Discover
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
Author: Universitätsklinikum St. Pölten
Subscribed: 13Played: 168Subscribe
Share
© NÖ Landesgesundheitsagentur
Description
Herzlich Willkommen zum Podcast "Das Sprechzimmer G1.3“. Nehmen Sie Platz und hören Sie aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, was die beiden Moderatoren Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Interessantes, Spannendes und Exklusives über die verschiedenen Abteilungen und Organisationseinheiten in einem Klinikum erfahren.
Wir veröffentlichen jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge.
Hosts: Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk
Technik: Thomas Wallner
Redaktion: Jürgen Zahrl
Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at
Wir veröffentlichen jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge.
Hosts: Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk
Technik: Thomas Wallner
Redaktion: Jürgen Zahrl
Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at
49 Episodes
Reverse
Dr. Christian M. Neuhauser, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten, beleuchtet in unserer 48. Episode ein Thema, das viele Menschen beschäftigt: Die Angst. Wo liegt der Unterschied zwischen Angst und Panik? Wann wird Angst zur Krankheit? Wie kann ich Angst „verlernen“? Und welche langfristigen Strategien gibt es, um meine Sorgen zu bewältigen? Erfahren Sie praktische Tipps und Ratschläge für ein freieres Leben.
+ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten unter: https://stpoelten.lknoe.at
+ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA unter: https://karriere.noe-lga.at
+ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge an: podcast@stpoelten.lknoe.at
In unserer ersten Livepodcast-Episode - aufgenommen beim 15. Intensivpflegekongress des Universitätsklinikums St. Pölten an der Fachhochschule (FH) St. Pölten - begrüßen die beiden Hosts Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk den renommierten Psychologen Dr. Bardia Monshi. Er ist Klinischer und Gesundheitspsychologe, Arbeits- und Organisationspsychologe, Trainer, Universitätslektor und Buchautor.
Im Mittelpunkt unserer 47. Folge steht das Thema "Vitalität von Pflegekräften im Berufsleben" - wie man Energie, Gesundheit und Motivation trotz der Belastung erhält. Freuen Sie sich auf launige, praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps aus erster Hand.
+ Mehr Infos zu Dr. Bardia Monshi unter: https://www.vitalpsychologie.at
+ Weitere Infos zum Intensivpflegekongress unter: https://intensivpflegekongress.at
+ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge an: podcast@stpoelten.lknoe.at
Ich sollte doch glücklich sein? Diese Frage beschäftigt nicht selten Frauen während der Schwangerschaft oder nach der Geburt des eigenen Kindes. Ihnen fällt es manchmal schwer, die positiven Momente oder Gefühle zu spüren. So kann sich eine psychische Krise, Depression oder Traumasymptomatik anfühlen - und zwar
während der Schwangerschaft oder, wenn das Baby schon in den Armen liegt.
Mag.a Regina Kamper, Klinische Psychologin am Universitätsklinikum Neunkirchen, spricht in der 46. Folge unseres Podcasts über Störungen des psychischen Befindens in dieser Zeit, Auswirkungen von Stress und Angst, Prävention, Früherkennung und Behandlung. Ihr liegt das psychische Wohlbefinden von werdenden und frisch gebackenen Müttern, aber auch von Partnerinnen und Partnern sowie Babys am Herzen. Erfahren Sie mehr über die peripartale psychische Gesundheit, so der Fachbegriff des Themas.
+++ Beratung und Begleitung finden Sie unter: https://www.fruehehilfen-noe.at/
+++ Weiterführende Infos über das Universitätsklinikum Neunkirchen: https://neunkirchen.lknoe.at
+++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ LGA unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Rückmeldungen, Anregungen oder Themenvorschläge bitte unter: podcast@stpoelten.lknoe.at
In unserer 45. Episode sind die beiden Expertinnen - Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Susanne Schubert, Leiterin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, und eine der leitenden Hebammen Karoline Emsenhuber, BSc am Universitätsklinikum St. Pölten - zu Gast. Sie sprechen über die schönsten Momente des Elternwerdens, über Herausforderungen, die ersten Atemzüge der Babys und die liebevolle Begleitung vor, während und nach der Geburt. Erfahren Sie, wie die Familien unterstützt werden und warum der Start ins Leben so besonders ist.
