Podcast – GfdS

Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. in Wiesbaden im Deutschen Bundestag

Folge 30: Linguizismus: Diskriminierung aufgrund der Sprache

In unserer Gesellschaft werden immer mehr Formen der Diskriminierung thematisiert und es gibt konkrete Bezeichnungen dafür, so etwa Rassismus, Antisemitismus, Sexismus oder Ableismus. Worüber noch selten gesprochen wird, ist Linguizismus: Vorurteile und Geringschätzung gegenüber Sprachen und den sie Sprechenden. In welchen Bereichen Linguizismus deutlich wird und wie über die Haltung zu anderen Sprachen in Deutschland, aber auch zu innerdeutschen Dialekt nachgedacht werden kann, das erfahren wir in dieser Podcastfolge vom Germanisten Prof. Dr. Klaus Geyer.

02-06
49:13

Folge 29: SPRACHE+RESPEKT beim Unwort des Jahres

Das Unwort des Jahres 2023 ist Remigration. Das gab die Unwort-Jury am 15.01.2024 bekannt. Wir haben in einer Wortcast-Folge mit Constanze Spieß, Sprecherin der Unwort-Jury, unter anderem darüber gesprochen, was SPRACHE+RESPEKT mit den Unwörtern zu tun hat, welche Kriterien ein Unwort ausmachen und wie sich Wörter zu Unwörtern entwickeln.

01-15
--:--

Folge 28: SPRACHE+RESPEKT in der Politik

In dieser Ausgabe des Wortcasts geht es um SPRACHE+RESPEKT im Umfeld der (insbesondere kommunalen) Politik. Wir sprechen mit Lucas Halle, dem jüngsten Bürgermeister Deutschlands: Wie beurteilt er die Sprache innerhalb seiner politischen Tätigkeit? Erkennt er Unterschiede beispielsweise zur »Sprache der Politik« auf der Bundesebene? Welche Möglichkeiten sieht er, auch der (Sprach-)Verdrossenheit von Bürgerinnen und Bürgern gegenüber Politikerinnen und Politikern zu begegnen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund.

12-18
--:--

Folge 27: Die Kreolsprache Unserdeutsch

Haben Sie schon einmal von der Sprache Unserdeutsch gehört? Diese Kreolsprache ist relativ jung und zugleich bereits vom Aussterben bedroht. Sie hat sich im Zuge des deutschen Kolonialismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts als Reaktion auf die deutsche Erziehung und Missionierung in einem Ort in Papua-Neuguinea entwickelt. In dieser Podcastfolge erzählt uns der Soziolinguist Péter Maitz mehr über dieses vermutlich einzige (noch) lebendige sprachliche Erbe des deutschen Kolonialismus in der Südsee.

11-14
--:--

Folge 26: SPRACHE+RESPEKT in der Religion

Dieser Teil der Podcast-Reihe beschäftigt sich mit Fragen rund um SPRACHE+RESPEKT im Umfeld der Religion. Wie ist es um den Respekt im Kontext des evangelischen Glaubens in einer Zeit bestellt, die von Respektlosigkeit, Intoleranz, Hass und Krieg geprägt ist? Kann die Kirche hier ein überzeugendes Angebot für ein respektvolles Miteinander bieten, wenn überdies Gesprächsformen und -angebote außerhalb der Kirche an Zulauf gewinnen? Und wie denkt Claussen darüber, wenn ein katholischer Papst postuliert, der Protestantismus sei keine »Kirche im eigentlichen Sinne«? Der Theologe bezieht zudem bspw. Stellung zu der Frage, ob Glaube und Vernunft miteinander vereinbar sind.

11-06
--:--

Folge 25: SPRACHE+RESPEKT in der Spitzengastronomie, Teil 2

Im zweiten Teil des »Gastro-Podcasts« in der Wortcast-Sonderreihe SPRACHE+RESPEKT gibt Sterneköchin Iris Bettinger Auskunft darüber, warum nicht nur die besten Produkte für ihre Küche ausschlaggebend sind, sondern auch eine entsprechende Sprache zur Annoncierung ihrer Menüs beim Gast wichtig ist. Sie gibt eine Einschätzung, wie es um unser alltägliches Vokabular und unsere Beschreibungsfähigkeit für unser tagtägliches Essen bestellt ist. Und schließlich ordnet sie den Stellenwert von Kochshows im Fernsehen für sich und den Zuschauer ein.

