Discover
Marketing Momentum mit Fabian Hans

Marketing Momentum mit Fabian Hans
Author: Fabian Hans
Subscribed: 2Played: 6Subscribe
Share
© Fabian Hans
Description
In der Welt des Marketings stehen Brand-Marketing und Performance-Marketing oft im Konflikt. Aber wie können wir diese beiden Ansätze erfolgreich zusammenführen? Dieser Podcast bietet Lösungen - Er beschäftigt sich mit Psychologie im Marketing, CRO und UX und ist für Online-Marketeers, die das Beste aus beiden Welten wollen. Woche für Woche werden Experten mit unterschiedlichen Sichtweisen eingeladen, um zu diskutieren, wie das perfekte Online-Marketing in der heutigen Zeit gelingt. Gemeinsam mit Experten diskutieren wir spannende Cases, Buzzwords sowie aktuelle Entwicklungen. Join us!
86 Episodes
Reverse
In dieser neuen Episode von Marketing Momentum – AI sprechen Paul Krauss und Yara Moltan, VP Business Innovation bei Spryker, über die Zukunft des digitalen Handels im Spannungsfeld zwischen künstlicher Intelligenz, Agentic Commerce und nachhaltiger Transformation.Yara berichtet von ihrem Weg von Coca-Cola über China-Startups bis hin zu ihrer Rolle bei Spryker – und teilt ihre Begeisterung für KI als Gamechanger, nicht nur im Commerce, sondern auch in Bereichen wie Bildung, Mobilität und Nachhaltigkeit.Im Zentrum steht die Frage: Wie können Unternehmen KI sinnvoll einsetzen – trotz kultureller Hürden, veralteter Prozesse und fehlendem Mut zur Innovation? Yara erklärt, warum Mut, Empowerment und kleine Pilotprojekte mit klarem Business Value entscheidend sind, um den Einstieg in KI erfolgreich zu meistern.Besonders spannend: Ihre Vision einer durch KI gesteuerten, hyperpersonalisierten Shopping-Experience – jenseits klassischer Online-Shops – und warum der Handel sich künftig in zwei Richtungen aufspaltet: in emotionale Impulskäufe via Social Discovery und in rationale, agentengestützte Einkaufsprozesse.Außerdem: Warum Nachhaltigkeit durch datengetriebenes Pricing und Product-as-a-Service Modelle einen neuen Schub bekommt, wie Unternehmen Bestandskunden mithilfe von AI besser aktivieren können, und welche Rolle neue Modalitäten wie Voice und IoT im Commerce spielen werden.Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie sich Commerce, Unternehmenssoftware und Geschäftsmodelle im KI-Zeitalter verändern – und wie man es schafft, alle auf die KI-Reise mitzunehmen.
In dieser neuen Episode von Marketing Momentum – AI sprechen Paul Krauss und mit Stefan Hamann, Co-Gründer von Shopware, über die Zukunft des E-Commerce im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und Agentic Commerce. Stefan erklärt, warum wir vor einer der größten Disruptionen im digitalen Handel stehen und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten sollten.Wir diskutieren, wie autonome KI-Agenten Transaktionen übernehmen, personalisierte Einkaufserlebnisse ermöglichen und Prozesse automatisieren. Außerdem geht es um neue Differenzierungsstrategien – warum Marken nicht nur auf Effizienz setzen, sondern Kundenerlebnisse neu denken müssen.Besonders spannend: Einblicke in Shopwares AI-Strategie und die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Händlern, Plattformen und Kunden durch KI verändern wird.Diese Episode ist ein Muss für alle, die den E-Commerce der Zukunft aktiv mitgestalten wollen
Heute wird es spannend: Gemeinsam mit meinem Co-Host Paul Krauss diskutiere ich mit Nils Stotz von ZALANDO darüber, wie Daten, Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) die Entscheidungsfindung in Unternehmen revolutionieren. Können wir uns in Zukunft blind auf A/B-Tests und KI verlassen, oder braucht es immer noch den menschlichen Faktor? Nils erklärt, wann A/B-Tests in die Irre führen können, wie KI die Experimentierlandschaft verändert und ob menschliche Tester bald der Vergangenheit angehören. Wie würde ein "perfekter", von KI optimierter Online-Shop aussehen? Und: Welche Entscheidungen bleiben auch in Zukunft dem Menschen vorbehalten? Macht euch bereit für eine anregende Diskussion über die Zukunft!
