Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5

Psychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf? Und bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt. In diesem Podcast sprechen wir darüber.

Entspannt einschlafen: Grübeln stoppen und innere Ruhe finden

Im Podcast wird erklärt, wie man besser schläft, nächtliches Grübeln stoppt und die „Wolfsstunde“ überwindet. Mit praktischen Gedankenstopp-Techniken und Tipps für Entspannung, erholsame Nächte und innere Ruhe. Von WDR 5.

10-30
47:11

Selbstsabotage überwinden – Potenzial entfalten

Der Podcast zeigt, wie Selbstsabotage überwunden und verborgenes Potenzial entfaltet werden kann. Im Fokus stehen innere Blockaden, negative Glaubenssätze, Perfektionismus und schädliche Gewohnheiten. Chefärztin Dr. Andrea Möllering zeigt Wege zu mehr Selbstbewusstsein, mentale Stärke und Motivation und erklärt, wie persönliches Wachstum erreicht werden kann. Von WDR 5.

10-15
57:14

Wege aus der Depression: Symptome erkennen und Hilfe finden

Im Podcast sprechen wir über Mittel gegen Antriebslosigkeit, Tipps für Angehörige und Wege zur professionellen Unterstützung. Ulrich Hegerl (Stiftung Deutsche Depressionshilfe) zeigt, wie Depressionen behandelt werden, welche Rolle Selbstfürsorge spielt und wie Betroffene Hoffnung schöpfen können. Von WDR 5.

09-04
47:08

Inneres Kind: Verletzungen erkennen, Selbstwert stärken

Der Podcast zeigt, wie frühe Prägungen und Kindheitserfahrungen das Selbstbild beeinflussen. Wie alte Glaubenssätze aufgelöst und innere Stabilität aufgebaut werden können, erklärt in dieser Folge Dr. Kristina Hennig-Fast von dem Universitätsklinikum OWL in Bielefeld. Von WDR 5.

07-31
47:35

Stressfrei: mehr Entspannung im Alltag

In unserem Podcast dreht sich alles um Stressbewältigung und innere Ruhe. Prof. Jürgen Margraf von der Ruhr-Universität Bochum erklärt im Gespräch mit Verena Cappell, wie wir Stress abbauen, Wohlbefinden steigern und die richtige Balance finden. Von WDR 5.

07-03
48:34

Selbstbewusst auftreten mit Stimme und Psyche

Unsere Stimme verrät zwar Emotionen, aber sicher sprechen kann man lernen. Im Podcast erklärt Dr. Julian Neugebauer (Uni-Klinikum Bethel), wie Psyche und Selbstbewusstsein verbunden sind und gibt Tipps gegen Redeangst und Lampenfieber. Von WDR 5.

05-29
50:25

Familientrauma erkennen und durchbrechen

Ängste, innere Leere, Schuld: Betroffene entwickeln Symptome, als hätten sie selbst das Leid der Eltern erlebt und haben Alpträume. Im Podcast zeigt Dr. Andrea Möllering vom Ev. Klinikum Bethel, wie generational Trauma vererbt wird und wie Familien therapiert werden. Von WDR 5.

05-01
49:28

Mehr Selbstvertrauen: Mittel gegen das Imposter-Syndrom

Unsicherheit, Perfektionismus, Minderwertigkeitskomplexe: Symptome des Imposter-Syndroms reichen oft bis in die Kindheit. Im Podcast zeigt Dr. Andrea Möllering vom Ev. Klinikum Bethel, wie das Hochstapler-Syndrom getestet und therapiert wird. Von WDR 5.

04-30
49:11

ADHS im Erwachsenenalter erkennen und Hilfe finden

Unruhe, Hyperaktivität, Unkonzentriertheit: ADHS wird nicht nur bei Kindern diagnostiziert. Im Podcast spricht Verena Cappell mit Prof. Alexandra Philipsen vom Uniklinikum Bonn über Symptome wie Hyperfokus und die Behandlung mit und ohne Medikamente. Von WDR 5.

04-03
46:15

Prokrastination überwinden und entschlossener handeln

Vermeidungsverhalten ablegen, Prokrastination erkennen und weniger aufschieben: Im Podcast spricht Verena Cappell mit Dr. Andrea Möllering vom Uni-Klinikum Bethel Bielefeld über Tipps gegen Aufschieberitis und zeigt, wie diese von Erziehung beeinflusst wird. Von WDR 5.

02-28
48:59

Wie Paartherapie Beziehungen helfen kann

Paare entscheiden sich oft zu spät, Hilfe zu suchen, sagt Prof. Anne Milek (Universität Witten/Herdecke). Mit Verena Cappell skizziert sie, wie Partnerschaften lange halten, Liebe lebendig bleibt und wann eine Beziehungspause hilft. Von WDR 5.

