstellung half ihr auch bei ihren Gründungen. Obwohl viele ihre Idee, ein Printmagazin in Zeiten der Digitalisierung zu starten, in Frage stellten vertraute sie auf ihr Bauchgefühl und bewies allen Kritikern, dass STRIVE erfolgreich sein kann.  Katharina unterstreicht die Bedeutung von Community-Building und zeigt, wie STRIVE zu einer Plattform für karriereorientierte Frauen geworden ist, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren. Katharina gibt auch persönliche Einblicke und spricht über die Vereinbarkeit von Karriere und Familie.  Sie erzählt, wie sie ihre verschiedenen Leidenschaften miteinander verbindet und warum sie sich entschieden hat, wieder auf die Bühne zurückzukehren.  Die Folge ist sehr erfrischend und bietet  wertvolle  Inspirationen  und  konkrete Tipps  für  alle,  die  sich  für  die Themen  Gründung,  Karriere  und  die Rolle  der Frau  in der Wirtschaft  interessieren      Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Livia und Nina mit Simone Carstens, Geschäftsführerin Operatives Geschäft und Finanzen der Deutschen Telekom, über ihren beeindruckenden Karriereweg, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ihren persönlichen Weg in der digitalen Welt.Simone teilt offen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer Karriere, die sie von MTU Aero Engines über UniCredit bis hin zur Deutschen Telekom geführt hat. Dabei spricht sie über die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich ihr als Frau in Führungspositionen geboten haben. Sie erzählt von ihrem Engagement als Investorin und Beirätin bei Start-ups und wie sie andere Frauen ermutigt, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.Authentisch und ehrlich berichtet Simone über die Vereinbarkeit zwischen Karriere und Familie, insbesondere über die Situation, den Arbeitgeber zu wechseln, als sie gerade erfahren hatte, dass sie schwanger war. Sie betont die Bedeutung von offener Kommunikation und einem unterstützenden Umfeld, um diese beiden wichtigen Lebensbereiche erfolgreich zu vereinbaren. Simone gibt wertvolle Tipps, wie man in Teilzeit Karriere machen kann und wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben und die eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren.Darüber hinaus spricht Simone über ihre bewusste Entscheidung, sich aktiv auf LinkedIn zu engagieren und zeigt, wie man diese Plattform nutzen kann, um sich zu vernetzen, andere zu inspirieren und die eigene Karriere voranzutreiben.Hier sind die 3 wichtigsten Punkte aus dem Podcast zusammengefasst:Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Offene Kommunikation, ein unterstützendes Umfeld und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, sind entscheidend, um Karriere und Familie erfolgreich zu vereinbaren.Mut zur Veränderung: Habt keine Angst, aus eurer Komfortzone auszubrechen und neue Herausforderungen anzunehmen, auch wenn es bedeutet, neue Wege zu gehen und sich in ungewohnte Bereiche zu wagen.Authentizität und Ehrlichkeit: Seid ehrlich mit euch selbst und eurer Umgebung, teilt eure Erfahrungen und helft anderen, indem ihr eure Geschichte erzählt. Zeigt Verletzlichkeit und inspiriert andere, ihr authentisches Selbst zu leben.Diese Folge bietet wertvolle Einblicke, inspirierende Geschichten und konkrete Tipps für alle, die sich für die Themen Karriere, Vereinbarkeit und persönliche Weiterentwicklung interessieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei Access All Areas geht es uns darum, all unseren Hörer:innen Zugang zu dem Wissen und den Erfahrungen der Macherinnen unserer deutschen Wirtschaft zu geben. Ganz in diesem Sinne wollen wir nicht #gatekeepen, sondern teilen heute als Special exklusiv mit euch Livia und Ninas Live-Talk von der herCAREER 2024.Die herCAREER ist Europas größte Karrieremesse für Frauen. Sie bietet Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich über Karrierewege, Weiterbildungsmöglichkeiten und Arbeitgeber zu informieren. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops und Networking-Events.Wir hatten das Vergnügen, gemeinsam mit Dorit Posdorf, CMO bei DocMorris, live auf der Bühne über ihre ersten 100 Tage im neuen Job zu sprechen.Wir versprechen euch:Wer Dorit noch nicht kennt, sollte sie unbedingt kennenlernen und wird in dieser Folge viele pragmatische Tipps für einen erfolgreichen Jobstart bzw. Jobwechsel erhalten.Wer Dorit schon in Folge #14 kennen und lieben gelernt hat, wird in dieser Folge noch viel mehr Neues über sie erfahren.Außerdem erfahrt ihr von Livia und Nina, wie die Idee zum Podcast Access All Areas entstanden ist.Wir hoffen, ihr habt bei dieser Folge genauso viel Spaß, wie wir ihn bei diesem ganz besonderen Bühnenauftritt in 2024 hatten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments