SWR Aktuell Im Gespräch

Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.

Blutmond: Totale Mondfinsternis über Deutschland

Am Sonntagabend kann man am Himmel einen sogenannten Blutmond sehen. Was ist das eigentlich? Und warum entsteht er? Über diese Fragen und mehr hat unser SWR-Aktuell- Moderator Andreas Böhnisch mit Nina Kunze aus der SWR Redaktion Wissen gesprochen.

09-07
03:13

"Finanztip": Lebensversicherungen haben (fast) ausgedient

Wie sorgt man am besten für's Alter vor? Früher gab es vor allem die private Rentenversicherung als Zusatz zur normalen Rente. Das ist auch heute noch so. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 2 Millionen Rentenversicherungen neu abgeschlossen - ähnlich viele wie vor zehn Jahren. Ob das wirklich der beste Weg ist, klärt SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer im Gespräch mit Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip".

09-06
05:38

Frühstücks-Quarch: Wie viel Sozialstaat können wir uns leisten?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche ist es eher eine Frage: Wie viel Sozialstaat können wir uns leisten? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

09-06
06:32

Gaza-Krieg: Druck in Israel wächst

Israels Armee bereitet sich weiter auf die Einnahme von Gaza-Stadt vor. Gleichzeitig gerät die politische Führung immer mehr unter Druck, ein Abkommen zur Freilassung der israelischen Geiseln zu unterschreiben und den Krieg zu beenden. Heute hat die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Teresa Ribera, mit Blick auf Gaza zum ersten Mal von Völkermord gesprochen. Über die Lage dort hat SWR-Aktuell-Moderator Alfred Schmit mit dem israelischen Historiker und Journalisten Tom Segev gesprochen.

09-05
07:22

Freier Eintritt für die Freiwillige Feuerwehr - warum gibt's das nicht?

Andernach erwartet zum Deutschen Jugendfeuerwehrtag mehr als 400 junge Menschen. Jedes Bundesland konnte zwei Gruppen schicken. Wie aber kann sich die Gesellschaft erkenntlich zeigen? Insgesamt kommen 27 Jugendfeuerwehrgruppen, hat die Deutsche Jugendfeuerwehr mitgeteilt. Aus Rheinland-Pfalz sind die Jugendfeuerwehren aus Burgbrohl und Remagen dabei. Am Freitagabend ist die Eröffnungsfeier, am Samstag ein Kreativwettbewerb und am Sonntag der Höhepunkt - die Deutsche Meisterschaft mit einem technischen Teil und einem Staffellauf. Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD) hat seinen Besuch in Andernach angekündigt. Das wichtigste sei ihm dabei, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, denen zu danken, die sich bei der Feuerwehr engagieren.

09-05
06:12

Deutschland Tabellenletzter bei WM-Quali: Was ist los in der DFB-Elf?

Die Einstellung stimmt nicht, sagt ARD-Sport-Reporter Michael Augustin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat einen Fehlstart in die Qualifikation für die Weltmeisterschaft im kommenden Sommer hingelegt. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann unterlag in Bratislava der Slowakei nach schwacher Leistung mit 0:2 hochverdient. In einer vermeintlich einfachen Gruppe für die WM-Qualifikation steht Deutschland nun im Spiel gegen Tabellenführer Nordirland mächtig unter Druck.

09-05
04:06

Ukraine-Krieg: Die schlimmsten Geräusche sind "die Angstschreie meiner Tochter"

Seit dreieinhalb Jahren dauert der Ukraine-Krieg an. Russland ist entschlossen, ihn weiter zu führen – aber nicht alle an der Front können oder wollen fliehen. Sarah Easter ist Referentin für Nothilfekommunikation bei der Hilfsorganisation CARE Deutschland. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch schildert sie, was sie in der Ost-Ukraine bei einem Besuch in der Nähe der Front erlebt hat.

09-04
05:25

Smartphone an der Schule: Helfen Verbote wirklich?

