Einführung in die Rechtswissenschaft

Grundlagen und Methodik der Rechtsanwendung

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 12: Legal Technology

Was macht die Digitalisierung mit der Rechtspflege? Inwieweit lassen sich Gesetze überhaupt digital prüfen? Was bedeutet das für den Rechtsmarkt der Zukunft? (00:30) ChatGPT und LegalTech-Hype (05:53) Digitale Abbildung des materiellen Rechts (47:07) Digitalisierung im Prozessrecht (57:51) Verzahnung von Software und Handarbeit (1:03:44) Unternehmerischer Kontext (1:15:56) Was haben Sie gelernt? (1:21:46) Wie geht's weiter?

07-18
01:29:06

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 11: Unternehmerisches Denken

Wie viel Wettbewerb herrscht auf dem Markt für Rechtsdienstleistungen? Wie funktioniert der Wettbewerb und was bedeutet das für die Tätigkeit als Anwältin bzw. Anwalt? (00:51) Wettbewerb im Markt für Rechtsdienstleistungen (11:39) Angebot und Nachfrage (25:11) Monopol, Innovation und Spezialisierung (34:47) Effizienz und Kosten-Nutzen-Denken (45:51) Risikoanalyse (1:15:53) Statistische Fallen

07-10
--:--

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 10: Verhandlungstechnik und Verhandlungsstrategie

Wie schafft man eine gute Verhandlungsatmosphäre? Was passiert in einer Verhandlung und warum sollte man sich unbedingt gut darauf vorbereiten? (08:01) Kommunikation durch Ich-Botschaften (17:54) Vier Seiten einer Nachricht (30:27) Offene und geschlossene Fragen (47:33) Emotionen in Verhandlungen (57:06) Harvard-Verhandlungskonzept (59:45) Beste Alternative zur Einigung (BATNA) (1:08:29) Interessen statt Positionen (1:26:55) Vorbereitung einer Verhandlung

07-03
--:--

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 9: Menschliches Verhalten im Konflikt

Mit welchen Einschränkungen arbeitet die menschliche Wahrnehmung? Wie rational ist menschliches Entscheiden? Was bedeutet das für die juristische Kommunikation? (05:36) Ausgangspunkt in der Verhaltensökonomik: Der Homo oeconomicus (17:34) Confirmation bias (22:23) Origin bias (24:41) Attribution bias (29:00) Optimistic overconfidence (33:47) Hindsight bias (39:26) Endowment-Effekt und Prospect Theory (45:31) Default-Effekt und Anchoring (53:35) Sunk-cost-Phänomen (56:50) Framing (1:00:26) IKEA-Effekt (1:02:12) Hyperbolic discounting (1:09:19) Schlussfolgerung für juristische Kommunikation

06-20
--:--

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 8: Vertragsgestaltung

Warum gibt es Verträge? Welche Bedeutung hat die Vertragsgestaltung? Welche Schritte sollte man gehen, wenn man einen Vertrag aufsetzt? (03:18) Warum Verträge? (10:47) Der vollständige Vertrag (13:35) Vertragsrecht als Auffangrecht (15:18) Zur Bedeutung der Vertragsgestaltung (30:02) Methodik der Vertragsgestaltung (1:06:59) Beispiel für Überlegungen zur Gestaltung einer Vertragsklausel

06-12
01:25:01

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 7: Juristische Sprache

Wie schreibt man eine juristische Klausur? Welche Formulierungen eignen sich besonders und welche Wörter sollte man besser vermeiden? (02:50) Äußere Form der Fallbearbeitung: Schrift und Überschrift (12:41) Formulierungshilfen für den Gutachtenstil (25:00) Juristensprech (54:29) Beispiel für ausformulierten Gutachtenstil

06-07
01:27:09

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 6: Subsumtion

Wo schlägt das Herz des Gutachtenstils? Wie bildet man eine Analogie? Und wie gelingt eine Argumentation? (00:55) Wiederholung zum Gutachtenstil (05:57) Subsumtion als Umkehrung der Gesetzgebung (21:52) Juristisches Entscheiden (28:48) Umgang mit offenen Tatbeständen (45:00) Gewohnheitsrecht (52:00) Analogien (1:02:01) Teleologische Reduktion (1:06:20) Hilfestellung für gute Argumentation