User Research auf Knopfdruck mit digitalen Zwillingen – Wie Experial.ai User Research neu erfindet. In dieser Episode von Marketing Momentum sprechen Fabian und Nader, dem Mitgründer von Experial, über die Revolution der Marktforschung durch Künstliche Intelligenz – und warum klassische Nutzerbefragungen in Zeiten von Digital Twins alt aussehen könnten.Nader nimmt uns mit in eine Welt, in der nicht mehr Menschen befragt werden müssen, sondern KI-generierte Zwillinge – synthetische Profile, die Zielgruppen erstaunlich präzise simulieren. Was zunächst nach Science-Fiction klingt, entpuppt sich als skalierbarer, validierbarer und deutlich schnellerer Weg zu nutzerzentrierten Entscheidungen.Mit einem tiefen Verständnis für Psychologie, Konsumentenverhalten und Machine Learning erklärt Nader, wie Xperial die Grenzen klassischer Research-Methoden überwindet: von der Generierung realistischer Zielgruppenprofile bis zur automatisierten Auswertung qualitativer Daten – alles in einem Bruchteil der Zeit. Und mit dem Ziel, Vertrauen in KI-basierte Insights systematisch aufzubauen.Im Zentrum steht die Frage: Wie schaffen wir es, Nutzerdaten effizient, aber auch empathisch und ethisch korrekt zu nutzen – ohne die menschliche Komponente zu verlieren?Nader teilt konkrete Einblicke in die Technologie, den methodischen Aufbau ihrer Digital Twins und warum die Kombination aus synthetischen und realen Teilnehmern der Schlüssel für die Zukunft der Forschung ist. Dabei wird klar: Diese neue Form des Research ist nicht nur ein Tool, sondern eine Denkweise – und ein Katalysator für echte Nutzerzentrierung in Produkt, Marketing und Innovation.Außerdem im Talk:Warum klassische Marktforschung oft zu langsam und zu teuer ist – und wie Xperial hier das 10x-Versprechen einlöstWie qualitative Interviews, Jobs-to-be-Done oder Evaluationsstudien mit digitalen Zwillingen bereits heute funktionierenWo (noch) die Grenzen liegen: Verhalten simulieren, Geschmackstests ersetzen oder Trendstudien skalierenWarum Forschung künftig wie ein Button funktioniert – und Nutzer:innen sich in Sprints selbst ihre nächsten Features generierenUnd wieso der größte Hebel nicht Technologie ist, sondern Kulturwandel im UnternehmenDiese Folge ist ein Muss für alle, die User Research neu denken, AI sinnvoll integrieren und den Menschen trotz Automatisierung im Mittelpunkt behalten wollen – datenbasiert, empathisch und zukunftsorientiert.
Zwischen Purpose und Performance – Wie ARMEDANGELS zirkulären E-Commerce neu denktIn dieser neuen Episode von Marketing Momentum – spricht Fabian mit Karoline Kulosa (Director E-Commerce) und Julia Kirschner (Impact & Innovation Director) von Armedangels über nachhaltige Markenführung im Spannungsfeld zwischen Konsumkultur, zirkulärem Handel und ökonomischer Realität.Karoline berichtet aus der Perspektive des E-Commerce, wie sich Nachhaltigkeit als echter Umsatztreiber etablieren lässt – von Repair-Services bis Second-Hand im eigenen Shop. Julia ergänzt mit ihrer ganzheitlichen Impact-Perspektive, wie ARMEDANGELS als Vorreiter für Verantwortung in der Modebranche agiert – jenseits von Greenwashing, dafür mit echter Veränderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.Im Zentrum steht die Frage: Wie gelingt es einer Modemarke, in einem von Fast Fashion dominierten Markt langfristige Kundenbindung zu schaffen – mit Story, Stil und Substanz? Die beiden geben Einblicke in Designprozesse für Zirkularität, warum Authentizität nicht verhandelbar ist und wie ein Changemaker-Mindset die Grundlage für Markenloyalität bildet.Besonders spannend: Wie ARMEDANGELS Herausforderungen wie steigende Rohstoffpreise, veränderte Konsumgewohnheiten und die Rolle von Social Media meistert – und warum sich zukunftsfähige Fashion nicht über Trend-Zyklen, sondern über Zeitlosigkeit, Qualität und Transparenz definiert.Außerdem: Warum sich nachhaltige Mode nicht wie ein Kompromiss anfühlen darf, wie Education in der Customer Journey funktioniert und weshalb sich Profitabilität und Purpose nicht ausschließen müssen – sondern gemeinsam die Plattform der Zukunft gestalten.Diese Episode ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie ein echter Wandel im E-Commerce gelingt – und was es braucht, um aus Mode ein Movement zu machen.
