DiscoverDer Autopreneur
Der Autopreneur

Der Autopreneur

Author: Philipp Raasch

Subscribed: 26Played: 604
Share

Description

Die Automobilindustrie erlebt den größten Wandel ihrer Geschichte.

3 technologische Shifts passieren gleichzeitig:
- Vom Verbrenner zum E-Motor
- Von Hardware zu Software
- Vom Selbstfahren zum autonomen Fahren

Ich bin Philipp Raasch. 10 Jahre Mercedes. Heute Analyst und Gründer.

In diesem Podcast analysiere ich jede Woche die wichtigsten Entwicklungen.
Der Business-Podcast für Fach- und Führungskräfte.

Ohne Bullshit. Mit Insider-Perspektive.

Jeden Sonntag eine neue Folge.
52 Episodes
Reverse
Xiaomi baut seit anderthalb Jahren Autos und steht jetzt auf Platz 3 der digitalsten Autobauer weltweit. Deutsche Hersteller? Alle raus aus den Top 10.Das lernst du heuteWarum Xiaomi als Smartphone-Hersteller in nur 18 Monaten 360.000 Autos verkauft hat (Tesla brauchte 6 Jahre)Wie schlecht deutsche OEMs wirklich abschneiden: Mercedes Platz 13 (-5%), BMW Platz 14 (-7%), VW Platz 16 (-1%)Warum nur 12,8% aller Auto-CEOs einen Tech-Background haben - und das zum Problem wirdDie 0,88-Korrelation zwischen "Software-first Organization" und "Software-first Vehicle"Wieso China (53%) erstmals die USA (50%) überholt hat, während Europa auf 33% abstürztWarum 35.000 VW-Jobs, 20.000 Mercedes-Jobs und 14.000 ZF-Jobs nicht reichen werdenWas Hyundai (+33 Prozentpunkte), Stellantis (+29) und GM (+16) richtig machenDie 5 strukturellen Probleme, die deutsche Autobauer blockierenLinks & RessourcenNewsletter (kostenlos)Der Autopreneur ProSprachnachricht sendenWerbung im Podcast
Mercedes bettelt um EU-Hilfe und investiert gleichzeitig Milliarden in China. Das Paradox erklärt sich durch drei massive Transformationen, die Europa vor ein Dilemma stellen.Das lernst du heute:Mercedes-CEO Ola Källenius schickt Brandbrief an EU-Kommission – 13 Millionen Jobs in GefahrBis zu 15 Milliarden Euro Strafzahlungen drohen der Autoindustrie allein für 2025Nur 15% E-Auto-Anteil bei Neuwagen (statt prognostizierte 30%)90% aller Batteriezellen kommen aus Asien, 80% davon aus ChinaUS-Zölle auf EU-Autos steigen auf 15% – 6x höher als vor TrumpChinesische Marken erobern bis 2030 12% des westeuropäischen E-Auto-Markts3 konkrete Kennzahlen, um EU-Subventionen an echte Wertschöpfung zu knüpfenWarum deutsche Steuerzahler bald Jobs in China finanzieren könntenLinks & RessourcenEnglischer NewsletterNewsletter (kostenlos)Der Autopreneur ProSprachnachricht sendenWerbung im Podcast
Robotaxis vs. selbstfahrende Autos – was setzt sich durch? GM steigt nach dem Cruise-Aus wieder ein, Waymo fährt 250.000 Fahrten pro Woche und ein Start-up will 2026 das erste Consumer-Robocar launchen.Das lernst du heuteWarum GM nach dem Cruise-Aus wieder ins autonome Fahren einsteigtWie Waymo bereits 250.000 autonome Fahrten pro Woche durchführtWarum Tensor 37 Kameras und 5 Lidar pro Auto plantWeshalb Teslas 150% Renditen-Versprechen unrealistisch istWarum 50% der Deutschen in ländlichen Gebieten private Autos brauchenWie Didi in China 550 Millionen Nutzer erreicht hatWas das Airbnb-Modell über die Zukunft von Auto-Sharing verrätLinks & RessourcenNewsletter (kostenlos): autopreneur.de/subscribeDer Autopreneur Pro: autopreneur.de/proSprachnachricht senden: memo.fm/autopreneurWerbung im Podcast: https://autopro.notion.site/Der-Autopreneur-Partnerships-ab5ebad8b9c2414996687a0d73c5a88eDaniel Abreu Marques LinkedIn: linkedin.com/in/daniel-abreu-marques-/Daniels Newsletter: avmarketstrategist.substack.comGastbeitrag Daniel Abreu Marques im NewsletterLinks & Ressourcen⁠⁠Newsletter (kostenlos)⁠⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (Briefing)⁠⁠⁠⁠Sprachnachricht senden⁠⁠⁠⁠Werbung im Podcast⁠Fragen & Feedback: ⁠⁠team@autopreneur.de⁠Daniel auf LinkedInDaniels Newsletter
Deutsche Fachkräfte bei chinesischen Autobauern = Verräter? Ein Hörer fragt: "Wie kann man ohne schlechtes Gewissen bei einem chinesischen Unternehmen arbeiten?" Die Antwort wird dich überraschen.Das lernst du heuteWarum deutsche Autobauer 40 Jahre lang bewusst Technologie nach China transferiert habenDass Mercedes zu 20% chinesischen Investoren gehört und Volvo seit 2010 komplett zu GeelyWie CATL 2.000 Jobs in Thüringen schafft und BYD 300.000 Autos in Ungarn produzieren willWarum Schweinfurt aktiv um ein Xpeng-Werk wirbt nach dem ZF-StellenabbauDass über 1/3 aller VW-, BMW- und Mercedes-Autos in China verkauft werdenWeshalb die "Verräter"-Diskussion die globale Auto-Realität komplett ignoriertLinks & Ressourcen⁠Newsletter (kostenlos)⁠⁠Der Autopreneur Pro (Briefing)⁠⁠Sprachnachricht senden⁠⁠Werbung im PodcastFragen für BYD-Interview: ⁠team@autopreneur.de⁠
Fast alle E-Auto-Prognosen waren komplett falsch und haben deutsche Autobauer Milliarden gekostet. Warum Experten so versagt haben und mit welcher Formel der Turnaround gelingt.Das lernst du heuteWarum OPEC 2015 nur 4,7 Mio E-Autos bis 2040 prognostizierte (erreicht bereits 2020)Weshalb Ark Invest mit 17 Mio E-Autos für 2022 um 50% daneben lagWie sich E-Auto-Anteile regional unterscheiden: China 50%, Europa 21%, USA 10%Welche 4 Kaufkriterien 43% der Käufer vom E-Auto abhaltenWarum 65% der chinesischen E-Auto-Käufer die Marke wechselnMit welcher Formel deutsche Hersteller Erstkäufer überzeugen (650km + 20min + Preis)Weshalb die "Messy Middle" jeden Tag teurer wirdLinks & RessourcenNewsletter (kostenlos)Der Autopreneur Pro (Briefing)Sprachnachricht sendenWerbung im Podcast
78.000 deutsche Autojobs wandern in die USA ab: Der neue EU-US Handelsdeal macht Produktion in Alabama günstiger als in Stuttgart. Ferdinand Dudenhöffer warnt vor 10% Jobverlust in der deutschen Automobilindustrie.💼 Der Autopreneur Pro für Teams⁠⁠⁠⁠⁠🎯 Der Autopreneur Pro - 14 Tage kostenlos testen⁠⁠⁠⁠⁠Wöchentliches 5-Minuten Briefing für Automotive-Professionals⁠⁠⁠⁠⁠📧 Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠Transformation der Automobilindustrie verstehen⁠⁠⁠⁠⁠🤝 Partnerschaften⁠⁠⁠⁠⁠Erreiche 50.000+ Automotive-Professionals💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de⁠⁠⁠⁠⁠In dieser Episode:1) 78.000 Arbeitsplätze bedroht: Warum deutsche Autojobs durch den EU-US Handelsdeal in die USA abwandern könnten2) Zoll-Asymmetrie: EU-Zölle auf US-Autos fallen auf 0%, während US-Zölle auf EU-Autos bei 15% bleiben3) BMW und Mercedes als Gewinner: Beide produzieren bereits in den USA und profitieren vom zollfreien Export nach Europa4) Porsche und Audi unter Druck: Made in Germany wird durch 15% US-Zölle deutlich teurer5) 750 Milliarden Dollar EU-Versprechen: Energieimporte aus den USA sollen verzehnfacht werden6) Produktionsverlagerung wird attraktiv: Mercedes GLS aus Alabama spart 12.500 Dollar pro Fahrzeug gegenüber deutscher Produktion7) Europas schwache Verhandlungsposition: Militärische Abhängigkeit und EU-Uneinigkeit führten zur "Kapitulation"8) VW zahlt 1,2 Milliarden Euro Zölle: Allein im Q2 2024 massive Belastung durch Trump-Zölle9) Strukturwandel statt Subventionen: Warum Arbeitsplätze nicht künstlich erhalten werden sollten10) Zukunft der deutschen Autoindustrie: Mehr Entwicklung und Software, weniger Produktion und Hardware#Automotive #Autopreneur #Automobilindustrie #HandelskriegUSA #EMobilität #BMW #Mercedes #Porsche
