DiscoverAuf den Grund!Religiöse Entropie in der säkularen Gesellschaft
Religiöse Entropie in der säkularen Gesellschaft

Religiöse Entropie in der säkularen Gesellschaft

Update: 2020-12-07
Share

Description

Udo Di Fabio im Gespräch mit Peter Sloterdijk

"Der Intellektuelle ernährt sich von Illusionslosigkeit" – welche Kost bereitet ihm die Religion? Auf den Spuren von Max Weber, Hans Blumenberg, Karl Jaspers und anderen problematisiert Peter Sloterdijk ein anhaltendes, nur der Form nach säkularisiertes Bedürfnis nach religiösem Sinnüberschuss, das sich auch heute noch politisch und gesellschaftlich machtvoll artikulieren kann. Philosophische Aufklärung der Begriffe heißt dann, sich "politisch und existenziell der zweiten Meinung auszusetzen", und so auch in der säkularisierten Lebenswelt Vorurteile – nicht zuletzt deren eigene – nach allen Seiten aufzudecken.


Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und freuen uns über Kommentare und Anregungen.


Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.forschungskolleg.eu


Literaturhinweis:
Peter Sloterdijk: Den Himmel zum Sprechen bringen, Suhrkamp, Berlin 2020.


Musik:
"So What" - Miles Davis; interpretiert und aufgenommen von Tim Huyeng.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Religiöse Entropie in der säkularen Gesellschaft

Religiöse Entropie in der säkularen Gesellschaft

Udo Di Fabio, Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen, Bonn