DiscoverDie Bilanzfluencer
Die Bilanzfluencer
Claim Ownership

Die Bilanzfluencer

Author: Oliver Köster und Nikolaj Schmolcke

Subscribed: 1Played: 18
Share

Description

Für alle zukünftigen und Möchtegern-Bilanznerds, alle dazwischen und ausserhalb!

Seid dabei, wenn Niko, der Bilanzversteher, mit seinem rosigen Beraterblick und Oliver, der immer etwas zu kritische Prüfer und Zahlenverdreher sich in den Folgen die folgen über Jahresabschlüsse und Finanzberichte hermachen und diese in informativer und unterhaltsamer Weise "zerpflücken" und wieder zusammensetzen.

Danach sind Bilanzen für euch offene Geheimnisse und nicht mehr langweilig. Versprochen!
16 Episodes
Reverse
Episode 16: Flughäfen

Episode 16: Flughäfen

2025-07-2644:47

Warum muss man am Flughafen 🛫auf dem Weg zum Gate durch so viele Geschäfte laufen? Wer verdient den Fummelfünfer an der Sicherheitskontrolle? Und werbilanziert eigentlich den Flughafen?Fragen über Fragen, die sich die Bilanzfluencer stellen, während sie am Gate auf ihren Abflug warten.Und womöglich habt ihr euch die Frage auf dem Weg in die Ferien auch gestellt 🏖️? Deswegen heben die Bilanzfluencer in 🎙️Episode 16 ab und schauen von oben auf die Betreibergesellschaften derFlughäfen Frankfurt, Zürich und Wien. Dabei fördern sie einiges seltsames zu Tage. Buchungen, die aussehen wie Luftbuchungen aber tatsächlich hart wie der Beton der Startbahnen sind. #bilanzfluencer #bilanzanalye #flughafen #investmentproperty #IFRIC12 #publicprivatepartnership #Serviceconsession #fraport #zurichairport #viennaairport #ifrs #financialreportinganalysis1:46 Worum es heute geht5:15 Drei Flughäfen – eine Meinung6:53 Frankfurt von oben8:42 Haan in Pusemuckel11:14 Kostentransparenz12:13 Zürich ist schön13:31 Vienna calling14:21 Warum nicht Gelsenkirchen?16:10 Wer wächst schneller?17:08 Ok, what’s the point?19:09 Die Unterschiede 20:59 Wo kommen die Umsätze her?22:41 Was sind Iffrick?24:33 Die 3 Ps -Public Private Partnerships25:54 Und wie bilanziert man das?26:41 Ist der Flughafen in der Flughafenbilanz?27:33 Der Kita-Fall28:33 Der griechische Buchungssatz30:20 Niko kann es nicht fassen31:14 Revenue recognition für Connoisseure32:38 Terminal gleich Investment Property?35:05 Temporärer Luxusknast36:44 Lufthansas Problem38:12 Vermögen an Umsatz als Zukunftsinvestition?40:10 In an nutshell41:35 Resümees
Was ist ein konsolidierungstechnischer Döner 🥙 mit alles? Dem gehen Niko, der Bilanzversteher und Oliver, der Zahlenverdreher in der Episode 15 ihres 🎙️Bilanzfluencer Podcasts auf den Grund.Konzernabschlüsse 🏢 sind ein wichtiges Informationsinstrument, bei dem eine Gruppe von Unternehmen so dargestellt wird, als wären sie eine wirtschaftliche Einheit. In diesen Konzernabschluss sind alle Unternehmen einzubeziehen, die von einem Mutterunternehmen beherrscht werden. Und Beherrschung ist normalerweise unteilbar.Bei der Durchsicht der Abschlüsse der Holtzbrinck Verlagsgruppe 📰 sind die beiden auf ein konsolidierungstechnisches Phänomen gestossen, quasi dem bilanztechnischen Multiversum!#bilanzfluencer#bilanzanalye #konzernabschluss #konsolidierung #beherrschung #control#Mutterunternehmen #Tochterunternehmen #holtzbrinck #handelsblatt #diezeit #ifrs#hgb1:45 Worum es heute geht7:34 Das Holtzbrinck Universum8:43 GenAI mag Bundesanzeiger nicht9:37 Wirtschaftliche Fieberkurve12:58 Was dabei herauskommt14:14 Nicht wirklich bankable14:46 Die selbsterstellten Drucktitel16:25 Wo sind die aktivierten Eigenleistungen?17:16 Niko fragt kritisch nach17:38 Das Phänomen der Minderheiten18:21 Anlagengitter, nicht Anlagenspiegel!22:47 Der Anhang, der keiner ist24:45 Des Rätsels Lösung26:54 Die Zeichen der Zeit28:06 Das Wesen des Konzernabschlusses29:08 Die geteilte, unteilbare Beherrschung31:22 Der bilanzpolitische Sandkasten als Ursache33:25 Erklärungsversuche34:06 Dieters Verlustgeschäfte34:55 Informationsfunktion erfüllt35:55 Was wir gelernt haben36:30 Resümees
In Episode 14 geht es um Bäuche, Kalorienzähler undErnährungsumstellung ♎. Hat ein aufwändiges «behaviroural weight loss and weightmanagement» Programm, das zudem sehr personalintensiv ist, in Zeiten von kostenlosen Fitnessapps und Abnehmspritzen überhaupt eine Überlebenschance? 🧮Der kürzlich eingeleitete Konkurs von WeightWatchers lässt vermuten: wohl nicht! Dem gehen die #Bilanzfluencer in dieser Folge einmal auf den Grund und fördern dabei überraschendes zu Tage… 🎁 1:48 Worum es heute geht6:07 Billige Abnehmwitze07:12 Der Schmolcke’sche Krisenindikator08:09 Das ritualisierte Prüferurteil10:26 Mind the GAAP14:13 Die Katastrophe in Zahlen15:45 Im Sinkflug16:32 Das aufgefressene Kapital18:33 Under Pressure19:34 Die erste Prozentzahl21:05 Nicht cashwirksame Abwertungsverluste22:40 Nikos Zwischenfazit24:24 Kurzer Blick ins Q124:47 Er kann auch international26:37 Steuerung-F «going concern»28:11 Was ist da schiefgelaufen?29:27 Die Aktienrückkäufe30:27 Der sich selbstverdauende Darm und sein Buchungssatz32:08 Aktienrückkauf ohne Geld34:10 Die Häutung der Zwiebel36:54 Die Wandlung des Geschäftsmodells38:43 Der Harvey Spector Fall40:35 Ophra kommt42:27 Der Ozempic Knick44:10 Ophra geht47:19 Resumees#bilanzverstehen #bilanzanalyse #bilanzlesen #financialanalysis#ifrs #usgaap #financialreport #accounting #sec #10k #weightwatchers #ww#chapter11 #bancruptcy
Episode 13: Stadt Frankfurt