So führte das Platzen der Immobilienblase in China zur globalen Autokrise und Stellenabbau bei deutschen Autobauern. Xi Jinping kritisiert jetzt öffentlich Überinvestitionen in E-Autos - und startet Exportkontrollen für Batterietechnologie.Unterstützt von:Cognizant Mobility - Jetzt kostenlosen Market-Entry Check Workshop anfragen:Ansprechpartner: Martin Wöhrlehttps://www.linkedin.com/in/martin-w%C3%B6hrle-28117743/⁠https://cognizant-mobility.com/⁠⁠⁠⁠⁠🎯 Der Autopreneur Pro - 14 Tage kostenlos testen⁠⁠⁠⁠Wöchentliches 5-Minuten Briefing für Automotive-Professionals⁠⁠⁠⁠📧 Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠Transformation der Automobilindustrie verstehen⁠⁠⁠⁠🤝 Partnerschaften⁠⁠⁠⁠Erreiche 50.000+ Automotive-Professionals💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de⁠⁠⁠⁠In dieser Episode:1) Immobilien-Crash 2021: Wie der Kollaps von Evergrande Chinas Wirtschaftsmodell zum Einsturz brachte2) Great Rotation: Warum China hunderte Milliarden von Immobilien zur E-Auto-Industrie umlenkte3) Provinzen-Wettbewerb: Wie chinesische Beamte sich gegenseitig mit Subventionen überboten haben4) Überkapazität extrem: 54 Mio. Produktionskapazität bei nur 27,5 Mio. verkauften Autos5) Preiskampf ohne Ende: BYD senkt Preise um 32% - Nettogewinnmarge nur noch 0,83%6) Xi Jinpings Kehrtwende: Warum er jetzt "irrationalen Wettbewerb" stoppen will7) Export-Offensive: Wie China seine Überkapazitäten in die Welt exportiert8) Batterien als Waffe: Neue Exportkontrollen als Verhandlungschip gegen EU-Strafzölle9) Deutsche Abhängigkeit: Warum der China-Crash deutsche Arbeitsplätze kostet#Automotive #Autopreneur #China #Automobilindustrie #EMobilität #Überkapazität #Stellenabbau #BYD
Deutsche Autobauer brauchen 40-50 Monate für neue Fahrzeug-Software - Tesla und BYD entwickeln ein komplettes Auto in 24-30 Monaten. Das V-Modell aus den 70er Jahren blockiert deutsche Hersteller bei der Software-Transformation.⁠⁠⁠🎯 Der Autopreneur Pro - 14 Tage kostenlos testen⁠⁠⁠Wöchentliches 5-Minuten Briefing für Automotive-Professionals⁠⁠⁠📧 Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠Transformation der Automobilindustrie verstehen⁠⁠⁠🤝 Partnerschaften⁠⁠⁠Erreiche 50.000+ Automotive-Professionals💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de⁠⁠⁠In dieser Episode:1) McKinsey-Studie enthüllt: Warum deutsche Autobauer bei Software-Entwicklung 2x langsamer sind als Tesla und BYD2) Das V-Modell-Problem: Wie Hardware-Methoden aus den 70er Jahren Software-Innovation ausbremsen3) Portfolio-Komplexität: Mercedes mit 30+ Modellen vs. Tesla mit 4 - Faktor 150 Unterschied bei Entwicklungsaufwand4) Talent-Gap dramatisch: BMW zahlt 82.000€ für Software-Ingenieure, Google 165.000€ - warum IG Metall-Strukturen Top-Talente vertreiben5) Tool-Chaos bei OEMs: Flickenteppich verschiedener Systeme vs. durchgängige Tech-Prozesse bei Tesla6) Brain-Drain in Aktion: Xiaomi wirbt 5 BMW-Manager ab - deutsche Konzerne verlieren ihre besten Köpfe7) Agile vs. Wasserfall: Warum Tesla in 2-Wochen-Sprints arbeitet und 99% der Rückrufe per Software-Update löst8) 5 konkrete Hebel: Software-first denken, Prozesse modernisieren, Talent-Transformation - was deutsche Hersteller jetzt tun müssen9) Tarifvertrag-Dilemma: Warum 95.000€-Deckel bei IG Metall Software-Experten in die Tech-Branche treibt10) Kooperations-Strategie: S-CORE als Airbus-Modell für deutsche Autobauer - gemeinsam statt gegeneinander#Automotive #Autopreneur #Automobilindustrie #Software #Tesla #BMW #Mercedes #VW #McKinsey
