Rheuma persönlich

Willkommen bei «Rheuma persönlich», dem Podcast der Rheumaliga Schweiz. Wir bringen Betroffene gemeinsam mit Expertinnen und Experten vor unser Mikrofon und widmen uns den Themen, die dich am meisten bewegen. Sei mit dabei, wenn wir über den Umgang mit Schmerzen, Therapien und Impfungen, Ernährung bis hin zu Beziehung und Liebesleben sprechen. Wir informieren dich lebensnah, authentisch und ohne Tabus über den Alltag mit Rheuma.

Rheuma und Arbeit – wie lässt sich das vereinbaren?

In dieser Episode wird das Thema Rheuma und Arbeit vertieft. Es gibt Tipps von Physiotherapeutin und Co-Leiterin Dienstleistungen der Rheumaliga Schweiz, Barbara Zindel. Sie erklärt, wie ein Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet werden kann, um Schmerzen vorzubeugen und die körperliche Belastung so tief wie möglich zu halten. Zudem erläutert sie, mit welchen Herausforderungen Betroffene in der Arbeitswelt konfrontiert sind und welche Ansätze es gibt, um diese Herausforderungen zu meistern. Barbara Zindel macht weiter Ausführungen dazu, ob die Krankheit am Arbeitsplatz thematisiert werden soll, ab wann eine Reduzierung des Arbeitspensums Sinn macht und welche Rolle dabei die IV spielt.

01-25
34:12

Die Rolle der Angehörigen

Um nach der Diagnose einer rheumatischen Krankheit zurück zu einer «neuen» Normalität zu finden, sind Betroffene und ihr soziales Umfeld gleichermassen gefordert. Alle Beteiligten müssen sich mit der neuen Lebenssituation arrangieren und beide Seiten brauchen eine grosse Portion Fingerspitzengefühl. Diese Situation kennen auch Anna Troelsen und ihr Vater Heinz Fischer. Anna hat im Alter von 14 Jahren die Diagnose Rheuma und Skoliose bekommen und die Ärzte stellten die Prognose, dass sie mit 18 Jahren im Rollstuhl sitzen werde. Wie Anna ihr Leben meistert und wie sie dabei von Vater Heinz und weiteren Angehörigen unterstützt wird, erzählen sie im sehr persönlichen Gespräch. Dabei geht es um wichtige Aspekte des Zusammenlebens, wie den Verzicht auf Ratschläge, die richtige Wortwahl oder darum, auf die persönlichen Grenzen zu achten.

12-13
42:46

Operative Behandlung von Rheuma

Viele Menschen haben grundsätzlich Angst vor Operationen, andere haben Geschichten von Bekannten gehört, bei denen nach der Operation die Beschwerden schlimmer waren als zuvor. Operationen sind bei Rheuma zwar eher selten, dennoch sind das Interesse der Betroffenen und der Aufklärungsbedarf gross. In dieser Episode erklärt My To-Siegrist, die seit über zwanzig Jahren an rheumatoider Arthritis leidet, warum sie sich für Operationen an beiden Händen entschieden hat. Bei der rechten Hand, bei welcher der Eingriff bereits vor zwanzig Jahren stattgefunden hat, war das Ergebnis unbefriedigend. Die erst kürzliche durchgeführte Operation an der linken Hand war hingegen ein voller Erfolg. Was einen solchen Erfolg ausmacht, erläutert der Oberarzt der Handchirurgie, Dr. Raffael Labèr, der My To-Siegrist an der linken Hand operiert hat. Zudem berichtet er, wie bei einem solchen Eingriff vorgegangen wird und wie wichtig eine gute Vorbereitung zusammen mit der betroffenen Person ist.

11-15
36:54

Ich wollte etwas Sinnvolles tun!

In dieser Episode sprechen wir mit Valérie Krafft, der Geschäftsleiterin der Rheumaliga Schweiz, die einst ihren Job in der Pharmaindustrie an den Nagel hängte, um sich nun für Rheumabetroffene einzusetzen. Seit 18 Jahren ist sie nun bei der Rheumaliga und gibt uns in dieser Episode einen persönlichen Einblick in ihren abwechslungsreichen Alltag. Sie erklärt, wie sie mit den stetig steigenden Herausforderungen als Geschäftsleiterin umgeht und dabei trotzdem den engen Kontakt zu den Betroffenen nicht verliert. Sie erläutert die Finanzierung des riesigen Angebotes an Dienstleistungen, die die Rheumaliga zur Verfügung stellt, erklärt, wie sich die Organisation in den letzten Jahrzehnten verändert hat und wie die Idee zur aktuellen Sturzprävention beim Mittagessen entstanden ist.

09-20
33:32

Resilienz üben und Ressourcen schaffen mit einer chronischen Krankheit

Als Lisa Welter ins Podcaststudio kommt, macht sie als erstes ein Foto - «damit ich mich an schlechteren Tagen an etwas Schönes erinnern kann». Die ehemals aktive 35-Jährige lebt mit Long Covid und der komplexen Schmerzerkrankung ME/CFS und kann 95% davon, was sie vor der Covid-Erkrankung konnte, nicht mehr machen. Trotzdem: Sie ist lebensfroh geblieben. Neue Ressourcen fand sie unter anderem dank dem 5-Minuten-Tagebuch, dem Sorgenfresser, Treffen mit Freund*innen am Bett und dass sie das Ganze als Projektmanagerin sieht. Antoinette Wenk nickt beeindruckt und gibt weitere Tipps aus dem Resilienzrad. Sie ist Gesundheitsökonomin und Coach, und hat das Resilienz Zentrum Schweiz mitgegründet. Es ist eine optimistische «Rheuma persönlich»-Episode, die aber auch nicht verleugnet, dass es manchmal einfach nur schwierig ist. Wie Lisa sagt: «Ich musste akzeptieren, dass ich manchmal nicht mehr das Lenkrad halte, sondern Beifahrerin bin»Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert.Weiterführende LinksBlog: Resilienz und Rheuma https://www.rheumaliga.ch/blog/2022/resilienz-und-rheumaforumR-Magazin zum Themenschwerpunkt «Resilienz»: https://www.rheumaliga.ch/forumr/resilienzPodcast: Psychologische Unterstützung bei Rheuma https://www.rheumaliga.ch/blog/2022/podcast-psychologische-unterstuetzung-bei-rheuma Podcast: Kreativität als Unterstützung bei chronischem Schmerz https://www.rheumaliga.ch/blog/2024/podcast-kreativitaet-als-unterstuetzung-bei-chronischem-schmerz Zu allen Episoden von «Rheuma persönlich»: https://www.rheumaliga.ch/podcastSie möchten auch Gast in «Rheuma persönlich» sein, haben eine Rückmeldung oder einen Themen-Wunsch? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht auf kommunikation@rheumaliga.ch.

09-17
32:55

Schmerzmittel-Abhängigkeit bei Rheuma – und wie man davon loskommt

Matthias Galbier war 28 Jahre alt, als er zufällig eine TV-Dokumentation über Fentanyl sah, und merkte: Ich bin abhängig. Über acht Jahre nahm er wegen seines Morbus Bechterew opioidhaltige Schmerzmedikamente. Heute nimmt er keine Schmerzmedikamente mehr. Roberto Pirrotta ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und spezialisiert auf Abhängigkeitserkrankungen. Im Gespräch erklärt er, wie eine Abhängigkeit entsteht und wie die Akzeptanz des Schmerzes sowie ein stabiles Umfeld beim Entzug helfen. In dieser Episode von «Rheuma persönlich» geht es auch um Scham, Versagens-Ängste und die Notfall-Box, mit der man in schwierigen Momenten den Stress abbauen und die Ressourcen aufbauen kann. Wie Roberto Pirrotta sagt: Entscheidend ist, ob mit einem Schmerzmedikament die gewünschte Lebensqualität erreicht wird, ob die Schmerzen erträglich sind und der Alltag gut bewältigt werden kann.Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert. Weiterführende LinksDas forumR zum Thema «Schmerzmittel-Abhängigkeit» (erscheint am 28. Mai 25): https://www.rheumaliga.ch/angebote/publikationen/forumrAnlaufstellen bei Verdacht auf Abhängigkeit: https://www.infodrog.ch/de/, https://www.safezone.ch/de/, https://www.suchtschweiz.ch/Blog und Podcast zu Rheuma-Medikamenten: https://www.rheumaliga.ch/blog/2023/podcast-welches-medikament-bei-welchem-rheumaBlog und Podcast zum Umgang mit chronischen Schmerzen: https://www.rheumaliga.ch/blog/2024/podcast-kreativitaet-als-unterstuetzung-bei-chronischem-schmerz SRF – Vom Schmerz in die Abhängigkeit: https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/sucht-statt-heilung-heikle-opioide-aus-dem-schmerz-in-die-abhaengigkeitZu allen Episoden von «Rheuma persönlich»: https://www.rheumaliga.ch/podcastSie möchten auch Gast in «Rheuma persönlich» sein oder haben eine Rückmeldung oder einen Themen-Wunsch? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht auf kommunikation@rheumaliga.ch.

