Discover
Der GameDev Podcast (Game Dev) (MP3)

95 Episodes
Reverse
Diese Folge ist ein Deep Dive in die berufliche Historie Jan Klose. Alles begann mit Artex auf RISC Computern, entfaltete sich über Deck 13 auf eine Firma mit 100 Mitarbeitenden und mündet nun wieder bei Artex. Wir lernen unter anderem, dass es vor Ankh schonmal ein Ankh gab. Wie Deck 13 trotz mager gefüllter Schatztruhen mehrere Publisher-Pleiten überlebt hat und inwiefern Pech und Unreal Tournament für den Namen der Firma verantwortlich sind. Und dass manche im Team nur wegen zwei Dingen die Nase rümpfen: Der Wechsel auf die Unreal Engine und eine künstliche Pflanze im Büro.
Alice mag Pferde und das Entwickeln von Computerspielen. Daher reden wir heute über ihre Karriere und was man tun kann, damit Pferde im Spiel nicht nur fleischige Fortbewegungsmittel sind, sondern man auch eine Bindung zu ihnen aufbauen kann. Außerdem geht es um die technischen Hürden, die das Implementieren von Vierbeinern mit sich bringt und wie auch kleine Indie-Devs tolle Pferdchen in ihr Spiel einbauen können – ohne RDRII-Budget!
Wir sprechen heute über Spiel, dessen Entwicklung vor mehr als 20 Jahren begonnen hat. Wie ein Podcast dazu geführt hat, dass die technische Umsetzung letztendlich gestartet wurde. Was für eine wichtige Rolle dabei erotische Furry-Games gespielt haben. Wieso es eine physische Version davon gibt. Und wie schwer es war, einem Large Language Model beizubringen, von seiner angestrebten Perfektion abzuweichen und endlich dem rohen düsteren Stil der handgemalten Vorlagen zu folgen.
Helen ist Programmiererin und hat schon vor bzw. während ihrem Game Design Studium bei Goodgame und Fizbin gearbeitet. Dank einem Schlenker in die "seriöse" Softwareentwicklungsbranche hat sie erkannt, was ihre eigentliche Traumberufung ist: Games zu nutzen, um reale Sachverhalte auf spielerische Art und Weise greifbar zu machen. Im Interview sprechen wir auch über NeoPets, Scientology, Barcode-Scanner, Komponistinnen und vieles mehr!
Heute geht es mit Kai tief in die Technik von Drova. Wir reden über Textur Atlanten, Sprites Meshes, Schatten, Wasser Stencil Buffer, Outlines, Kampferkennung durch Musik und vieles mehr. Aber verzagt nicht! Man muss der Programmierung nicht fähig sein, um dem Podcast zu folgen. Zumindest nicht bei allen Themen.
Eine neue Folge und ein neues Format! Die Idee ist, Neuigkeiten aus der Game Dev Welt via Podcast in eure Öhrchen zu bringen. Dank Simons geheimen Trick, den er direkt am Anfang der Folge verrät, gibt es frische News, die man so vermutlich noch nicht mitbekommen hat. #InvestigativSimon
Alles richtig gemacht! Drova ist ein großer Erfolg. So klar war das allerdings vor dem Release gar nicht abzusehen. Chris ist in dieser Folge zu Gast und erklärt, wie und warum er vom Lehramt in die Spieleentwicklung gewechselt ist, wie sich das Team rund um Drova gefunden (und teilweise auch "entfunden") hat und wie es dazu kam, dass Deck13 direkt gesagt hat "Pitchdeck, lol. Nicht nötig. Vertrag, let's go slay!".
Pickepackevoll war das Jahr 2024 und w4yn3r und Icke besprechen unsere High- und Lowlights. Vor dem Rückblick demonstrieren wir noch die Statistiken unserer Podcasts und ganz am Ende der Aufnahme gibt es noch unserer Lieblingsspiele, -Filme und -Podcasts des Jahres. Viel Spaß!
Vero arbeitet an der Uniklinik in Aachen als Spieleentwicklerin und ist dort für Grafik, UI/UX und Game Design verantwortlich. Gemeinsam mit dem Fachpersonal aus medizinischen Bereichen (z.B. Kieferchirurgie) hilft sie bei der Erstellung von interaktiven Lerninhalten, erstellt 3D-Scans von Leichenteilen und optimiert die Meshes für den Echtzeit-Einsatz. Vorher hat sie an der FH Aachen studiert und war dort als HiWi für das VR Lab verantwortlich.
Sarah hat eigentlich etwas ganz anderes gemacht, ist dann aber dank eines zusätzlichen Studiums in die Spielebranche eingetaucht. Statt sich bei einer Firma anheuern zu lassen, gründete sie gemeinsam mit zwei anderen Piraten ein eigenes Studio: PolyPirates. Wir sprechen über die Auf und Abs der Entwicklung ihrer drei Spiele, Finanzierung, Marketing, Kickstarter, Early Access und was die Zukunft für das Team bereithält.