Das digitale Klassenzimmer hat seinen Glanz verloren. Tablet und Smartphone schaden vielleicht mehr als sie nutzen. Was aber hilft? Darüber hat sich Silke Müller viele Gedanken gemacht. Sie war 16 Jahre lang Schulleiterin der Waldschule in Hatten im Kreis Oldenburg. Was sie da erlebt hat, hat sie im Buch "Wir verlieren unsere Kinder! Gewalt, Missbrauch, Rassismus. Der verstörende Alltag im Klassen-Chat" verarbeitet. Heute ist sie auch Digitalbotschafterin des Bundeslandes Niedersachsen. Angesichts des neu begonnenen Schuljahres hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch im Gespräch mit der Autorin gefragt, was im Umgang mit digitalen Endgeräten helfen könnte und was nicht.

09-04
06:45

Proteste gegen Palantir: "Riesige Blackbox"

Die Juristin Simone Ruf von der "Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V." erklärt, warum der Verein in mehreren Bundesländern Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz von Datenanalyse-Software eingereicht hat.

09-03
05:57

Warum sind die Apfel-Anbauer am Bodensee so gut drauf?

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) stellt heute den Erntebericht 2025 vor. Die Obstbauern sind optimistisch. Das war die letzten Jahre nicht immer so. Woher die gute Laune kommt - zumindest bei den Apfel-Anbauern am Bodensee - dafür hat der Vorsitzende der Obstregion Bodensee e.V., Erich Röhrenbach, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch eine Erklärung.

09-03
04:48

Expertin schätzt: Sozialstaat-Stunk endet mit NRW-Kommunalwahl am 14. September

Im Kanzleramt berät heute der Koalitionsausschuss über die Vorhaben der kommenden Monate. Viel Diskutiert wurden vor allem die von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geforderten Kürzungen beim Sozialstaat. Die SPD will davon bisher nichts wissen. Wie Merz den Koalitionspartner möglicherweise doch noch zu einem Kompromiss überreden kann, darüber spricht Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

09-03
05:58

"Keine 'Maulkorb-Vereinbarung' im Wahlkampf"

Bernhard Seiger ist Superintendent der evangelischen Kirche im Kölner Raum und gehört zu denen, die das Fairness-Abkommen der Parteien überwachen, an dem sich die AfD nicht beteiligt. Er kritisiert die Berichterstattung einzelner Medien über das Abkommen als "Falschmeldung" und "ein Verdrehen von Worten". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic erklärt Seiger das Fairness-Abkommen, das es seit vielen Jahren gibt, und warum die AfD nicht Teil der Vereinbarung ist.

09-02
06:55

Wadephul in Indien: Chancen für deutsche Wirtschaft

Der Indo-Pazifik-Experte Prof. Heribert Dieter von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Alfred Schmit die wirtschaftlichen Chancen, die sich in Indien für Deutschland bieten. Er sieht für den deutschen Außenminister Wadephul auf seiner Indien-Reise "vergleichsweise leichtes Spiel", weil Indien nach diversen Provokationen von US-Präsident Trump auf Suche nach Alternativen zu den USA ist.

09-02
06:34

Nach schwerem Beben in Afghanistan läuft Hilfe nur langsam an

In Afghanistan sind am Sonntag bei einem Erdbeben mehr als 800 Menschen gestorben - Tausende wurden verletzt. Das Beben der Stärke 6,0 traf das Land am Sonntag. Das gesamte Ausmaß der Katastrophe ist aber immer noch nicht klar. Wie die Lage aktuell aussieht, schätzt ARD-Afghanistan-Korrespondent Peter Hornung im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch ein. Die betroffene Provinz Kunar liegt etwas östlich der Großstadt Dschalalabad. Im Prinzip sei die Gegend ein lang gezogenes Tal mit vielen Seitentälern. Hilfsteams hätten zwar Straßen frei geräumt und deswegen sei das Haupttal erreichbar, aber in die kleineren Seitentäler komme man kaum, erklärt ARD-Afghanistan-Korrespondent Peter Hornung.