05-14
35:19

Sturzprävention durch einen Hausbesuch der Rheumaliga

Ein Sturz kann vieles verändern. Martin Mäder kennt diese Sorge gut. In dieser Folge erzählt der lebensfrohe 78-Jährige, wie ihm das Sturzpräventionsprogramm der Rheumaliga Schweiz geholfen hat, sicherer und selbstbewusster im Alltag zu sein. Monika Bänziger führt als Physiotherapeutin Hausbesuche durch. Sie erklärt, worauf es ankommt, um Stürze zu vermeiden und warum oft schon ein einziger Hausbesuch einen grossen Unterschied macht. Ein Gespräch über Sicherheit, Selbstständigkeit und kleine Anpassungen mit grosser Wirkung.Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert. Weiterführende Links Infos zum Sturzpräventionsprogramm:https://www.rheumaliga.ch/angebote/dienstleistungen/sturzpraevention Broschüre «Auf gar keinen Fall»: https://rheumaliga-schweiz.ch/de/shop/produkte/publikationen/rheumatische-erkrankungen/osteoporose/auf-gar-keinen-fall/Videos zum Hausbesuch: https://www.rheumaliga.ch/angebote/dienstleistungen/sturzpraevention/hausbesuch Test zum Sturz-Risiko: https://www.rheumaliga.ch/angebote/dienstleistungen/sturzpraevention/sturzrisiko?q=sturzrisiko «Rheuma persönlich»-Podcast zu Osteoporose: https://www.rheumaliga.ch/blog/2024/podcast-gut-leben-mit-osteoporose Zu allen Episoden von «Rheuma persönlich»: https://www.rheumaliga.ch/podcastSie möchten auch Gast in «Rheuma persönlich» sein oder haben eine Rückmeldung oder einen Themen-Wunsch? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht auf kommunikation@rheumaliga.ch.

04-16
27:35

Schwangerschaft, Geburt und Baby-Zeit mit Rheuma

«Tiefes Glück», aber auch «sehr heftig», «sehr schwierig», «grosse Angst», «braucht viel Kraft» kommt in dieser Episode «Rheuma persönlich» immer wieder vor. Nadine Rhême hat, unter anderem, juvenile idiopatische Arthritis und Spondyloarthritis und erzählt, wie sie ihre Schwangerschaften, die Geburten und die Babyzeit erlebt hat. Von den Schüben währenddessen, aber auch dem fürsorglichen Spital-Personal, das mit den Rheumatolog*innen zusammenarbeitete, und dem Humor und der Unterstützung ihres Mannes, die machen, dass sie nun glückliche Mutter von zwei gesunden Kindern ist. Sie betont: «Es ist möglich, aber informiert euch und organisiert ein gutes Umfeld». Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert. Weiterführende LinksPortrait über Nadine Rhême: https://www.rheumaliga.ch/blog/2020/nadine-rheme Broschüre «Schwangerschaft bei entzündlichem Rheuma»: https://www.rheumaliga.ch/medien/rheuma-und-schwangerschaft-kein-widerspruch Betroffenenrat: https://www.rheumaliga.ch/ueber-uns/organisation/betroffenenratBeratungstelefon: https://www.rheumaliga.ch/angebote/dienstleistungen/beratung Zu allen Episoden von «Rheuma persönlich»: https://www.rheumaliga.ch/podcastSie möchten auch Gast in «Rheuma persönlich» sein oder haben eine Rückmeldung oder einen Themen-Wunsch? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht auf kommunikation@rheumaliga.ch.