Episode 13: Stadt Frankfurt

2025-04-2601:05:54

In dieser Folge stossen die #Bilanzfluencer an ihre Grenzen🛑, aber diesmal sind sie erstmals nicht allein. Niko und Oliver haben in Episode 13 nicht einfach nur den Konzernabschluss der Stadt Frankfurt besprochen, sondern es ist darüber hinaus gelungen, den Stadtkämmerer Dr. Bastian Bergerhoff zum Gespräch zu bitten.Diese Folge ist eine Premiere: Der Stadtkämmerer erklärt unter anderem, wie man einen hunderte Jahre alten Dom 💒 aktiviert.Oliver lässt sich willenlos von der Komplexität der Bilanz 😵‍💫beeindrucken und Niko kann mit Verweisen auf die Konzernabschlüsse von Hamburg und München mühsam sein Gesicht 😅 wahren.Episode 13 mit fast nicht mehr zu beherrschender Komplexität!1:50 Worum es heute geht6:20 Das Grusswort8:58 Was ist drinnen?10:12 Das Neuland11:48 Der Doppik-Witz12:46 Die 44 Zeilen13:24 Auf Euro und Cent15:56 Echt heavy, die Bilanz17:39 Was ist eine Urkunde wert?19:25 Die andere Seite der Bilanz19:47 Die Beamtenlasten20:39 Die Stadtumsätze22:13 Bussgelder bauen nicht 22:45 Wo sind die Lohnsteuern?23:14 Die Ergebnislage24:33 Der Flughafen im Finanzergebnis25:43 Unterm Strich26:24 Das Kapital fliesst nicht27:24 Unsere politische Schlussfolgerung27:49 Hamburg und München zum Vergleich28:56 Wo ist das Testat?31:07 Gerne transparent?32:55 In unbekannten Dimensionen33:56 Unser Zwischenfazit35:00 Das Interview mit dem Bilanzaufstellenlasser (Herr Dr. Bergerhoff, Stadtkämmerer Frankfurt)#bilanzanalye #podcast #financepodcast #frankfurt #IPSAS #konzernabschluss #stadtkaemmerer #kameralistik
Episode 12: Novartis

