Discover
Schon gehört? Alles, was uns bewegt

Schon gehört? Alles, was uns bewegt
Author: Augsburger Allgemeine
Subscribed: 26Played: 4,799Subscribe
Share
© Augsburger Allgemeine
Description
Schon gehört? In unserem wöchentlichen Podcast erfahren Sie alles, was uns bewegt. Wir geben tiefgehende Einblicke in relevante Themen aus Bayern und der Welt. Foltervorwürfe im Knast? Bauernproteste und Mietpreis-Wahnsinn? Gemeinsam mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen beleuchten wir die Hintergründe und Geschichten hinter den Schlagzeilen.
Der Podcast wird im Wechsel von Lena Bammert, Felix Gnoyke, Marc Keßler, Viola Koegst und Moritz Weiberg moderiert. Neue Folgen erschienen immer mittwochs um 5 Uhr morgens.
Der Podcast wird im Wechsel von Lena Bammert, Felix Gnoyke, Marc Keßler, Viola Koegst und Moritz Weiberg moderiert. Neue Folgen erschienen immer mittwochs um 5 Uhr morgens.
562 Episodes
Reverse
Dieses Jahr lernen besonders viele Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Bayern. Vieles ist neu in den Lehrplänen: An den Grundschulen gibt es eine „Bewegungs-Halbestunde“, für Schüler mit Förderbedarf oder mit geringen Deutschkenntnissen gibt es Angebote und Kurse. Bei der Digitalisierung soll es schnell vorangehen – und gleichzeitig wird verstärkt auf Digital-Kompetenzen und KI-Skills gesetzt.
In Augsburg lernen Jugendliche in der Mittelschule im neuen Fach „Future Skills“ unter anderem den sicheren Umgang mit Social Media oder Bezahl-Apps. Wie das mit dem kürzlich noch verschärften Handyverbot an den Schulen zusammenpasst und wie man den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird, bespricht Viola Koegst in dieser Folge von „Schon gehört?“ mit München-Korrespondentin Sarah Ritschel.
Die deutschen Pendlerinnen und Pendler standen letztes Jahr durchschnittlich fast zwei Tage lang im Stau, die sogenannten Staufolgekosten liegen im Milliardenbereich und auch Bayern hat zu kämpfen. Der Freistaat zählt laut ADAC zu den staureichsten Bundesländern, schlimmer ist es nur in NRW.
In dieser Folge geht Lena Bammert diesem Phänomen mal etwas genauer auf den Grund. Zusammen mit Josef Karg aus der Bayernredaktion und Dominik Durner aus der Lokalredaktion Aichach-Friedberg klärt sie, wo es am schlimmsten ist und wie viel uns das kostet, überlegt, wie es besser werden könnte und schaut in die Zukunft: Worauf können sich die Autofahrerinnen und Autofahrer demnächst einstellen? Und: Wie verhält man sich eigentlich in einem Stau, insbesondere wenn dieser von einem Unfall verursacht wird?
Der Takt im öffentlichen Nahverkehr wird ausgedünnt, Gaststätten haben häufiger geschlossen und auf Handwerker müssen wir oft viele Wochen warten. Der Fachkräftemangel ist hierzulande auch im Alltag deutlich spürbar. Für Unternehmen wird es immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden, und Studien deuten darauf hin, dass sich die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen könnte. Wenn die geburtenstarken Jahrgänge der Baby-Boomer in den Ruhestand gehen, fehlen auf einen Schlag Tausende Arbeitskräfte.
Gleichzeitig schwächelt die deutsche Wirtschaft und die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist so hoch wie seit Langem nicht mehr. Wie passt das zusammen? In dieser Folge spricht Marc Keßler mit Matthias Zimmermann aus dem Wirtschaftsressort der Augsburger Allgemeinen über die Gründe für diese paradoxe Lage. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, die der demografische Wandel, die Ausbildungspolitik und das sogenannte Mismatch auf dem Arbeitsmarkt mit sich bringen. Außerdem werfen sie einen Blick auf mögliche Lösungsansätze und die Rolle der Politik.