Augustin Friedel (53.000 LinkedIn-Follower) über die größte Transformation der Automobilindustrie. Von Rocket Internet und Uber zu Volkswagen und MHP. Seine Insights zu Organisation, Software und China.⁠⁠🎯 Der Autopreneur Pro - 14 Tage kostenlos testen⁠⁠Wöchentliches 5-Minuten Briefing für Automotive-Professionals⁠⁠📧 Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠Transformation der Automobilindustrie verstehen⁠⁠🤝 Partnerschaften⁠⁠Erreiche 50.000+ Automotive-Professionals💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠podcast@autopreneur.de⁠⁠🔗 Augustin Friedel auf LinkedInIn dieser Episode:1) Ungewöhnlicher Karriereweg: Wie Augustin von Tech-Startups wie Rocket Internet und Uber zur Automobilindustrie wechselte2) Kulturschock Konzern: Die extremen Unterschiede zwischen Startup-Mentalität und Großkonzern-Strukturen3) Deutschlands größte Herausforderung: Warum die Transformation kein technisches, sondern ein organisatorisches Problem ist4) Parallelorganisation als Lösung: Warum Renault und Ford komplett neue Strukturen aufbauen statt alte zu verändern5) Software-Defined Vehicle erklärt: Der Unterschied zwischen heutigen Embedded-Systemen und echten SDVs6) Customer-Defined Vehicle: Wie Customizing über Software verschiedene Weltregionen bedient7) China-Learnings: Was deutsche Hersteller von chinesischen Playern lernen können und sollten8) Chip-Strategien: Warum Tesla und chinesische Player eigene Chips entwickeln und ob deutsche OEMs nachziehen sollten9) Autonomes Fahren: Wer führt zwischen USA und China und warum Europa abgehängt ist10) LinkedIn-Erfolg: Wie Augustin nebenberuflich zum größten Automotive-Influencer der DACH-Region wurde11) Semiconductor-Landschaft: Welche Chip-Companies neben Nvidia und Qualcomm wichtig werden12) Zukunft der Automobilindustrie: Optimistische Prognose für Deutschland in 5 Jahren#Automotive #Autopreneur #Transformation #SoftwareDefinedVehicle #China #LinkedIn #Semiconductors #AutonomousDriving
Deutsche Autobauer starten historische Software-Kooperation: 11 Unternehmen (BMW, Mercedes, VW) entwickeln gemeinsam S-CORE.⁠🎯 Der Autopreneur Pro - 14 Tage kostenlos testen⁠Wöchentliches 5-Minuten Briefing für Automotive-Professionals⁠📧 Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠Transformation der Automobilindustrie verstehen⁠🤝 Partnerschaften⁠Erreiche 50.000+ Automotive-Professionals💬 Feedback & Anfragen:⁠podcast@autopreneur.de⁠In dieser Episode:1) Software-Dilemma der Autoindustrie: Warum 75 Mio. Autos vs. 232 Mio. iPhones pro Jahr das Grundproblem sind2) S-CORE Alliance: Wie BMW, Mercedes und VW plötzlich zusammenarbeiten - nach Jahrzehnten als Erzfeinde3) Trump-Effekt: Warum US-China-Handelskonflikte den Impuls für deutsche Software-Kooperation gaben4) 50 Milliarden Euro bis 2030: Explodierende Software-Kosten zwingen Hersteller zum Umdenken5) Code-First-Ansatz: Warum diesmal alles anders wird als bei HERE und Catena-X6) Middleware-Stack erklärt: Welche unsichtbaren 40% der Software gemeinsam entwickelt werden7) Open Source Strategie: Warum öffentlicher Code vor Exportbeschränkungen schützt8) Differenzierung vs. Kooperation: Was BMW, Mercedes und VW weiter unterscheidet9) Eclipse Foundation: Wie 280 Millionen Zeilen Code die Basis für Automotive-Software bilden10) Zeitplan bis 2030: Von MVP 2025 bis zu ersten Serienfahrzeugen mit gemeinsamer Software11) Exclusive Insights: Interview mit Markus Rettstatt (Mercedes) über die Kooperationsstrategie12) Game Changer oder Show: Meine Einschätzung zu den Erfolgschancen der Initiative#Automotive #Autopreneur #Automobilindustrie #Software #BMW #Mercedes #VW #Kooperation #Innovation