+++ Weiterführende Infos über das Universitätsklinikum St. Pölten: https://stpoelten.lknoe.at
+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA erfahren Sie im Internet unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schicken Sie bitte an die eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at
Das Zentrum für Altersmedizin (ZAM) im Landesklinikum Waidhofen/Thaya ist ein Vorzeigeprojekt in Niederösterreich. Dort werden seit fast drei Jahren Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren nach Operationen oder langwierigen Erkrankungen auf ein weiteres möglichst selbstständiges Leben zuhause vorbereitet.
Die medizinische Leiterin, Oberärztin Dr. Elke Maurer, und der pflegerische Leiter, DGKP Wolfgang Mühlberger, sprechen in unserer 44. Episode über den steigenden Bedarf solcher Einrichtungen. Sie berichten über individuelle Therapieansätze, das professionelle Zusammenwirken verschiedener Fachbereiche, schöne Behandlungserfolge und spezielle Gruppentherapien gegen die Vereinsamung älterer Menschen.
+++ Weiterführende Informationen über das Zentrum für Altersmedizin unter: https://waidhofen-thaya.lknoe.at/zam
+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Anregungen, Rückmeldungen und Themenvorschläge senden Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
Schmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom – akut, chronisch, plötzlich oder schleichend. Doch wann wird Schmerz zum Problem? Und wann sollte ich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen? In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Arten von Schmerzen, deren Ursachen und über sinnvolle Wege zur Abklärung und Behandlung. Im „Sprechzimmer G1.3“ sind dazu Oberärztin Dr. Gabriele Graggober, MSc und die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Christa Limberger unsere Gäste.
+++ Informationen zur Schmerzambulanz im UK St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp-schmerzambulanz
+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Anregungen, Rückmeldungen und Themenvorschläge senden Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
Was machen Ausgebildete im Fachgebiet der Radiologietechnologie (RT)? Welche Aufgaben gehören zum beruflichen Alltag? Wie funktionieren bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT)? Warum ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit so wichtig? Und welche Patientinnen und Patienten benötigen strahlentherapeutische Maßnahmen?
Diese und weitere Fragen beantworten Heinz Preiß, medizinisch-technischer Oberinspektor, Bereichsleiter für medizinisch-therapeutisch-diagnostische Gesundheitsberufe und Radiologietechnologe am Universitätsklinikum Tulln, und Nikolaus Metz, MSc, leitender Radiologietechnologe an der Klinischen Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Krems, in unserer 42. Episode von „Das Sprechzimmer G1.3“. Die beiden Gäste erklären außerdem, warum technisches Verständnis und Empathie gleichermaßen wichtig sind.
+++ Karrieremöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum Tulln erfahren Sie unter: https://tulln.lknoe.at
+++ Detaillierte Informationen über das Universitätsklinikum Krems unter: https://krems.lknoe.at
+++ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
Um Krankenhaus-Aufenthalte der kleinen Patientinnen und Patienten zu verkürzen oder zu vermeiden, unterstützt „MOKI NÖ – die Mobile Kinderkrankenpflege“ Familien auf eigenen Wunsch zu Hause. Pflegefachkräfte des gleichnamigen, gemeinnützigen Vereins kümmern sich in Abstimmung mit den Eltern um die bestmögliche, professionelle Versorgung ihrer Kinder und Jugendlichen in gewohnter Atmosphäre. Dabei geht es um Frühgeborene, Kinder mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder lebenslimitierenden Erkrankungen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Kinder und Familien zu verbessern und eine ganzheitliche Pflege sicherzustellen.
