Auf den Grund!

"Auf den Grund!" lädt zur Wissenschaft im Gespräch. Der Gastgeber ist Professor Udo Di Fabio von der Universität Bonn, Verfassungsrechtler, Gründungsdirektor des Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts. Er diskutiert mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen und auch mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die interdisziplinäre, wissenschaftliche Perpektive zielt auf "induktive Sondierungen": vom aktuellen Anlass ausgehend wird die Frage nach tieferen Gründen, Trends und Brüchen im normativen Gefüge der Gegenwart gestellt.

Antisemitismus und Islamismus – und die nötigen Differenzierungen

Susanne Schröter arbeitet nötige Differenzierungen und bleibende Differenzen heraus, die der öffentlichen Debatte die Nüchternheit einer wissenschaftlichen Betrachtung beisteuern.

12-18
46:09

Putins Krieg um und gegen die Geschichte

Was steht in dem Geschichtsbuch, in das Wladimir Putin sich einschreiben will? Der russische Überfall auf die Ukraine gibt für den Historiker Andreas Rose einmal mehr ein Beispiel der Formel scheiternder Imperien: Aggressive Expansion nach außen und autoritäre Konsolidierung nach innen führen vom 18. mitten in das 21. Jahrhundert, in dem die Ukraine Freiheit und Demokratie verteidigt.

03-14
34:36

Dogma vs. Pragma: Zum Islam in Deutschland

Das Dickicht der Debatte um Notwendigkeit und Bedingungen, um Grenzen und Irrtümer der Integration islamisch geprägter Lebenswelten durchkämmt Hatem Elliesie, Jurist und Ethnologe am Max-Planck-Institut in Halle. Nur Differenzierung hilft, im Spannungsfeld zwischen religiöser Entfaltungsfreiheit und staatlicher Lenkung die Menschen muslimischen Glaubens selbst nicht aus dem Blick zu verlieren. Ein wesentliches Mittel hierfür ist: Bildung.

06-14
30:40

Kann Künstliche Intelligenz fair sein?

Die ethische Debatte über den digitalen Fortschritt hat sich in ihren zentralen Diskursen entfernt von dystopischen Science-Fiction Szenarien und sich stärker der konkreten Praxis im Leben mit den neuen Technologien zugewandt. Was Pflegeroboter leisten sollen, Legal Tech für die Rechtssprechung bedeutet und wie man Datensets "gerechter" macht, sind die aktuellen Fragen an den Wirtschaftsethiker Christoph Lütge.

04-08
28:56

Ausleuchten der informellen "Paralleljustiz"

Für Mimoza Beciri, Doktorandin des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen in Bonn, ist die sog. informelle Paralleljustiz eine (informelle) Form der privaten Gerichtsbarkeit, die den Rechtsstaat und seine Institutionen vor besondere Herausforderungen stellt. Inwieweit muss der Staat nichtstaatliche Äquivalente zur staatlichen Gerichtsbarkeit dulden?

04-01
30:02

Komplexe Gesellschaft und paradoxe Sehnsucht

Für den Systemtheoretiker Armin Nassehi legt die Corona-Pandemie ein altes Spannungsverhältnis moderner Gesellschaft frei. Liberale Ordnung ist anstrengend – aber leistungsfähig.

02-25
31:57

Rat im Leben, Trost im Sterben?

Das Gespräch mit der Schriftstellerin und Philosophin Thea Dorn lotet Grenzen des Lebens und Sterbens aus, die vielleicht nur von der Literatur vermessen werden können – und von den Stoikern.

02-11
30:48

Corona als ethischer Stresstest

Die Corona-Pandemie wirft nicht nur medizinische, sondern auch drängende ethische Fragen auf – beide Komplexe formulieren nicht zuletzt Bedingungen für verfassungspolitische und rechtliche Folgerungen, wie im Gespräch mit der Medizinethikerin Christiane Woopen deutlich wird.

01-15
30:56

Klima-, Rechts- und Verantwortungswandel

Im juristisch intradisziplinären Gespräch mit Gerhard Wagner erscheint der Klimawandel auch als Rechtswandel – und beide führen zu bedeutenden Grenzverschiebungen in der Weltgesellschaft.

12-21
29:03

Transformationen der Wirtschaft

Mit dem "Wirtschaftsweisen" Lars Feld geht es auf eine tour d'horizon der zeitgenössischen Wirtschaftspolitik.

12-14
24:47

Religiöse Entropie in der säkularen Gesellschaft

Was bleibt von der Religion? Peter Sloterdijk klärt die Säkularisierung auf und entdeckt neben religiöser Entropie auch ihre lebensweltlichen Äquivalente.

12-07
24:14

Glaube und Wissen

Die Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover Petra Bahr teilt ihre Überlegungen zu der Herausforderung, die religiöse Kommunikation für rationale Erkenntnis stellt – heute mehr denn je.

12-02
22:45

Wissenschaftliche Kommunikation in der Pandemie

Hendrik Streeck gibt Auskunft zum gegenwärtigen Stand der Corona-Pandemie sowie zur Rolle und Verantwortung der Wissenschaft, die nicht zuletzt in der offenen Kommunikation von Unsicherheit bestehen kann.

11-09
24:39

Amerikanische Verfassungskrise oder agonale Integration?

Mit dem heutigen Gast Clemens Albrecht werden in Zeiten offensichtlicher konstitutioneller Turbulenzen in den USA die Fragen erörtert, ob Streit integrieren und wozu Konformitätssehnsucht führen kann.

11-04
19:07

Wissenschaft im Gespräch

Udo Di Fabio stellt den neuen Podcast "Auf den Grund!" des Bonner Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen vor.

11-04
03:37

Recommend Channels