Von der heißen Kartoffel zur Happy Delivery – Wie Karla die Post-Purchase Experience neu definiert.In dieser Episode von Marketing Momentum spricht Fabian & Paul mit Philippe, dem Co-Gründer von Karla darüber, warum E-Commerce nicht mit dem Klick auf „Jetzt kaufen“ enden darf – und wie Marken mit einer durchdachten Post-Purchase Journey loyale Kundenbeziehungen aufbauen, Servicekosten senken und sogar zusätzlichen Umsatz generieren können.Philippe nimmt uns mit hinter die Kulissen eines bislang oft vernachlässigten Moments im Onlinehandel: Was passiert eigentlich zwischen der Bestellung und dem Auspacken? Mit tiefem Verständnis für Produkt, Marke und Nutzerverhalten erklärt er, warum genau dieser Zeitraum zur goldenen Phase der Kundenbindung werden kann – mit Proaktivität, Personalisierung und einer Prise Vorfreude. Er berichtet, wie Karla die Kontrolle über Kommunikations-Touchpoints zurück zu den Brands holt – von der Versandbenachrichtigung bis zur interaktiven Tracking-Page – und dabei nicht nur WISMO-Tickets ("Where is my order?") drastisch reduziert, sondern auch beachtliche Conversion Rates erzielt.Im Zentrum steht die Frage: Wie verwandelt man eine Logistik-E-Mail in einen echten Markenmoment – und ein Paket in einen zweiten Kauf?Philippe teilt konkrete Erfolgszahlen, u.a. wie BBQ-Marke Bernhard 8 % ihrer Kunden zum Sofort-Wiederkauf bewegt – noch bevor das erste Paket überhaupt ankommt. Dabei wird klar: Wer den Kunden nach dem Kauf begeistert, gewinnt ihn oft für die Marke – langfristig.Außerdem im Talk:Warum Domino’s Pizza ein Vorbild für gutes Delivery Storytelling istWie Karla mit kanalübergreifender Kommunikation (inkl. WhatsApp) Retention neu denktWeshalb schlechte Erfahrungen keine Brand-Katastrophen sein müssen – wenn sie richtig gelöst werden • Und warum die beste Experience oft dort beginnt, wo andere Marken den Kunden einfach fallen lassenDiese Folge ist ein Muss für alle, die E-Commerce nicht nur effizient, sondern emotional, markentreu und profitabel gestalten wollen – und verstehen möchten, wie man aus Paketzustellung echte Begeisterung macht.
