KI ist kein IT-Projekt – sie verändert Geschäftsmodelle, Organisationen und Führung. Auf dem "RhAInland Day" diskutieren Achim Berg, Vanessa Weber und Cord Schmidt mit Moderator Thorsten Giersch, wie Mittelständler KI wirklich nutzen können – jenseits des Hypes.
Messe-Frankfurt-Chef Detlef Braun spricht über Messen als Spiegel globaler Märkte, neue Chancen in Zeiten von De-Risking und KI sowie die zentrale Rolle des Mittelstands. Ein Gespräch über Transformation, Internationalisierung und die Zukunft echter Begegnungen.
Auf dem RhAInland Day in Siegburg kamen 300 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region zusammen, um gemeinsam mit der Wissenschaft über die pragmatische Nutzung von künstlicher Intelligenz zu sprechen.
Was bewegt die Kosmetik- und Waschmittelbranche – eine heimliche Mittelstands-Hochburg? Verbandschef Thomas Kaiser erklärt, warum hohe Regulierung und Bürokratie Unternehmen gefährden, was sie trotzdem stark macht – und wie deutscher Erfindergeist weltweit gefragt bleibt.
Die Zahl der Insolvenzen steigt – doch viele Pleiten wären vermeidbar. Sanierungsexpertin Britta Hübner erklärt, warum Unternehmen zu spät handeln, welche Fehler Manager machen und wie Firmen durch Transparenz und klare Entscheidungen gerettet werden können.
Ex-Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Paul Achleitner spricht über Leadership, Unternehmenskultur und die Illusion zufriedenstellender Minderleistung – ein Gespräch voller Einsichten über Macht, Moral und Menschlichkeit in Zeiten globaler Unsicherheit.
Wie verändert die Digitalisierung die Versicherungsbranche – und welche Risiken bleiben unversicherbar? Bavaria-Direkt-Chef Christian Krams erklärt, warum Menschlichkeit trotz Automatisierung zählt und wie Kunden in Zukunft Verantwortung für ihre Absicherung übernehmen müssen.
Südamerika als Zukunftsmarkt: Mit dem EU-Mercosur-Abkommen entsteht eine riesige Freihandelszone. Philipp Klose, Managing Partner Südamerika bei Rödl & Partner, erklärt, warum sich der deutsche Mittelstand neu orientieren sollte, welche Chancen Brasilien bietet – und wo der Weg dorthin anspruchsvoll ist.
Daten sind das Fundament guter Entscheidungen – doch wie trennt man Fakten von Rauschen? Marc Berg, CEO von Statista, erklärt im Podcast, wie geprüfte Daten Mittelständlern helfen, Märkte zu verstehen und KI sinnvoll zu nutzen.
Sebastian Casu kennt den Ernstfall: Als Chefarzt der Notaufnahme führte er Teams unter Extremstress. Heute lehrt er Manager, wie man Druck standhält, Entscheidungen trifft und psychologische Sicherheit schafft. Ein Gespräch über Führung im Ausnahmezustand.
Jede zweite Führungskraft nimmt eine Verschlechterung der mentalen Gesundheit in ihren Teams wahr. Gründe sind Arbeitsverdichtung, Leistungsdruck, Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI – Faktoren, die Stress, Erschöpfung, Burnout und Fehlzeiten verstärken. Nils Schilling, Geschäftsführer von IAS Mental Health, spricht über die steigenden Herausforderungen rund um psychische Gesundheit in Unternehmen.
David Deißner, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen, spricht über Bürokratie, Wettbewerbsfähigkeit und globale Märkte – und erklärt, welche Chancen und Risiken der Mittelstand aktuell hat.
Alibaba.com ist längst mehr als ein Portal für Konzerne. Karl Wehner zeigt, wie KMU die Plattform für Export nutzen, welche Rolle KI-Tools wie Axiom im Einkauf spielen und wie Trade Assurance Vertrauen schafft.
Betriebliche Altersvorsorge ohne Versicherung? Im Podcast erklärt Manfred Baier, Vorstand des Bundesverbands pauschaldotierte Unterstützungskassen, warum dieses Modell für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv ist – von Mitarbeiterbindung bis Liquiditätsreserve.
Ansgar Baums benutzt als Metapher für sein Risikokonzept das Graue Nashorn. Während es beim Schwarzen Schwan um Risiken geht, die nicht vorhersehbar sind, ist das Graue Nashorn ein Risiko mit großer Wirkung, das eigentlich gut zu erkennen ist, aber trotzdem ignoriert wird. Wie es besser geht, erklärt der Fachmann in dieser Folge.
Wie verändert sich Führung in Zeiten von Digitalisierung, KI und Fachkräftemangel? Prof. Dr. Fabiola Gerpott erklärt, warum New Work, Diversität, psychologische Sicherheit und Mitarbeiterbindung entscheidend für die Zukunft von Mittelstand & Unternehmen sind.
Ohne Hierarchien funktionieren Organisationen nicht - aber das muss nicht heißen, dass Führungskräfte nicht Mitgefühl zeigen können. Lunia Hara erklärt, welche. Vorteile es hat, wenn sich die Beschäftigten gesehen fühlen.
Ein dynamisches und herausforderndes globales Umfeld stellt unser Europa vor erhebliche Herausforderungen. Ein Europa, das mit vielen hausgemachten Problemen zu kämpfen hat: übermäßige Bürokratie, Etatismus, Überalterung, häufig vernachlässigte Digitalisierung und zunehmende gesellschaftliche Spannungen.
Christoph Kull, Präsident von Proalpha Business Applications, spricht über die digitale Transformation und die Rolle von künstlicher Intelligenz im industriellen Mittelstand. Er diskutiert die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und wie Proalpha sie mit praxisnahen Lösungen unterstützt.
Ranga und Julian Yogeshwar, Vater und Sohn, sprechen in diesem Podcast über künstliche Intelligenz (KI) und wie sie das Leben von Unternehmen und Einzelpersonen verändert. Die Diskussion zwischen dem bekannten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar und Julian Yogeshwar, dem Gründer der KI-Beratung Just Forward, bietet eine generationenübergreifende Perspektive auf die Chancen und Herausforderungen der Technologie.