Renate Hlauschek, MMSc ist die geschäftsführende Vorsitzende des Vereins „MOKI NÖ“, arbeitet als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (Kinder- und Jugendlichenpflege) im Landesklinikum Baden-Mödling und leitet im Job-Sharing mit Franziska Wedekind die pflegerische Frühgeborenen-Station und Kinder- und Jugendlichen-Ambulanz. Sie erklärt in der 41. Episode unseres Podcasts, wie der Verein entstanden ist, wie die mobile Kinderkrankenpflege funktioniert und wie umfangreich das Leistungsangebot ist.
+++ Weiterführende Informationen zum Verein "MOKI NÖ - Mobile Kinderkrankenpflege" finden Sie im Internet unter: https://noe.moki.at
+++ Karriere-Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schicken Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
Mag. Dr. wHR Eleonore Kemetmüller PMME, Expertin für Pflegeethik, spricht in unserer 40. Episode über ihren beruflichen Weg in die Pflege und über zentrale Herausforderungen in der Pflege. Als Wissenschaftlerin beschäftigt sie sich mit der Frage, wie moralische Entscheidungen in der Praxis entstehen und welche Werte dabei eine Rolle spielen. Unsere beiden Hosts Oliver und Peter beleuchten mit ihr ethische Fragestellungen, etwa wie der Spagat zwischen Menschlichkeit und Effizienz im Praxisalltag gelingt. Darüber hinaus geht es auch um inspirierende Themen wie Berufsstolz, Motivation, Verantwortung und Zukunft der Pflege.
× Erklärung: EbN bedeutet Evidence-based Nursing, auf Deutsch übersetzt: Fakten gestützte Pflege. Zu diesem Thema empfehlen wir auch die Folge #14.
+++ Erfahren Sie mehr über die Expertin Eleonore Kemetmüller: https://kris.kl.ac.at/de/persons/eleonore-kemetmüller
+++ Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege finden Sie unter: https://pflegeschulen.noe-lga.at
+++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
„Sternenkinder“ ist eine würdevolle Umschreibung für jene Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Damit wird eine Symbolik angedeutet, die darstellen soll, dass die betroffenen Kinder nicht auf der Erde bleiben, sondern gleich als „Sterne“ vom Himmel funkeln. Rein fachlich betrachtet geht es beim frühen Verlust des Kindes um Fehl- oder Totgeburt. Unsere Studiogäste - Mag. Kerstin Böhm, Krankenhausseelsorgerin am Universitätsklinikum St Pölten (Schwerpunkt Sternenkinder), Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Edith Trinkl und Stefanie Gruber - sprechen in der 39. Folge darüber, wie betroffene Eltern und Angehörige professionelle Unterstützung erhalten, um den schwierigen Weg nach dem Tod des Kindes meistern zu können. Dabei geht es um Schmerz, Trauerarbeit, Rituale, Erinnerungskultur und würdevolles Abschied nehmen.
+++ Der Verein „Pusteblume“ hilft Eltern von Sternenkindern in ganz Österreich: https://www.verein-pusteblume.at
+++ Erklärungen, Informationen und Rechtsgrundlagen zum Thema „Stille Geburt“ in Österreich: https://www.oesterreich.gv.at/themen/familie_und_partnerschaft/geburt-eines-kindes/4.html
+++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge bitte an die eMail-Adresse unter: podcast@stpoelten.lknoe.at
Buch-Empfehlungen:
+ „Warum gerade du?: Persönliche Antworten auf die großen Fragen der Trauer“ von Barbara Pachl-Eberhart (ISBN 9783778792537)
+ „Die Abwesenheit des Glücks“ von Rainer Juriatti (ISBN 9783990391273)
Kinderbuch-Empfehlungen:
+ „Abschied von der kleinen Raupe“ von Heike Saalfrank und Eva Goede (ISBN 9783429019952)
+ „Sternenschwester – Ein Buch für Geschwister und Eltern von tot geborenen Kindern“ von Doris Meyer (ISBN 9783940529978)
In der 38. Episode unseres Podcasts „Das Sprechzimmer G1.3“ reden wir mit Prim. Dr. Christian Korbel, Ärztlicher Leiter am Landesklinikum Mauer und Leiter der Klinischen Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, über Ursachen, Warnsignale und gesellschaftliche Entwicklungen rund um die Alkoholabhängigkeit. Warum greifen auch immer mehr Frauen zur Flasche? Welche Rolle spielen Scham, Stress und Rollenbilder? Und wie sehen wirksame Präventions- und Therapiekonzepte aus? Eine aufklärende Folge über ein oft tabuisiertes Thema.
