DiscoverBerlin Code – mit Linda Zervakis
Berlin Code – mit Linda Zervakis
Claim Ownership

Berlin Code – mit Linda Zervakis

Author: ARD

Subscribed: 5,371Played: 50,411
Share

Description

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.

56 Episodes
Reverse
In dieser Woche geht’s um Merz-Momente und Merz-Probleme – von Brasilien bis an den Tegernsee. Da ist das geplante Rentenpaket: Kanzler Friedrich Merz muss weiter um die Zustimmung der jungen Abgeordneten aus den eigenen Reihen ringen. Kam diese Woche Bewegung rein? Und wer spricht da gerade mit wem? Der Auftritt des Kanzlers beim Deutschlandtag der Jungen Union und sein "Das kann doch nicht euer Ernst sein" haben zumindest nicht geholfen. Immer wieder gibt es solche Merz-Momente, in denen der Kanzler mit seiner Wortwahl für Empörung sorgt. Sogar in Brasilien. Die Konsequenzen seiner "Stadtbild"-Äußerungen bekommt er auch Wochen später noch zu spüren – wie jetzt bei der Talisman-Preisverleihung in Berlin: Mehrere Menschen verließen während Merz' Rede den Saal. Wieso haut Merz immer wieder einen raus – mit Folgen? Und dann ist da noch sein Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und dessen Interessenkonflikt am Tegernsee, der in dieser Woche hochgekocht ist. Es geht um mögliche bezahlte Kontakte zu Politikern. Darüber sprechen wir heute im Berlin Code, eurem Politikpodcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Diesmal mit Linda Zervakis, Anna Engelke und Iris Sayram. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Vorgänge und Entscheidungen. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Wichtiges passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst Du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Linda eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030/22882288. Lindas Podcasttipp: Hört doch mal in "extra 3 – Bosettis Woche" rein. Darin spricht Satirikerin Sarah Bosetti mit einem prominenten Gast über den Irrsinn der letzten Tage. In der aktuellen Folge verrät Comedian Bernhard Hoecker, warum er im Hotel als Berufsbezeichnung "Narr und Schelm" einträgt und gerne "Diktator in der Opposition" wäre. Außerdem reden die beiden über den verkannten Wert von Kompromissen in der Politik und die "Versumpfung der Informationsqualität" durch KI. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a0eac800f3a4a88b/ ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Lissy Kaufmann
Was war das für ein Wochenende für den Kanzler! Fliegt ihm in der Rentendebatte der eigene Laden, also die CDU, auseinander? Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union läuft es für Friedrich Merz so schlecht, dass er selbst am Sonntag noch mal zum Kriseninterview in den ARD-"Bericht aus Berlin" kommt. Sein Motto: Hier gibt es nichts zu sehen, bitte weitergehen! Aber: Wie es im Rentenstreit weitergeht und überhaupt in der Koalition - das ist völlig unklar. Darüber spricht Linda Zervakis in einer Sonderfolge „Berlin Code“ mit den ARD-Hauptstadtkorrespondenten Torben Lehning und Moritz Rödle.   "Berlin Code“ ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Vorgänge und Entscheidungen. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Wichtiges passiert in der ARD-Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt.   Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder Du willst einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden. Dann schick Linda eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030/22882288.   ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Tina Handel
Es war ein zähes Ringen zwischen Union und SPD wie sie den Wehrdienst künftig ausgestalten möchten. Sogar Tränen sollen bei dem ungewöhnlichen Prozess geflossen sein. Im Kern geht es um die Frage, wie viel Freiwilligkeit sich Deutschland bei der von der Bundesregierung hoch eingeschätzten Bedrohungslage leisten will oder kann. Eine Einigung steht. Doch damit sind noch lange nicht alle Fragen beantwortet. Auch gibt es eine große Verunsicherung bei vielen Menschen, ob das allein der richtige Weg im Umgang mit Russland sein kann. Vor allem die AfD hatte stets auf gute Verhältnisse zu Putin und seinem Umfeld gesetzt. Doch eine geplante Reise zweier Abgeordneter legt nun einen Konflikt innerhalb der Partei offen. Vor allem Alice Weidel positioniert sich deutlich gegen ihren Co-Vorsitzenden Tino Chrupalla. Darüber sprechen wir heute im Berlin Code, eurem Politikpodcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Diesmal mit Linda Zervakis, Julie Kurz und Mario Kubina. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Vorgänge und Entscheidungen. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Wichtiges passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst Du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden. Dann schick Linda eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030/22882288. ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Benjamin Großkopff, Iris Sayram.
