Discover
Kaffee & Paragraphen
Kaffee & Paragraphen
Author: SEQUOIA Legal & Advisory GmbH
Subscribed: 1Played: 3Subscribe
Share
© 2025 SEQUOIA Legal & Advisory GmbH
Description
Der etwas andere Rechts-Podcast! Wir brechen mit den üblichen Klischees und kommen tatsächlich ohne komplizierte Fachwörter aus. Wir sprechen über Themen, denen Unternehmer, Geschäftsführer und Selbständige im Alltag begegnen und liefern klare und anwendbare Antworten – "to go" innert 10-15 Minuten.
Anregungen, Feedback und Ideen für Themen? Wir freuen uns auf Deine Nachricht auf info@sq-legal.ch
Anregungen, Feedback und Ideen für Themen? Wir freuen uns auf Deine Nachricht auf info@sq-legal.ch
131 Episodes
Reverse
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Vertragswelt.Verträge werden heute oft digital erstellt, geprüft, angepasst – automatisiert und ohne langes Hin und Her.Aber: Was passiert, wenn nicht nur das Papier, sondern auch der Mensch fehlt?In dieser vertiefenden Folge zur 100. Episode spricht David W. Frei, Rechtsanwalt und Managing Partner bei SEQUOIA, über den sinnvollen Einsatz von KI bei der Vertragsgestaltung – und wo ihre Grenzen liegen.Wir diskutieren:Welche Aufgaben KI heute in der Vertragserstellung bereits übernimmtWarum Effizienz nicht automatisch Klarheit bedeutetWo menschliches Urteilsvermögen – und Verantwortung – nicht delegiert werden könnenWas es braucht, damit automatisierte Verträge nicht zur rechtlichen Blackbox werdenUnd wie Unternehmen lernen können, KI gezielt zu nutzen, statt blind zu vertrauenEine Folge für alle, die nicht nur automatisieren wollen – sondern verstehen, was sie unterschreiben (lassen).Host: Milena ReinleGast: David W. Frei, Rechtsanwalt, lic.iur., LL.M
Leasing klingt einfach – ist es aber nicht immer.Gerade bei Autoleasing gibt es viele Missverständnisse und Fallstricke, die im Nachhinein teuer werden können.In dieser Folge klären wir die wichtigsten Punkte rund ums Thema Leasing:Was genau ist ein Leasingvertrag – und worin unterscheidet er sich von einer Ratenzahlung?Was passiert, wenn das Auto kaputt geht – kann ich es einfach zurückgeben?Warum man ein Leasingauto nicht einfach „auskaufen“ kannWelche Kosten bei einer vorzeitigen Auflösung auf Dich zukommenUnd worauf Du unbedingt achten solltest, bevor Du unterschreibstEine Folge für alle, die mit Leasing liebäugeln – aber keinen finanziellen Blindflug machen wollen.Jetzt reinhören – für mehr Klarheit, bevor’s teuer wird.Host: Milena ReinleGast: Ursina Imobersteg, Paralegal
In der Theorie klingt KI nach Effizienz, Fairness und Zugänglichkeit.In der Praxis stellt sich die Frage:Wer trägt Verantwortung – wenn Recht plötzlich von Maschinen kommt?In dieser vertiefenden Folge zur 100. Episode spricht Rafael Brägger, Rechtsanwalt bei SEQUOIA, über das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine, wenn es um Rechtsberatung, Entscheidungsfindung und Gerechtigkeit geht.Wir diskutieren:Wie KI helfen kann, Papierkrieg zu beenden und Prozesse zu beschleunigenWarum Zugang zu Recht durch Automatisierung vereinfacht – aber auch verzerrt werden kannWo der Mensch unersetzlich bleibt: bei Verantwortung, Ethik und FeingefühlWie viel Vertrauen ein digitales Rechtsprodukt verdientUnd wieso Vergleiche & Mediationen auch in der Zukunft das Rückgrat eines fairen Systems sein werdenEine Folge für alle, die wissen wollen, wie Recht in Zukunft funktionieren könnte – und warum Pragmatismus wichtiger wird als Formalismus.Host: Milena ReinleGast: Rafael Brägger, Rechtsanwalt, Dr.iur.