In dieser neuen Episode von Marketing Momentum sprechen Fabian Hans und Jan Lühring, Geschäftsführer E-Commerce & Technology bei Super Streusel, über die Zukunft des digitalen Handels im Spannungsfeld zwischen Social Commerce, Community Building und Live-Shopping.Jan berichtet von seiner Reise durch die Welt des E-Commerce – von Joey’s Pizza über datengetriebene Logistikprojekte bis hin zum farbenfrohen Universum von Superstreusel – und erklärt, wie aus einem Nischenprodukt ein echtes Lovebrand mit Kultstatus wurde.Im Zentrum steht die Frage: Wie gelingt es Marken heute, echte Nähe zu Kund:innen aufzubauen – ohne Filter, aber mit Format? Jan gibt Einblicke in die Content- und Community-Strategie von Superstreusel und zeigt, wie durch authentische Kommunikation, kreative Live-Formate und emotional aufgeladenes Produktdesign echte Loyalität entsteht.Besonders spannend: Wie Superstreusel Social Media in eine Verkaufsbühne verwandelt, warum Live-Shopping mehr ist als nur ein Abverkaufs-Tool – und weshalb TikTok Shop zwar nicht zur Kernzielgruppe passt, aber enormes Potenzial für Creator-Commerce birgt.Außerdem: Warum Convenience und Interaktion die neuen Währungen im E-Commerce sind, was “Pack-Lives” so besonders macht, und wie Marken durch KI-getriebene Personalisierung und Conversational Interfaces die nächste UX-Ebene erreichen können.Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie Content, Community und Commerce verschmelzen – und wie man mit Streuseln eine ganze Markenwelt erschafft.
In dieser neuen Episode spreche ich mit Katharina Speier, Head of E-Commerce bei gardeur, über strategische Markenentwicklung, smarte Brand-Kollaborationen und den Spagat zwischen Tradition und digitalem Wandel.Katharina gibt Einblicke in die gelungene Kooperation mit Braun Büffel und verrät, warum gemeinsame Werte, Zielgruppenfit und flache Hierarchien entscheidend sind für den Erfolg von Co-Creation-Projekten. Wir sprechen darüber, wie Influencer-Marketing bei Gardeur neu gedacht wird, welche KPIs wirklich zählen – jenseits von Follower-Zahlen – und warum Vorbereitung und Vertrauen alles sind, wenn zwei Marken sich zusammentun.Außerdem geht’s um:Warum Vertriebserfahrung ein Gamechanger im E-Commerce sein kannWarum die Rückholung des Kundenservices ein strategischer Move warWie nachhaltige Materialien, eigene Produktionen und Innovation mit Lasertechnologie zusammenspielenUnd welche Rolle Omnichannel-Strategien, Marktplätze und Kreislaufwirtschaft in den nächsten Jahren bei Gardeur spielen werdenBesonders spannend: Katharina spricht offen über neue Zielgruppen, Markenverjüngung ohne die Kernkunden zu verlieren – und wie Gardeur sich als nachhaltige Marke positioniert, ohne laut sein zu müssen.Diese Episode ist ein Must-Listen für alle, die wissen wollen, wie moderne Marken Kooperationen sinnvoll nutzen, ohne sich dabei selbst zu verlieren – und wie aus Mode echte Haltung werden kann.
In dieser neuen Episode von Marketing Momentum spreche ich mit Christina Skoeries, Head of E-Commerce bei Camel Active, über die Transformation zur Love Brand und die Herausforderungen im modernen Retail. Christina erklärt, warum Marken heute mehr als nur Produkte verkaufen müssen und wie Camel Active es schafft, sich zwischen Tradition und digitaler Zukunft neu zu positionieren.Wir diskutieren, warum D2C und B2B kein Widerspruch sind, wie Marken durch Kundenzentrierung und Community-Building relevanter werden und welche KPIs wirklich zählen – jenseits von Conversion Rates. Außerdem geht es um neue Ansätze für E-Commerce als Erlebnisplattform, warum klassische Online-Shops nicht mehr ausreichen und wie Loyalty-Strategien langfristig Markenbindung schaffen.Besonders spannend: Einblicke in die strategische Neuausrichtung von Camel Active, warum die Marke mehr auf digitale Erlebnisse setzt und welche Rolle Social Commerce, Community-Engagement und Omnichannel-Strategien in der Zukunft spielen.Diese Episode ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie man eine Marke in der digitalen Welt langfristig begehrlich macht.