Fast jeder Fünfte in Deutschland ist von Altersarmut bedroht – Frauen noch häufiger als Männer. Gerade im wohlhabenden Bayern sind die Zahlen hoch. Woran liegt das? Welche Unterstützung gibt es für Betroffene? Und welche Lösungsansätze sind denkbar? Boomer-Soli, Aktiv-Rente, die Rente ab 70 oder eine Aktienrente? Darüber spricht Viola Koegst im Podcast mit Volontärin Josephine von der Haar.
Nachdem die Fans des AEV in der letzten Hauptrunde bis zum Schluss zittern mussten, gibt es jetzt Grund zum Optimismus. Ein deutlich verjüngtes Team und zahlreiche Neuzugänge sollen die Augsburger Panther vom Tabellenkeller fernhalten. Auch hinter der Bande gibt es mit dem neuen Cheftrainer Bill Peters einen frischen Start. Peters bringt reichlich NHL-Erfahrung mit, aber auch einen deutlichen Knick in seiner Karriere. Kann er die Mannschaft zu neuen Erfolgen führen und die hochgesteckten Ziele des Vereins und der Spieler, vom frühzeitigen Klassenerhalt bis zu einem Platz in den Top 6, erreichen?
In dieser Folge analysiert der stellvertretende Ressortleiter Sport der Augsburger Allgemeinen, Eishockey-Experte Milan Sako, zusammen mit Marc Keßler die neuen Hoffnungsträger wie Alexandre Grenier und bekannte Schlüsselspieler wie Thomas Schemitsch. Sie diskutieren, wie der neue Coach sein Team formen will und was die Augsburger aus den Fehlern der letzten Saison lernen müssen.
Roy Bianco und die Abbrunzati Boys haben in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt. In ihrer Musik dreht sich alles um Italien, das Lieblingsland der Deutschen. Die Songs triefen vor Nostalgie, Melancholie und Klischees. Genre: Italo-Schlager. Michael und Sophia sind Fans der Gruppe, verstehen aber nicht so richtig, warum – denn mit Schlager haben die beiden ansonsten recht wenig am Hut. Weshalb ist das bei Roy Bianco und die Abbrunzati Boys anders?
Um das herauszufinden, sprechen die Hosts mit Expertinnen und Experten, die sich mit Musik und Zeitgeist auskennen. Sie versuchen, mit den Bandmitgliedern zu sprechen, hinter die ironische Fassade zu blicken, reden mit Menschen, die die Jungs kennen, und gehen der Frage nach, warum die Deutschen Italien so sehr verklären. Was macht diese Band aus Augsburg so erfolgreich?
Der ganze Podcast "Für immer Kult? Die Roy Bianco Story" erscheint am 7. September 2025 auf allen Podcast-Plattformen.
Die katholische und die evangelische Kirche verlieren massenweise Mitglieder. Das bedeutet auch: Die Kirche wird ärmer. In Zukunft wird man bei den Immobilien und beim Personal sparen müssen. Mit ungewöhnlichen Projekten versuchen die Kirchen, wieder näher an die Menschen zu kommen: Zum Beispiel mit einem Baustellenseelsorger. Welche Strategien es gibt, wie erfolgreich sie sind und wie leerstehende Kirchen in Zukunft genutzt werden könnten, darüber sprechen Daniel Wirsching und Sarah Ritschel im Podcast mit Viola Koegst.
Eltern fordern gesundes und günstiges Essen, Caterer wollen Geld verdienen – und die Kinder? Wollen Pommes! Wenn es um Ernährung in Kitas geht, ist Streit programmiert. In einer neuen Folge unseres Podcasts „Schon gehört?“ gibt Anika Zidar – Digital-Redakteurin und Mutter – einen Einblick in den Kosmos der Kita-Küchen.
Zidar sagt, wie unterschiedlich die Preise für Kita-Essen in Bayern sind, warum die Spanne so groß ist und wie sich Kosten einsparen lassen, ohne dass die Qualität des Essens darunter leidet.
Außerdem geht es im Gespräch mit Axel Hechelmann darum, was Familien machen können, die sich das Essen in Kindertagesstätten nicht leisten können. Und Zidar beantwortet die Frage: Was ist der Gesellschaft die gesunde Ernährung ihrer Kinder wert?
Schon gehört? In unserem wöchentlichen Podcast erfahren Sie alles, was uns bewegt. Wir geben tiefgehende Einblicke in relevante Themen aus Bayern und der Welt. Foltervorwürfe im Knast? Bauernproteste und Mietpreis-Wahnsinn? Gemeinsam mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen beleuchten wir die Hintergründe und Geschichten hinter den Schlagzeilen.