09-02
03:33

Von der Leyens Flugzeug ohne GPS: Störung kein Einzelfall

Auf dem Weg nach Bulgarien ist bei einem Flugzeug mit der EU-Kommissionspräsidentin am Sonntag das GPS ausgefallen. Grund waren wohl Störsignale. Das kommt nahe Russland regelmäßig vor. Das bestätigt auch Thomas Borchert, Chefredakteur von Aero International, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. "Es gibt offenbar zwei große, russische Störsender für GPS - einen in Kaliningrad, einen in St. Petersburg - und die stören den gesamten östlichen Ostseeraum", sagt Borchert. Betroffen sei auch der Schiffsverkehr. Ein GPS-Ausfall sei aber kein Grund zur Panik. Es gebe mehrere Alternativsysteme, auf die Pilotinnen und Piloten zurückgreifen können: "Es gibt auch bodengestützte Navigationsverfahren, Peilsender am Boden, die das Flugzeug nutzt, und darauf kann man eigentlich immer ausweichen." Im Zweifelsfall habe aber auch jedes Flugzeug analoges Kartenmaterial an Bord.

09-02
04:57

Schwarzfahrer im Gefängnis – so ginge es besser

Der Jurist, Journalist und Autor Ronen Steinke erklärt, warum es für überzogen hält, dass beim Schwarzfahren Strafrecht angewandt wird.

09-01
06:28

Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz: Muss die Lehre attraktiver werden?

Die Betriebe im Land brauchen Lehrlinge. Viele "Boomer" gehen in Rente. Wie sich Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt gegenüberstehen, darüber spricht Holger Bentz von der IHK mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. "Im Endeffekt ist der Bedarf der Betriebe so hoch, dass man bis Ende des Jahres noch einen Ausbildungsplatz bekommen kann", sagt Holger Bentz, Sprecher im Bereich Ausbildung der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Auch wenn das Ausbildungsjahr offiziell begonnen hat - Betriebe seien in ihrer Personalnot bereit, viele Kompromisse einzugehen, um eine Ausbildung zu ermöglichen oder attraktiver zu gestalten. "Wenn der Wille da ist, den neuen Lebensabschnitt zu starten und die dreieinhalb Jahre erfolgreich zu meistern, dann sind eigentlich die Grundvoraussetzungen gegeben", sagt Bentz.

09-01
05:19

Fliegen "on demand" ab 150 Euro: Funktioniert das?

Mit einem neuen Angebot eines privaten Flugdienstes hofft der hoch verschuldete Bodensee-Airport in Friedrichshafen auf neue Kunden. Ein Startup-Unternehmen bietet ab heute sogenannte "On-demand"-Flüge an. Der Bedarf der Passagiere soll also ein Stück weit die Flugrouten bestimmen. Um 7.30 Uhr ist die erste Maschine in Friedrichshafen mit Ziel Mönchengladbach gestartet. Eineinhalb Stunden dauert der Flug und kostet ab 150 Euro ohne Gepäck. Nur neun Passagiere haben Platz im Flieger. Der Gründer und Geschäftsführer der Betreiber-Firma geht davon aus, dass das Angebot rentabel und deutlich günstiger sei als einen Privatjet zu chartern. Im Moment hat das Unternehmen neben Mönchengladbach auch Hamburg, Strausberg bei Berlin und Münster-Osnabrück im Angebot, plant aber, seine Routen zu erweitern. Dem Geschäftsmodell liege ein mehr oder weniger klassisches Charter-Modell zugrunde, sagt Christoph Brützel, selbstständiger Berater im Luftverkehrsbereich und langjähriger Professor für Aviation Management an der International University of Applied Sciences in Bad Honnef. "Die Flüge sind ohnehin vorhanden", erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

09-01
08:14

Winzer in der Krise: Welche Zukunft hat Wein aus Deutschland?

Klimawandel, Absatzprobleme, Mangel an Arbeitskräften - der deutsche Wein hat etliche Probleme. Immer mehr Winzerinnen und Winzer müssen Insolvenz anmelden. Dabei ist unklar, ob das Ende der Krise schon erreicht ist. Wie es besser gehen könnte, darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Simone Loose gesprochen – sie leitet das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim.

08-30
06:50

Service: 10 Euro pro Monat für die Rente sparen? Warum das viel zu wenig ist.

Bundeskanzler Friedrich Merz gibt auf Instagram Tipps zur Rente: Man müsse sich keine Sorgen um das Einkommen im Alter machen, wenn man früh anfange, 10, 20 oder 50 Euro im Monat zu sparen. Warum das nur die halbe Wahrheit ist, darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit dem Chefredakteur des Geldratgebers Finanztip, Saidi Sulilatu, gesprochen.

08-30
07:44

Mike H

Perfekte 0-Nummer

03-27 Reply

Recommend Channels