03-19
30:28

Praktische Tipps für den Alltag mit Fatigue und Rheuma

Nur schon das Einkaufen lässt sich mit einer guten Strategie besser bewältigen, damit man danach nicht komplett erschöpft ist. Das Einteilen der Energie ist bei Fatigue enorm wichtig und hilfreich. Bei der rheumatoiden Arthritis liegt der Fatigue-Anteil bei rund 70%. Ergotherapeutin und ZHAW-Dozentin Dietlinde Arbenz ist spezialisiert auf das Energie-Management bei Fatigue. In dieser Episode «Rheuma persönlich» gibt sie praktische Tipps für den Alltag mit der chronischen Erschöpfung – für Betroffene und Angehörige. Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert.Weiterführende LinksWas ist Fatigue: https://www.rheumaliga.ch/blog/2023/was-ist-die-fatigueFatigue - Tipps und Entdeckungen: https://www.rheumaliga.ch/blog/2023/fatigue-tipps-und-entdeckungenFatigue-Tagebuch: https://www.rheumaliga.ch/blog/2023/mein-schmerz-tagebuchMitochondrien: https://www.rheumaliga.ch/blog/2018/mitochondrienLupus: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/lupusZu allen Episoden von “Rheuma persönlich”: https://www.rheumaliga.ch/podcastSie möchten auch Gast in «Rheuma persönlich» sein? Schreiben Sie uns auf kommunikation@rheumaliga.ch.

11-13
25:03

Wo Prävention bei Rheuma funktioniert (und wo nicht)

Ja, es lässt sich präventiv etwas gegen Rheuma machen, sagt Dr. med. Chrisa Manolaraki. Anhand verschiedener Rheuma-Formen von A wie Arthrose bis W wie Weichteilrheuma erklärt die Rheumatologin im “Rheuma persönlich”, was besonders hilft, damit ausserdem keine Komorbiditäten entstehen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass vor allem Bewegung und Ernährung wichtige Faktoren darstellen. Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert. Weiterführende LinksZu allen Episoden von “Rheuma persönlich”: https://www.rheumaliga.ch/podcastSie möchten auch Gast in «Rheuma persönlich» sein oder haben einen Themen-Wunsch? Schreiben Sie uns auf kommunikation@rheumaliga.ch.Vorbeugung Arthrose: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/arthrose?q=vorbeugungVorbeugung Gicht: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/gicht?q=vorbeugungVorbeugung Osteoporose: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/osteoporose?q=vorbeugung Vorbeugung Fibromyalgie: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/fibromyalgie?q=vorbeugungVorbeugung Rückenschmerzen: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/rueckenschmerzen?q=vorbeugungVorbeugung Lupus: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/lupus?q=vorbeugungforumR: Rückenbeschwerden vorbeugen: https://www.rheumaliga.ch/forumr/rueckenbeschwerden-vorbeugen?q=vorbeugen

10-16
25:22

Reportage: Schwitzen und Anspornen im «Fit mit Spass»

Zufrieden und erschöpft gehen die Teilnehmenden aus der Bewegungsstunde in Spiez (BE). Zuvor wurde gehüpft, gespielt, gedehnt – und auch viel gelacht. Die Gemeinschaft ist ein zentraler Aspekt der Bewegungskurse der Rheumaliga, wie Kursteilnehmer Marcel Maron bestätigt. Er hat Weichteilrheuma und erzählt, wie er durch die (mitunter auch weniger liebsamen) Übungen fitter geworden ist. Kursleiterin Nadine Däpp ergänzt, wieso Bewegungskurse auch für die psychische Gesundheit so wichtig sind. Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert. Weiterführende LinksAlle Kurs-Angebote der Rheumaliga: https://www.rheumaliga.ch/angebote/kurseThemenschwerpunkte im forumR: https://www.rheumaliga.ch/angebote/publikationen/forumr/forumr-archiv Bewegung im Alltag (2021/1) / An die frische Luft – Fit und gesund (2016/1)Zu allen Episoden von «Rheuma persönlich»: https://www.rheumaliga.ch/podcastSie möchten auch Gast in «Rheuma persönlich» sein? Schreiben Sie uns auf kommunikation@rheumaliga.ch.