Deutsche Autozulieferer kollabieren: Gewinnmargen von 7% auf unter 5% eingebrochen. 270.000 Jobs betroffen. Roland Berger-Studie zeigt 6 existenzielle Probleme und Überlebensstrategien für Bosch, ZF & Co.🎯 Der Autopreneur Pro - 14 Tage kostenlos testenWöchentliches 5-Minuten Briefing für Automotive-Professionals📧 Kostenlosen Newsletter abonnierenTransformation der Automobilindustrie verstehen🤝 PartnerschaftenErreiche 50.000+ Automotive-Professionals💬 Feedback & Anfragen:podcast@autopreneur.deIn dieser Episode:1) Stagformation-Dilemma: Warum Zulieferer-Margen von 7% auf 4,7% kollabiert sind - und was das für 270.000 Jobs bedeutet2) Wachstums-Stopp: Globale Autoproduktion erreicht erst 2028 wieder Pre-Corona-Niveau von 93 Millionen Fahrzeugen3) China-Preiskampf: BYD senkt Preise um 34% - der Druck landet direkt bei Zulieferern4) E-Mobilität-Bremse: Prognosen von 53% auf 41% E-Auto-Anteil bis 2030 korrigiert - Zulieferer müssen 3 Antriebe parallel bedienen5) Software-Revolution: 43 Milliarden Dollar Automotive-Software bis 2030 - Tech-Companies erzielen 36% Marge vs 5% bei Zulieferern6) China-Exodus: Marktanteil chinesischer OEMs auf 67% - deutsche Zulieferer verlieren sichere Absatzmärkte7) Geopolitik-Falle: Zölle und Handelskriege treffen global vernetzte Lieferketten mit 20%+ Zusatzkosten8) Negativspirale: 40% der Top-25-Zulieferer gelten als "Non-Investment-Grade" - teure Kredite blockieren Transformation9) Produktivitäts-Krise: Gleicher Umsatz, 2% mehr Mitarbeiter - Continental, ZF, Bosch streichen 5-10% der Stellen10) Überlebens-Strategien: Portfolio-Fokus, regionale Neuausrichtung und "Local for Local"-Ansatz als Rettungsanker11) Transformation-Dilemma: Von Hardware zu Software-first Companies - nicht alle werden überleben12) Schaeffler-Vitesco-Fusion: Beispiel für notwendige Konsolidierung und Skaleneffekte#Automotive #Automobilindustrie #Autozulieferer #Bosch #ZF #Continental #EMobilität #China #Transformation #Autopreneur
Jedes 4. Auto weltweit wird 2025 elektrisch sein - aber Deutschland hinkt hinterher. China dominiert mit 50% E-Auto-Anteil, Europa stolpert mit 20-35%, USA legt Rückwärtsgang ein. Der BloombergNEF Electric Vehicle Outlook 2025 zeigt: Unsere Autobauer stecken im Dilemma der unterschiedlichen Geschwindigkeiten.In dieser Episode:1) BloombergNEF Electric Vehicle Outlook 2025: 22 Millionen E-Autos weltweit verkauft - 25% mehr als 20242) China-Schock: 50% E-Auto-Anteil bereits erreicht, bis 2030 werden es 75% sein3) USA-Rückschritt: Förderungen gestrichen, Prognose von 47% auf 27% E-Auto-Anteil reduziert4) Europa fragmentiert: UK führt mit 35%, Deutschland nur noch 20-25% nach Förder-Ende5) Kostenfalle Deutschland: E-Autos 30-50% teurer als Verbrenner, Schnellladen teurer als Tanken6) Batterie-Überkapazitäten: China kontrolliert 75% der Wertschöpfungskette, Preise unter 100$/kWh7) Brennstoffzelle tot: Nur 5.000 Wasserstoff-Autos 2024 verkauft - global8) Peak Verbrenner 2017 erreicht: Bis 2030 sinken Verkäufe um 34% unter Höchststand9) Range Extender boomen: 83% Wachstum 2024, vor allem in China außerhalb Großstädte10) Deutsche Autobauer im Dilemma: Müssen parallel Verbrenner UND E-Autos entwickeln - doppelte KostenWeitere Optionen:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Partnerschaften & Kooperationen⁠💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de#Automotive #Autopreneur #Automobilindustrie #EMobilität #Elektroauto #China #Bloomberg #Transformation