01-30
42:54

Optimistisch bleiben trotz schlechter Nachrichten

Ängste und Sorgen machen vielen zu schaffen. Wie kann aus Angst Zuversicht werden? Wie lernen wir Mut und Resilienz? Dazu spricht Verena Cappell mit Prof. Jürgen Margraf von der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht zur Therapie der Angststörung. Von WDR 5.

01-02
47:40

Konflikte vermeiden und Weihnachten genießen

Die Weihnachtszeit verläuft nicht immer ohne Streit. Wie besinnlich feiern? Welche Konflikte vermeiden? Wie Freude schenken? Auf diese Fragen sucht die WDR 5 Innenwelt Antworten mit Dr. Andrea Möllering von der Uniklinik Bethel. Von WDR 5.

11-29
50:11

Die psychische Gesundheit bei Männern

Über psychische Probleme sprechen, sich Hilfe suchen - das fällt vielen Männern schwer. Psychiater Marc Ziegenbein vom Klinikum Wahrendorff erklärt, womit Männer häufig kämpfen und wie sie lernen können, über ihre Gefühle zu reden. Von WDR 5.

10-31
49:39

Flugangst in den Griff bekommen

Viele Menschen haben Angst, in ein Flugzeug zu steigen. Psychotherapeut Dr. André Wannemüller von der Ruhr-Universität Bochum erklärt, wie Flugangst entsteht und was man dagegen tun kann. Von WDR 5.

10-11
49:55

Selbstsicher auftreten: Angst adé?

Wie kann ich mit dem kleinen Grummeln und mit den großen Ängsten umgehen? Welche Therapien gibt es – und warum ist Angst auch etwas Gutes? Darüber sprechen wir mit Humboldt-Professor Dr. Stefan G. Hofmann von der Universität Marburg. Von WDR 5.

09-14
40:02

Phobien – wie sie entstehen und was dagegen hilft

Phobien gibt es vor Spinnen oder vor dem Zahnarzt – es gibt sie aber auch vor Knöpfen. Wie entsteht eine Phobie? Und wie wird man sie wieder los? Darüber sprechen wir mit Psychologin Dr. Miriam Schiele von der Uniklinik Freiburg. Von WDR 5.

09-14
44:19

Angst vor Krankheit, Alter und Tod in den Griff kriegen

Bin ich krank oder bilde ich mir das nur ein? Hinter dem Begriff "Hypochonder" kann eine ernste Angsterkrankung stehen. Wie äußert sich die Krankheitsangst? Das ist der Schwerpunkt von Anna Pohl, Leiterin der Kölner Hochschulambulanz für Krankheitsangst. Von WDR 5.

09-14
47:22

Zukunftsangst: Was in schweren Zeiten Trost spendet

Was bringt die Zukunft? Nicht immer fällt es leicht, auf diese Frage mit Zuversicht zu antworten. Alles nur ein Frage der Perspektive? Die WDR 5 Innenwelt spricht mit Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier über Ursprung der Zukunftsangst und Bewältigungsstrategien. Von Wolfgang Meyer.

09-14
45:47

Angst im Job: Raus aus der Einbahnstraße

Wenn die Fahrt zur Arbeit zum Leidensweg wird, läuft etwas falsch. Aber was tun, wenn ich den Chef fürchte, die Kollegen schwer aushalte oder von einem Berg an Arbeit erdrückt werde? Prof. Annette Kluge von der Ruhr-Universität Bochum über Auswege aus festgefahrenen Strukturen in der WDR 5 Innenwelt. Von WDR 5.

09-14
46:50

Waschbär

Jeder Schluck Alkohol ist ungesund, da kanzerogen. Außerdem stört Alkohol den Tiefschlaf. Die einzige gesunde Menge ist gar kein Alkohol. Siehe z.B. 13% der Brustkrebserkrankungen.

10-11 Reply

Jonathan Braga

Ich bin Brasiliener, Ich bin 28 Jahre alt, ich bin Autist Stufe 1/Asperger, aber seit ich ein Kind war, bis ich 19 war, wurde bei mir ADHS diagnostiziert und behandelt, was ich mit dem Direktor des psychiatrischen Sektors des renommiertesten staatlichen Krankenhauses des Landes, das mit der Universität von São Paulo verbunden ist, durchlief. Ich studiere Sprachen und habe vor kurzem den Deutschkurs abgeschlossen, aber ich höre mehrere Podcasts auf Deutsch, darunter mehrere von WDR5 und anderen P

08-20 Reply

Recommend Channels