Episode 12: Novartis

2025-03-2955:46

Was hat ein Sack Reis mit Pharmaabschlüssen zu tun?In dieser Folge bekommt Niko von Oliver ein dickes Brett zu bohren. Er muss sich durch die Zahlenwüste des Novartis Abschlusses kämpfen. Dabei stösst er auf interessante Geheimnisse wie die verborgenen Schätze künftiger Steuervergütungen, wie man die Produktpipeline für die Analyse nutzt und wo sich die Entwicklungskosten für neue Medikamente in den Zahlen verbergen. Anhand eines Sacks Reis erklären sie, welchen Einfluss die Forschungs- und Entwicklungskosten auf wichtige Kennzahlen haben.Für etwaige Kopfschmerzen danach, stehen ausreichend Heilmittel bereit…1:49 Worum es heute geht5:42 Das Dreiländereck7:16 Die trockene Bleiwüste8:06 Internationales Hundefutter9:44 Dauer der Prüfersegnung11:25 Wo sind die Forschungsbemühungen12:54 Wenden wir uns den Zahlen zu13:40 Sexy Produkte14:55 Drei Jahre Zahlensalat15:21 Niko räumt das Feld von unten auf16:37 Was ist ein Spin-off?18:47 Dann doch mal operativ19:57 Abzweigung in die Bilanz21:02 Latente Steuern als Zukunftshoffnung25:05 Der gute Wille und der Sack Reis27:26 Niko kriegt die Kurve28:34 Ist Medikamentenentwicklung ein Sack Reis?29:34 In Process Research and Development30:26 Abschreibungen zur Aufwandsverteilung32:23 Warum Niko falsch liegt36:00 Bruttoprozente36:47 Wie der Sack Reis den Aufwand neutralisiert39:13 Wo sind die Misserfolge?41:42 An der Pipeline hängt alles45:12 Der Vertrieb kostet auch48:07 Die Millionenspritze50:29 Die Pharmaentwicklungslotterie52:36 Resumees#bilanzfluencer #bilanzanalyse #financialreporting #ifrs #novartis #intangibleassets #researchanddevelopment #immateriellevermögenswerte #fue
Episode 11: Lanserhof

Episode 11: Lanserhof

2025-03-1542:20

Es gibt Abschlüsse, die lachen einen so an…… da muss man einfach zurücklachen😂Zum Beweis hat Niko, der Bilanzversteher, sich eine besondere wissenschaftliche Versuchsanordnungausgedacht, bei der Oliver, der Zahlenverdreher, als Versuchskaninchen 🐰in einem Glaskasten sitzt und mit drei unbekannten Abschlüssen konfrontiert wird und seine Emotionen und Reaktionen gefilmt werden.Schaut selbst, was für eine Gefühlsachterbahn Zahlen bei ihren Betrachtern auslösen können…Diese Episode stellt quasi die Verfilmung des heutigen Handelsblatt Artikels dar: 👉🏻 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/christian-harisch-hinter-der-makellosen-fassade-des-lanserhof-sylt/100113334.html?_gl=1*e2wn6n*_gcl_au*NDkwODgzNTg3LjE3NDE5Nzc0MDU.1:47 Worum es heute geht4:03 Oliver das Versuchskaninchen5:30 Niko und sein Faible für Österreicher6:42 Die Versuchsanordnung7:49 Erste Reaktionen9:26 Das ging ja schnell10:41 Yellow Press12:52 Die Verkäuferin14:34 Der nicht ausweispflichtige Rest15:52 Schreiten wir zur GuV16:54 Du hast das EBIT übersprungen!18:01 Wo der Gewinn wirklich herkommt18:47 Der Bobtail und sein Bilanzgewinn20:19 Die namenhaften Wirtschaftstreuhänder22:28 Wirtschaftsprüfersemantik23:22 Alles werthaltig, alles cool25:09 Der Lachflash25:45 Die schlanke Käuferin27:57 Der, dessen Name nicht genannt werden darf28:42 Unser Blick in das Verkaufsobjekt30:39 Der Ozempic-Kaufpreismultiplikator32:29 Und wo ist die Kohle?35:01 Ein Blick in die Vergangenheit36:09 Woran erinnert uns das?36:42 Konsolidiert alles auf Null38:39 Es bleibt unübersichtlich39:59 ResümeesFolgt uns auch auf 👉🏻 LinkedIn für aktuelle Updates:  https://www.linkedin.com/groups/13021361/ 👉🏻 Instagram für einen Blick hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/bilanzfluen...👉🏻 TikTok für 60sec Analysen: @bilanzfluencer #bbilanzfluencer #bilanzanalyse #financialreporting #ifrs #abschlussanalyse #finanzanalyse #bilanz #HGB #UGB #lanserhof #bilanzverstehen #offenegeheimnisse
Episode 10: Swatch

