RiffReporter Podcast

Der RiffReporter-Podcast bietet tiefgründige Einblicke in Themen aus Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft und Technik. In jeder Folge dieses Dialog-Formats beleuchten erfahrene Journalistinnen komplexe Zusammenhänge, spannende Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Ob Klimawandel, Weltraumforschung, Künstliche Intelligenz oder Biodiversität – die Gespräche mit Expertïnnen und Autorïnnen zeichnen sich durch fundierte Recherchen und vielseitige Perspektiven aus. Moderiert von Karl Urban und Marcus Anhäuser, richtet sich der Podcast an alle, die nicht nur an der Oberfläche kratzen wollen, sondern bereit sind, tiefer in relevante Themen einzutauchen. Dabei wird Wert auf Unabhängigkeit, Fairness und Fakten gelegt – im Geiste des RiffReporter-Journalismus.

Werden wir in Zukunft noch Ski fahren, Laura Anninger?

Rundum weiße Hänge, schneidend kalte Luft und eine unberührte Piste: In vielen Menschen wecken die winterlichen Berghänge der Alpen den Drang, sich zwei Ski oder ein Snowboard unter die Füße zu schnallen. Doch der Traum vom Wintersport ist nicht mehr ungetrübt: Die Schneedecke wird immer dünner. Gleichzeitig nimmt der ohnehin schon hohe technische Aufwand für ein gutes Bergerlebnis weiter zu und opfert wertvolle Naturräume. RiffReporterin Laura Anninger ist in Österreichs Bergwelt aufgewachsen und stand schon als Kleinkind auf Skiern. Sie erzählt im Podcast aus der Recherche für ihr neues Buch. Es geht um das, was sich in den Alpen derzeit verändert: kleine und talnähere Skigebiete werden reihenweise aufgegeben, während höher gelegene Pisten mit wachsendem technischen Aufwand weiß gehalten werden. Das hinterlässt längst landschaftliche Narben - nicht nur entlang der Abfahrtsstrecken. Das Gespräch wurde am 20. November 2025 aufgezeichnet.

11-26
43:07

Wird die Medizin Gender und Geschlechtern gerecht, Ruth Eisenreich?

Es gibt nicht nur äußerliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen, auch ihre Gesundheit unterscheidet sich in vielen Aspekten, auch wenn dies lange nicht beachtet wurde. RiffReporterin Ruth Eisenreich erklärt Host Marcus Anhäuser, wie diese Unterschiede zwischen den Geschlechtern erst allmählich akzeptiert werden, welche Folgen die Ignoranz hat und warum jetzt wieder ein Backlash droht.

11-05
52:18

Was macht die RiffReporter so besonders, Stefan Johannesberg?

Die RiffReporter starten ihr erstes Crowdfunding. Die perfekte Gelegenheit, um endlich mal zu erklären, was sie in der Medienlandschaft so einzigartig macht. Der geschäftsführende Co-Vorstand Stefan Johannesberg erklärt im Gespräch mit Marcus Anhäuser, was die Genossenschaft ausmacht, was das für die Journalistinnen und Journalisten bedeutet und was Leserinnen und Leser davon haben.

10-22
31:20

Wie bekämpft man moderne Sklaverei, Sandra Weiss?

Auf dieses Urteil hatten die Betroffenen ein halbes Jahrhundert gewartet: Wegen sklavenähnlicher Bedingungen sprach ein brasilianisches Gericht am 29. August 2025 Volkswagen schuldig. Gegen den deutschen Konzern verhängte die Justiz eine Geldstrafe von umgerechnet 26 Millionen Euro. In dieser Podcastfolge spricht Karl Urban mit der Lateinamerika-Korrespondentin Sandra Weiss über Sklaverei, etwas, was man längst überwunden glaubte. Sandra hat in Brasilien zu moderner Sklaverei recherchiert. Das Land nimmt den Kampf gegen ausbeuterische Arbeitsverhältnisse sehr ernst, so dass dort Sklaverei heute deutlich schneller geahndet werden kann als früher: Eine Brigade zur Sklavenbefreiung rückt dafür mit bewaffneten Kräften und sogar einem Staatsanwalt an, der direkt Strafen verhängen kann. Im Gespräch geht es darum, was moderne Sklaverei ist, was Sandra bei der Brigade erlebt hat und wie in Brasilien den Menschen geholfen wird, damit sie nicht wieder in Abhängigkeit geraten. Das Gespräch wurde am 25. September 2025 aufgezeichnet.