Dass es in der Merz-Regierung zwischen Union und SPD ab und zu kracht, ist nichts Neues. Zu unterschiedlich sind die Koalitionspartner bei zentralen Themen wie der Migrationspolitik oder zuletzt bei der Frage, wie genau der neue Wehrdienst aussehen soll. Ungewöhnlich ist diesmal allerdings, wo der Streit entstanden ist – nämlich innerhalb der Union selbst, und das sogar auf Regierungsebene. Auslöser war Außenminister Johann Wadephul, der mit seinen Aussagen zu Abschiebungen nach Syrien für Diskussionen gesorgt hat – und damit auch in der eigenen Partei für Ärger. Außerdem sprechen wir über das Bündnis Sahra Wagenknecht. Nur 0,019 Prozentpunkte haben dem BSW bei der Bundestagswahl gefehlt, um ins Parlament einzuziehen. Wagenknecht vermutet Unstimmigkeiten und fordert deshalb seit Monaten eine Neuauszählung aller Stimmen. Was genau dahinter steckt – und was das politisch bedeuten würde – darüber sprechen wir heute im Berlin Code, eurem Politikpodcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Diesmal mit Linda Zervakis, Demian von Osten und Alexander Budweg. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Vorgänge und Entscheidungen. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Wichtiges passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst Du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden. Dann schick Linda eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030/22882288. Lindas Podcasttip: Wenn ihr neben dem "Berlin Code" noch mehr gutes Wissen braucht, das man immer mal wieder geschickt einfließen lassen kann, dann kriegt ihr das im Podcast "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft". Den Podcast gibt es immer freitags in der ARD Audiothek! ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Moritz Rödle
Was ist in der deutschen Wirtschaft los? Bleibt die Stimmung weiter düster, oder geht es endlich voran? Die Warnrufe kommen aus allen Richtungen, auch von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Bei einer Grundsatzrede hat sie schmerzhafte Wahrheiten ausgesprochen. Außerdem geht es um die Ampelregierung, die vor knapp einem Jahr zerbrochen ist. Wir schauen, was der damalige Kanzler Scholz und seine wichtigsten Mitstreiter Christian Lindner und Robert Habeck heute machen. Und was von dem politischen Experiment "Ampelregierung" übriggeblieben ist. Darüber spricht Linda Zervakis mit den ARD Hauptstadtkorrespondenten Martin Polansky und Jan-Peter Bartels. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Vorgänge und Entscheidungen. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Wichtiges passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst Du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden. Dann schick Linda eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030/22882288. Unser Podcasttipp: "Rute raus" - der Angelpodcast vom NDR. Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings stellen unterhaltsam und informativ die beliebtesten Angelfische und Reviere vor. Auch für Nicht-Angelexperten geeignet. Und es gibt immer ein leckeres Fischrezept. "Rute raus" kriegt ihr natürlich in der ARD Audiothek und überall, wo ihr sonst gern Podcasts hört. Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! Redaktion: Kilian Pfeffer und Gabor Halasz