Episode 10: Swatch

2025-01-3044:51

Zeitlos ist die Bilanzanalyse. Und trotz aller elektronischer Hilfsmittel bleibt auch der Blick auf die Uhr am Handgelenk eine Angewohnheit, die von einer gewissen Zeitlosigkeit geprägt zu sein scheint. Anders ist es nicht zu erklären, dass eines der erfolgreichsten Unternehmen der Schweiz sein Geschäftsmodell ausgerechnet auf den Verkauf von Armbanduhren gründet. Der Einblick in den Konzernabschluss der Swatch-Group fördert interessante Erkenntnisse hervor, die etwas mit der Unverderblichkeit der hergestellten Produkte zu tun haben. Niko kann - obwohl Küstenbewohner - dem Schweizer Rechnungswesen Erkenntnisse abringen und Oliver fremdelt mit deutschsprachigen Klassikern der Gewinn- und Verlustrechnung. Darüber hinaus haben Oliver und Niko offenbar sehr unterschiedliche Verhältnisse zu Armbanduhren, was bei der Emotionalität der Produkte ganz erhebliche Auswirkungen auf die zehnte Episode der Bilanzfluencer hat. Und vermutlich sogar auf das Leben der beiden. Die erste Episode des Jahres 2025 hat Konsequenzen! 1:49 Worum es heute geht 4:49 Nikos Faible für den Imageteil 6:40 Swatch ist keine Familienmanufaktur 6 :57 Erste semantische Feinheiten 7:34 Niko liebt das GKV 8:05 Der Gewinn besteht aus Bestandserhöhungen 8:49 Die vergebliche Suche nach Zinsaufwendungen 9:26 Uhren, Uhren, Uhren 10:22 Das Duell UKV gegen GKV 12:05 Sie können ewig verkaufen 14:56 Beängstigende Reichweite 15:30 Warum man trotzdem keine Angst bekommen muss? 17:01 Schweizer Geldfluss 18:22 Quartzuhren sind nicht ansatzfähig 19:53 Wo ist der gute Wille? 21:53 Revisionsexperten 23:45 Typisch Schweizerische Unternehmensziele 25:35 Das Halbjahr: wenn’s nicht so läuft 26:47 Wir produzieren trotzdem weiter 27:58 Geld verdienen ist nicht alles 30:54 So vielfältig wie die Landschaft: Swiss GAAP FER 37:10 Besonderheiten der Schweizer Unternehmenslandschaft 39:29 Was heisst «kumulierte Währungsumrechnungsdifferenz auf Schwytzerdütsch? 41:32 Olivers Problem 42:18 Fazit 42:58 Das Tourbillon Folgt uns auch auf 👉🏻 LinkedIn für aktuelle Updates: https://www.linkedin.com/groups/13021361/ 👉🏻 Instagram für einen Blick hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/bilanzfluen... 👉🏻 TikTok für 60sec Analysen: @bilanzfluencer #bilanzfluencer #bilanzanalyse #financialreporting #ifrs #swatch #uhrenindustrie #finanzanalyse #swissgaapfer #schweiz #wirtschaft #wirtschaftsnews
Weihnachten steht vor der Tür und deswegen öffnen Niko und Oliver für euch heute den Bilanz-Adventskalender 🎄. Hinter jedem 🚪verbirgt sich eine eurer Fragen, die sie im Laufe der Zeit erreicht haben. Gelegenheit für einige Rückblicke, wie: was machen eigentlich Herr Tojner und Herr Benko, was war der skurrilste Bilanzmoment und der beste Bilanzwitz der Palimpalim-Klasse? Aber der Jahreswechsel ist auch die Zeit des Bleigiessens und der Ausblicke auf das kommende Jahr und deshalb schauen Niko und Oliver auch, was sich nächstes Jahr vermutlich ändern wird und welche Regeln sie ändern würden, wenn sie es denn könnten. Wie gewohnt geraten sie sich dabei in Haare (naja, schwierig bei Niko), aber schaffen es trotzdem so ganz nebenbei ein 500-teiliges Lego-Adventsgesteck zusammenzubasteln. Trotz aller Kontroversen stimmen sie euch auf die besinnlichen Weihnachtstage ein, in denen die Buchhalterinnen und Buchhalter Kraft schöpfen für die kommenden Arbeiten an den Jahres- und Konzernabschlüssen. Holt euch also einen Glühwein und Weihnachtsgebäck, macht es euch gemütlich und entspannt euch bei dem ersten Weihnachtsspecial der Bilanzfluencer, dem ersten aller Zeiten. 02:00 Worum es heute geht 03:37 Beherztes Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit 06:29 Der gespielte Bilanzwitz 09:57 Wie Oliver Zaras Vorratsumschlagshäufigkeit erhöht 12:17 Warum Herr Tojner Tränen lacht 16:22 Fiktive Bilanzfiktionen 21:41 Mutter Benko ist so nett 23:58 Nikos Bilanznostalgie 25:41 Was zum Teufel sind Iffriss? 26:28 Niko kommt weiter von unten 29:42 Nur Betrüger haben kein Handbuch 30:59 Bilanzfluencer Weihnachtsgeschenke Tipps 33:38 Nachhaltigkeit und Bafin-Humor 37:53 Bilanzwunschstunde 40:42 Achteurozwölf für gute Unterhaltung 44:48 Ein Wort mit 5 tz: Atzventzkrantzkertzenhochtzeit 45:35 Unsere Lieblingsfolgen 48:18 Das heutige Produkt 49:05 Der Deal und frohe Weihnachten Folgt uns auch auf 👉🏻 LinkedIn für aktuelle Updates: https://www.linkedin.com/groups/13021361/ 👉🏻 Instagram für einen Blick hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/bilanzfluencer 👉🏻 TikTok für 60sec Analysen: @bilanzfluencer #bilanzfluencer #bilanzanalyse #financialreporting #ifrs #jahresrückblick #2024rückblick #adventskalender #wirtschaft #wirtschaftsnews #bilanzadventskalender