Der Podcast wird im Wechsel von Lena Bammert, Felix Gnoyke, Axel Hechelmann, Marc Keßler, Viola Koegst und Moritz Weiberg moderiert. Neue Folgen erscheinen immer mittwochs um 5 Uhr morgens.
Nach einer eigentlich recht ordentlichen Bundesliga-Saison hat der FC Augsburg im Sommer einen umfassenden Umbruch eingeleitet. Nicht nur Trainer Jess Thorup musste gehen – auch in der sportlichen Führung hat sich viel getan. Mit Sandro Wagner übernimmt nun ein prominenter Name das Traineramt.
Im Podcast ordnet Sportredakteur Florian Eisele die Lage ein: „Der FC Augsburg besteht in der öffentlichen Wahrnehmung mittlerweile zu 90 Prozent aus Sandro Wagner.“ Wagner selbst betont, eine „aktive Haltung“ vorzuleben und will damit nicht nur sportlich, sondern im gesamten Team einen neuen Impuls setzen.
Große Veränderungen im Kader gab es jedoch nicht. Mit Han-Noah Massengo verstärkt aktuell lediglich ein Neuzugang die Startelf. Die Erwartungen an Wagner sind trotzdem hoch, besonders was die Spielweise betrifft: Mehr Dynamik und ein attraktiverer Fußball sollen das Bild des FCA prägen. Eisele erwartet aber nur kleine Verbesserungen: Platz 11 sei realistisch, vor allem aber werde der FCA auf dem Platz mehr Freude bereiten.
Queerfeindliche Straftaten nehmen in Deutschland zu. Die Polizei erfasste im Jahr 2023 1.785 Fälle gegen lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie andere queere Menschen. Das ist ein Anstieg von etwa 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wieso ist das so? Was wird dagegen getan? Und: Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft von queeren Menschen? Über diese Fragen spricht Lena Bammert in der heutigen Folge von “Schon gehört? Alles, was uns bewegt" mit Volontär Michael Stelzl.
Seit etwa Anfang des Jahres ist der Augsburger Maximilian Märkl sogenannter „Bundessprecher“ der Identitären Bewegung. Der Verfassungsschutz beschreibt sie als „rechtsextremistischen Personenzusammenschluss“. Max Kramer und Holger Sabinsky-Wolf haben im Milieu der Identitären Bewegung recherchiert und konnten mit "Bundessprecher" Maximilian Märkl sprechen. Wie dieses Gespräch lief und warum die Identitäre Bewegung vor allem bei jungen Menschen so erfolgreich ist, darüber redet Moritz Weiberg in dieser Folge von „Schon gehört?“ mit Max Kramer.
Jedes Jahr sterben mehrere Zehn- bis Hunderttausende Tiere in brennenden Ställen. Diese Brände sind ein strukturelles Problem. Denn sie passieren vergleichsweise häufig, breiten sich oft rasend schnell aus und sind schwer zu bekämpfen. Wo kann man ansetzen, um die Tiere besser zu schützen? Darum geht es in dieser Folge von „Schon gehört“ mit Viola Koegst und Christof Paulus.
Mindestens 34 bestätigte Badetote gibt es diesen Sommer bereits in Bayern. Die Zahl der Nichtschwimmer steigt. Gleichzeitig schließen viele Schwimmbäder, wo Menschen unter relativ sicheren Bedingungen Schwimmen üben können. Welche Maßnahmen helfen wirklich, Ertrinken zu verhindern? Darum geht es in dieser Folge von "Schon gehört" mit Viola Koegst und Daniel Wirsching.
Rübsamen in der Karolinenstraße, Galeria Kaufhof in der Bürgermeister-Fischer-Straße. Viele Traditionsgeschäfte haben in Augsburg in den letzten Jahren ihre Türen geschlossen. Woran liegt das? Und wie könnten Abendveranstaltungen wie zum Beispiel die Sommernächte die Innenstadt beleben? Darüber sprechen in dieser Folge Andrea Wenzel aus der Stadtredaktion und Moritz Weiberg.