In dieser spannenden Podcast-Episode sprechen wir mit Philip Mieger, Gründer von LOU8 und CMO von PURELEI, über die Bedeutung von Brand Purpose und dessen Einfluss auf Markenführung und E-Commerce-Wachstum.Philipp erklärt, warum starke Marken nicht nur durch klassische Werbung wachsen, sondern vor allem durch emotionale Verbindungen und Community-Building. Wir sprechen darüber, was effektives Marketing heute bedeutet, warum ROAS oft überschätzt wird und welche KPIs stattdessen entscheidend sind. Außerdem geht es um die Kunst, eine Marke begehrlich zu machen – und warum Perfektionismus in der Markenkommunikation oft kontraproduktiv ist.Besonders spannend: Philipp teilt seine Gedanken zur 95-5-Regel im Marketing, warum Unternehmen sich mehr trauen sollten, um echte Begehrlichkeit zu erzeugen, und welche Rolle Brand Purpose in der Praxis wirklich spielt.Sein aktuelles Buzzword: „Cultural Relevance“. Marken müssen mehr sein als reine Produktanbieter – sie müssen eine kulturelle Bedeutung haben und echte Werte vermitteln.Diese Episode ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie man Marken nachhaltig aufbaut, Marketing nicht nur als Kostenfaktor sieht und warum wahre Markenstärke über Effizienz hinausgeht.Viel Spaß beim Zuhören!Fabian 🙌🏼
In dieser Folge gibt Expertin Kristina Mertens Einblicke, wie sich TikTok, Instagram und andere soziale Netzwerke zu zentralen Shopping-Hotspots entwickeln. Aber wie funktioniert Social Commerce in der Praxis? Was überzeugt Kund:innen auf diesen Plattformen tatsächlich zum Kauf? Welche typischen Fehler sollten Unternehmen unbedingt vermeiden, wenn sie in den Social Commerce einsteigen? Und wie sieht die Zukunft des Einkaufens angesichts dieser Entwicklungen aus? Kristina Mertens liefert die Antworten. Sie teilt nicht nur bewährte Best Practices, sondern verrät auch, welche Marken man im Bereich Social Commerce unbedingt im Auge behalten sollte. Ein Must-Listen für alle, die im E-Commerce erfolgreich sein wollen und die Chancen des Social Commerce nicht verpassen möchten!Viel Spaß beim Zuhören! 🤙🏼
In dieser spannenden Episode spreche ich mit Christoph Rottler-Lavoie, Country Manager DACH bei Kameleoon, über die Kunst der Webseitenoptimierung und den strategischen Einsatz von A/B Testing. Christoph gibt uns einen tiefen Einblick in seine langjährige Erfahrung und erzählt, was ihn täglich antreibt – von den Anfängen in der Experimentationskultur bis hin zu datenbasierten Entscheidungen, die den digitalen Erfolg maßgeblich beeinflussen.Wir erfahren, wie Christoph A/B Testing und Webseitenoptimierung seit Jahren als wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Digitalstrategie einsetzt. Dabei wird deutlich, welche Rolle kontinuierliche Veränderungen und Anpassungen im Unternehmen spielen und wie eine starke Experimentationskultur den Weg zu besseren Ergebnissen ebnet.Außerdem spricht er über prägende Projekte, die ihn nachhaltig beeinflusst haben, und erklärt, warum konstante, kleine Veränderungen oft effektiver sind als einmalige, große Umbrüche. Es wird erörtert, ob Experimentation idealerweise intern oder über spezialisierte Agenturen erfolgen sollte. Ein weiterer spannender Punkt ist der Vergleich zwischen bayesschen und frequentistischen Methoden – welche Herangehensweise liefert die besseren Insights? Auch die Themen Artificial Intelligence versus Emotional Intelligence sowie der Vergleich zwischen Conversion Rate und Customer Lifetime Value kommen zur Sprache. Abschließend teilt Christoph seine fundierte Meinung zu Personalisierungen und diskutiert die Chancen und Herausforderungen von AI in der digitalen Welt.Diese Episode ist ein absolutes Muss für alle, die sich für innovative Ansätze in der datengetriebenen Webseitenoptimierung und die dynamische Kultur des Experimentierens begeistern.
In dieser inspirierenden Episode spreche ich mit Felix van de Sand, CEO der COBE GmbH, über die enge Verbindung zwischen User Experience (UX) und Markenidentität. Felix zeigt, warum UX weit mehr ist als nur Design – sie ist Markenkommunikation in ihrer reinsten Form. Wir tauchen tief in die Frage ein, wie digitale Erlebnisse Markenwerte transportieren und wie Unternehmen ihre UX bewusst gestalten können, um Kunden langfristig zu binden.