09-18
14:04

Schmerzfreie Arthrose dank GLA:D

«Ich bin begeistert vom Erfolg und hätte das nie geglaubt», sagt Beatrix Projer beeindruckt. Wegen ihrer Knie-Arthrose hat sie das Bewegungsprogramm GLA:D® gemacht und ist seither schmerzfrei. Es ist eine systematischere Physiotherapie, erklärt Physiotherapeut Rick Peters. Einzel-, Gruppentrainings und Theorie-Blöcke wechseln sich zudem ab. In dieser Episode von «Rheuma persönlich» erfahren Sie, wie streng die Therapie wirklich ist und wann eine Operation doch nötig wird.  Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert.Weiterführende Links Blog zum GLA:D: https://www.rheumaliga.ch/blog/2019/glad?q=GLADWebseite von GLA:D: https://gladschweiz.ch/Arthrose: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/arthrose Blog zur Arthrose: https://www.rheumaliga.ch/blog/2018/5-neuere-einsichten-zur-arthroseTherapie bei Arthrose: https://www.rheumaliga.ch/blog/2018/therapie-der-arthroseKniechirurgie: https://www.rheumaliga.ch/blog/2019/kniechirurgie-bei-arthroseABC der Hüfte: https://www.rheumaliga.ch/blog/2017/abc-huefteHüftarthrose: https://www.rheumaliga.ch/blog/2017/grundwissen-hueftarthroseTipps für die Hüfte: https://www.rheumaliga.ch/blog/2017/tipps-fuer-die-huefteforumR: Knackpunkt Knie / ArthroseZu allen Episoden von “Rheuma persönlich”: https://www.rheumaliga.ch/podcastSie möchten auch Gast in «Rheuma persönlich» sein? Schreiben Sie uns auf kommunikation@rheumaliga.ch.

06-19
28:30

Genuss beim Essen trotz Rheuma

Apéros und Desserts sind wichtig für das psychische Wohlbefinden, sagt Köchin Meta Hiltebrand voller Begeisterung in dieser Episode von «Rheuma persönlich». Dazu gibt sie Rezept-Ideen, die sich schnell und gesund umsetzen lassen. Ernährungsexpertin Kirsten Scheuer ergänzt, wie die Genusstreiber Salz, Fett sowie Zucker wirken und welche Alternativen es gibt. Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert. Weiterführende LinksRezepte: Genuss beim Essen trotz RheumaPodcast-Episode: Von Fettsäuren, Superfoods & Co.Podcast-Episode: Vegetarische und vegane Ernährung bei Rheuma?Ernährungsberatung der Rheumaliga: https://www.rheumaliga.ch/blog/2024/ernaehrungsberatungBlog: Genussmittel: Wie viel darf es sein? Weitere Blogs zum Thema “Ernährung” - Rheumaliga SchweizErnährung bei Arthrose - Rheumaliga SchweizforumR zum Themenschwerpunkt ErnährungZu allen Episoden von “Rheuma persönlich”: https://www.rheumaliga.ch/podcastSie möchten auch Gast in «Rheuma persönlich» sein? Schreiben Sie uns auf kommunikation@rheumaliga.ch.

05-15
30:12

Gut leben mit Osteoporose

Die positive Nachricht zuerst: Mit einer Osteoporose lässt es sich praktisch beschwerdefrei leben. Dies erzählt Serena Bitterli in dieser Episode «Rheuma persönlich» anhand ihres Alltags. Hier kommt das «jedoch»: Jedoch ist es wichtig, die Erkrankung früh zu erkennen und diszipliniert sich zu bewegen und die Medikamente zu sich zu nehmen. Die Rheumatologin Judith Everts erklärt, warum die meisten der rund 400’000 betroffenen Personen ältere Frauen sind (aber eben nicht nur), und wie die Knochen gestärkt werden können, damit es nicht zu Brüchen kommt. Im Gespräch werden Mythen um die Osteoporose geklärt und auch viel gelacht. Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert. Weiterführende LinksCalciumrechner: https://www.rheumaliga.ch/calciumrechnerO wie Osteoporose: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/osteoporoseBewegungs-Übungen speziell für Osteoporose Sturzpräventionsprogramm der RheumaligaBroschüre: Osteoporose Broschüre: Auf gar keinen Fall Podcast-Episode zu MedikamentenZu allen Episoden von “Rheuma persönlich”: https://www.rheumaliga.ch/podcastZu allen Episoden von «Rheuma persönlich»: https://www.rheumaliga.ch/podcastSie möchten auch Gast in «Rheuma persönlich» sein? Schreiben Sie uns auf kommunikation@rheumaliga.ch.

