DiscoverAuf den Grund!Dogma vs. Pragma: Zum Islam in Deutschland
Dogma vs. Pragma: Zum Islam in Deutschland

Dogma vs. Pragma: Zum Islam in Deutschland

Update: 2021-06-14
Share

Description

Udo Di Fabio im Gespräch mit Hatem Elliesie

Die (rechts-)ethnologische Forschung untersucht Normativität in der Rechtswirklichkeit. Für den Islam wie für jede Religion, so der Rechtsethnologe Hatem Elliesie vom Max-Planck-Institut in Halle, ist die Spannung zwischen normativer Doktrin und faktischem Alltagsverhalten, zwischen Dogma und Pragma kennzeichnend. Sie stellt besondere Herausforderungen an jeden einzelnen Gläubigen, aber auch an die ausdifferenzierte Gesellschaft und den säkularen Staat. Was bedeutet dies für die Debatten um den Islam und muslimisches Leben in Deutschland? Unter den Bedingungen der Religionsfreiheit und eines aufgeklärten Verständnisses von Integration, das daher nur ein dialektisches sein kann, verspricht Bildung eine Aufklärung über religiöse Perspektiven und die Grenzen ihrer Anschlussfähigkeit. Hierin findet auch der Staat des Grundgesetzes einen produktiven Platz gegenüber religiösen Lebenswelten.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Dogma vs. Pragma: Zum Islam in Deutschland

Dogma vs. Pragma: Zum Islam in Deutschland

Udo Di Fabio, Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen, Bonn