„Gewinneinbruch“ von über 60% heißt es und das Wort von Werkschließungen macht die Runde. Wie sieht es aus bei Europas größtem Autobauer? Eignet sich der Quartalsabschluss als Verhandlungskulisse? Die Neugier der Bilanzfluencer ist geweckt. Wir haben die Zahlen des Konzerns gewürdigt und sind fündig geworden. Viel Spass bei unserem Quartals-Quicky! 1:44 Worum es heute geht 4:23 VW und die German Angst 5:28 Siehst du was, was ich nicht sehe? 6:16 Was hat 1997 damit zu tun? 7:04 Erster Überblick 8:30 Wo die Umsätze herkommen 9:08 Die erste Erfolgsanalyse 9:59 COGS für die Stehparty 11:04 Du platzt doch gleich 12:51 Der Vergleich hinkt 13:24 Der Inhalt des Prüferkoffers 14:26 Über den Untergang 15:19 Das war’s noch nicht 15:55 Mit dem Rücken an der Wand 17:17 Drama, Drama, Baby 19:36 Zwischenfazit 20:14 Noch mehr Drama 24:35 Nikos Instant Analyse 28:57 Das fiktive CEO-Telefonat 29:36 Die Kapitalfussrechnung und der Klassenkampf 31:54 Die Eigenkapitalveränderung für Conaisseure 32:52 Der Kern des Problems 34:34 Noch einen ohne Prozentrechnung 37:46 Das Fazit auf Seite 69 41:15 Die Resümees Folgt uns auch auf 👉🏻 LinkedIn für aktuelle Updates: https://www.linkedin.com/groups/13021361/ 👉🏻 Instagram für einen Blick hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/bilanzfluencer?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== 👉🏻 TikTok für 60sec Analysen: @bilanzfluencer #bbilanzfluencer #bilanzanalyse #financialreporting #ifrs #vw #vwbilanz #vwnews #wirtschaft #wirtschaftsnews
Das Runde muss ins Eckige… So einfach geht Fussball, glaubt man dem Volksmund. Aber Profifussball ist eben nicht nur Sport, sondern auch ein Geschäft, in dem Milliarden umgesetzt werden. Doch wie genau funktioniert eigentlich das Geschäftsmodell und wie schlägt sich das in den Bilanzen der Fussballgesellschaften nieder? In der Episode 7 ihres #Bilanzfluencer Podcasts dribbeln Niko, der Bilanzversteher, und Oliver, der Zahlenverdreher, durch die Bilanz der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA und legen die besonderen Geheimnisse des Geschäftsmodells Profifussball offen. Dabei scheuen sie auch nicht vor heftigem Körpereinsatz und Grätschen im Sechzehner zurück, denn am Ende des Tages gilt: Das Runde muss ins T-förmige! 01:54 Worum es heute geht 05:00 Ist der WP h.c. wirklich verdient? 05:48 Carmen Thomas und das abweichende Geschäftsjahr 07:09 Was ist eine GmbH & Co. KGaA? 08:09 Nikos Vorstoss in die gegnerische Hälfte 10:14 Kein Eigentum an Menschen 11:17 Keine Wurstbude, aber auch keine Goldmine 12:05 Die Frage nach dem Spielermaterial 13:05 2/3 des Vermögens kann laufen 13:27 Die Arena und ihre Geschichte 14:34 Prüfer prüfen alles 15:54 Beine mehr wert als Steine 16:48 Segmente und andere Albernheiten 17:45 Bezahlen die Fans wirklich die Spielergehälter? 18:19 Dürfen selbstgezüchtete Spieler auf die Bilanz? 20:06 Diese Grätsche musste sein 22:26 Bilanzen schwer vergleichbar 23:55 Gibt es ein BvB Flugzeug? 25:02 Hierfür brauchst du keine Prozentrechnung 25:50 Spieler spielen wie Kasse leer 26:11 Zwischenfazit zur Halbzeit 27:32 Die Leichtigkeit des Seins 28:20 Der sportliche Erfolg und sein Geldregen 30:33 70% sind fix 32:22 Fussball kann ohne Zuschauer stattfinden 33:24 Die Bosman-Geschichte 35:58 Das Transfersystem wackelt 36:31 Woher kommt die Unsicherheit? 38:24 Die grosse Wette 39:09 Free Cashflow als grosses Aber 40:13 Ohne Kapitalerhöhungen rollt kein Ball 41:38 Was machen die Gegner? 43:51 Die Bilanz als Spezialitätenmodell 44:41 Das Spiel ist aus!
Lässt sich eine Werft-Havarie bilanziell vorhersehen? Und war es wirklich notwendig, dass Olaf Scholz und das Land Niedersachsen nun 80% an einem Privatflugzeug halten? In der Episode 6 ihres #Bilanzfluencer Podcasts legen Niko, der Bilanzversteher, und Oliver, der Zahlenverdreher, die Meyer Werft aufs Trockendock und unterziehen den 2022er Abschluss einer intensiven Inspektion. Ist die gegenwärtige finanzielle Schräglage tatsächlich auf eine externe Krise zurückzuführen? Und wird diese in Anbetracht der gefüllten Auftragsbücher nur vorübergehend sein, so dass die bislang 1.4 Mrd. Euro, die vom Bund und Land bereitgestellt werden «gut» angelegt sind? Und was hat es mit dem Privatflugzeug auf sich? Folgt Niko und Oliver, die den Abschluss Schritt für Schritt auseinander nehmen und darlegen, warum dieser Fall gerade nicht mit der Lufthansa-Stützung während der Corona-Krise vergleichbar ist, wie immer behauptet wird. 1:37 Worum es heute geht 5:30 Gibt es was zu nagen? 6:33 Der erste Eindruck 7:38 Unternehmerisches Handeln in Luxemburg? 8:21 Das Geschäftsmodell 8:45 Reviseur de… was? 9:30 Wo ist die Kapitalflussrechnung? 11:02 Ein Privatflugzeug für Herrn Scholz 12:22 Meyer ist keine Wurstbude 12:33 Ein enges Hemd 14:17 Kulante Kulanzrückstellungen 14:55 3 Minutenblick nach Süden 15:51 In der Bilanz geht die Post ab 17:58 Wo der Zaster herkommt 18:26 Die offensichtliche Liquiditätsklemme 20:27 Niko und seine latenten Steuern 21:08 Das Freiboxen des Schiffbaus 22:26 Wirtschaftprüfer h.c. 23:18 Der Groschen fällt langsam 25:05 Semantische Bilanzanalyse 26:03 Die Verschärfung des Problems 27:30 Halt dich fest 28:37 Was andere machen 29:24 Warum kann Meyer das nicht? 30:42 Der Schmolckesche Krisenindikator 32:45 Wir bauen uns einen Liquiditätsmesser 35:10 Warum es wackelt 35:50 Die Frage aller Fragen 37:24 Investoren, Käse und die Story 38:18 Der erste Blick des Prüfers 38:50 Nikos Strategie 39:34 In Summe 40:01 Nachbetrachtung
Episode 5: Varta

