Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte

Die Beiträge zur Sendung

Soziale Ungleichheit - Lieber reich erben als hart arbeiten?

Die Deutschen erben so viel wie nie: Ein Großteil des privaten Vermögens ist nicht selbst erarbeitet. Nicht die eigene Leistung, sondern das Erbe bestimmt zunehmend unsere Möglichkeiten. Das war nicht immer so - warum ändern wir es dann nicht? Pfister, Sandra

08-29
25:02

Innovationskrise - Von Aspirin bis Ottomotor - wo bleibt der deutsche Erfindergeist?

“Made in Germany” - seit dem 19. Jahrhundert ein Gütesiegel für bahnbrechende deutsche Erfindungen. Heute hinkt das Land bei Innovationen hinterher. Das kostet Wohlstand, sagt Max-Planck-Direktor Dietmar Harhoff. Wo also sind die deutschen Erfinder? Holz, Dorothee

07-25
24:59

Welthandel - Trumps historische Vorbilder im Zollstreit

Donald Trump ist Zollfan. Und auch einige seiner Vorbilder haben Zölle genutzt. In den 1980er-Jahren hatte die Reagan-Regierung einen Zollkonflikt mit Japan. Mit Zöllen wollte Reagan die US-Industrie unterstützen. Aber hat das funktioniert? Wolf, Marcus; Pfister, Sandra

06-27
25:31

Märkte in Aufruhr - Sorgt Trump für einen historischen Börsencrash?

„So etwas habe ich in meinem ganzen Börsenleben noch nicht erlebt“, sagt ein altgedienter Händler. Trumps Zoll-Orgie am „Liberation Day“ sorgte für heftige Turbulenzen an den Finanzmärkten. Ist Trump ein „Systemsprenger“ oder gab es das schon einmal? Holz, Dorothee

05-30
29:32

Bahn-Chaos - Wann kommen Züge endlich wieder pünktlich?

„Die Deutsche Bahn ist so im Oarsch“, sangen österreichische Fans während der Fußball-EM 2024 in Deutschland. Wegen der Verspätungen ist die Bahn zur internationalen Lachnummer geworden. Wie konnte es so weit kommen und wie wird das wieder besser? Hammer, Benjamin

04-25
26:49

Fachkräftemangel - Wie Zuwanderung unseren Wohlstand sichert

Wir brauchen Arbeitskräfte aus dem Ausland – und zwar viele. Ähnlich wie im „deutschen Wirtschaftswunder“ in den 50er- und 60er-Jahren. Da wurden „Gastarbeiter“ eingeladen – und viele „Gäste“ blieben. Was wir von damals für heute lernen können. Pfister, Sandra

03-27
30:13

Industriesterben - Wäre Deutschland mit weniger Industrie schlechter dran?

Die Industrie hat Deutschland stark gemacht, doch nun kriselt sie - viele Unternehmen bauen Stellen ab. Kommt jetzt die Deindustrialisierung? Und: Wäre das so schlimm? Denn die Geschichte zeigt: Wir haben viel Erfahrung mit sterbenden Industrien. Pfister, Sandra

03-27
25:21

Trailer - „Crashkurs“ geht weiter

Inflation, Fachkräftemangel, Industriesterben: Wir nehmen uns die großen Wirtschaftsfragen vor. Droht uns die Deindustrialisierung? Und wenn ja – ist das wirklich so schlimm? Wer die Zukunft verstehen will, muss die Vergangenheit kennen. Hannebohn, Yannic

03-24
01:02

Equal Pay - Warum Frauen weniger verdienen

In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das ist heute nicht anders als früher. Frauen bleibt oft nur der Klageweg, weil der Druck auf Unternehmen nicht ausreicht. Die EU-Gesetzgebung könnte das schon bald ändern. Pfister, Sandra

02-29
25:15

Wirtschaftswachstum - Warum Schrumpfen auch nicht die Lösung ist

Als gute Zeiten gelten Zeiten, in denen die Wirtschaft wächst. Warum eigentlich? Haben wir nicht längst genug? Und strapazieren den Planeten mit Wachstum? Wir spielen das mal durch: das Schrumpfen. Und die Alternative: „Grünes“ Wachstum. Pfister, Sandra

02-22
24:46

Klimakrise - Die Rettung der Ozonschicht

Das Ozonloch wirkte in den 80er- und 90er-Jahren so bedrohlich wie der Klimawandel heute: die erste weltumspannende Klimakrise der Neuzeit, nicht nur ein amerikanisches oder deutsches Problem. Wie haben wir die Katastrophe damals abgewendet? Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Radionacht

02-15
24:29

Inflation - Wie der Kampf gegen steigende Preise gelingen kann

Hartnäckig steigende Preise gab es auch schon in den 1920er- und 1970er-Jahren. Was können wir aus diesen Zeiten lernen und welche Rolle können Zentralbanken bei der Bekämpfung der Inflation spielen? Pfister, Sandra

02-08
30:29

4-Tage-Woche - Warum Deutschland noch nicht bereit ist

Immer mehr Menschen wollen weniger arbeiten. Ein Blick zurück zeigt: Die Wochenarbeitszeit ist tatsächlich immer kürzer geworden, weil die Produktivität gestiegen ist. Zukünftig kann hier auch KI unterstützen. Pfister, Sandra

02-01
26:20

Wohnungsnot - So werden Mieten wieder bezahlbar

Wohnraum in deutschen Städten bleibt knapp und teuer. Die Bundesregierung verfehlt regelmäßig ihre Neubauziele. Wohnungskrisen sind in den vergangenen 200 Jahren immer wieder aufgetreten. Dabei liegen Lösungen für die Probleme in der Schublade. Pfister, Sandra

02-01
24:30

Trailer - Crashkurs – Wirtschaft trifft Geschichte

Inflation, knapper Wohnraum, Fachkräftemangel: Im „Crashkurs“-Podcast nehmen wir die großen Wirtschaftsfragen unserer Zeit und fragen: Wie haben die das eigentlich früher gelöst?

01-25
01:09

Recommend Channels