Der umstrittenste Satz der Woche – der kommt auch dieses Mal von Friedrich Merz. Das geht jetzt schon ein bisschen länger so: Letzte Woche hat er von einem "Problem im Stadtbild" gesprochen, ohne zu erklären, was er damit meint. Nun legt er nach: Man solle doch mal "Töchter fragen", wie sie den Alltag in Städten erleben. Wie positioniert sich die Union gerade? Warum mischt auch die CSU kräftig mit in der Stadtbild-Debatte? Und was tut die Bundesregierung eigentlich sonst so für Töchter – oder Familien allgemein? Das Familienministerium ist da in vielen Punkten bislang eine Leerstelle. Darüber spricht Selly Kahya mit den beiden ARD-Hauptstadtkorrespondentinnen Sarah Beham und Kerstin Palzer. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Vorgänge und Entscheidungen. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Wichtiges passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst Du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden. Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030/22882288. Unser Podcasttipp: Streitkräfte und Strategien. Dort ordnen Experten die Lage in der Ukraine ein und blicken auch nach Nahost. Neue Folgen gibt es dienstags und freitags in der Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/urn:ard:show:794d51bd58e1747c/ ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Tina Handel und Uwe Berndt
Was war diese Woche wieder los bei der schwarz-roten Koalition? Eigentlich hieß es zuletzt immer wieder, Union und SPD kämen gut miteinander klar – und dann wurde erneut öffentlich gestritten. Thema dieses Mal: der Wehrdienst. Erst schien eine Einigung erreicht, doch plötzlich ließ die Koalition am Dienstag eine geplante Pressekonferenz platzen. Dieses Hickhack zwischen den Regierungsparteien sorgt möglicherweise dafür, dass viele Menschen im Land unzufrieden mit der Regierung sind – und die AfD weiter in den Umfragen zulegt. Nun melden sich sogar Stimmen aus der CDU, die sagen, man müsse den Umgang mit der AfD neu bewerten. Bröckelt die sogenannte Brandmauer? Was passiert da gerade in Berlin? Darüber spricht Linda Zervakis mit den ARD-Korrespondenten Julie Kurz und Markus Preiß. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Linda eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88. Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen. Die Hosts Simin Sadeghi und Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) zeigen, warum Angst vor KI uns nicht weiterbringt – und wie wir sie schon heute selbstverständlich nutzen: http://kurz.sr.de/kiundjetzt ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Torben Ostermann und Moritz Rödle
Draußen wird es grau und nass. Der Herbst ist da. Die von Kanzler Merz angekündigten Reformen lassen aber noch auf sich warten. Dafür war mal wieder Koalitionsausschuss. Für die neue Regierung sollte das eigentlich nur noch ein Routinetermin sein. Aber das gelingt nicht ganz. Bis tief in der Nacht wurde über die Reform des Bürgergeldes verhandelt und spätestens beim Thema Verbrenner-Aus kochten dann auch die Emotionen vor allem von Markus Söder hoch. Der CSU-Chef dürfte sich aber dafür über eine Entscheidung des EU-Parlamentes gefreut haben: Die Veggie-Wurst soll nicht mehr Wurst heißen dürfen. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Linda eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 Zum Weiterhören empfiehlt euch Linda diese Woche den Podcast "DNA des Ostens". Darin geht es um die Herausforderungen des Zusammenwachsens von Ost und West. Denn auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es auf beiden Seiten noch Störgefühle. Warum ist das so? Und wie könnte es besser gehen? Darum geht es bei "DNA des Ostens" mit Anna Thalbach. Alle Folgen gibt es in der ARD-Audiothek und überall sonst, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/dna-des-ostens ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Gabor Halasz und Alexander Budweg
"Deutschland soll wieder an der Spitze stehen" - unter diesem Motto hat sich die Bundesregierung in dieser Woche zu einer Klausur getroffen, um danach Harmonie und Zuversicht auszustrahlen. Trotzdem steckt die schwarz-rote Koalition weiter im Umfragetief und die AfD ist erstmals im ARD-Deutschlandtrend gleichauf mit CDU und CSU. In dieses Umfeld fällt der Tag der Deutschen Einheit und der Bericht der Ostbeauftragten. Deutschland, ein Land in der Dauerkrise? Warum punktet die neue Regierung nicht und wie steht es nach 35 Jahren wirklich um die Einheit? Das sind die Themen in Berlin Code eurem Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis spricht mit Anne Mellmann und Philipp Menn. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88   ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Anne Mellmann und Philipp Menn
"Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene" – das ist das Programm zur Reform der Bahn, das Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) diese Woche vorgestellt hat. Und: Es gibt eine neue Bahnchefin. Sie heißt Evelyn Palla und will für mehr Kundenzufriedenheit sorgen. Kann das klappen? Dürfen sich Fahrgäste Hoffnung machen – auf mehr Pünktlichkeit, mehr Zuverlässigkeit, mehr Barrierefreiheit? Noch hakt es bei der Bahn - und nicht nur da: auch auf den Straßen. Für den Neubau von Autobahnen scheint nicht genug Geld da zu sein. Wie kann das sein, wo der Bund doch Hunderte Milliarden an Schulden aufnimmt - vor allem für die Infrastruktur? Neue Bahnchefin, alte Verkehrsprobleme – zu wenig Geld? Das sind die Themen in Berlin Code, eurem Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis spricht mit Lissy Kaufmann und Dominic Hebestreit. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 Unser Podcast-Tipp für euch: das ARD Interview der Woche. Hier geht es um große Fragen und drängende Probleme. Zu Gast sind jede Woche Spitzenleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie antworten ausführlich und in Ruhe. Und unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten aus dem ARD Hauptstadtstudio fragen intensiv nach. Immer freitags gibt es eine neue Ausgabe in der ARD Audiothek. Das ARD Interview der Woche. Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! ARD-Hauptstadtstudio 2025; Redaktion: Kilian Pfeffer und Lissy Kaufmann
Roboter und Gefühlsmensch – in der Bundesregierung scheint beides vertreten: Kanzler Merz bricht in einer Rede bei der Erinnerung an den Holocaust in Tränen aus. Wirtschaftsministerin Reiche dagegen wird roboterhaftes Sprechen vorgeworfen. Wie viel Gefühl ist möglich und nötig in der Politik? Und was wird aus der deutschen Energiewende? Katherina Reiche hat Kurskorrekturen angekündigt. Klimaschutzorganisationen wie Fridays for Future werfen ihr Sabotage vor. Selly Kahya schaut gemeinsam mit den beiden ARD-Hauptstadtkorrespondenten Kerstin Palzer und Martin Polansky hinter die Kulissen. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 Unser Podcast-Tipp für euch: ARD-Korrespondenten arbeiten im Hauptstadtstudio in Berlin – und in der ganzen Welt. Sie erzählen im Weltspiegel-Podcast, was sie erleben und ordnen ein, was in der Welt passiert. Von Donald Trump bis hin zum neuen französischen Premier. Ein Thema – einmal die Woche – aus mehreren Perspektiven. Weltspiegel Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! ARD-Hauptstadtstudio 2025; Redaktion: Julie Kurz und Anne-Katrin Mellmann
Nordrhein-Westfalen hat gewählt und in Berlin hört man die Wackersteine fallen. Welche Auswirkungen hat die Wahl im größten Bundesland Deutschlands auf die Bundesparteien, vor allem auf die Regierungspartner CDU und SPD? Was wissen wir über die Wahlbeteiligung, die Wählerwanderung und die Gründe für Gewinne und Verluste der Parteien? Das bespricht Moderatorin Linda Zervakis in dieser Sonderfolge mit Markus Preiß und Anna Engelke aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Aber nicht nur die beiden sind zu Gast: Diese Episode vom "Berlin Code" ist ein Live-Mitschnitt vor Publikum vom 15. September 2025 aus der Dachlounge des rbb hoch über Berlin. Anlass ist Feier zu 30 Jahre rbb24 Inforadio. Deshalb spricht die Runde auch locker über den Umgang von Politikern untereinander, die Besonderheiten der unterschiedlichen Regierungschefs und die Belastungen, denen sie ausgesetzt sind. Es geht auch um die Frage, ob man lernen kann, zu regieren. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Moritz Rödle