Episode 5: Varta

2024-08-2238:04

Kann man aus einem Abschluss, der gar nicht existiert, die Zukunft lesen? Kann ein Abschluss wehtun? Und wie ergänzen sich Merkwürdigkeiten zu einer kompletten Geschichte? In der fünften Episode des #Bilanzfluencer Podcast beschäftigen sich Niko und Oliver mit der Varta AG, die momentan fast täglich in der Wirtschaftspresse steht. Anhand des existierenden Abschlusses aus dem Jahr 2022 zeigen euch, Niko, der Mann für das Big Picture und Oliver, der gleich tief in den Beleg-Silo taucht, wie die einzelnen Puzzle-Stückchen aus Fehlermeldungen, Segmentberichten, Impairment-Tests, fehlerfhaften Referenzen und Nummerierungen, Zeiträumen für die Abschlusserstellung, Eigenkapitalquoten-Entwicklung vieles mehr, zusammengelegt eine spannende Geschichte ergeben. Zum Abschluss erkärt euch Niko, warum es für 2023 immer noch keinen Abschluss mit seinen Insights zu IDW-S6 und StaRUG-Verfahren, das angeblich einem Grossaktionär die Tränen in die Augen treiben kann. 1:57 Worum es heute geht 5:59 Der Nicht-Abschluss 7:39 Das, was da ist 8:15 Du kannst gar nicht anders 8:53 Die Luft brennt 9:57 Vom Stuhl gefallen 11:34 Noch im Bau und schon versenkt 12:12 Das Big Picture 14:40 Keine Krankenschwester 14:56 Österreich ist schön 15:49 Der Benko von Varta 18:01 Der Segmentfehler 20:09 Die Äpfel sind schuld 20:52 Nikos Geständnis 22:28 Mängelliste 23:38 Die gebrochene Covenants 25:11 Nikos EK-Quoten Zeitreihe und anderes Gedöns 26:25 S6 und die Tian’anmen Situation eines Abschlusses 27:43 Schmerzvolle Veröffentlichung 29:03 Ist StaRUG ansteckend? 31:05 Fortführungsprämisse unter Druck 32:28 Noch eine Sache 33:48 Einen habe ich doch noch 34:45 Tränen in den Augen 35:32 Der Kreis schliesst sich
Episode 4: Voestalpine

Episode 4: Voestalpine

2024-07-2538:44

Welche Fehler soll/muss der Prüfer aufdecken? Und wie geht ein(e) gewiefte(r) Finanzchef*in vor, um sich den letzten Bonus vor der Rente zu sichern? In der vierten Episode des #Bilanzfluencer Podcasts diskutieren Niko und Oliver zunächst anlässlich des im Voestalpine Abschluss festgestellten Bilanzierungsfehlers, welche Fehler Abschlussprüfer sehen müssen und welche nicht. Anschliessend steigen Niko (der Finanzchef) und Oliver (der Prüfer) in den Ring und Niko eröffnet den Schlagabtausch mit seinen Tricks und Ködern bei der Gestaltung der Bilanzpolitik, um sich seinen letzten Bonus vor der Rente zu sichern oder einen ungeliebten CEO los zu werden. Oliver erklärt Niko welche Waffen den Prüfern zur Verfügung stehen und wie sie einer zu motivierten Bilanzgestaltung auf die Schliche kommen. 1:49 Worum geht es heute? 05:21 Was Oliver «nicht» aufgefallen ist 05:56 Was Krupp in Essen… 06:17 Stahl die schwierige Branche 06:50 Geschäftsentwicklung Voestalpine 07:17 Vergleich mit «Tissen» 07:56 Ergebnisentwicklung Voestalpine 08:28 Und der operative Cashflow? 09:17 Die hochgestellten Eins 10:04 Die rückwirkende Anpassung 11:51 Niko und die nichtfinanzielle Berichterstattung 12:17 Vierzehn Männer und eine Krankenschwester 13:18 Die Wimper im Abschluss und der Bilanzierungsfehler 14:34 Der Mann der kleinen Zahlen 15:22 Was sagt der Prüfer? 16:29 Bei wie vielen Fehlern darf ich mich erwischen lassen? 