Wir reden über die Vor- und Nachteile von Custom Engines und warum sowohl Julien als auchund Philipp nicht mit Technik "von der Stange" (aka Unreal, Unity, CryEngine, ...) arbeiten wollen würden. Zusätzlich gibt es noch spannende Einblicke in die langen Karrieren von Julien und Philipp, wie es sich anfühlt nach langer Zeit bei Piranha Bytes nun bei Keen zu arbeiten und am Ende löchert Simon den Julien mit Detailfragen zum Voxel-System zu Enshrouded
Christoph nimmt uns mit auf eine Reise durch seine Karriere (die bei Audi begann und ihn über Freelancing nun zu Romero Games gebracht hat) und durch seinen Workflow. Wir sprechen im Detail über alle Schritte, die es braucht, um Props und Waffen in sehr hoher Qualität zu modellieren, backen und zu rendern.
Marion begann als Grafikerin und ist heute Professorin für Game Design. Zwischendurch hat sie die Branche sogar mal verlassen, war Führungskraft, Ausbilderin und hat sich auch in Selbständigkeit ausprobiert. In ihrer Professur lehrt sie nicht "nur", sondern betreibt auch Forschung - z.B. wie und ob man KI für Spieleentwicklung einsetzen kann. Klingt spannend und ist es auch. Viel Spaß beim Hören!
Davids Weg in die Industrie begann mit Sauerbraten und führt zur Entwicklung von Industria – Einem beeindruckenden Story-Shooter im Stil von Half-Life. Schon der erste Teil wurde von Headup vertrieben und so auch der Zweite, der gerade in Arbeit ist. Klingt einfach, ist aber nicht so. Wir sprechen über den LANGEN und beschwerlichen Weg, den das Spiel genommen hat und wie beeindruckend es ist, dass das kleine Team so ein Monster-Projekt gestemmt hat. Außerdem erzählt David, wie sie es geschafft haben, die Flinte über die mehr als 6 Jahre Entwicklungszeit nicht ins Korn zu werfen. Und wir reden über Engines, Hotspotting und Bienen.
Max hat seinen Job beim Fraunhofer-Institut gekündigt, um seinen Traum zu erfüllen: Vollzeit an Spielen zu arbeiten. Aber statt dies in einem Büro oder einer Wohnung zu tun, hat er sich entschieden einen alten Krankenwagen zu seiner Spieleentwicklungskommandozentrale umzubauen. Mit der fährt er mindestens 178 Tage im Jahr durchs Land und entwickelt dabei ein Sidescroll-RPG.
Jens blickt für uns zurück auf seine Zeit bei it Matters Games und was die Zukunft bringen wird. Er hatte die Firma 2011 gegründet, sie aber nun verlassen und gründet direkt eine neue Firma: Tarock Interactive. Er erzählt offen darüber, wie es ist, die eigene Firma hinter sich zu lassen, Mitarbeitende kündigen zu müssen, wie er mit Druck umgeht, warum in der neuen Firma Unreal statt Unity benutzt wird und wie das mit der Finanzierung läuft. Außerdem gibt er seine Business-Perspektive auf den aktuellen Zustand der Branche und falls ein paar Römer zuhören: Simon hat ein paar Tipps für euch!
Lente quit gamedev school to do things her own way. Now she develops her game about a boat on her own little houseboat. We talk about how it is to develop a game on a boat (what's with wifi, backups, power supply, ...?), how her kickstarter went (spoiler: fantastic!) and how it happened that she visited the Spelkollektivet.
Wir schauen zurück auf das Jahr 2023 und was in unserem Biz' so los war. Haltet euch fest, denn diese Episode ist vollgepackt mit Themen - mal lustig, mal traurig, mal politisch oder auch einfach mal WTF. Viel Spaß und gebt uns gern Feedback!
Markus Zierhofer liebt die Kombination von Musik und Spielen als interaktives Medium. Gemeinsam mit seinem Team produziert er Musik für pompöse Trailer, tolle Titel-Melodien als auch Tracks, die sich im Hintergrund halten. Simon auf der anderen Seite hat absolut keinen Plan von Musik und schüttet daher sehr viele (Anfänger)Fragen über Markus aus. Es geht um ulkige Bassschlüssel, Orchestermusik für Indies, ob man das Atmen der Musizierenden in den Aufnahmen hört, ob AI bald die Orchester ersetzen wird, Implementation von Audio in die Spiele und natürlich: Jazz, Jazz, Jazz, ...
Ein kleiner Weihnachtsgruß mit persönlichen Gedanken und tollen KI-generierten Vorsätzen für das neue Jahr für unsere Patreons.