Hoffnung auf Frieden in der Ukraine. Kurzfristig war sie da. Nach dem Treffen von Trump und Putin. Aber nun? Nichts mehr mit Hoffnung. Denn plötzlich tauchen Drohnen über Polen auf. Will Putin uns testen? Linda Zervakis spricht mit ihren Kolleginnen Ruth Kirchner und Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio über die russische Bedrohung und was das für Deutschland und die NATO bedeutet. Außerdem sprechen die Drei über den Start von Ex-Außenministerin Baerbock in New York bei der UN. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 Unser Podcast-Tipp für euch: "Elterngame – Erziehung ist kein Kindergarten"! Darin erzählen die Hosts Kerstin und Jonas, was sie mit ihren Kindern so alles erleben. Und welche Erfahrungen sie als Eltern dabei machen. "Elterngame gibt's jeden zweiten Montag in der ARD-Audiothek und überall wo es Podcasts gibt. https://kurz.sr.de/Elterngame ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Gabor Halasz und Moritz Rödle
Es gibt reichlich Diskussionsstoff, wie Haushaltslöcher gestopft werden können und sich der Sozialstaat reformieren lässt. Kanzler Friedrich Merz meint, wir können uns den Sozialstaat so nicht mehr leisten. Er will unter anderem beim Bürgergeld kürzen. Sozialministerin Bärbel Bas bezeichnet die Kürzungsideen als "Bullshit" und würde lieber die Steuern auf große Vermögen erhöhen. Die Regierung diskutiert über Sozialreformen, Kürzungen und Steuererhöhungen. Linda Zervakis spricht mit Jan-Peter Bartels und Hans-Joachim Vieweger aus dem ARD-Hauptstadtstudio über Ansätze für Reformen und die sagenumwobene Bereinigungssitzung. Außerdem geht es darum, ob Deutschland gerecht ist. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 Unser Podcast-Tipp für euch: "Nicht mehr mein Land". Im Flüchtlingssommer 2015 war Ali Gutsfeld stolz auf sein Land. Damals zeigt sich Deutschland offen, hilfsbereit, empathisch. Heute, zehn Jahre später, hat sich Deutschland verändert. Rechte Politiker und Unternehmer diskutieren über die "Remigration" von Millionen Menschen. Migration gilt nicht mehr als Chance, sondern als Schimpfwort. In diesem Podcast will Ali Gutsfeld herausfinden: Was ist in den letzten zehn Jahren falsch gelaufen? Was können wir dagegen tun? Und er fragt sich: Ist das noch mein Land? Den Podcast findet ihr unter anderem in der ARD-Audiothek: https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=berlincode -- "Berlin Code" live -- Wenn ihr am 15.9. in Berlin seid, könnt ihr Linda und den "Berlin Code" live sehen beim 30. Geburtstag vom rbb24 Inforadio in der Dachlounge des rbb. Es gibt noch einige wenige Plätze für den Nachmittag. Meldet euch hier an. Mit etwas Glück seid ihr dabei. Einfach hier anmelden: 30 Jahre rbb24 Inforadio - Live in der rbb Dachlounge: Podcast-Event | rbb24 Inforadio ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Uli Hauck und Philipp Menn
Ein turbulenter Polit-Sommer geht zu Ende und Markus Söder gibt Kanzler Merz eine außenpolitische Bestnote. Und innenpolitisch gibt er selbst den Takt vor. Söder will keine Bundeswehr-Friedenstruppen in der Ukraine, eine Rückkehr zur Wehrpflicht, Steuererhöhungen schließt er aus. Er fordert stattdessen eine breite Senkung von Steuern und Abgaben. Selly Kahya spricht mit der stellvertretenden Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, Anna Engelke und mit der Korrespondentin Gabriele Dunkel über den Auftritt des CSU-Chefs und seine Rolle für die Koalition. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Diesen Sommer vertieft "Berlin Code" die ARD-Sommerinterviews mit Spitzenpolitikern. Selly Kahya decodiert gemeinsam mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten des ARD-Hauptstadtstudios: Was bleibt hängen? Was wird gesagt – und worüber wird nicht so gern gesprochen? "Berlin Code" gibt es im Sommer 2025 montags in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 Unser Podcast-Tipp für euch: 11 KM. Der tagesschau- Podcast ist der Podcast, für alle, die die Welt besser verstehen wollen – mit den ARD-Korrespondentinnen und Korrespondenten direkt aus den Ländern seid ihr bei 11KM immer gut informiert und ganz dicht dran am Geschehen. Den Podcast findet ihr u.a. in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Podcast. ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Uli Hauck und Nicole Kohnert
Ein Sommer ohne Loch: Kanzler Friedrich Merz hat kaum Pause. Stattdessen organisiert er hochrangige Gespräche, empfängt den ukrainischen Präsidenten, fliegt nach Washington. Im Stakkato finden Treffen statt und Merz will dabei eine führende Rolle übernehmen. So viel Diplomatie war im Ukraine-Konflikt noch nie. Aber all die Treffen sieht Linkenchef Jan van Aken im ARD-Sommerinterview skeptisch. Und am Kanzler schätzt er "nix". Selly Kahya spricht mit Claudia Buckenmaier aus dem ARD-Hauptstadtstudio, sie war auch langjährige USA-Korrespondentin - und Alexander Budweg, Experte für die Linkspartei. Es geht um die Haltung der Linkspartei zum Ukraine-Konflikt und um die Rolle der Bundesregierung in den Verhandlungen auf einem möglichen Weg zum Frieden. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Diesen Sommer vertieft "Berlin Code" die ARD-Sommerinterviews mit Spitzenpolitikern. Selly Kahya decodiert gemeinsam mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten des ARD-Hauptstadtstudios: Was bleibt hängen? Was wird gesagt - und worüber wird nicht so gern gesprochen? "Berlin Code" gibt es im Sommer 2025 montags in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 Unser Podcast-Tipp für euch: "Legion – House of Scam". Darin geht es um Love Scams, die sich zu einer globalen Bedrohung entwickelt haben. Zu hören seit 10. Juli, u.a. in der ARD Audiothek: Legion. ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Anne-Katrin Mellmann und Claudia Buckenmaier
Im politischen Berlin gibt es einen neuen Begriff: die Merzwendung. Gemeint ist, dass Bundeskanzler Merz plötzlich von seiner Linie abweicht. So auch mit der Entscheidung, vorübergehend keine Waffen mehr nach Israel zu liefern, die auch im Gazastreifen eingesetzt werden können. In der Unionsfraktion hat das heftige Kritik ausgelöst. Und zwar so heftig, dass der Kanzler seinen Urlaub unterbrechen musste, um sich in den Tagesthemen zu erklären. Ist damit nun wieder alles gut? Oder hat die Union eine handfeste Krise? Darüber spricht Moderatorin Selly Kahya im Berlin mit dem stellvertretenden Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Matthias Deiß und der ARD-Korrespondentin und Unionsexpertin Kerstin Palzer. Und es geht um das ARD-Sommerinterview mit Bärbel Bas. Die Bundesarbeitsministerin hat sich selbst darin als "versetzungsgefährdet" bezeichnet, weil ihr die Bürger nicht zutrauen, das Rentenproblem zu lösen. Zudem hat sie gestanden, dass sie einen anderen Job viel lieber machen würde. Erfrischend ehrlich oder unbedarft und unprofessionell? "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Selly Kahya schaut in Vertretung für Linda Zervakis mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden im Sommer immer montags und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 Und wenn ihr Lust auf Diskussionen habt, dann empfiehlt euch Selly Kahya noch "Politikum – Der Meinungspodcast". Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. "Politikum" gibt es von Montag bis Freitag ab 18 Uhr zum Beispiel in der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Lissy Kaufmann und Alexander Budweg.