Du hast den Kaufvertrag unterschrieben – und plötzlich prasseln neue Fragen auf Dich ein.Darfst Du noch Änderungen am Bau vornehmen? Wer ist wofür zuständig? Und was bedeutet eigentlich „Mehrkostenpauschale“ genau?In Teil 2 unserer Q&A-Serie nehmen wir typische Unsicherheiten rund um Bauphase, Übergabe und Verantwortung unter die Lupe – praxisnah, verständlich und ehrlich.Wir sprechen über:Welche Änderungen während der Bauphase noch möglich sind – und was sie kostenMehrkostenpauschalen: Was dahinter steckt und worauf Du achten solltestWer ab wann die Verantwortung trägt – TU/GU, Käufer:in oder doch jemand anderes?Eine Folge für alle, die nicht nur unterschreiben – sondern auch verstehen wollen, was danach kommt.Jetzt reinhören – und vorbereitet bleiben.Host: Milena ReinleGäste: Sandra & Roger von Belle Immo AG, David W. Frei, Rechtsanwalt, lic.iur., LL.M
Du bist nicht allein mit Deinen Fragen – im Gegenteil.Was ist ein Abnahmeprotokoll? Wie lange gelten Mängelrechte? Und was passiert eigentlich, wenn Du nach Vertragsunterzeichnung zurücktreten willst?In diesem ersten Teil unserer Q&A-Doppelfolge beantworten wir die häufigsten Fragen, die sich Käufer:innen vor und während des Immobilienkaufs stellen – fundiert, verständlich und ganz nah an der Praxis.Wir sprechen über:Was ein Abnahmeprotokoll ist – und warum es Dich schütztMängelrechte: 2 Jahre oder 5 Jahre – was gilt wirklich?Grundstückgewinnsteuer: Was bedeutet die Sicherstellung für Käufer:innen?Rücktritt nach Unterschrift – was geht, was geht nicht?Eine Folge für alle, die mitdenken, nachfragen – und fundierte Entscheidungen treffen wollen.Jetzt reinhören – und mitreden können.Host: Milena ReinleGäste: Sandra & Roger von Belle Immo AG, David W. Frei, Rechtsanwalt, lic.iur., LL.M
KI ist längst da. Auch im Recht. Aber wie weit darf sie gehen?In dieser Folge spricht Ursina Imobersteg, Paralegal bei SEQUOIA, über die Chancen und Grenzen von künstlicher Intelligenz in der Rechtswelt – und was das für unsere Verantwortung bedeutet.Als Vertiefung zur 100. Folge gehen wir noch konkreter auf Fragen ein wie:Wo KI heute schon im rechtlichen Alltag eingesetzt wirdWas bei Vertragsprüfung, Dokumentation & rechtlicher Einschätzung funktioniert – und wo es heikel wirdWarum menschliche Verantwortung nicht automatisierbar istUnd weshalb juristische Sorgfalt nicht durch Tempo ersetzt werden darfEine Folge für alle, die sich zwischen Technik-Euphorie und Bauchgefühl fragen:„Kann ich mich darauf wirklich verlassen?“Jetzt reinhören – für mehr Klarheit im Spannungsfeld zwischen Logik, Recht und Verantwortung.Host: Milena ReinleGast: Ursina Imobersteg, Paralegal
Eine Vorladung. Ein Gerichtstermin. Und plötzlich wird es ernst.In dieser Deep-Dive-Folge spricht Rafael Brägger, Rechtsanwalt bei SEQUOIA, über einen zentralen, aber oft missverstandenen Moment im Zivilverfahren: die Instruktionsverhandlung.Wir gehen gemeinsam durch:Was eine Instruktionsverhandlung ist – und was sie nicht istWarum sie so viel mehr ist als „nur ein erster Termin“Was Mandant:innen unbedingt wissen sollten – bevor sie dort auftauchenWelche Rolle das Gericht in dieser Phase spielt – und wie stark die Weichen hier gestellt werdenWas für Emotionen, Machtverhältnisse und Dynamiken in diesem Raum sichtbar werdenEine Folge für alle, die wissen wollen, wie ein Zivilverfahren wirklich beginnt – und was es braucht, damit es nicht aus dem Ruder läuft.Jetzt reinhören – für mehr Klarheit, Sicherheit und Souveränität im Ernstfall.Host: Milena ReinleGast: Rafael Brägger, Rechtsanwalt, Dr.iur.
Klage eingereicht – und dann kommt Post vom Gericht: Vorladung zur Instruktionsverhandlung.Aber was heisst das konkret?In dieser Folge sprechen wir mit Rafael, Anwalt bei SEQUOIA, über:Was eine Instruktionsverhandlung ist – und warum sie so wichtig istWie eine Vorladung aussieht und worauf man achten sollteWie lange eine solche Verhandlung dauertWarum heute oft schon früh aussergerichtlich über den Fall gesprochen wirdUnd wie der Ablauf konkret aussieht, wenn die Fakten (z. B. Klageschrift & Stellungnahme) bereits auf dem Tisch liegenFür alle, die verstehen wollen, wie ein Zivilprozess beginnt – und wo Chancen für eine Einigung frühzeitig entstehen.Jetzt reinhören – damit Dich die erste Vorladung nicht kalt erwischt.Host: Milena ReinleGast: Rafael Brägger, Rechtsanwalt, Dr.iur.
Der Vertrag ist unterschrieben, der Traum vom Eigenheim scheint zum Greifen nah – und doch beginnt jetzt erst der zweite Teil der Reise.In dieser Folge sprechen Sandra & Roger von belle immo gemeinsam mit David darüber, was nach dem Kaufvertrag wirklich passiert – und welche To-dos Dich bis zur Schlüsselübergabe erwarten.Wir sprechen über:Welche Zahlungen nach dem Kauf noch fällig sind und wie Du sie planstWas während der Bauphase auf Dich zukommt – und wie Du den Überblick behältstWohnungsübergabe, Protokolle und Mängel – worauf es ankommtUnd warum gute Kommunikation in dieser Phase entscheidend istEine Folge für alle, die wissen wollen, was nach der Unterschrift wirklich auf sie wartet.Jetzt reinhören – und entspannt durch die letzten Schritte zum Eigenheim gehen.Host: Milena ReinleGäste: Sandra & Roger von Belle Immo AG, David W. Frei, Rechtsanwalt, lic.iur., LL.M
Der Kaufvertrag ist mehr als eine Unterschrift – er ist der Punkt, an dem Träume, Zahlen und Realität aufeinandertreffen. Doch was steckt wirklich in diesem Dokument, das über Dein künftiges Zuhause entscheidet?In dieser Folge gehen Sandra & Roger von belle immo ag und David W. Frei Schritt für Schritt durch den Vertragsprozess und räumen mit typischen Missverständnissen auf. Wir sprechen darüber, wie aus einer Reservation ein bindender Vertrag wird, welche Details Du unbedingt verstehen musst – und wo Käufer:innen oft viel zu spät merken, was sie unterschrieben haben.Wir sprechen über:Den Weg von der Reservation bis zur EigentumsübertragungWas der Kaufvertrag tatsächlich regelt – und was nichtBaubeschreibung, Sonderwünsche & Mehrkostenpauschalen im KlartextWarum eine gründliche Vorbereitung Dich vor teuren Überraschungen schütztEine Folge für alle, die Klarheit wollen, bevor sie den Stift ansetzen.Jetzt reinhören – und unterschreibe mit Wissen statt Bauchgefühl.Host: Milena ReinleGäste: Sandra & Roger Brand (belle immo ag), David W. Frei, Rechtsanwalt, lic. iur., LL.M