10-07
47:11

Klappt das mit der Energiewende, Ralph Diermann?

Die Energiewende ist ein epochaler Wandel von fossilen zu erneuerbaren Energien. Im Stromsektor ist Deutschland mit sechzig Prozent erneuerbaren Energien bereits weit, erklärt RiffReporter Ralph Diermann im Podcast-Gespräch mit Marcus Anhäuser. Bei Wärme und Verkehr besteht indes noch viel Aufholbedarf. Die größten Herausforderungen sind die hohen Systemkosten, veraltete Regulierung und mangelnde Digitalisierung. Auch die Veränderungsbereitschaft der Menschen ist eine Hürde. Atomkraft spielt in Deutschland keine Rolle mehr, da sie zu teuer und unflexibel ist. Wasserstoff wird vor allem in der Industrie und als Ausgleich bei Stromerzeugungsschwankungen benötigt. Die aktuelle Regierung setze teils widersprüchliche Signale, so Diermann: Während sie im Stromsektor sinnvolle Reformen plant, droht sie beim Heizungsgesetz und Verbrennerverbot wichtige Klimaschutzmaßnahmen zu kippen.

09-10
46:20

Was macht den Hund zum Hund, Katharina Jakob und Peter Spork?

Wer sprichwörtlich auf den Hund kommt oder gar ein armer Hund ist, der hat kein leichtes Leben. Im RiffReporter Podcast geht es um ein Haustier, das nicht nur viele Sprachbilder inspiriert hat: Der Hund gilt als bester Freund des Menschen und sein treuer Begleiter – und das schon seit der Urgeschichte. Die beiden Buchautoren Katharina Jakob und Peter Spork erzählen im Gespräch mit Karl Urban von ihren Recherchen zum Wesen und der Biologie des Hundes. Es geht um den lang zurückliegenden Ursprung der Beziehung zum Menschen und die überraschend kurze Geschichte der modernen Hunderassen. Und um Hundezucht sowiedie neuesten Erkenntnissen, dass diese viel weniger mit klassischer Genetik zu tun hat, als gemeinhin angenommen. Zusammen schauen die beiden voraus: Wohin entwickeln sich Zucht, Haltung und Training von Hunden – und was kann der Mensch eigentlich noch von seinem vierbeinigen Begleiter lernen? Das Gespräch wurde am 18. August 2025 aufgezeichnet Episodenbild: CC0 / PXSphere

08-25
01:13:50

Wann kamen die ersten Menschen nach Amerika, Ulrike Prinz?

Eine karge und extrem trockene Region im Nordosten Brasiliens enthält einen Schatz der Menschheit: In der Serra da Capivara im Bundesstaat Piauí gibt es Felswände mit Zeichnungen ihrer früheren Bewohner, aber auch steinzeitliche Feuerstellen und Werkzeuge. Viele dieser Fundstellen sind Jahrtausende alt, manche sogar zehntausende. Als sie entdeckt wurden,  stellten sie die bis dahin geltenden Erkenntnisse über die Besiedelung Amerikas auf eine harte Probe. Amerika war viele tausend Jahre früher von Homo sapiens besiedelt worden als zuvor gedacht. Dass diese Felszeichnungen heute bekannt und als UNESCO-Welterbe geschützt sind, ist vor allem einem Menschen zu verdanken: der franko-brasilianischen Archäologin Niède Guidon (1933 - 2025). RiffReporterin Ulrike Prinz berichtet seit zwei Jahrzehnten aus Brasilien und Lateinamerika. Sie folgte den Spuren Niède Guidons, die nicht nur die Beringstraßen-Theorie zur Erstbesiedlung Amerikas erschütterte, sondern auch sozial tätig war und Menschen der Region aus der Armut holte. Ulrike Prinz erzählt auch von der Lage der Indigenen in Brasilien, einem aufstrebenden Staat mit einer schwierigen politischen Lage.