Sein Name stand wie kein anderer für die bayerische Sterneküche. In seinen besten Zeiten prägte Alfons Schuhbeck in München einen ganzen Platz, verkaufte tausende Kochbücher und lächelte den Zuschauern in verschiedenen TV-Shows entgegen. Doch inzwischen macht der 76-Jährige vor allem mit seinen Gerichtsprozessen Schlagzeilen.
Nachdem er 2022 bereits zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, muss er sich jetzt erneut den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft stellen. Welche Strafe ihm droht und warum er diese vielleicht niemals antreten muss, bespricht Marc Keßler in dieser Folge mit Sarah Ritschel aus dem Münchner Korrespondentenbüro der Augsburger Allgemeinen. Sie war beim Prozess vor Ort und weiß, welche Verbrechen Schuhbeck begangen haben soll und wieso eine schwere Krankheit bei einem spannenden Deal relevant gewesen sein könnte.
Der Anbau und Besitz von Cannabis ist seit letztem Jahr straffrei, der Freistaat reagierte darauf mit einem Sonderweg: härtere Regeln, politische Mahnungen und einstellige Millionen-Beiträge für die Cannabis-Kontrolleinheit. Die gleiche Härte gilt auch bei sogenannten Drogenkonsumräumen, die seit 2020 erlaubt sind und von Experten empfohlen werden. Wieso geht Bayern diesen Weg? Was gibt es für Alternativen? Und: Was für Auswirkungen hat die Drogenpolitik des Freistaates auf die Kommunen, insbesondere auf Augsburg?
Darüber spricht Lena Bammert in dieser Folge von "Schon gehört? Alles, was uns bewegt" mit Max Kramer aus der Lokal-Redaktion der Augsburger Allgemeine.
15 Prozent der allgemeinbildenden Schulen in Bayern sind Privatschulen – und die Zahl steigt. Viele sind in kirchlicher Hand, andere haben bestimmte pädagogische Ansätze, wie Montessori -oder Waldorfschulen. Warum sind private Schulen so populär? Wie lernen die Schülerinnen und Schüler dort? Und was ist dran am Klischee der elitären Privatschule? Darüber spricht Viola Koegst in dieser Folge von "Schon gehört?" mit Maria-Marcedes Hering und Anika Zidar aus der Digital-Redaktion der Augsburger Allgemeine.
In Bayern gibt es immer mehr Photovoltaikanlagen. Aber die Netzbetreiber kommen mit dem Ausbau der Netze nicht hinterher. Die Folge: Es könnten Stromabschaltungen notwendig werden, um einen Zusammenbruch der Netze zu verhindern. Warum hinkt der Ausbau der Netze und Speicher hinterher? Und was kann man tun? Darüber spricht Viola Koegst in dieser Folge von "Schon gehört?" mit Matthias Zimmermann, Redakteur für Politik und Wirtschaft bei der Augsburger Allgemeine.
In der heutigen von "Schon gehört? Alles, was uns bewegt" schauen wir ein Jahr zurück. Im Juni letzten Jahres breitete sich in Süddeutschland ein Jahrhunderthochwasser aus und sorgte für Überschwemmungen, Straßensperrungen, teilweise für Schlammlawinen. In Bayern rückten mehr als 40.000 Einsatzkräfte aus, tausende Menschen musste evakuiert werden. Der Landkreis Günzburg erlebte die schlimmste Hochwasserkatastrophe seiner Geschichte. Was genau ist damals passiert? Wie stehen wir ein Jahr später da? Und: Wie gut ist Schwaben für die Zukunft gewidmet?
Diese Fragen bespricht Lena Bammert mit unseren stellvertretenden Redaktionsleitungen in Günzburg und Augsburg, Sophia Huber und Stefan Krog.
Das Ostwerk in Augsburg, das M-Eins in Aichach, das Harry Klein in München – immer mehr Clubs schließen ihre Türen. Droht etwa das Ende der legendären Partynächte? Über die Lage in der Region spricht Marc Keßler mit Sebastian Karner vom Club & Kulturkommission Augsburg e.V. – ein Verein, welcher der lokalen Kulturszene eine gemeinsame Stimme verleihen will.
Außerdem geht er mit Miriam Zissler aus der Stadtredaktion der Augsburger Allgemeinen den Ursachen für das vermeintliche Clubsterben auf den Grund und sie blicken auch gemeinsam in die Zukunft: Welche neuen Konzepte gibt es und wie feiern wir vielleicht in 10 Jahren?