Ein Objekt ist gefunden – und plötzlich soll alles schnell gehen.Doch was bedeutet eine Reservation eigentlich? Welche Fragen solltest Du vorher stellen – und wie schützt Du Dich vor Fehlentscheidungen?In dieser Folge sprechen Sandra & Roger von belle immo sowie David darüber, was Du wissen musst, bevor Du einen Fuss in den Vertragsprozess setzt – und warum es sich lohnt, diese Fragen sowohl aus Makler- als auch aus rechtlicher Sicht zu klären.Wir sprechen über:Was eine Reservation bedeutet – rechtlich und praktischWelche Fragen Du vor dem Kauf klären solltestWie Du erkennst, ob ein Objekt wirklich zu Dir passtUnd welche Irrtümer Dich am meisten kosten könnenEine Folge für alle, die mit klarem Kopf kaufen wollen – nicht nur mit Herz.Jetzt reinhören – und clever starten.Host: Milena ReinleGäste: Sandra & Roger Brand von Belle Immo AG, David W. Frei, Rechtsanwalt, lic.iur., LL.M
Ein Unfall, eine Krankheit – und plötzlich bist Du nicht mehr entscheidungsfähig.Wer handelt dann in Deinem Namen? Wer kümmert sich um Deine Finanzen, medizinischen Belange oder Dein Geschäft?In dieser Folge erklärt Ursina Imobersteg, Paralegal bei SEQUOIA, was es mit dem Vorsorgeauftrag auf sich hat – und warum es sich lohnt, dieses Thema frühzeitig anzugehen.Wir sprechen über:Was ein Vorsorgeauftrag ist – und wofür er gebraucht wirdWelche Formvorschriften gelten (handschriftlich oder öffentlich beurkundet?)Was passiert, wenn kein Vorsorgeauftrag vorhanden istWie Du sicherstellst, dass Deine Werte und Vorstellungen respektiert werdenUnd warum Vorsorge nicht nur etwas für ältere Menschen istEine Folge für alle, die mitdenken – und vordenkenNoch Fragen?Buche Deine kostenlose Beratung unter: recht-einfach.ch/gut-beratenDisclaimer: Die Plattform RECHT-EINFACH.CH wird betrieben durch die SEQUOIA Legal & Advisory GmbH mit dem Ziel, Recht einfach für jeden zugänglich zu machen.Host: Milena ReinleGast: Ursina Imobersteg, Paralegal
100 Folgen. Unzählige Themen. Und ein Ziel: Recht verständlich, nahbar und relevant machen.In unserer Jubiläumsfolge blicken wir nicht zurück, sondern nach vorn – gemeinsam mit dem ganzen Team von SEQUOIA.Was wird in 10 Jahren normal sein?Wie verändert sich unsere Rolle als Kanzlei, als Anwält:innen, als Begleiter:innen?Wir sprechen über:Vertragsautomatisierung & KI in der RechtsberatungDie Zukunft von Mandatsführung, Gerichtspraxis & BeweismittelnWie unsere Arbeit menschlich bleibt – auch wenn Systeme smarter werdenUnd was unsere Hörer:innen heute schon tun können, um morgen gut aufgestellt zu seinEine Folge über Veränderung, Verantwortung – und warum wir Recht als Teil der Strategie denken (und nicht nur als Rettung im Streit).Danke, dass Ihr uns bis hierhin begleitet habt. Und willkommen in den nächsten 100 Folgen.Host: Milena ReinleGäste: David W. Frei, Rechtsanwalt, lic.iur., LL.M, Rafael Brägger, Rechtsanwalt, Dr.iur., Ursina Imobersteg, Paralegal