10-09
--:--

Folge 24: SPRACHE+RESPEKT in der Spitzengastronomie, Teil 1

Die dritte Folge in der Wortcast-Sonderreihe zu SPRACHE+RESPEKT begibt sich in die Spitzengastronomie der Michelin-Sterne. Wir sprechen mit Sterneköchin Iris Bettinger über sprachliche Umgangsformen in Küche und Service innerhalb der kulinarischen Champions-League. Sie erklärt ihre Sichtweise auf Geschlechterdiskriminierung und -gerechtigkeit in diesem Bereich und auch, warum sie mit einer von ihr so bezeichneten »Kuschelküche« einen Ansatz für einen respektvollen Umgang am Herd initiiert hat.

10-04
--:--

Folge 23: Deutsche Gebärdensprache dolmetschen

Diese Wortcast-Folge widmet sich in der Internationalen Woche der Gehörlosen (dieses Jahr vom 18. bis 24. September) dem Beruf des Gebärdensprach-Dolmetschens, welcher besondere Kompetenz verlangt. Wir sprechen mit der Gebärdensprach-Dolmetscherin Annemarie Deser u. a. darüber, wie beim Übersetzen mit der Ausdrucksform der Deutsche Gebärdensprache (DGS) umgegangen wird, wie einem in der DGS ein Wort sprichwörtlich »auf der Zunge liegen« kann und was einen »Vergebärdler« ausmacht.

09-19
--:--

Folge 21: Wortwitze, Missverständnisse und Sprachkompetenz: Die Vorzüge der Mehrdeutigkeit

Die deutsche Sprache ist nicht immer eindeutig – viel häufiger ist sie vermutlich mehrdeutiger, als man denkt! In dieser Podcastfolge geht es nicht nur um uneindeutige Grammatik und wie wir diese verarbeiten, es geht vor allem auch um Wortwitze, die nur aufgehen, weil es Mehrfachbedeutungen in der Sprache gibt. Warum das so ist und was das mit einem Holzweg zu tun hat, das erzählt uns der Germanist Prof. Dr. Winfried Ulrich, der sich viel mit dem Thema Mehrdeutigkeit beschäftigt hat.

08-22
--:--

Folge 20: Beschwerden über einen Sprachverfall – Teil 2

Im zweiten Teils des Gesprächs über einen Sprachverfall geht es um das Thema geschlechterbewusste Sprache . Zitiert werden nicht nur kritische Meinungen, sondern auch anderweitige, zum Teil humorvolle Vorschläge, wie die Sprache am besten zu verändern sei. Was der Duden zum Umgang mit der allgemeinen Sprachentwicklung schreibt, welcher ehemalige Bundeskanzler sich mit Quantenchemie auskennt und welche Formen von Nostalgie es gibt, hören Sie hier.

08-01
--:--

Folge 19: Beschwerden über einen Sprachverfall – Teil 1

Geht die deutsche Sprache den Bach runter? Sieht man sich einige der Beschwerden, die uns erreichen, genauer an, so wäre fest davon auszugehen. Zu viele englische Wörter überschwemmten unseren Wortschatz, Regeln würden nicht eingehalten oder uns würden neue Formulierungen aufgezwungen. Doch was ist dran an dieser Kritik? Das hören Sie in unserer neuen Podcastfolge: ein Gespräch zwischen Hanna Gottschalk und Dr. Lutz Kuntzsch.

07-11
--:--

Folge 18: A, E, I, O, U – Besonderheiten der Vokale in den Sprachen der Welt

Unsere vorangegangene Wortcastfolge »A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?« fortsetzend, erscheint nun ein weiterer Teil zum Thema Laute: Nicht nur die deutsche Sprache wird dabei in den Blick genommen, denn auch andere Sprachen weisen interessante Phänomene auf: etwa das Türkische mit der Vokalharmonie, das Arabische mit seiner vokallosen Schrift oder das Abchasische mit nur zwei Vokalen. In dieser Folge blicken wir auf die Sprachen der Welt mit Herrn Prof Dr. Bisang von der Universität Mainz.

05-16
--:--

Folge 17: SPRACHE+RESPEKT des Kolumnisten

In dieser Wortcast-Folge befragen wir den bekannten Kolumnisten Harald Martenstein anlässlich des ihm am 25. März 2023 verliehenen Medienpreises für Sprachkritik zu verschiedenen sprachlichen Aspekten: Die Kunst des Kolumnen-Schreibens wird ebenso beleuchtet wie das Gendern, Tabu-Wörter oder die sprachbildende Kraft von Comic-Übersetzungen in Micky Maus und Donald Duck. Hören Sie selbst, ob bei den Antworten immer der Preisträger Harald Martenstein spricht oder nicht hier und da doch eher die pointierte Sprachgewandtheit des Kolumnisten durchscheint.