Ein besonderer Fokus liegt auf:
✅ Integration von Markenwerten in digitale Produkte: Wie schafft man es, dass Nutzer intuitiv die Identität einer Marke spüren?
✅ Herausforderungen in der Markenkommunikation: Welche Stolpersteine gibt es bei der konsistenten UX-Gestaltung über verschiedene digitale Touchpoints hinweg?✅ Messbarkeit von UX-Erlebnissen: Wie lässt sich überprüfen, ob Nutzer eine Marke tatsächlich so wahrnehmen, wie es beabsichtigt ist?
Darüber hinaus sprechen wir über neuropsychologische Ansätze im UX-Design:
🧠 Wie funktionieren Erlebnisse im Gehirn, und was macht sie unvergesslich?
🎯 Welche Rolle spielt der Kontext bei der Wahrnehmung digitaler Erlebnisse?
🚀 Wie können Marken in einer Welt voller Ablenkungen die Aufmerksamkeit ihrer Nutzer gezielt fesseln?
Ein absolutes Highlight der Folge: Felix gibt exklusive Einblicke in ein praxisnahes Beispiel aus seiner Arbeit mit BMW. Er erklärt, wie COBE durch strategische UX-Gestaltung nicht nur ein digitales Produkt geschaffen, sondern auch die Markenidentität von BMW erlebbar gemacht hat – und welche messbaren Erfolge dadurch erzielt wurden.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich mit UX-Design, Markenstrategie und digitalen Erlebnissen beschäftigen. Sei dabei und erfahre, wie du User Experience als wichtigstes Markeninstrument für dein Business nutzen kannst!
In dieser Episode sprechen wir mit Katharina Stapel über eines der spannendsten Themen im Marketing: Warum kaufen Kunden nicht? Katharina teilt mit uns tiefgehende Einblicke in die häufigsten Missverständnisse über menschliches Verhalten und wie diese dazu führen, dass Verkäufer ihre Kunden oft falsch einschätzen.
Ein zentraler Fokus liegt auf den psychologischen Grundlagen des Kaufverhaltens: Welche Kaufmotive und ersten Eindrücke beeinflussen Entscheidungen wirklich – und warum werden sie so oft unterschätzt? Wir gehen der Frage nach, ob Kahnemans psychologische Erkenntnisse wirklich das ganze Bild liefern oder ob es noch unentdeckte Aspekte gibt, die das Marketing revolutionieren könnten.
Auch praktische Herausforderungen werden beleuchtet: Wie setzen Verkäufer die richtigen Prioritäten, und welche Techniken zur Einwandbehandlung können aus einem „Nein“ ein „Vielleicht“ oder sogar ein „Ja“ machen? Katharina teilt ihre Sichtweise auf die Customer Journey und erläutert, wie die fünf Käuferpersönlichkeiten den Schlüssel zu erfolgreichem Marketing bilden.
Im letzten Teil der Episode fassen wir zusammen: Warum kaufen Kunden nicht – und was können wir konkret tun, um dies zu ändern? Oder bleibt die Antwort am Ende ein gut gehütetes Geheimnis?
Diese Episode ist ein Muss für alle, die tiefer in die Psychologie des Marketings eintauchen möchten und nach handfesten Strategien suchen, um Kunden besser zu verstehen und effektiver anzusprechen.
In dieser inspirierenden Episode spreche ich mit Laura Kremer, Founder & CEO der Kandu GmbH, über das Thema Communities im E-Commerce und ihre Rolle als strategisches Erfolgsinstrument. Laura teilt spannende Einblicke in ihre Arbeit und die Denkweise, die sie antreibt.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Vertrauensaufbau und Authentizität in Communities: Was sind absolute No-Gos, und wie schafft man eine Community, die nicht nur aktiv, sondern auch nachhaltig erfolgreich ist? Laura beleuchtet, ob Communities wirklich strategisch planbar sind oder ob Leidenschaft der entscheidende Faktor ist. Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen und Messbarkeit von Community-Events: Wie bewertet man Erfolg? Und inwiefern können starke Communities langfristig als Wettbewerbsvorteil im E-Commerce genutzt werden?