Wie erkennt man, ob der eigene Lohn gerecht ist – und wie geht man mit dieser Erkenntnis um?In Teil 2 unseres Gesprächs mit Armend Mustafa und Ursina geht es um die nächsten Schritte: Vom stillen Zweifel über die eigene Entlöhnung bis zur fundierten Lohnverhandlung. Und darüber, warum strukturelle Intransparenz kein Zufall, sondern ein System ist.Wir sprechen über:Warnsignale, dass der eigene Lohn nicht marktgerecht istWie Du Dich seriös auf eine Lohnverhandlung vorbereitestWarum Lohntransparenz nicht nur individuell hilft, sondern strukturelle Ungleichheit abbautWie Unternehmen durch Offenheit Vertrauen schaffen – oder es verspielenUnd was sich ändern muss, damit Gerechtigkeit nicht nur ein Ideal bleibtEine Folge für alle, die ihren Wert kennen – und ihn sichtbar machen wollen.Jetzt reinhören – für mehr Mut, mehr Klarheit und echte Veränderung.Host: Milena ReinleGäste: Armend Mustafa, Managing Partner Meron AG und Ursina Imobersteg, Paralegal
Was passiert, wenn Du Deine Lohnabrechnung teilst – und Dein Arbeitgeber davon erfährt?In dieser Folge spricht Armend Mustafa, Unternehmer und Personalvermittler, über einen realen Fall aus seiner Praxis:Eine Person stellte ihm ihre geschwärzte Lohnabrechnung zur Verfügung – freiwillig. Kurz darauf forderte der Arbeitgeber der betroffenen Person, dass diese gelöscht werden müsse. Der Druck auf die Person war enorm.Wir sprechen über:Warum sich Armend für Lohntransparenz stark machtWie Machtverhältnisse und Angstkultur Offenheit im Keim erstickenWas dieser Fall über die Realität vieler Arbeitnehmender sagtUnd warum faire Bezahlung mehr braucht als nur gute WorteEine Folge über Mut, Verantwortung – und die Kraft, Dinge beim Namen zu nennen.Jetzt reinhören – für alle, die sich fragen, was Offenheit im Arbeitsleben wirklich bedeutet.Host: Milena ReinleGäste: Armend Mustafa, Managing Partner Meron AG und Ursina Imobersteg, Paralegal
Was tun, wenn eine Anwaltskanzlei plötzlich nicht mehr weitermachen darf – obwohl der Fall läuft?In dieser Folge sprechen wir über das Thema Interessenskonflikt – ein Begriff, der oft wie Formal Juristerei klingt, aber in der Praxis schwer wiegt.Wir klären:Was ein Interessenskonflikt konkret bedeutet – und wo er beginntWie eine Ablehnung oder Niederlegung eines Mandats aussiehtWarum Konflikte manchmal erst im Verlauf eines Verfahrens sichtbar werdenWeshalb das Mandat dann sofort beendet werden muss – obwohl das im Widerspruch zur anwaltlichen Sorgfaltspflicht stehtWas geschieht, wenn ein Konflikt ignoriert wird – für Mandant:in und AnwaltUnd: Gibt es wirklich Strategien, um bewusst Konflikte zu provozieren – um Anwält:innen aus dem Verfahren zu drängen?Eine Folge über ethische Grenzen, rechtliche Klarheit – und das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Anwaltschaft.Jetzt reinhören – für alle, die wissen wollen, wie professionelles Verhalten auch in heiklen Situationen aussieht.Host: Milena ReinleGast: Rafael Brägger, Rechtsanwalt, Dr.iur.
