Die Neue Norm

Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.

Haft – wie barrierefrei sind Gefängnisse in Deutschland?

Ein Ort voller Barrieren: das Gefängnis. Wie ist das Leben für Menschen mit Behinderung dort? Wir sprechen mit einem Inhaftierten, dem Pflegeleiter der JVA, Dirk Rautenberg, und der Anwältin Pamela Pabst darüber, was passiert, wenn jemand mit Behinderung im Strafvollzug landet.

09-26
01:01:18

Multiple Sklerose: Leben mit der “Krankheit der 1000 Gesichter”

MS: eine Krankheit, die oft unsichtbar und dynamisch verläuft und zu Behinderungen führen kann. Multiple Sklerose wird viel erforscht, aber ist man dadurch privilegierter als andere Menschen mit Einschränkungen?

08-29
42:02

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Anspruch, Wirklichkeit, Perspektiven

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Welche Bereiche betrifft es konkret, ab wann gilt es und wer kontrolliert die Umsetzung? Zu Gast Michael Wahl, Leiter der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund).

07-30
59:38

USA: Diskriminierung per Gesetz - Wie behinderte Menschen um ihre Rechte fürchten

Die aktuelle politische Entwicklung in den Vereinigten Staaten: Was würde die Abschaffung des Americans with Disabilities Act (ADA) für Menschen mit Behinderung bedeuten? Oder Änderungen bei Medicare und Medicaid? Und warum sollte jetzt Deutschland genau hinsehen, was in den USA passiert? Interviews mit den Behindertenvertreter*innen Jim LeBrecht, Jan Groh und Day Al-Mohamed.

06-27
01:04:18

ME/CFS - die stille Krankheit

ME/CFS ist weit weit mehr als "ein bisschen erschöpft sein". Betroffene Menschen stoßen an zahlreiche Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem. Alina Snowwhite und andere können dazu viel erzählen.

05-30
54:59

Literatur und Behinderung - Live von der Leipziger Buchmesse

Protagonist*innen mit Behinderung: Wie authentisch werden sie in "Fourth Wing" von Rebecca Yarros, in "Hey, Guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter, und in "Nacht der Schildkröte" von Greta Olivo dargestellt?

04-25
01:09:24

Mediziner*innen mit Behinderungen (Teil 2) - Wie barrierefrei ist die medizinische Versorgung?

Praxen ohne Rampen, Ärzt*innen, die sich mit Glasknochen und seltenen Erkrankungen nicht auskennen... Wie gut bzw. schlecht ist die Gesundheitsversorgung für behinderte Menschen in Deutschland? Und was hat alles mit dem Begriff Gaslighting zu tun?

03-28
48:18

Mediziner*innen mit Behinderungen (1): Über Berufung und Heilung

Mit Behinderung Medizin studieren und im Krankenhaus arbeiten, davon erzählen Hannah Hübecker und Dr. Leopold Rupp. Und: muss man Behinderung eigentlich heilen bzw. was hat das alles mit dem medizinischen Modell von Behinderung zu tun?

02-28
48:47

Europapolitik mit Katrin Langensiepen: Welche Rolle spielt Behinderung?

Was machen Abgeordnete im Europaparlament eigentlich? Wie sieht der Alltag einer Abgeordneten mit Behinderung aus? Und wie ist der Weg in die Politik?

01-31
01:08:36

Autismus- Auf dem Spektrum in einer neurotypischen Welt

Sagt man jetzt Autist*in oder Person mit Autismus? Wie lebt es sich als Autist in einer neurotypischen Gesellschaft? Und wie sieht denn der stereotype Autist aus? Mit dabei Manuel Stark.

12-20
01:08:53

Stadt oder Land:

Alles so schön grün versus viele Kinos und Theater - ob man auf dem Land oder in der Stadt wohnen will, hat viele Aspekte. Für Menschen mit Behinderung hängt es aber auch von Gesundheitsversorgunng und Mobilitätsangeboten ab.

11-22
45:13

Über Politik, Engagement und Tourette – mit Bijan Kaffenberger

Die wichtigsten Weichen für einen gesellschaftlichen Wandel werden in der Politik gestellt. Grund genug einen Blick in den politischen Alltag zu werfen: Mit dem hessischen SPD-Landtagsabgeordneten Bijan Kaffenberger geht es um Digitalisierung, Kultur, Tourette und Vorbild sein.

10-25
58:41

Frauen mit Behinderung… sprechen über mehrfache Diskriminierung

Sendepause für Raúl Krauthausen und Jonas Karpa! In dieser Episode spricht Karina Sturm mit den beiden Journalistinnen Rebecca Maskos und Amy Zayed über Diskriminierungserfahrungen, Intersektionalität und das Empowerment von Frauen mit Behinderung.

09-27
01:19:34

Gewalt - Warum behinderte Menschen besonders gefährdet sind

Missbrauchsfälle in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Übergriffe auf der Straße... es gibt viele Arten und Fälle von Gewalt gegen Menschen mit Behinderung. Werden sie ernst genug genommen? Wer ist besonders gefährdet? Was kann dagegen helfen?

07-26
50:26

Live vom PULS Open-Air-Festival

"Stairway to Heaven" ist nur einer der vielen Songtitel, die für Menschen mit Behinderung auch die Assoziation mit Barrerien haben: Und es gibt klar ableistische Songtexte. Darüber und über Konzerte und Festivals ging es live beim PULS Open-Air-Festival 2024 auf Schloss Kaltenberg.

06-28
46:53

Europawahl 2024 – Was die EU für Inklusion tun kann

Warum ist es denn gerade für behinderte Menschen so wichtig zu wählen? Welchen direkten Einfluss hat die Europapolitik für Menschen mit Behinderung in Deutschland? Die kurze Antwort: einen sehr großen. Die lange Antwort: reinhören!

05-24
50:31

Folge 50! - Wir feiern und beantworten Eure Fragen

Oh, schon Folge 50! Grund zum Feiern und zwar mit Hörerinnen und Hörer: wir beantworten eure Fragen, unter anderem zu Studieren mit Behinderung und Neurodivergenz.

04-26
55:33

Pränataldiagnostik: Eine Lebens-Entscheidung

Gibt es irgendwann keine behinderten Kinder mehr? Sterben behinderte Menschen aus, weil bald alle Behinderungen schon vor der Geburt testbar sind? Was macht das mit unserer Gesellschaft? Über den Einfluss von Pränataldiagnostik.

03-28
55:38

Kinderbücher: Von kleinen Helden bis zu Disability Mainstreaming

Ein Mädchen im Rollstuhl will Astronautin werden. Ob sie es schafft, erzählt das Buch ?Als Ela das All eroberte? von Adina Hermann und Raul Krauthausen. Damit zeigen sie auch, wie spannend und lustig Kinderbücher ohne Klischees und unrealistische Darstellungen von Behinderung sein können.

02-23
01:03:24

Ableismus - wie man ihn stoppen kann

Ableismus ? was bedeutet das eigentlich? Was sind wiederkehrende Muster, wie macht sich Ableismus im Alltag bemerkbar und noch viel wichtiger: Wie lässt sich Ableismus stoppen?

01-26
49:31

schwarzeKatz

"warum ist es wichtig, dass sie Millionärin ist?". Ich hatte damit assoziiert, dass sie eine kleine Frau " kaufen" möchte.

05-26 Reply

Recommend Channels