04-18
32:55

Folge 16: A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?

Diese Wortcast-Folge beschäftigt sich als erste einer kurzen Reihe mit der kleinsten lautlichen Einheit einer Sprache – den Lauten bzw. den sogenannten Phonen. Nicht jedes e [eː] ist auch ein e [ɛ] und nicht jedes a [a] ist gleich ein a [ɐ]. Wie verschieden lassen sich diese Vokale aussprechen? Und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten? Gibt es im Deutschen mehr Vokallaute, als man in der Schule lernt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Alexandra Ebel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die das Projekt der Deutschen Aussprachedatenbank leitet.

03-21
27:48

Folge 15: Nachhaltigkeit (Teil 2)

Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit sprechen wir mit Hella Frey vom Umweltamt Wiesbaden. Während wir uns in Teil 1 dieses Podcast-Themas mit dem Wort als solchem und seiner Entwicklung beschäftigt haben, erklärt sie uns, was Nachhaltgkeit in der Gesellschaft bedeutet und was wir tun können, um zur Nachhaltigkeit beizutragen: Was sind die SDGs? Ab wann ist Konsum nachhaltig? Wie und wo können wir mit unserem alltäglichen Konsum den größten Unterschied machen? All diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Frau Frey, die uns aufschlussreiche Antworten und wertvolle Tipps liefert.

11-01
--:--

Folge 14: Nachhaltigkeit (Teil 1) – Etymologie und historische Wurzeln

Kaum ein Wort hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Ausdruck Nachhaltig(keit). Die meisten wissen zwar, worum es geht, wenn davon die Rede ist; doch was das Wort eigentlich genau bedeutet und wo es - auch im Hinblick auf seine gesellschaftspolitische Relevanz - seinen Ursprung hat, ist vielen nicht bewusst. Diese Folge widmet sich daher einigen Fragen rund um den Nachhaltigkeitsbegriff und beschäftigt sich mit der Etymologie des Wortes sowie seiner der Entwicklung in Wortschatz und Gesellschaft.

10-25
--:--

Folge 13: Ehenamen – Familiennamen bei der Heirat

Bei der Hochzeit und der damit einhergehenden Bestimmung eines gemeinsamen Familiennamens, des sogenannten Ehenamens, galt bis Ende der 1970er-Jahre in Deutschland das sogenannte patriarchalische Prinzip: »Die Frau erhält den Familiennamen des Mannes.« Seither hat sich an der Gesetzgebung und damit an den Möglichkeiten der Ehenamenwahl einiges geändert. Anne Rosar hat sich in ihrer Forschung damit auseinandergesetzt und teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu diesem Thema in unserer neuen Podcast-Folge mit uns.

09-27
59:39

Folge 12: Familiennamen (Teil 2)

Nachdem wir im ersten Teil schon einiges über die Hintergründe unserer Familiennamen erfahren haben, geht es im zweiten Teil unserer Wortcast-Folge zum Thema Familiennamen um das Projekt »Digitaler Familiennamenatlas Deutschlands«. Dr. Rita Heuser von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz berichtet aus ihrem spannenden Arbeitsalltag mit unseren Familiennamen und plaudert ein wenig aus dem Nähkästchen.

05-24
18:18

Folge 11: Familiennamen (Teil 1)

Unsere neue Wortcast-Folge beschäftigt sich mit dem Thema Familiennamen – ein Thema, das uns alle betrifft, denn in unserer Kultur haben wir alle einen Familiennamen. Doch woher kommen diese eigentlich und seit wann gibt es sie? Welche Funktion haben sie? Welche kulturellen Unterschiede gibt es bei Familiennamen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Rita Heuser von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.

05-03
23:22

Folge 10: Leichte und Einfache Sprache

In unserer neuen Wortcast-Folge sprechen wir über das Thema Leichte und Einfache Sprache. Deren Ziel ist die sprachliche Inklusion, indem Texte für alle Bevölkerungsgruppen verständlich gemacht werden. Doch wie genau sieht das aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Arne Janssen, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Redaktionsstabs der GfdS beim Deutschen Bundestag.

03-15
34:14

Recommend Channels