06-01
01:28:43

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 5: Gutachtenstil

Was sind die Kernkompetenzen von Juristinnen und Juristen? Wie bearbeitet man einen juristischen Sachverhalt mit dem Gutachtenstil? Wie findet man die richtige Anspruchsgrundlage? (05:31) Juristische Kernkompetenz 1: Orientierung in Sachverhalt und Gesetz (12:50) Juristische Kernkompetenz 2: Struktur und Schwerpunktsetzung (21:20) Juristische Kernkompetenz 3: Argumentation (25:22) Keine Angst vor den Noten im Jurastudium! (30:52) Gutachtenstil im Überblick (40:11) Unterscheidung von Urteilsstil und Feststellungsstil (45:19) Auffinden der Anspruchsgrundlage und Entwicklung eines Obersatzes (57:50) Plädoyer für eine Skizze (1:05:53) Definition der Tatbestandsvoraussetzungen (1:15:40) Auslegung juristischer Begriffe

05-24
01:25:50

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 4: Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Wie wird man Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt? Was ist der Unterschied zwischen Kleinkanzlei und Großkanzlei? Was macht die Digitalisierung mit dem Anwaltsberuf? (02:10) Zulassung zur Anwaltschaft (07:33) Kontinuum der Einsatzbereiche: Zwischen Feld/Wald/Wiese und Großkanzlei (19:38) Funktionspyramide: Partner, Associates und andere (27:02) Anwaltliche Unabhängigkeit (29:57) Anwaltsvergütung: Über Fallpauschalen und Stundenhonorare (49:08) Anwaltsrecht (1:00:06) Aktuelle Einflüsse auf den Anwaltsberuf: Informationsgesellschaft, Legal Tech, Rechtssoftware (1:32:26) Berufsethische Folgefragen

05-15
01:36:11

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 3: Gerichte

Dürfen sich Richter ihre Fälle aussuchen? Welche Gerichte gibt es? Und wie läuft ein Gerichtsverfahren ab? (00:09) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Gesetzgebung) (05:02) Gesetz vs. Algorithmen (17:26) Gerichte als Ort einer Gerichtserfahrung (21:31) Gesetzlicher Richter (30:01) Gerichtsbarkeiten und Instanzenzug (42:42) Ablauf eines Gerichtsverfahrens (1:16:33) Alternativen zum Gericht (1:25:05) Gerichtskosten

05-08
01:33:30

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 2: Gesetzgebung

Wer setzt das Recht? Wer darf im Gesetzgebungsprozess mitsprechen? Und halten wir uns an das Gesetz, wenn es evident ungerecht ist? (00:15) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Recht und Gesetz) (05:01) Rolle der Gesetzgebung in verschiedenen Jurisdiktionen: Civil law vs. common law (13:10) Gewaltenteilung: Legislative, Exekutive und Judikative (20:47) Funktion des Gesetzgebungsverfahrens (27:32) Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens (50:14) Normenhierarchie (52:33) Einfluss und Rolle des Europarechts (1:09:23) Gesetzliches und übergesetzliches Recht: Naturrecht vs. Rechtspositivismus, Radbruch'sche Formel

05-02
01:29:51

Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 1: Recht und Gesetz

Im ersten Vorlesungstermin geht es um die Funktionen und Erscheinungsformen des Rechts sowie um die verschiedenen Rechtsgebiete. (00:14) Organisatorische Vorbemerkungen (03:33) Struktur der Vorlesung (07:44) Funktionen des Rechts: (08:43) Interessenausgleich und Friedenssicherung (33:24) Schwächerenschutz (43:43) Begrenzung staatlicher Macht (48:51) Freiheitssicherung (54:39) Anreize für rechtstreues Verhalten (1:02:08) Materielle Gerechtigkeit? (1:14:36) Erscheinungsformen des Rechts: Gesetze und Verträge (1:19:35) Rechtsgebiete: Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht

04-25
01:36:20

Willkommen in der Online-Vorlesung zur Einführung in die Rechtswissenschaft!

Herzlich willkommen in der Online-Vorlesung zu Grundlagen und Methoden der Rechtsanwendung! Die weiteren Folgen der Vorlesung werden über den Sommer 2023 Woche für Woche hier eingestellt.

04-17
08:57

Recommend Channels