18:07 Bewusste Falschdarstellungen sind immer wesentlich 19:08 Das schwarze unterm Fingernagel 19:49 Der Fehler und die Krankenschwester 21:43 Wie Niko seinen Bonus verbessert 22:41 Der Frosch im laufwarmen Wasser 24:27 Die Geheimwaffen der Prüfer 25:32 Niko legt den Köder aus 27:01 Versemmelter Auftrag als Entwicklungsprojekt 28:00 Niko das Eichhörnchen 30:51 Wo Oliver die Nüsse vergraben würde 31:18 Erschlag den Prüfer mit Papier 31:52 Die normative Kraft des Faktischen 32:28 Auf’m Kopp lesen 33:23 Die Gewissensfrage 34:45 Die Zusammenfassung 35:26 Ein Stuhl – zwei Meinungen #bilanzanalyse #finanzen #rechnungswesen #bilanzpolitik #earningsmanagment #bilanzkosmetik #bilanzbuchhalter #financialanalysis #ifrs #accounting #accountinglectures #bilanzverstehen #voestalpine #bilanzierungsfehler #bilanzbetrug #wirtschaftsprüfer #cpa #abschlussprüfung
Bilanzierung & Fast Fashion - nur fast oder auch nachhaltig? Warum muss/sollte man auch Bilanzen sehr erfolgreicher Unternehmen genauer unter die Lupe nehmen? Und welchen Rolle kann dabei die nicht-finanzielle Berichterstattung ("Nachhaltigkeitsbericht") spielen? In der dritten Episode zeigen euch die #Bilanzfluencer Schritt für Schritt, wie man dem aus Abschluss die wichtigen Faktoren bzw. strategischen Vorteile des Unternehmens offenlegt. Dabei versucht Oliver, der Zahlenverdreher, auch Niko, den Bilanzversteher, davon zu überzeugen, dass der Nachhaltigkeitsbericht dabei von grossem Nutzen ist. Insbesondere dann, wenn es darum geht, zu beurteilen, ob das Unternehmen mit dem gegenwärtigen Geschäftsmodell auch noch in Zukunft erfolgreich sein wird. Nach anfänglichem Sträuben und Gemecker, lässt Niko sich dann doch darauf ein und gibt am Schluss kleinlaut zu, dass er sich wohl oder übel künftig mehr damit befassen muss... Min 1.55: Was erwartet euch? Min 6.28: Schritt-für-Schritt Min 7.05: Warum Geschäftsjahresende am 31. Januar? Min 8.09: Umsatzentwicklung und CAGR Min 9.36: Profitabilitätsentwicklung Min 11.28: Ausschüttungsquote Min 11.52: Ergebnisboost durch Rückstellungsauflösung? Min 13.17: 'Inventory oder In'ventory? Min 13.41: Vorräte und Materialumschlag Min 14.55: Zwischenfazit Min 15.32: Erste vorsichtige Annährung an den Nachhaltigkeitsbericht Min 16.07: Totale Beherrschung des Geschäftsmodells Min 16.28: Frauenquote Min 16.37: Managementvergütung und Zielsetzung Min 17.04: Nutzung von Sweatshops? Min 17.35: Superschnell, superprofitabel und supernett Min 18.05: Ich bin beeindruckt Min 18.39: Gut gemacht Niko, aber... Min 19.05: Benchmark Analyse mit H&M, Shein & Co. Min 23.05: Was zum Teufel heisst "ESG"? Min 23.36: Geschwindigkeit ist Trumpf Min 24.40: Design 2 floor & store Min 26.10: Der 1. Grund, warum Investoren den Nachhaltigkeitsbericht lesen müssen Min 26.27: Wertschöpfungskette Min 27.32: Geschwindigkeit schlägt Kosten Min 28.00: Toter Einzelhandel? Min 28.25: Die machen alles falsch! Min 30.01: Nikos neue Freunde: CSRD und CSDDD Min 32.31: Voll digitalisiertes Geschäftsmodell und AI Min 34.30: Verzicht auf APMs und was uns das sagt Min 36.23: Der 2. Grund für Investoren: Double materiality Min 39.27: Lass uns wieder über Zahlen reden Min 41.14: Späte Reue Min 41.45: Zwei Stühle, eine Meinung #bilanz #bilanzanalyse #finanzbericht #financialanalysis #financialanalyst #financialeducation #financialreporting #ifrs #inditex #fashion #zara #bilanzverstehen
Episode 2: SIGNA