04-17
31:17

Kreativität als Unterstützung bei chronischem Schmerz

Petra Lehmann, betroffen von Morbus Bechterew, und Nicola Renfer, betroffen von einer komplexen Schmerzerkrankung, kannten sich vor dieser Episode «Rheuma persönlich» nicht, haben aber gleich viele Gemeinsamkeiten festgestellt. Wenn der Schmerz wieder überhandnimmt, lenken sie ihn durchs Schreiben und Malen, Petra auch durchs Tanzen, weg von sich. Das Kreativsein hat gemäss eigenen Angaben sogar einen grösseren Einfluss auf ihr Wohlbefinden als Medikamente und verordnete Therapien. Wie sie sich die Zeit dafür nehmen und wieso sie sich durch ihre Kunst von ihrem Umfeld besser verstanden fühlen, erzählen sie in diesem Gespräch und lesen berührende Texte vor. Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert.Weiterführende LinksPodcast-Episode zu den Spondyloarthritiden und Morbus Bechterew Podcast-Episode zum Thema Schmerz Blog-Beitrag “Schmerz, die ungeliebte Muse” mit Petra LehmannPortrait über Nicola Renfer im forumR (auch zu ME/CFS)Website von Petra Lehmann: https://tanzpoesie.ch/Instagram von Nicola Renfer: https://www.instagram.com/die_architextin/ Zu allen Episoden von “Rheuma persönlich”: https://www.rheumaliga.ch/podcast

03-13
33:51

Kinder mit Rheuma erzählen

Reflektiert und persönlich schildern Matthias (15), Lara (11) und Alessandra (15), wie sie mit ihrer Arthritis umgehen. Sie erzählen, wie es ist, wenn sie im Turnen nicht mitmachen können, oder was ihnen hilft, wenn sie Schmerzen haben. Wie sich die Krankheit auf den Familienalltag auswirkt, beschreibt Ladina (12), deren Schwester Rheuma hat.  Diese Episode von “Rheuma persönlich” wurde am Familientag der Rheumaliga aufgenommen. Als rasende-Reporter*innen oder im Interview mitgewirkt haben: Maurin, Tuana, Alina, Matthias, Lara, Ilayda, Ladina, Azra, Johanna, Jana, Alessandra, Sara, Ena, Livia und Lina. Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert.Weiterführende LinksInformationsbroschüre «Arthritis bei Kindern»Spannendes Buch über ein Kind mit ArthritisKinder-Rheuma: Formen und Anzeichen - Rheumaliga SchweizJuvenile idiopathische Arthritis - Rheumaliga SchweizBlog: Jedes tausendste Kind hat Rheuma - Rheumaliga SchweizPodcast: Rheuma kennt kein Alter – Wenn bereits Kinder betroffen sind - Rheumaliga SchweizAlle Episoden von "Rheuma persönlich"

12-13
20:50

Wie man eine Spondyloarthritis erkennt

Als ob eine Metallplatte im Rücken steckte, so beschreibt Lenka Chazarain ihre axiale Spondyloarthritis (Morbus Bechterew) in dieser Episode von “Rheuma persönlich”. Eine Spondyloarthritis kann sich aber auch in Augenentzündungen oder durch eine Schuppenflechte zeigen. PD Dr. med. Raphael Micheroli vom Universitätsspital Zürich erklärt, bei welchen Anzeichen man eine Fachperson aufsuchen sollte und wieso viel Bewegung und Medikamenten die – oft lange unerkannte – Autoimmunkrankheit gut bekämpfen können. Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert. Weiterführende LinksUrsache, Symptome, Diagnose und Behandlung von Morbus Bechterew Schweizerische Vereinigung Morbus BechterewLeitfaden zur peripheren SpondyloarthritisSchmerz- und FatiguetagebuchPodcast-Episode zur entzündungshemmenden ErnährungPodcast-Episode zu MedikamentenWeitere Podcast-Episoden von "Rheuma persönlich"

11-15
31:34

Welches Medikament bei welchem Rheuma?

