Caller Lounge

Der deutschsprachige Square Dance Podcast. Es sind regelmäßige Gesprächsrunden und Denkanstöße zu Themen für Caller und Tänzer.

Audio Guide #01 - Wie lernt man eigentlich Square Dance?

Folge 1 des Caller Lounge Audio Guide. Am Classabend bleibt oft nicht genug Zeit für alle wichtigen Themen. Unser Audio-Guide greift sie in kurzen Podcast-Folgen auf – gedacht als Ergänzung für Tänzerinnen, Tänzer und Angels zwischen den Abenden. Die Folgen sind dafür gemacht, einzeln und gezielt passend zum Unterrichtsfortschritt verteilt zu werden. Das könnte zum Beispiel in einer WhatsApp Gruppe erfolgen, so dass ihr ein kontinuierliches Erlebnis schafft, das die Bindung festigt.

09-20
06:33

#128 Wie callt man? Singen oder im sprechähnlichen Rhythmus?

Wer Calls rhythmisch und klar spricht, unterstützt die Bewegungsvorstellung im Kopf der Tänzer, reduziert kognitive Last und schafft ein lernfreundliches Setting. Das heißt nicht: nie singen – gerade im Singing Call gehört Gesang dazu. Aber ein gezielter Wechsel zwischen Sprachrhythmus und Melodie kann entscheidend sein – besonders bei Einsteigern oder komplexeren Figuren. Unsere Gedanken dazu – für Beginner und Fortgeschrittene.

07-19
31:51

#127 Figuren lernen reicht nicht – wie du Programme wirklich erarbeitest

Ein Square-Dance-Programm besteht nicht nur aus Figuren – sondern aus einer DNA, einer ganz eigenen Idee davon, wie es sich anfühlen soll. In dieser Folge schauen wir uns an, was es heißt, sich eine Liste wirklich zu erarbeiten: Welche Perspektiven braucht es? Was erwartet das Programm von Caller und Tänzer? Und wie helfen Tools wie das Call-Analysis-Sheet bei der Analyse einzelner Figuren?

06-28
47:08

#126 Caller und Club – Wie gelingt Zusammenarbeit?

Die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Caller verläuft idealerweise reibungslos. Was aus unserer Sicht dafür notwendig ist und wie sich diese Gedanken auch für den Umgang mit Konflikten nutzen lassen, besprechen wir in dieser Folge. Daraus ergibt sich eine klare Empfehlung für neue Caller – insbesondere im Hinblick auf ihre Akzeptanz bei den Tanzenden.

06-07
50:14

#125 Notfälle im Blick, Technik im Gepäck – was Caller wissen sollten

Ein Notfall, der hoffentlich nie eintritt, kann uns Caller vor Herausforderungen stellen, die besonnenes und schnelles Handeln erfordern. Wir richten den Blick nicht nur auf die Tänzer, sondern auch auf unsere Partner auf der Bühne. Welche einfachen Vorbereitungen getroffen werden können und welche Überlegungen sinnvoll sind, beleuchtet Teil 1 dieser Folge. In Teil 2 stellen wir für Beginner die Technik vor, die man dabeihaben sollte, wenn man einen anderen Club besucht – und wie man dort zu einem Gasttip kommt. Zum Abschluss stellen wir unsere musikalischen Neuerwerbungen vor.

05-17
37:56

#124 Square Thru - some go 3, some go 4

Das klassische Square-Thru-Gimmick lautet: „on the 3rd Hand“. In dieser Folge kombinieren wir Square Thru mit der Idee, dass unterschiedlichen Tänzern verschiedene Varianten angesagt werden – und trotzdem gleichzeitig getanzt werden. Wir sprechen über die Entstehung des Moduls, die nötige Vorbereitung und die Konsequenzen für die Planung eines Clubabends. Und wie wählt man eigentlich passende Musik aus? Diese Frage beantworten wir im Teil für Anfänger:innen. In der Rubrik „Musik“ stellen wir ein Genre vor, das vielleicht eher selten zum Einsatz kommt. Viel Spaß beim Hören!

04-26
41:29

#123 Moderation verbindet Caller und Tänzer miteinander

„Los geht’s“ – vielleicht die kürzeste Form der Anmoderation. Aber ist sie deshalb schlecht? Welche Gedanken machen wir uns zum Thema Moderation – und was erscheint uns in diesem Zusammenhang besonders erwähnens- oder bedenkenswert? Wir haben zehn Punkte identifiziert, über die wir uns austauschen. In Part 2 werfen wir einen genaueren Blick auf die Begrifflichkeiten rund um FASR. Im letzten Teil der Folge stellen wir euch aktuelle Lieblingssongs vor – und erzählen, warum sie für uns diesen besonderen Status haben.

04-05
52:38

#122 Sight Calling – schadet zu viel Improvisation dem Square Dance?

Jede Methode beeinflusst, wie Caller mit dem Square umgehen, und verändert damit auch den Square Dance. Sight Calling hatte dabei den größten Einfluss. Wir meinen, dass nicht alle Veränderungen durch Sight Calling vorteilhaft sind, und diskutieren mögliche Lösungen.

03-15
51:25

#121 Breakdown-Früherkennung und Timing

In Teil 1 geht es um die Phase kurz vor dem Zusammenbruch eines Squares. Woran erkenne ich, dass ein Square ins Wanken gerät? Warum lohnt es sich, genau dann einzugreifen – und nicht erst zu warten, bis das Unvermeidliche passiert? Teil 2 dreht sich um Timing. Wir erklären die drei entscheidenden Elemente, die ein präzises Timing berechenbar machen. Im Abschnitt Musik analysieren wir vier Patter und ihre Wirkung auf den Tanz.

