Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik

Gespräche, Sendungen und Klänge

H047 Windmusik

In dieser Episode von Horch XYZ erkunden wir die Funktion von Luft und Klang. Gemeinsam mit Alexander Moosbrugger diskutieren wir den Einflusses des "Windes an den Rändern". Mit Klangbeispielen vom Intonieren der neuen Rieger-Orgel in Helsinki und dem Spiel des Winds in Elisabeths Blockflöten.

04-23
45:32

H046 Musikkritik und Musikjournalismus

Wer über Musik spricht, schreibt, berichtet, vermittelt etwas. Was genau erzählt unser Gast Sebastian Kraus. Er ist freier Musikvermittler und schreibt unter anderem für die Augsburger Allgemeine Zeitung. Er hat viel Musik gehört, auch selbst gemacht, vor allem aber mit vielen, vielen Menschen über ihren Zugang zu dem, was sie tun - Musik machen - gesprochen. Aus dieser Erfahrung schöpft er persönliche und sachliche Zugänge. Er liebt es, ein Bild der Musiklandschaft in seinem Lebensraum zu recherchieren, zu zeichnen und das Publikum damit auch wirklich zu begeistern.

11-30
01:08:00

H045 Instrumentalist:innenspezialist:innen

Mit einem Ausflug zum Kluge

09-27
01:05:00

H044 Uraufführung

Songs from Revered Scorned Women. Áine Mallon, Emily DeDakis; Gespräch mit Jürgen Grözinger

05-27
41:46

H043 Idylle

Elisabeth und Lothar führen ein Gespräch über das Konzept der Idylle in der Musik. Sie diskutieren die verschiedenen Aspekte der Idylle und wie sie in verschiedenen Musikgenres dargestellt werden kann. Elisabeth betont, dass die Idylle oft als flüchtige oder idealisierte Welt genutzt wird, die sich von der Realität unterscheidet. Sie erklären, dass in der neuen Musik die Idylle auch genutzt wird, um subtil auf gesellschaftliche oder persönliche Missstände hinzuweisen. Sie gehen auf Beispiele aus der Popmusik und der klassischen Musik ein, um zu zeigen, wie Künstler die Idylle in ihrer Musik darstellen. Sie diskutieren auch die Verwendung verschiedener Instrumente wie die Tenor-Blockflöte, Synthesizer und das Hang-Instrument, um die Idylle in der Musik zu erkunden. Lothar und Elisabeth reflektieren darüber, wie die Musik die Emotionen von Zufriedenheit und Dankbarkeit in Verbindung mit der Idylle ausdrücken kann. Sie schließen die Episode mit dem Versprechen auf eine zukünftige Folge über Uraufführungen und Musik für die Schublade. Die Episode endet mit einem Zitat von Greta, die die Bedeutung der Idylle als etwas Friedliches, Ländliches und Malerisches beschreibt. (Automatisierte Inhaltsangabe mit CHatGPT/Auphonic)

04-10
34:38

H042b Himmel und Hölle

Das Konzert des HUGO-Siegerteams von 2023 – Montforter Zwischentöne. Kurze Nachbesprechung als Folge der Folge 42a. Lingua Lyra. Link: https://www.montforterzwischentoene.at/programm-2023/himmel-und-hoelle/

12-11
11:59

016 b Tonalität - Teil 2

Teil 2

06-29
01:01:39

H006 Zischen und Rauschen

Von der geräuschhaften Seite des Klangs.

03-01
51:31

H005 Schmerzgrenzen

An die Ränder der Komfortzone. Dorthin, wo die Schmerzgrenzen sind. Darum geht es in dieser Episode. Im zweiten Teil ein Interview mit dem Komponisten Periklis Liakakis über sein Stück mit dem Titel "Tinitus".

02-20
01:23:57

H004 Obertöne und Flageoletttöne

Flageolettes für Blockflöte, Klavier, Streicher. Ihr Charakter ist transparent, gläsern, von Ferne. Töne wie aus einem Versteck gekrochen.

01-12
45:04

H003 Leise Töne für große Ohren

Leise Töne für große Ohren Es ist gar nicht so leicht, "wenig" aus dem Instrument herauszuholen. Aus den Blockflöten etwa. Oder beim Singen. Das braucht viel Energie, viel Kraft. Für die Zuhörenden bedeutet das Leise oft große Intensität beim Hören. Als Vorbereitung hat Elisabeth dieses Stück geschickt, wir sprechen darüber in dieser Episode. Auch zum Schluss hören wir die ersten zwei Minuten daraus noch einmal.

12-27
50:00

H002 Mit Tönen malen

Wer das Leben einer Katze in Töne umsetzen möchte, betreibt Lautmalerei. Wer den Winter hörbar machen möchte, tut das auch. Es geht aber auch umgekehrt. Wir können aus Geräuschen der Umwelt Töne finden, die wir mit Performance anreichern, um der Banalität einen Schritt vorauszuhüpfen. Mit dabei: eine singende Lokomotive und ein fallender Astronaut. Elisabeth hat mitgenommen: ABC - die Katze lief im Schnee; Vivaldis Winter samt Gedichten; Kuckuck & Esel (Franz Müller-Busch); Summ-summ-summ; Recorded Recorders (Gerald Fiebig); Lothar hat mitgenommen: Komarov's Fall (Brett Dean).

12-12
50:00

H001 Fliegen und Flugversuche

Drachen, Engel, Enten und Maschinen. Elisabeth hat drei Stücke mitgebracht, die sie auf ihren Blockflöten vorstellt – in ihnen geht's ums Fliegen. Gedanken, Träume, gescheiterte Versuche. Kites Flying von Victor Ekimovsky Weiße Flugversuche von Georg Nußbaumer Helikopter String Quartett von Karlheinz Stockhausen Wir lernen erste abstraktere Klangbilder kennen und erfahren über die Anforderungen an die Blockflötenspielerin, sie darzustellen.

11-22
45:00

H000 Nullnummer

In der Ausgabe vor dem Start sprechen Elisabeth und Lothar über ihren geplanten Podcast. Was muss man wissen, um zeitgenössische Musik gerne zu haben? Ein Gespräch über Klangerlebnisse, die mit Kakaobohnen verglichen werden und das Abzweigen vom gewohnten Pfad der Instrumentalkunst.

11-22
30:00

Recommend Channels