Nur 7 von 170 chinesischen Autobauern werden überleben: Der chinesische Automarkt kollabiert vor unseren Augen. BYD verliert 20 Milliarden Dollar in zwei Wochen, die Regierung greift ein, und der brutale Preiskampf wird nach Europa exportiert. Was das für deutsche Unternehmen bedeutet - und warum gerade jetzt DIE Chance für strategische Investments ist.In dieser Episode:1) Der Preiskampf eskaliert: BYD senkt Preise um bis zu 34% - mit dramatischen Folgen2) 20 Milliarden Dollar vernichtet: Warum BYD trotzdem weitermacht3) Die Evergrande-Warnung: Welcher Autobauer als nächstes kollabieren könnte4) 4 Probleme, die China zerstören: Von Überkapazitäten bis zu "Null-Kilometer-Autos"5) 275 Tage Zahlungsziel: Wie Autobauer ihre Lieferanten als Bank missbrauchen6) Regierung greift ein: CEOs nach Peking zitiert - was dort besprochen wurde7) Die Konsolidierung beginnt: Von 170 auf 5-7 Hersteller - wer überlebt?8) Deutsche Marken verlieren massiv: -12,6%9) Der Exportdruck steigt: Warum 20% aller chinesischen Autos ins Ausland müssen10) Europa als letzter Ausweg: Trotz Zöllen bleiben chinesische Autos konkurrenzlos günstig11) Die historische Chance: Warum deutsche Unternehmen JETZT in China investieren sollten12) Patente, Teams, Technologien: Was beim großen Ausverkauf zu holen istWeitere Optionen:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Partnerschaften & Kooperationen💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de
Der versteckte Hebel, mit dem China unsere Autoindustrie ausschalten kann: 60 chinesische Beamte entscheiden über das Schicksal der deutschen Autoproduktion. Warum unsere Abhängigkeit von Seltenen Erden zum existenziellen Risiko wird - und was das Trump-Xi-Telefonat für Europa bedeutet.In dieser Episode:1) Die Macht der 60: Wie eine winzige chinesische Behörde die Weltwirtschaft kontrolliert2) Seltene Erden erklärt: Warum diese Metalle für jedes moderne Auto unverzichtbar sind3) Chinas Monopol: 99,9% Marktanteil bei den wichtigsten Metallen4) Der Handelskrieg eskaliert: Wie China die Exportkontrollen als Waffe einsetzt5) Deutsche Autobauer in Panik: BMW, Mercedes und VW hamstern kritische Komponenten6) Ford macht dicht: Erste Werksschließungen wegen fehlender Magnete7) Die Ironie des Handelskriegs: Warum Produktion jetzt nach China verlagert wird8) 15-18 Jahre Rückstand: Warum Europa das Know-how fehlt9) Das Trump-Xi-Telefonat: 90 Minuten über Seltene Erden10) Von Gas bis Chips: Warum wir das Muster der Abhängigkeit nicht durchbrechen11) Die neue Weltordnung: Warum der freie Markt nicht mehr existiert12) 4 konkrete Maßnahmen für mehr Unabhängigkeit – und warum sie nicht reichenWeitere Optionen:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Werbung schalten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de
Die wahre Geschichte von CARIAD: Nach Gesprächen mit Dutzenden Insidern teile ich die andere Seite der Geschichte. Warum VWs Software-Tochter von Anfang an zum Scheitern verurteilt war – und was wir aus diesem 14-Milliarden-Euro-Experiment für die Transformation der deutschen Autoindustrie lernen können.In dieser Episode:1) Die Entstehung von CARIAD: Wie aus einer perfekten Vision ein organisatorisches Chaos wurde2) 7 Geburtsfehler, die CARIAD von Anfang an ausgebremst haben3) 6.000 Mitarbeiter ohne echtes Mandat: Warum Größe nicht gleich Erfolg bedeutet4) Der Machtkampf der Marken: Wie Audi, Porsche und VW aktiv gegen CARIAD arbeiteten5) Die Software-Company ohne Software: Warum kaum eigener Code entwickelt wurde6) Sanjay Lal als Hoffnungsträger: Wie ein Ex-Google-Manager fast den Turnaround schaffte7) Der Rivian-Deal: Warum VW 5 Milliarden Dollar zahlte statt CARIAD zu vertrauen8) Oliver Blumes Dilemma: Wenn selbst der CEO die Machtstrukturen nicht brechen kann9) Die Metallkugel am Bein: Warum deutsche Konzerne gegen sich selbst kämpfen10) 5 konkrete Learnings aus dem CARIAD-Debakel für jede Transformation11) Die unbequeme Wahrheit: Warum manche der alten Garde gehen mussWeitere Optionen:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Werbung schalten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de