08-07
45:13

Warum braucht es immer noch Ernährungsempfehlungen, Marianne Falck?

Beim Essen hat jeder so seine Vorlieben, und doch herrscht viel Verunsicherung. Zugleich ändern Menschen ihr Essverhalten kaum. RiffReporterin Marianne Falck hilft uns im Gespräch mit Marcus Anhäuser durch den Dschungel der Ernährungstipps und erklärt, warum Ernährungsjournalismus nicht nur Tipps zum Essen geben sollte, sondern auch in vielen anderen Bereichen unerlässlich ist.

07-23
31:25

Verlernen Vögel in den Süden zu ziehen, Thomas Krumenacker?

Zweimal im Jahr machen sich Milliarden Zugvögel auf eine tausende Kilometer lange Reise. Sie überwinden Städte, Gebirge, Meere und Wüsten, immer auf der Suche nach dem Ort, an dem das Klima ihnen die besten Bedingungen bietet – für die Aufzucht ihrer Jungen im Sommer und das Überleben im Winter. Aber das Naturwunder des Vogelzugs ist in Gefahr. Denn der Klimawandel, die fortschreitende Naturzerstörung und die Verfolgung durch Menschen treffen Zugvögel gleich an vielen verschiedenen Orten während ihres Jahreszyklus’: Im Brutgebiet genauso wie an den Rastplätzen auf ihrem Zug und in den Überwinterungsgebieten. Im RiffReporter Podcast erzählt Thomas Krumenacker im Gespräch mit Karl Urban, wie überlebenswichtig das Zugverhalten vieler Vogelarten ist und wie schnell sich derzeit Winter- und Sommerquartiere wie auch die Zwischenstationen verändern. Thomas war dafür an der Banc d’Arguin im westafrikanischen Mauretanien, die als flacher Küstenabschnitt ähnlich wichtig ist wie das norddeutsche Wattenmeer. An der Banc d'Arguin hat er erlebt, wie ernst dort die Menschen den Schutz dieses Lebensraums nehmen.

07-10
56:46

Wieso starben die Neandertaler aus und nicht wir, Henning Engeln?

RiffReporter Henning Engeln berichtet seit drei Jahrzehnten über die Evolution des Menschen. Im Gespräch mit Marcus Anhäuser erklärt er, warum der Homo sapiens die einzige überlebende Art ist, warum der Neandertaler sein Lieblingshominide ist, und ob die Menschheit wirklich aus Afrika stammt.

06-24
47:52

Kann der neue Papst die Welt verändern, Hildegard Willer und Sandra Weiss?

Am 8. Mai 2025 stieg weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Das Konklave der versammelten Kardinäle hatte im vierten Wahlgang den 69-jährigen Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Prevost ist gebürtiger US-Amerikaner und war lange Bischof im nördlichen Peru. Er trägt für sein Pontifikat den Namen Leo XIV. – und tritt damit bewusst in die Tradition des letzten Papstes dieses Namens: Leo XIII. hatte sich im 19. Jahrhundert besonders für Arbeiter und ihre Rechte eingesetzt. Karl Urban spricht in dieser Folge des RiffReporter-Podcasts mit zwei Kennerinnen Lateinamerikas: Hildegard Willer hat katholische Theologie studiert und arbeitet seit zwei Jahrzehnten als Korrespondentin in Peru. Sandra Weiss berichtet aus Mexiko über Lateinamerika – und hat selbst schon als Diplomatin gearbeitet. Beide ordnen ein, wer Prevost ist, welche Stellung er in Peru genießt und welche Rolle er nun auf der weltpolitischen Bühne spielen könnte. Das Gespräch wurde am 23. Mai 2025 aufgezeichnet.

05-27
43:51

Wie schlimm sind die Nebenwirkungen der Corona-Impfung, Joachim Budde?

Ohne Corona-Impfstoffe wären noch weit mehr Menschen an den verheerenden Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion gestorben. Doch die Impfstoffe haben auch Risiken und Nebenwirkungen. RiffReporter Joachim Budde erklärt im Gespräch mit Marcus Anhäuser die Folgen der Impfung und was in der Pandemie auch schief gelaufen ist.