+++ Weiterführende Informationen zum Landesklinikum Mauer unter: https://mauer.lknoe.at
+++ Überblick über die Suchtberatungsstellen in Niederösterreich: https://sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/SearchResults.do?keyword=Sucht
+++ Presseaussendung zum Thema Früherkennung und professionelle Behandlung: https://bit.ly/lkmauer-praevention
+++ Karriere-Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Rückmeldungen, Anregungen und Themenvorschläge senden Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
„5. 5.“ steht für den 5. Mai. Das Datum symbolisiert aber auch die fünf Finger beider Hände und rückt den (bevorstehenden) Internationalen Tag der Händehygiene in den Fokus: Hygiene spielt in fast allen Bereichen jeder Gesundheitseinrichtung eine zentrale Rolle und fasst viele Einzelmaßnahmen zusammen, die ein Kernziel haben: Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Infektionen und Krankheiten zu schützen und deren Gesundheit zu fördern. In der 37. Folge unseres Podcasts sind Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Barbara Ströbele, Leiterin des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten, und DGKP Leopold Karner, diplomierte Hygienefachkraft aus dem Universitätsklinikum Krems, zu Gast. Beide sprechen über die verschiedenen Hygiene-Maßnahmen und darüber, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist.
+++ Weitere Informationen zum Tag der Händehygiene: https://bit.ly/ukp-haendehygiene
+++ Karriere-Möglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
Als Prim. Clin. Assoc. Prof. PD Dr. Dietmar Dammerer, MSc PhD vor fast drei Jahren die Leitung der Klinischen Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (vormals Unfallchirurgie) am Universitätsklinikum Krems übernahm, war er mit nur 36 Jahren der jüngste Primar Europas. Der gebürtige Mostviertler gilt als Spezialist auf dem medizinischen Fachgebiet der Endoprothetik und Tumororthopädie bzw. orthopädische Onkologie. In der 36. Folge unseres Podcasts erzählt Dammerer, wie er Krebspatientinnen und -patienten dank modernster OP-Techniken und Prothesen Lebensqualität zurückgibt. Außerdem rät er Eltern, die Ursache für anhaltende Schmerzen ihrer Kinder in Armen und Beinen abklären zu lassen. Öfters werden sie vorschnell als "Wachstumsschmerzen" abgetan.
+++ Erfahren Sie mehr über Dietmar Dammerer: https://www.kl.ac.at/de/news/dietmar-dammerer-orthopaede-und-traumatologe
+++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum Krems: https://krems.lknoe.at
+++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Themenvorschläge, Feedback oder Anregungen schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
Obwohl Apothekerinnen und Apotheker in einem Klinikum wichtige Aufgaben übernehmen, wird ihre Arbeit von Patientinnen und Patienten kaum gesehen. Die Expertinnen und Experten arbeiten meistens im Hintergrund, kümmern sich um die Arzneimittelbeschaffung und die Arzneimittellogistik, beraten hinsichtlich der sicheren Anwendung von Medikamenten und stellen selbst Arzneimittel her. Mag. Claudia Wunder, MBA, aHPh leitet seit fünf Jahren die Krankenhausapotheke am Universitätsklinikum St. Pölten, eine der größten Spitalsapotheken Österreichs. In der 35. Episode unseres Podcasts spricht sie etwa über Herausforderungen bei der Arzneimittelbeschaffung, die Zulassung von Medikamenten und Sicherheit der Arzneimitteltherapie.