Im zweiten Teil widmen wir uns zwei außergewöhnlichen Community-Events: den Miss Pompadour- und Braun Büffel -Events. Laura erzählt, wie die Konzepte dieser Events entwickelt wurden, welche Ziele sie verfolgten und welche Herausforderungen es zu bewältigen gab. Sie teilt wertvolle Tipps, wie Marken ihre Communities aktivieren und einladen können, und gibt Einblicke in die persönlichen Erlebnisse, die diese Veranstaltungen so besonders machen.
Besonders spannend: Wir diskutieren die Highlights der Events und wie es Marken wie Miss Pompadour und Braun Büffel gelingt, eine persönliche Bindung zu ihren Communities aufzubauen – sowohl online als auch offline.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich mit dem Aufbau und der Aktivierung von Communities im E-Commerce beschäftigen oder sich für innovative Event-Strategien interessieren.
In dieser spannenden Episode spreche ich mit Sascha Lehn, Senior Director of Growth Marketing bei Vinted, über die Strategien hinter einer der führenden Resale-Plattformen. Vinted punktet mit einem einzigartigen Geschäftsmodell, das auf kostenloses Verkaufen für Nutzer setzt.
Wir starten mit einem Einblick in die Welt von Vinted: Wie positioniert sich das Unternehmen gegen die wachsende Konkurrenz, und was macht die Plattform so einzigartig? Sascha gibt uns einen Blick hinter die Kulissen und beschreibt, wie eine Community, die durch Performance-getriebene Strategien wächst, tatsächlich aufgebaut wird. Dabei gehen wir der Frage nach: Ist Vinteds Ansatz tatsächlich eine Mischung aus Community Building und datengetriebenen Performance-Marketing?
Wir diskutieren, wie Vinted das „Retention-Game“ meistert und warum Kunden langfristig bleiben. Sascha gibt Einblicke in die Wachstumsstrategie des Unternehmens, das sich über den Fashion-Bereich hinaus entwickeln möchte, und teilt, welche Technologien und Trends dabei im Fokus stehen.
Ein weiteres Thema ist die Fragestellung: Startet Loyalty wirklich erst nach dem Kauf, oder spielt die Bindung an Inhalte schon vorher eine entscheidende Rolle? Sascha erklärt, welche KPIs für Vinted heute wirklich zählen und wie Vinted qualitative Insights und quantitative Daten für den Erfolg kombiniert.
Diese Episode bietet spannende Einblicke in Vinteds datengetriebene Ansätze und zeigt, wie Community und Content im modernen E-Commerce zusammenwirken.
In dieser Episode spreche ich mit Philipp Baron Freytag von Loringhoven, einem führenden Experten für datengetriebene Strategien im E-Commerce. Philipp hinterfragt gängige Vorstellungen von Loyalität und zeigt, wie Unternehmen durch smarte Datenanalysen ihre Kundenbindung auf ein neues Level heben können.
Gemeinsam diskutieren wir, die Machbarkeit von loyalen Fanbases im E-Commerce eine Illusion? Sind Kunden wirklich emotional gebunden, oder handeln sie schlicht pragmatisch und transaktional?Er teilt mit uns, warum das klassische Funnel-Modell möglicherweise nicht mehr zeitgemäß ist und wie Inhalte heute oft der Schlüssel sind, um Nutzer zu binden – noch bevor ein Kauf überhaupt stattfindet.
Philipp gibt spannende Einblicke, welche KPIs und Daten wirklich zählen, um langfristige Bindung und Erfolg zu messen. Zudem erklärt er, wie Marketing-Mix-Modeling (MMM) Unternehmen hilft, Budgets gezielt zwischen Branding und Performance-Marketing aufzuteilen.
Im Gespräch geht es auch um die praktische Umsetzung: Welche Herausforderungen gibt es, MMM-Ergebnisse in operative Entscheidungen zu überführen? Und warum wird MMM in vielen Branchen noch zu selten genutzt, obwohl es enormes Potenzial birgt?