Für die Grünen war die Bundestagswahl eine herbe Enttäuschung. Statt mit Robert Habeck ins Kanzleramt einzuziehen, sind die Grünen mit gut elf Prozent nur eine mittelgroße Oppositionskraft im Bundestag geworden. Habeck und die frühere Außenministerin Annalena Baerbock haben sich aus der ersten Reihe zurückgezogen. Angeführt wird die Partei nun von Franziska Brantner und Felix Banaszak. Felix wer? Der neue Co-Chef der Grünen war gestern in seinem ersten ARD-Sommerinterview. Es ging um das angekratzte Image der Grünen, deren große Schwäche im Osten und vor allem auch um die Frage, in welche Richtung die Partei sich bewegen will. Weiter nach links, um auch Wähler zurückzugewinnen, die zur Partei die Linke abgewandert sind? Oder sollen die Grünen auf bürgerliche Schichten zielen, weiterhin versuchen, für frühere Merkel-Wähler attraktiv zu werden. Das Sommer-Interview sollte da Einblicke geben. Außerdem Thema im Berlin Code: Israel und Gaza – und wie sich die deutsche Politik positioniert. Wie viel Bewegung ist zu erkennen nach der Nahost-Reise von Außenminister Johann Wadephul. Selly Kahya spricht mit dem stellvertretenden Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Matthias Deiß, der das ARD-Sommerinterview mit Grünen-Chef Banaszak geführt geführt hat. Und mit dem Korrespondenten im ARD-Hauptstadtstudio Demian von Osten. Er hat Außenminister Wadephul auf seiner Nahost-Reise begleitet. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Selly Kahya schaut in Vertretung für Linda Zervakis mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 Menschen und ihre Geschichte findet ihr total spannend? Dann hat Selly Kahya noch einen Tipp für Euch: In "Schicksal" trifft Host Martin Liss alle zwei Wochen Menschen, deren Leben von einem zum nächsten Moment komplett auf den Kopf gestellt wurde. Den Podcast "Schicksal – der SR 1 Podcast über das Leben" findet ihr in der ARD-Audiothek: https://kurz.sr.de/schicksal. ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Moritz Rödle und Martin Polansky
Für Pflegeheim-Bewohner sind die Kosten erneut gestiegen. Der monatliche Eigenanteil hat im Juli im Bundesdurchschnitt erstmals die 3.000 Euro-Marke überschritten. Das zeigen aktuelle Zahlen des Verbandes der Ersatzkassen. Viele Pflegebedürftige können sich das nicht leisten, müssen direkt zum Sozialamt oder erst mal ihre Ersparnisse aufbrauchen. Was sind die Gründe für den Kostenanstieg und die großen regionalen Unterschiede? Wie gut ist häusliche Pflege organisiert? Und welche Vorschläge diskutiert die Politik, um die Pflege langfristig bezahlbar zu machen? Darüber spricht Selly Kahya mit Nadine Bader und Birthe Sönnichsen, Korrespondentinnen im ARD-Hauptstadtstudio mit dem Schwerpunkt Gesundheitspolitik. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Selly Kahya schaut in Vertretung für Linda Zervakis mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es in der Sommerzeit immer montags und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88 Selly Kahya empfiehlt zum Weiterhören diese Woche "15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen". Jeden Morgen sprechen zwei Host aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands miteinander über die Nachrichtenthemen, die bei ihnen gerade eine Rolle spielen: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen. ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Claudia Buckenmaier und Martin Polansky
Über das ARD-Sommerinterview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel wird gerade viel diskutiert. Dabei geht es weniger um den Inhalt als mehr um die Begleitumstände. Aus einem Bus heraus wurde laute Musik abgespielt, um so die Livesendung und das Interview zu stören. Selly Kahya spricht mit dem Moderator des Sommerinterviews und Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Markus Preiß darüber, wie er das ganze erlebt hat. Und zu Gast ist die ARD-Hauptstadtkorrespondentin Julie Kurz, die sich intensiv mit der AfD beschäftigt und das Interview mitvorbereitet hat. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Diesen Sommer vertieft "Berlin Code" die ARD-Sommerinterviews mit Spitzenpolitikern. Selly Kahya decodiert gemeinsam mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten des ARD-Hauptstadtstudios: Was bleibt hängen? Was wird gesagt – und worüber wird nicht so gern gesprochen? "Berlin Code" gibt es im Sommer 2025 montags in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Linda eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88. Unser Podcast-Tipp für euch: Jeden Freitag nimmt euch der "Weltspiegel Podcast" mit in ein neues Land. Im Gespräch mit den ARD-Auslandskorrespondent:innen liefern sie euch Hintergründe und Zusammenhänge zu einem spannenden Thema, damit ihr wisst, was die Menschen vor Ort gerade bewegt. Den "Weltspiegel Podcast" findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcast hört. https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Uli Hauck und Alexander Budweg
loading
Comments (1)

armin lincke

Echt jetzt? Ein ARD Podcast kommt mit der Aussage, Merkel hätte die Grenzen geöffnet ganz unkorrigiert um die Ecco gebogen? Die Grenzen waren auf.

Jan 31st
Reply