+++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten: http://stpoelten.lknoe.at
+++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Themenvorschläge, Anregungen und Feedback unter: podcast@stpoelten.lknoe.at
+++ Folgen Sie uns auf Facebook unter: https://www.facebook.com/noegesundheitsagentur
+++ Folgen Sie uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/noe.landesgesundheitsagentur
Wenn eine Person regungslos auf dem Boden liegend vorgefunden wird, zählt jede Sekunde. Umso wichtiger ist es, dass Ersthelfende sofort handeln. Nur so können bleibende Schäden bei betroffenen Personen bestmöglich verringert werden. Die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) am Universitätsklinikum St. Pölten, Patrick Pernerstorfer, Stationsleiter auf der Intensivstation IBS2, und Markus Korntheuer, stellvertretender Stationsleiter der IBS1, sind in der 34. Episode unseres Podcasts zu Gast und sprechen über die richtigen Handgriffe bei Wiederbelebungsmaßnahmen. Sie kennen auch die neuesten Reanimationsleitlinien, weil sie ausgebildete ERC-(European Resuscitation Council)-Instruktoren sind.
Wichtiger Hinweis: Diese Podcast-Folge ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs!
+++ Das European Resuscitation Council (ERC) ist eine Gruppe von Expertinnen und Experten, die sich mit den Fragen der Reanimation beschäftigen; weiterführende Infos unter: https://www.erc.edu
+++ Themenvorschläge, Anregungen und Rückmeldungen schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
=======================
+++ So machen Sie die Herzdruckmassage richtig: https://vimeo.com/1062376827/b4938371d2
+++ So funktioniert der Heimlich-Handgriff: https://vimeo.com/1062379058/8795842df9
+++ So machen Sie die stabile Seitenlage richtig: https://vimeo.com/1063541416/033fdbcf02
+++ Erste-Hilfe-Kurse finden Sie beim Roten Kreuz Niederösterreich unter: https://www.roteskreuz.at/niederoesterreich/kurse
+++ Erste-Hilfe-Kurse beim Samariterbund erfahren Sie unter: https://academy.samariterbund.net
+++ Öffentlich zugängliche Defibrillatoren in Ihrer Nähe finden Sie auf folgender Website: https://www.puls.at/projekte/definetzwerk-oesterreich
+++ Rhythmusgeber für eine optimale Herzdruckmassage: „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees und „Radetzky-Marsch“ von Johann Strauß haben ein Tempo von 100 bis 120 Schläge pro Minute. Beide Stücke (auf Youtube zu finden) sind eine Orientierungshilfe für den empfohlenen Rhythmus bei einer Reanimation.
Anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentags am 8. März ist Dr. Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc, Oberärztin an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten, zu Gast in der 33. Folge unseres Podcasts. Gemeinsam mit unseren Hosts Oliver und Peter, die sich diesmal in die Rolle werdender Väter versetzen, spricht sie über ihr Herzensthema: die Frauengesundheit.
Im Fokus stehen Bluthochdruck in der Schwangerschaft, Schwangerschaftsdiabetes und Adipositas (Ernährungs- und Stoffwechselstörung) - und warum diese nicht nur die Schwangerschaft, sondern auch die langfristige Gesundheit von Frauen beeinflussen können.
+++ Verhaltensempfehlungen finden Sie in unseren Broschüren: https://bit.ly/ukp_geb
+++ Karrieremöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur: https://karriere.noe-lga.at
+++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge gerne an: podcast@stpoelten.lknoe.at
Wo liegen die Unterschiede zwischen Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin? Wann brauche ich professionelle Hilfe aus meiner persönlichen Lebenskrise? Was kann ich präventiv machen, um meine mentale Gesundheit zu fördern? Prim. Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger MBA, Leiter der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum St. Pölten, gibt im Gespräch mit Kerstin Sommer und Peter Redl-Lenk Einblicke in sein Fachgebiet. Er spricht auch über ein innovatives Therapieprogramm, bei dem Patientinnen und Patienten das "Neuerlernte" im Rahmen einer Selbsterprobungsphase zu Hause anwenden sollen.