05-12
35:23

Warum braucht es immer noch Stolpersteine, Björn Göttlicher?

Seit 1992 verlegt der Künstler Gunter Demnig seine 'Stolpersteine', um verfolgten oder ermordeten Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Riffreporter Björn Göttlicher hat den Künstler begleitet und Verantwortliche, Schülerinnen und den Künstler selbst zum Projekt interviewt. In der Reportage geht Björn der Frage nach, warum es auch nach über dreißig Jahren noch immer Stolpersteine braucht.

04-02
43:22

Wie spricht man über gesellschaftlichen Wandel, liebe Zukunftsreporter?

Zu volle Straßen, zu wenig Pflegeplätze und überall viel zu viel CO₂: Viele Dinge in der Welt von heute müssten geändert werden - aber wie am besten? Die Zukunft zu gestalten, ist nicht einfach - und häufig gibt es Streit darüber. Konstruktive Debatten über die Zukunft zu moderieren, das haben sich die Zukunftsreporter zur Aufgabe gemacht. Carina Frey, Rainer Kurlemann und Alexander Mäder geben in ihren öffentlichen Veranstaltungen über solche Probleme allen eine Stimme, die dabei sein wollen. Der Name “Unterhausdebatte” ist dem britischen Parlament entlehnt. Doch wenn die Zukunftsreporter moderieren, geht es weniger konfrontativ zu als im echten Unterhaus: "Je nach persönlicher Haltung bilden die Besucherinnen und Besucher zwei Gruppen, die sich im Raum gegenüber sitzen und über die Zukunft diskutieren. Die Diskussion ist konstruktiv, weil sich die Menschen erklären können. So kommen wir weg von den Meinungen „dafür“ und „dagegen“ und stellen fest, dass es oft mehr als zwei Positionen und vor allem viele Gemeinsamkeiten gibt. Am Ende zählt das gute Argument. Wer lässt sich überzeugen und wechselt den Platz?" Diese Podcastfolge taucht in eine der Unterhausdebatten ein, die am 10. Dezember 2024 unter dem Titel “Mein Stil, mein Traum, meine Freiheit” in der Stadtbibliothek Stuttgart stattfand: Teilnehmende sollten sich dazu positionieren, ob der Staat sie zu etwas zwingen sollte - oder muss sich unser Leben verändern, auch wenn es zulasten der Freiheit geht? Trotz dieser schwierigen Fragen berichtet das Stuttgarter Publikum hinterher, was es an dem Format geschätzt hat. Carina, Rainer und Alexander erzählen, was sie mit dem Format wirklich erreichen wollen.

03-20
42:46

Was passierte nach dem Fischsterben an der Oder, Patricia Friedek?

Ende Juli 2022 treiben auf der Oder große Mengen toter Fische. Über mehrere Wochen werden schließlich rund 360 Tonnen Kadaver aus dem Fluss geborgen, schätzungsweise die Hälfte der darin lebenden Fische. Bald suchen Forschende nach der Ursache der ökologischen Katastrophe. Einige Hypothesen werden aufgestellt und verworfen, darunter aufgewirbeltes Sediment durch den laufenden Ausbau für größere Frachtschiffe. In dieser Podcastfolge erzählt Patricia Friedek von ihren Recherchen rund um das Fischsterben in der Oder. Die deutsch-polnische Journalistin hat die Umweltkatastrophe und ihre politischen Folgen für RiffReporter verfolgt: Schon bald konnte eine Alge ausfindig gemacht werden, die einen für Fische und andere Lebewesen tödlichen Giftstoff absonderte. Doch die Blüte jener Salzwasseralge Prymnesium parvum war nur ein Zwischenglied einer Kette von Ereignissen, an deren Anfang salzhaltige Abwässer aus dem Bergbau standen. Patricia erzählt, wie die rechtskonservative Regierung Polens auf die Katastrophe reagierte. Auch das Verhalten der deutschen Regierung war nicht frei von Widersprüchen. Bis heute geht der Oderausbau weiter, obwohl er die Ökologie des Flusses schädigt – und auch die Alge Prymnesium parvum ist weiterhin im Fluss. Das Gespräch wurde am 10. Februar 2025 aufgezeichnet. Episodenbild: CC0 Hanno Böck

02-17
38:33

Wie steht es um das vermeintliche Long Covid Mittel BC007, Martin Rücker?