Ein klarer Fall – und trotzdem kein Geld.Im zweiten Teil des Gesprächs mit Roman Blaser geht es um die Eskalation des Franchise-Konflikts:Wie aus enttäuschtem Vertrauen ein rechtlicher Kampf wurde – und warum selbst ein gewonnenes Verfahren nicht immer zum Ziel führt.Gemeinsam mit David sprechen wir über:Warum der erste Anwalt die Situation nicht richtig einschätzteWie die rechtliche Aufarbeitung bei SEQUOIA verliefWas es bedeutet, ein Urteil zu haben – aber keine Zahlung zu erhaltenUnd welche Rolle deutsche Behörden und ein abgetauchter Franchisegeber dabei spielenEine Folge über die Schattenseiten des Franchisings – und warum rechtliche Klarheit nicht gleich rechtlicher Erfolg ist.Jetzt reinhören – für alle, die wissen wollen, was nach dem Urteil kommt.Host: Milena ReinleGast: Roman Blaser, ehemals Mitgründer Royal Donuts Dietikon, und David W. Frei, Rechtsanwalt, lic.iur., LL.M
Royal Donuts, Franchisevertrag, grosse Investitionen – und dann der Absturz. Ein zufälliger Donut-Kauf, ein starkes Team – und der grosse Traum, gemeinsam etwas Eigenes aufzubauen.Roman Blaser erzählt in dieser ersten Folge, wie er mit seinem besten Freund zur Royal-Donuts-Franchise kam – und warum es anfangs nach Erfolg roch.Die Filiale in Dietikon startete mit einem grossartigen Eröffnungstag, Rekordumsätzen und positiver Resonanz. Doch kurz nach Zahlung der ersten grossen Franchisegebühr kippte die Stimmung:Die Franchisegeber waren plötzlich kaum noch erreichbarVereinbarte Termine wurden nicht eingehaltenDie Lieferpreise stiegen ohne nachvollziehbare BegründungUnd das einst unterstützende System wurde zur BlackboxRoman und sein Geschäftspartner versuchten das Beste daraus zu machen – mit Eigeninitiative, persönlichem Einsatz und viel Hoffnung. Doch die Zeichen standen früh auf Alarm.Eine Folge über Freundschaft, Unternehmertum – und den schmalen Grat zwischen Chance und Enttäuschung.Jetzt reinhören – für alle, die mit Franchising liebäugeln oder selbst gründen wollen.Host: Milena ReinleGast: Roman Blaser, ehemals Mitgründer Royal Donuts Dietikon, und David W. Frei, Rechtsanwalt, lic.iur., LL.M
Wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer trennen, braucht es nicht immer eine Kündigung.Manchmal ist eine Aufhebungsvereinbarung die bessere Lösung.In dieser Folge von „Recht einfach erklärt“ zeigt Ursina:Was eine Aufhebungsvereinbarung ist – und wann sie Sinn machtWelche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sie gültig istWarum beide Seiten zustimmen müssen – und Druck fehl am Platz istWas unbedingt schriftlich geregelt werden sollte (z. B. Lohn, Ferien, Sperrfrist etc.)Für alle, die eine saubere Lösung statt Konflikte suchen – und wissen wollen, worauf es dabei ankommt.Noch Fragen?Buche Deine kostenlose Beratung unter: recht-einfach.ch/gut-beratenDisclaimer: Die Plattform RECHT-EINFACH.CH wird betrieben durch die SEQUOIA Legal & Advisory GmbH mit dem Ziel, Recht einfach für jeden zugänglich zu machen.Host: Milena ReinleGast: Ursina Imobersteg, Paralegal
In der Praxis kommt es immer wieder zu Streitigkeiten rund um Werkverträge und deren Vergütung.Oft nicht, weil böse Absicht dahinter steckt – sondern weil die Vergütungsarten nicht sauber geregelt oder falsch verstanden wurden.Festpreis ist nicht gleich Festpreis.Preis nach Aufwand klingt einfach – ist es aber nicht.Und der Richtpreis? Der hat eine ganz eigene Logik.In unserer aktuellen Podcastfolge erklären wir:Die Unterschiede zwischen Globalpreis, Pauschalpreis, EinheitspreisWann Richtpreise kritisch werdenWas bei Regiearbeiten rechtlich beachtet werden mussUnd warum klare Vereinbarungen & Dokumentationen Gold wert sindJetzt reinhören – und künftig Vergütungsfragen im Werkvertrag stressfrei klären:Host: Milena ReinleGast: David W. Frei, Rechtsanwalt, lic.iur., LL.M