In dieser Episode von “Rheuma persönlich” gibt Dr. med. Adrian Forster, Chefarzt Rheumatologie & Rehabilitation der Schulthess Klinik, einen Überblick über die verschiedenen Medikamentengruppen bei rheumatischen Erkrankungen und ordnet deren Chancen und Risiken ein. So erklärt er unter anderem, wann er bei entzündlichem Rheuma eine Basistherapie empfiehlt und wann Cortisonmedikamente trotz Nebenwirkungen doch am besten sind. Zudem geht es darum, warum Medikamente langfristig eingenommen werden müssen und wie man beim Reduzieren von Medikamenten am besten vorgeht.Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert.Weiterführende LinksMedikamente zur Behandlung von Rheuma - Rheumaliga Schweiz (Medikamentenbroschüre)Medikamente - Rheumaliga Schweiz (forumR)Was sind und was können Biosimilars? - Rheumaliga SchweizMultimedikation oder: Wenn Medikamente aufeinander wirken - Rheumaliga SchweizProlia® und Evenity®: Wie den Rebound verhindern? - Rheumaliga SchweizCortison: Was ist gut und was ist böse? - Rheumaliga SchweizChondroitin kann bei Arthrose helfen - Rheumaliga SchweizInformationen zur Teufelskralle

10-11
28:23

Leben mit Fibromyalgie

Fibromyalgie ist eine der Krankheiten, die man nicht sieht, aber praktisch täglich schmerzhaft und bleiern spürt. Was ihr hilft, mit ihren Beschwerden umzugehen, erklärt Ursi Müller in dieser Episode von «Rheuma persönlich». Patient*innen-Coach Cristina Galfetti gibt zudem praktische Tipps, wie Fibro-Betroffene selber und auch ihr Umfeld die herausfordernde Situation besser verstehen und meistern können, und sagt, wieso es hilft, nicht an die Einschränkungen “wegen” der Fibromyalgie zu denken, sondern sich vor Augen zu führen, was “trotz” der Fibromyalgie alles möglich ist. Eine spannende Diskussion mit verschiedenen Sichtweisen und vielen praktischen Tipps für den Alltag mit Fibromyalgie. Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert.Weiterführende LinksDie neue Broschüre zu FibromyalgieAktuelle Infos zu FibromyalgiePortrait einer SelbsthilfegruppePortrait einer BetroffenenRheuma von A über F wie Fibromyalgie bis Z Leben mit einer chronischen Schmerzerkrankung

09-13
24:59

Cannabismedizin bei Rheuma

Schmerzstillend und entzündungshemmend soll Cannabismedizin wirken. Doch - ist das wirklich so? Darüber diskutieren Dr. Martin Oehri und Dr. Manfred Fankhauser in dieser Episode von «Rheuma persönlich». Es geht um Kosten, (fehlende) Studien sowie Pro und Contra der Cannabismedizin. Dabei diskutieren die Ärzte von verschiedenen Standpunkten, sind sich aber vor allem in einem Punkt einig: Wer sich Cannabismedizin verschreiben lassen will, ist auf engagierte Ärzt*innen angewiesen. Wieso das so ist, und welchen Stellenwert Cannabismedizin in der Schweiz bei Rheuma hat, ist ebenfalls Teil dieser Auslegeordnung über die wichtigsten Argumente und Aspekte.  Der Podcast wird von der Podcastschmiede produziert. Weiterführende Links: Das Comeback der Cannabismedizin - Rheumaliga SchweizBesser schlafen mit Cannabis - Rheumaliga SchweizCannabis bei Polyarthrose: eine Erfahrung - Rheumaliga SchweizCBD-Öl: Einschränkungen und Auswege - Rheumaliga SchweizCBD bei Rheuma - Rheumaliga Schweiz

07-12
35:23

Recommend Channels