Noch gibt es kein wirksames Medikament gegen die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung. Das Mittel BC007 eines Berliner Startups galt lange als der Hoffnungsträger gegen Long Covid, doch dann fiel das Mittel in einer Studie durch. Warum das trotzdem nicht das Ender der Geschichte ist, erklärt Martin Rücker im Gespräch mit Marcus Anhäuser. Er erklärt zudem, was sonst noch im letzten Jahr beim Thema Long Covid passiert ist und welche anderen Ansätze gegen Long Covid in Erprobung sind.

02-10
40:06

Kann man sein Immunsystem wirklich stärken, Ulrike Gebhardt?

Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie erklärt Riffreporterin Ulrike Gebhardt im Gespräch mit Marcus Anhäuser, wie sie als promovierte Immunbiologin und Wissenschaftsjournalistin die Zeit erlebt hat, was sie am Immunsystem so fasziniert und was sie von all den Gesundheitstipps zur Stärkung des Immunsystems hält.

01-15
53:21

Was erwartet uns in Trumps zweiter Amtszeit, Christoph Drösser?

Das Ergebnis war deutlich: Mit den Wahlergebnissen vom 5. November 2024 ist klar, dass Donald Trump wieder US-Präsident wird. Seine zweite Amtszeit dürfte er im Januar 2024 antreten, schon jetzt bereiten sich die Vereinigten Staaten auf einen deutlichen Richtungswechsel vor: Nach vier Jahren unter Joe Biden war das Land der Wissenschaft und dem Klimaschutz gegenüber wieder offener geworden. Die USA investierten Rekordsummen in Erneuerbare Energien oder Wärmepumpen. Christoph Drösser arbeitet als freier Journalist in San Francisco und berichtet von einer Katerstimmung nach der US-Wahl. Regierungsnahe Institute wie die Umweltbehörde EPA und mehrere Gesundheitsinstitutionen erwarten deutliche Veränderungen. Beim Klimaschutz ist bereits eine Kehrtwende abzusehen. Nominierte Minister wie der impfkritische Robert Kennedy lassen eine Abkehr von evidenzbasierter Gesundheitspolitik erwarten. Das Gespräch wurde am 26. November 2024 aufgezeichnet.

12-16
53:34

Was will die Menschheit schon wieder auf dem Mond, Patrick Klapetz?

Mehr als fünfzig Jahren nach der letzten Mondlandung gibt es einen regelrechten "Moon Rush" zu unserem grauen Trabanten. Eine ganze Reihe von Staaten planen die Landung auf dem Mond und sogar permanente Stationen. Riffreporter Patrick Klapetz erklärt im Gespräch mit Marcus Anhäuser, warum auf einmal so viele Staaten zum Mond wollen, warum diesmal auch private Firmen dabei sind und warum sogar permanente Stationen geplant sind.

12-04
44:29

Wie geht es Nord- und Ostsee, Katja Trippel und Tomma Schröder?

Unsere Meere sind Sehnsuchtsort, Urlaubsziel und Nahrungsquelle. Das jedenfalls ist das Bild, das sich noch immer viele Menschen von den beiden an Deutschland grenzenden Meere machen. Doch Nord- und Ostsee sind bedroht: von übermäßigem Düngereinsatz, durch den sich Todeszonen ausbreiten – und durch zahlreiche Pläne, immer mehr industrielle Anlagen im Meer zu installieren. In dieser Podcastfolge spricht Moderator Karl Urban mit Tomma Schröder und Katja Trippel. Sie haben das Rechercheprojekt “Zukunft Nord- und Ostsee – wie sich unsere Meere verändern” geleitet, in dem ein Team aus Journalistinnen und Journalisten genauer hingeschaut hat: Was passiert gerade vor unseren Küsten? Wo liegen die Chancen für unsere Ernährung? Und wie sehr bedrohen steigende Pegelstände, Windparks, Erdgas-Terminals, Wasserstoff-Produktionsanlagen oder unterseeische CO₂-Speicher das Naturidyll?

11-18
43:20

Recommend Channels