Nach 27 Jahren bei Mercedes-Benz teilt Marc-Oliver Nandy seine Insider-Perspektive auf den Wandel der Automobilindustrie. Als ehemaliger Director und Top-Manager mit internationaler Erfahrung in Japan und China liefert er einzigartige Einblicke in kulturelle Unterschiede, Transformationsherausforderungen und die Zukunft deutscher Autobauer.In dieser Episode:1) Wie sich die Automobilindustrie in 27 Jahren von der "goldenen Zeit" bis zur heutigen Krise entwickelt hat2) Warum das Netzwerk in Großkonzernen wichtiger ist als Leistung – und wie man trotzdem Karriere macht3) Der Moment 2016 in China: Wie Marc live miterlebte, als das Reich der Mitte seine E-Auto-Offensive startete4) Kulturelle Unterschiede im Arbeiten: Was deutsche Unternehmen von Japan und China lernen können5) Warum Software das größte Risiko für deutsche OEMs ist – und Hardware allein nicht mehr reicht6) Das Innovator's Dilemma: Wie erfolgreiche Unternehmen ihre eigenen Chancen verpassen7) "China-Speed" vs. deutsche Gründlichkeit: Warum 24/7-Entwicklung einen Wettbewerbsvorteil schafft8) Die Fehlerkultur-Falle: Warum Deutsche Schuldige suchen, während Chinesen aus Fehlern lernen9) Diversität als Wettbewerbsfaktor: Warum homogene Vorstände globale Märkte nicht verstehen können10) 3 konkrete Handlungsempfehlungen für die deutsche Autoindustrie: Kundenorientierung, Innovation und Diversität11) Seine Prognose für Mercedes in 10 Jahren - und warum er optimistisch bleibtWeitere Optionen:🎙️ Marc -Oliver Nandy auf LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Werbung schalten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de
Eine aktuelle Bain-Studie liefert ernüchternde Zahlen zur Effizienz deutscher Automobilhersteller im Vergleich zu chinesischen Konkurrenten. Der Abstand bei Kosten und Entwicklungszeiten ist dramatisch – und wird sogar noch größer.In dieser Episode:1) Die nackte Wahrheit in Zahlen: Chinesische OEMs entwickeln Autos mit nur 27% des Budgets deutscher Hersteller und in der Hälfte der Zeit2) Warum Qualitätsmängel nicht der Grund für den Effizienzvorsprung sind – chinesische E-Autos schneiden in Euro-NCAP-Tests hervorragend ab3) Das Projektmanagement-Dreieck aus Zeit, Kosten und Qualität – und warum die Chinesen es geschafft haben, dieses Gleichgewicht neu zu definieren4) Die 8 zentralen Faktoren für den Effizienzunterschied: Von zu vielen Modellvarianten bis zur staatlichen Unterstützung6) Die "Ship fast, fix later"-Mentalität als Game-Changer – wie chinesische OEMs das Silicon-Valley-Prinzip auf den Autobau übertragen7) Wie fragmentierte Lieferketten und globale Beschaffung den deutschen Heimvorteil zunichte machen8) 6 konkrete Maßnahmen, die deutsche Autobauer JETZT umsetzen müssen, um wieder wettbewerbsfähig zu werden9) Weshalb Diversität in Vorständen kein politisches Thema, sondern ein klarer Wettbewerbsfaktor ist – und warum Software-Expertise in der Führung unerlässlich wirdWeitere Optionen:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Werbung schalten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de