02-22
44:39

#120 Krise und dann? Bodyflow und Musikunterstützung

Wir haben eine Dreiteilung der Folge getestet: Teil 1 - wie bisher unser Hauptthema, diesmal mit einer Analyse eines nicht so gelungenen Clubabend. Teil 2 ist an unsere Open Stage TeilnehmerInnen gerichtet, d.h. ein Fachthema einfach erklärt. Teil 3 ist die Rückkehr der Rubrik "Musik" - wir besprechen Beispiele für eine dem Bodyflow dienliche Musikauswahl.

02-01
52:27

#119 Opener-Break-Closer Alternativen

Was fällt uns ein zu einer einfachen Abänderung des sonst so üblichen Grand Square, Allemande Left, Weave, Swing and Promenade. Welche Ideen haben wir, welche Ihr? Schreibt es gerne in die Kommentare.

01-11
16:11

#118 Square Dance mit Livemusik

Zum ersten Mal tanzt das Publikum von Beginn an, zum ersten Mal kommt die Musik nicht von der Festplatte, und bestimmt nicht zum letzten Mal wird es Square Dance zu Livemusik geben. Peter spricht mit der Band Blind Man's Buff über den Abend, deren Eindrücke und Beobachtungen.

12-21
01:10:37

#117 Superpower - kompakter Square

Es gibt keine Veränderung, die mehr Auswirkungen hat, als ein kompakter Square. Die gewonnene Übersicht und die kurzen Wege sind ein Katalysator für gutes Tanzen. Dabei sind es oft die - im Sinne einer Definition - passiven Tänzer, die dem Square die erforderliche Stabilität geben. Wie das aussehen kann, das diskutieren wir in dieser Folge.

11-30
24:49

#116 Wir drehen am Knopf!

Dies ist eine echte Hörfolge mit dem Versuch der Darstellung von "wichtigen" Frequenzen einer Stimme und der Auswirkung auf das Hörerlebnis durch Anheben oder Absenken dieser Frequenzen. Zum ersten Mal wäre zu empfehlen, die Folge über einen Kopfhörer zu hören, damit die Unterschiede besser wahrzunehmen sind.

11-16
27:06

#115 Wie nehmen Sie Ihr Programm? Pur und nicht gemischt!

Peter hat entschieden, keine Tänze mehr anzunehmen, auf denen Programmpunkte mit gemischten Listen angeboten werden. Also kein MS, MS, PS mehr mit Peter. Warum diese Entscheidung gefallen ist und weshalb sie Peter gut begründen kann, darüber sprechen wir in dieser Folge.

11-02
30:43

#114 Open Stage - säen und ernten

Jeder von uns ist aufgefordert, für Caller-Nachwuchs zu sorgen. Aber nicht jeder von uns denkt, dass er das kann. DOCH! Das kann jeder, mit unserem Tool! Wir müssen von der Theorie in die Praxis kommen und das Open Stage Concept ist unser Schlüssel dafür. Wir haben die Idee verfeinert und geben euch eine Spielanleitung an die Hand, damit ihr ohne großen Aufwand für Nachwuchs sorgen könnt. Ich kann das nicht, darf kein Argument sein. Die Erwartung mag hoch sein, der erste Schritt ist klein. Man muss ihn aber gehen und dazu ermutigt diese Folge!

10-19
24:09

#113 Die Class - das Fundament (3/3) - und die letzte Wiederholung unserer Auszeit

Und nach der Aufnahme waren noch viele Gedanken übrig - denn die Class ist ein nahezu unerschöpfliches Thema. Es ist die größte Herausforderung für den Caller. Sie erfordert bestes Wissen und eine ganze Kiste voll mit Handwerkszeug. Wir greifen ein paar der Tools heraus und erklären, weshalb sie für uns das ideale Werkzeug sind.

10-05
47:56

#112 Open House - hier entscheidet es sich (2/3)

Welches Ziel setzen wir uns für das Open House? Was ist wichtig für die Entscheidung unserer Gäste pro oder contra Square Dance? Was gehört also zu einem Open House? Wie bereiten wir dieses Open House vor? Lassen wir es doch gar nicht wie ein Open House aussehen, sondern bieten wir einen ansprechenden schönen Tanzabend! Dem Tanz Bedeutung geben, vom ersten Schritt an. Wir sprechen in dieser Folge unserer kleinen Serie ausführlich über diesen besonderen Clubabend "Open House".

09-22
59:52

#111 Square Dance Class - ein Dauerthema (1/3)

Wir sprechen in diesem ersten Teil einer kleinen Square-Dance-Class Serie über eine Integration der Gewinnung und Ausbildung von neuen Tänzern in den Cluballtag - vor allem außerhalb der eigentlichen Class. Externe Werbung spielt keine Rolle. Es geht in erster Linie um die Planung der choreografischen Schwerpunkte zwischen den Classes, sowie die "positive Einflussnahme" des Callers auf den Erfolg einer zukünftigen Class, lange bevor sie überhaupt beginnt.

09-07
57:05

#110 Phrasing - üben lohnt sich!

Durch Phrasing kann ein Caller die musikalische Struktur eines Stückes verdeutlichen. Phrasing beeinflusst das Timing und den Rhythmus einer Darbietung. Es ermöglicht es einem Caller, Akzente zu setzen, Pausen zu nutzen und eine fließende, natürliche rhythmische Gestaltung zu erreichen. Ein geschicktes Phrasing kann die Kommunikation zwischen Caller und Tanzenden verbessern. Es hilft dabei, die Aufmerksamkeit zu lenken, Spannung aufzubauen und Höhepunkte einer Choreo effektiv zu gestalten. Es lohnt, Phrasing zu üben. Wir zeigen wie und laden zum Mitmachen ein.

08-24
16:07

Recommend Channels