Episode 2: SIGNA

2024-05-3039:23

Vollständiger Einblick oder nebulöse Verschleierung? Wenn dir jemand seine rechte Tasche zeigt, versuche auch in, die linke zu schauen. Die Befolgung dieses abgewandelten Bibelzitats hätte möglicherweise das SIGNA-Debakel mit dem Verlust von Milliarden Investorengeldern und 680 Millionen Euro deutschen Steuergeldern zumindest von der Grössenordnung deutlich reduzieren können. In ihrer zweiten Episode legen die Bilanzfluencer offen, mit welchen legalen Tricks die SIGNA Gruppe einen offenen Einblick in die wirtschaftliche Lage verhindert hat, aber welche Hinweise Anlass zu kritischen Nachfragen und Skepsis bei der Investitions- und Kreditentscheidung vorlagen. In gewohnt leicht verständlicher und unterhaltsamer Weise machen sich Niko, der Bilanzversteher und Oliver, der Zahlenverdreher über den Abschluss der SIGNA Development Selection AG her, ein wichtiger Pfeiler bei der Geldbeschaffung für das Benko-Universum.
Episode 1: Tesla Inc.

Episode 1: Tesla Inc.

2024-04-2539:50

Gefahr am Horizont oder normale Normalisierung? Schaut und hört zu, wie Niko, der Bilanzversteher, mit seinem rosign Beraterblick in die Zukunft und Oliver, der immer etwas zu kritische Prüfer und Zahlenverdreher, einen Einblick in die Bilanz der Tesla Inc. zum 31.12.2023 geben und dabei auch auf die jüngsten Entwicklungen eingehen. Zusammen verfügen sie über mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Finanzberichterstattung und gemeinsam drehen sie ein paar Steine um. Informativ und unterhaltsam! Danach sind Bilanzen für euch weder geheimnisvoll noch langweilig. Versprochen!
Comments