Diese Episode ist eine inspirierende Reise durch die Welt der datenbasierten Markenbindung und modernen Analysemethoden – perfekt für alle, die lernen wollen, wie sie mit smarter Strategie und den richtigen Kennzahlen ihre Vision zum Erfolg führen können.
In dieser Episode spreche ich mit Peter Kiefer, Managing Partner @ PUNCH Marketing Consultancy, über das Thema Communication Efficiency – wie Marken heute in einer Welt voller Informationsflut klar und effektiv kommunizieren können. Unser Gast teilt seine Einblicke und Erfahrungen, wie er Kommunikationsprozesse für Kunden effizienter gestaltet und warum das heute entscheidend für erfolgreiches Marketing ist.
Wir fragen: Was macht Communication Efficiency so relevant, und was sind die besten Beispiele dafür? Wie gelingt es, klare Botschaften in einer Welt mit ständig kürzer werdender Aufmerksamkeitsspanne zu formulieren? Besonders spannend: Wie beeinflussen Plattformen wie TikTok langfristige Markenkommunikation?
Außerdem werfen wir einen Blick auf den Black Friday: Ist er eine Gelegenheit für effiziente Kommunikation oder ein Zeitpunkt, sich bewusst zu distanzieren? Und wie bewertet unser Gast als Brand-Experte das jüngste Rebranding von Jaguar?
Natürlich sprechen wir auch über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI): Macht sie Kommunikation wirklich effizienter oder bringt sie neue Herausforderungen? Welche Chancen bietet Generative KI für Markenkommunikation, und wie wichtig sind Timing und Momentum?
In dieser Episode sprechen wir mit @David Odenthal, Gründer der konversion.digital GmbH, Speaker und Buchautor, über die Kunst, Verhaltensökonomie in digitale Strategien zu integrieren. David hat es sich zur Mission gemacht, Menschen und Unternehmen durch Perspektivwechsel zu transformieren – für ein bewusstes, freieres und erfolgreicheres Leben und Arbeiten.
Wir fragen David: Wie nutzt er die Prinzipien der Verhaltensökonomie in der Praxis? Mit welchen Strategien schafft er es, digitale Erlebnisse so zu gestalten, dass sie Nutzer wirklich erreichen und langfristig begeistern?
David teilt mit uns, wie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (AI) dabei spielen. Was verändert sich, wenn AI immer stärker Einzug hält? Welche Chancen sieht er für den Einsatz verhaltensökonomischer Theorien – und wo liegen die größten Herausforderungen für Unternehmen?
Diese Episode ist eine inspirierende Reise durch die Welt der Verhaltensökonomie, AI und digitaler Transformation – perfekt für alle, die mit frischen Impulsen ihre eigene Vision zum Leben erwecken wollen. Davids blick auf die digitale Medien und unsere Gesellschaft hat mich beeindruckt.
Viel Spaß beim Hören!
Fabian
In dieser Episode sprechen wir mit Raphael Fellmer, Gründer von SIRPLUS und bekannt dafür, früher komplett ohne Geld gelebt zu haben. Heute setzt er seine Mission in einem Unternehmen um, das Lebensmittel rettet und dabei Menschen zum Umdenken inspiriert. Wir fragen Raphael: Wie schafft er es, seine Vision in echtes Engagement zu verwandeln und Menschen nachhaltig mitzuziehen?
Er teilt mit uns die Strategien und besonderen Features, auf die SIRPLUS setzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und langfristige Unterstützung zu gewinnen. Von der Zusammenarbeit mit Influencern bis hin zu spielerischen Mechaniken und innovativen Aktionen – Raphael gibt spannende Einblicke in die Maßnahmen, die SIRPLUS nutzt, um das Thema Lebensmittelrettung greifbar und motivierend zu gestalten.
Im Gespräch geht es auch um die Schlüssel zur Aktivierung: Welche Kommunikationsstrategien sind am wirksamsten, um die Menschen wirklich zu erreichen? Und welche Werte und Ansätze braucht es, damit Engagement entsteht? Diese Episode ist eine inspirierende Reise durch Mission und Wirkungskraft – und ein Leitfaden für alle, die ihre eigene Vision zum Leben erwecken möchten.