+++ Wichtige Information in eigener Sache: Helfen Sie bitte mit und nominieren Sie "Das Sprechzimmer G1.3" bis 28. Februar beim Ö3-Podcast-Award 2025 (täglich ist eine Stimmabgabe möglich): https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3045973
+++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at
+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an die eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at
Wenn keine Heilung mehr möglich ist, beginnt für die Betroffenen die schwierigste Phase ihres Lebens – die letzte Phase ihres Lebens. Gerade dann brauchen Patientinnen und Patienten mit einer unheilbaren und fortschreitenden Krankheit Menschen an ihrer Seite, die da sind, um ihre Leiden lindern zu helfen und ihnen andere Bedürfnisse zu erfüllen.
Die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen DPGKP Magdalena Kovac, Leiterin des Wohnbereichs Hospiz im Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) St. Pölten, und DGKP Gabriele Pachschwöll, MSc, Leiterin der Palliativstation am Universitätsklinikum (UK) Krems, erklären in unserer 31. Episode den Unterschied zwischen Hospiz- und Palliativ-Pflege, berichten über ihre Erfahrungen mit den Betroffenen und erzählen, was ihnen ihr Beruf persönlich gibt.
+++ Weiterführende Informationen über Hospiz und Palliativ-Care in den NÖ Pflege- und Betreuungszentren finden Sie unter: www.noebetreuungszentren.at/hospizundpalliativ
+++ Ehrenamtliche Mitarbeit in den Gesundheitseinrichtungen der NÖ Landesgesundheitsagentur: https://ehrenamt.noe-lga.at
+++ Informationen über die Palliativstation am Universitätsklinikum Krems erhalten Sie im Internet unter: https://bit.ly/palliativ-ukkrems
+++ Infos zum Förderverein "Palliativ Care" am Universitätsklinikum Krems finden Sie unter: http://www.fvpc.at
+++ Alles rund um Hospiz in Niederösterreich erfahren Sie auf der Website des Landesverbands: https://www.hospiz-noe.at
+++ Details über die Österreichische Palliativgesellschaft können Sie auf der Website nachsehen: https://www.palliativ.at
+++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im digitalen Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schicken Sie uns bitte an die eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at
Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dominik Wiedemann leitet seit knapp einem Jahr die Klinische Abteilung für Herzchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten. Der 41-jährige gebürtige Tiroler spricht in unserer 30. Episode über die Unterschiede zwischen Kardiologie und Herzchirurgie, erklärt verschiedene Herzkrankheiten, skizziert den Ablauf einer lebensnotwendigen Herzoperation und gibt Ratschläge, wie man präventiv sein Herz gesund hält.
+++ Weitere Informationen über Dominik Wiedemann lesen Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp_wiedemann
+++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie unter: https://stpoelten.lknoe.at
+++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
„Alles, was wir spüren und fühlen, ist wahr“, sagt Dr. Christian M. Neuhauser, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten in der 29. Folge unseres Podcasts „Das Sprechzimmer G1.3“. Er ist unser erster Gast im Jahr 2025, skizziert Unterschiede zwischen Neurologie und Psychiatrie und spricht über Symptome wie Kopfschmerzen, Lähmungserscheinungen, Sprech- oder Gedächtnisstörungen und Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Hirnblutung oder Hirntumor. Eines seiner Spezialgebiete ist auch die Neuro-Psychosomatik, bei der es um Angststörungen, Depressionen oder Funktionsstörungen geht. Neuhauser hilft Patientinnen und Patienten bei der Interpretation von (möglicherweise) beunruhigenden körperlichen Phänomenen. In unserer Podcast-Folge lüftet er auch ein kleines Geheimnis. Er verrät, wofür das M. in seinem Namen steht.
+++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at
+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie im Karriere Center nachlesen unter: https://karriere.noe-lga.at
+++ Wir freuen uns auf Feedback, Anregungen und Themenvorschläge unter: podcast@stpoelten.lknoe.at