Ein ehemaliger VW-Vorstand liefert unerwartete Einsichten zur Transformation der Automobilindustrie. Daniel Goeudevert, einst schillernde Führungsfigur bei Ford und Volkswagen, analysiert die aktuelle Krise deutscher Autobauer - und erklärt, warum wir inzwischen "die Pferdekutsche" sind, während China das Auto neu erfindet.In dieser Episode:1) Die Pferdekutsche verschwand nicht wegen schlechter Performance, sondern weil das Auto besser war - heute droht deutschen Herstellern dasselbe Schicksal2) Wie das Auto historisch zum "Statussymbol zum Mitnehmen" wurde und warum dieser Erfolg jetzt zum Hindernis wird3) Die kontroverse These: Greta Thunberg hat Elon Musk reich gemacht - warum Fridays for Future und der Tesla-Aktienkurs parallel explodiert sind4) Beim Agenturmodell geht es in Wahrheit primär um Daten - doch deutsche Hersteller rudern wieder zurück5) Warum die Erfolge der Vergangenheit heute Innovationen verhindern - ein typisches "Das haben wir schon immer so gemacht"-Dilemma6) Digitalisierung bedeutet nicht "mehr Screens" - sondern ein fundamentales Umdenken in der Produktentwicklung7) Der Wandel braucht einen Schulterschluss zwischen Verbrauchern, Politik, Ingenieuren und Tech-Experten - doch Kommunikation zwischen diesen Welten fehltZum Interview:Daniel Goeudevert im Alte Schule PodcastWeitere Optionen:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Werbung schalten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de
Entgegen der gängigen Vorstellung entwickelt sich autonomes Fahren nicht schrittweise von Level 2 über Level 3 zu höheren Stufen. Die Realität zeigt einen überraschenden Trend: Level 2+ Systeme und Level 4 Robotaxis setzen sich durch, während teure Level 3 Technologien von deutschen Premium-Herstellern zu einer kostspieligen Sackgasse werden könnten.In dieser Episode:1) Warum Fahrerassistenz nicht mit autonomem Fahren zu verwechseln ist und wie die sechs Autonomie-Level sich unterscheiden2) Die aktuelle Marktentwicklung zeigt klar: Level 2+ Systeme und Level 4 erobern den Markt – Level 3 wird übersprungen3) Chinesische Anbieter und Waymo dominieren bereits heute den Robotaxi-Markt mit Hunderttausenden autonomen Fahrten4) Die technischen Grundlagen autonomen Fahrens werden erklärt: Wahrnehmung, Orientierung, Entscheidung und Ausführung5) Zwei konkurrierende Ansätze prägen die Entwicklung: regelbasierte Systeme versus KI-basiertes maschinelles Lernen6) Tesla, Waymo und chinesische Player wie Pony.ai, WeRide und Apollo Go verfolgen unterschiedliche Expansionsstrategien7) Autonomes Fahren verändert das komplette Ökosystem: Autohersteller bleiben wichtig, aber Tech-Unternehmen, Versicherungen und Städte werden zu SchlüsselakteurenWeitere Optionen:Zum Profil von ⁠⁠Daniel Abreu Marques⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Werbung schalten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de
In dieser Episode spreche ich über die Auto Shanghai 2025 - die bedeutendste Automesse der Welt und ein Schaufenster für die Transformation der globalen Autoindustrie. Deutsche Marken werden in China zunehmend chinesischer: Sie opfern etablierte Markenidentitäten, integrieren lokale Software und beschleunigen ihre Entwicklungszyklen dramatisch, um im härtesten Preiskampf der Branchengeschichte zu bestehen.In dieser Episode:1) Die neue Normalität: Warum in China bereits mehr E-Autos als Verbrenner verkauft werden2) Der dramatische Machtverlust: Wie deutsche Hersteller in nur fünf Jahren über 30% Marktanteil verloren3) Die "China First"-Strategie: Wie VW, BMW und Mercedes ihre Entwicklung nach China verlagern4) Der beispiellose Preiskampf: Warum ein Auto in China weniger kostet als ein MacBook5) Der radikalste Schritt: Wie Audi sein legendäres Vier-Ringe-Logo opfert und eine neue Marke gründet6) Das Luxus-Dilemma: Wie BYD mit dem Denza Z direkt den Porsche 911 herausfordert7) Das Trainingscamp China: Warum deutsche Hersteller dort nicht mehr gewinnen, aber lernen müssenWeitere Optionen:⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Werbung schalten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de
loading
Comments