Literatur und Behinderung - Live von der Leipziger Buchmesse
Description
Protagonist*innen mit Behinderung: Wie authentisch werden sie in "Fourth Wing" von Rebecca Yarros, in "Hey, Guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter, und in "Nacht der Schildkröte" von Greta Olivo dargestellt?
In Episode 62 brechen wir mal wieder mit der “Norm”, denn sie besteht aus zwei Teilen: Raúl und Karina, live von der Leipziger Buchmesse und Jonas mit Karina, aus dem Studio! Wir sprechen über Literatur mit behinderten Protagonist*innen und typische Klischees über Behinderung in Medien. Ob den Autor*innen, der von uns gelesenen Büchern, die Darstellung behinderter Menschen geglückt ist, erfahrt ihr in dieser Folge unseres Bayern 2 Podcasts.
Leider ist die Darstellung von Behinderung auch heute noch oft stereotyp. Oft werden behinderte Menschen auf ihre Behinderung reduziert und diese dann genutzt, um für nicht-behinderte Menschen zum einen als Inspiration zu dienen (Inspiration Porn bzw. Held*innengeschichten). Wir erwähnen im Podcast als Beispiel für Inspiration Porn den Film “Ziemlich beste Freunde”. Auf der anderen Seite werden behinderte Menschen in Filmen auch häufig zu endlos leidenden Opfern gemacht, so z. B. in der Kinderserie “Heidi”. Ein weiteres genutztes Narrativ ist die Erlösung, was in der Regel das Sterben der behinderten Person bedeutet. Ein klassisches Beispiel, das wir diskutieren, ist “Million Dollar Baby”, aber genauso “Ein ganzes halbes Jahr”.
Manche Autor*innen nutzen auch eine abwertende Sprache, die Menschen mit Behinderung als “minderwertig” oder eine Last darstellt. So z. B. das Zitat am Anfang der Podcastfolge, das aus dem Buch “Brüderchen” von Clara Dupont-Monod stammt.
Es gibt aber auch positive Beispiele, wie Raúl auf der Buchmesse sagt, z. B. die kürzlich erschienene Serie “Echo”, deren Hauptcharakter eine indigene, taube Frau mit Beinprothese ist, die von einer Schauspielerin gespielt wird, die eben auch all das ist.
Ob Filme Menschen mit Behinderung akkurat darstellen, kann man z. B. mit dem Tyrion-Lannister-Test, eine Art Bechdel-Test nur für Behinderung, überprüfen.
In dieser Folge haben wir geschaut: Welche Bücher, vor allem Belletristik, nutzen denn nicht die gängigen Stereotypen und wo kommen behinderte Charaktere ganz selbstverständlich vor - Stichwort: Disability Mainstreaming. Folgende Bücher aus dem Bereich Belletristik sind uns dabei positiv aufgefallen:
● “Fourth Wing", “Iron Flame" und “Onyx Storm" von Rebecca Yarros: eine derzeitige Trilogie, in der die Hauptdarstellerin mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom lebt.
● “Nacht der Schildkröte“ von Greta Olivo: ein Coming-of-Age-Roman, in dem die Hauptdarstellerin eine progressive Augenerkrankung hat, die zur Erblindung führt.
● “Hey, Guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter - ein Roman in dem einer der Hauptprotagonisten mit Multipler Sklerose lebt und Pflege benötigt.
Gleichzeitig haben wir natürlich auch einige Sachbücher zum Thema Behinderung gelesen und besonders spannend fanden wir:
● “Mit Kindern über Diskriminierung sprechen” von Olaolu Fajembola & Tebogo Nimindé-Dundadengar. Wir haben das Buch auch schon gereviewt.
● “Eugenische Phantasmen – Eine deutsche Geschichte“ von Dagmar Herzog. Hier als Review.
● “Angry Cripples“ von Luisa L‘Audace und Alina Buschmann. Zum Thema Angry Cripple haben wir auch schon eine Podcastfolge gemacht. Außerdem haben wir das Buch reviewt.
Außerdem haben Raúl und Karina selbst Bücher geschrieben. Raúls aktuelles Buch heißt
“Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.”. Karinas letztes Buch hat den Titel “Stoppt Ableismus”.
Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier www.br.de/radio/bayern2/die-neue-norm-transkripte-102.html