#42 Das Unsichtbare sichtbar machen

#42 Das Unsichtbare sichtbar machen

Update: 2025-07-10
Share

Description

Zwischen Mensch, Technik und Medizin

Was machen Ausgebildete im Fachgebiet der Radiologietechnologie (RT)? Welche Aufgaben gehören zum beruflichen Alltag? Wie funktionieren bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT)? Warum ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit so wichtig? Und welche Patientinnen und Patienten benötigen strahlentherapeutische Maßnahmen?


Diese und weitere Fragen beantworten Heinz Preiß, medizinisch-technischer Oberinspektor, Bereichsleiter für medizinisch-therapeutisch-diagnostische Gesundheitsberufe und Radiologietechnologe am Universitätsklinikum Tulln, und Nikolaus Metz, MSc, leitender Radiologietechnologe an der Klinischen Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Krems, in unserer 42. Episode von „Das Sprechzimmer G1.3“. Die beiden Gäste erklären außerdem, warum technisches Verständnis und Empathie gleichermaßen wichtig sind.


+++ Karrieremöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at


+++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum Tulln erfahren Sie unter: https://tulln.lknoe.at


+++ Detaillierte Informationen über das Universitätsklinikum Krems unter: https://krems.lknoe.at


+++ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#42 Das Unsichtbare sichtbar machen

#42 Das Unsichtbare sichtbar machen

Universitätsklinikum St. Pölten