DiscoverSoziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt
Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Author: Sonja | KynoLogisch

Subscribed: 29Played: 590
Share

Description

Hier dürfen Goldies beißen, Aussies trödeln und Menschen alles hinterfragen. Wir wollen Wissen und Verständnis im Hundetraining schaffen - für mehr Begegnung und weniger Clash. Eben soziopositiv.

Wir, das sind die Leute von KynoLogisch, der Ausbildungsstätte für Hundeberufe, zusammen mit Sonja Dreher, die bei uns ihre Ausbildung zur Hundetrainerin gemacht hat.

Wir sprechen mit Expert*innen über Wissenschaft, Buzzwords, Tierschutz und Vielfalt, über Erfahrungen, Fehler und Erfolge. Der Podcast voller Wissen für alle, die Hunde lieben.
51 Episodes
Reverse
Willkommen zu einer weiteren Folge mit der Tierärztin, Verhaltensmedizinerin, Dozentin und Buchautorin Sophie Strodtbeck von @strodtbeck_meute, sowie unserer Hostin Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies. Nachdem wir vor zwei Wochen über intakte Hündinnen gesprochen haben, widmen wir uns heute dem Alltag und Training mit intakten Rüden: Wie entwickelt sich ein Rüde hormonell und wie wirkt sich das auf sein Verhalten aus? Was ist normales Sexualverhalten, was ist Hypersexualität? Was sollten Halter*innen und intakte Rüden in der Hundeschule unbedingt für ihren Alltag lernen? Und wann kann eine Kastration doch sinnvoll sein? Außerdem räumen wir mit ein paar Mythen auf, sprechen über Mehrhundehaltung mit intakten Hunden, und werfen einen kritischen Blick auf das Thema Kastration im Tierschutz. Sophies Bücher, die in der Podcastfolge erwähnt werden, findet ihr übrigens in der Buchhandlung eures Vertrauens unter den Titeln: “Kastration und Verhalten beim Hund” und “Sexualverhalten - Hormone - Kastration bei Hunden: Let’s talk about sex”.   Euch gefällt diese Folge? Lasst uns gerne eine Bewertung da und schreibt uns mit Fragen und Feedback jederzeit gerne an podcast@kynologisch.net.  Und wenn ihr noch mehr Wissen für eure Arbeit oder euren Alltag mit Hunden möchtet, dann ist die KynoKon das richtige Event für euch. Unser dreitägiges Wissenschaftsevent findet vom 6.-8. Oktober in Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Das Programm, die Dozent*innen sowie Tickets findet ihr unter www.kynokon.de.  Wir freuen uns auf euch! 
Pauschale Kastrationen werden heute zum Glück immer häufiger kritisch gesehen, sodass wir mit immer mehr intakten Hunden zusammenleben – was seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringt, über die die Hundewelt dringend sprechen muss.  Wir steigen ein mit der Frage, was intakt eigentlich genau heißt und wie sich die Perspektive auf das Thema Kastration in den letzten Jahren verändert hat.  Danach werfen wir einen genauen Blick auf das Leben mit intakten Hündinnen. Welche Veränderungen bringt der Hormonzyklus im Körper und im Verhalten mit sich? Was passiert bei der Scheinträchtigkeit? Was ist normal und ab wann leidet die Hündin? Wie gehen Trainer*innen am besten mit läufigen Hündinnen im Training um? Und wie sollte die Hundewelt umdenken für einen verantwortungsvollen Umgang mit intakten Hündinnen?  Zu Gast bei unserer Hostin Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies ist heute Sophie Strodtbeck von @strodtbeck_meute. Sie ist Tierärztin, Verhaltensmedizinerin, Buchautorin und Expertin für die Themen Kastration, Hormone, Pubertät und Sexualverhalten bei Hunden. Bereits 2011 hat Sophie ein ganzes Buch zum Thema geschrieben: “Kastration und Verhalten beim Hund”, gefolgt von einem weiteren Buch: “Sexualverhalten - Hormone - Kastration bei Hunden: Let’s talk about sex” – erhältlich in der Buchhandlung eures Vertrauens.   Übrigens: in der Folge sprechen wir auch über die Pyometra, eine Erkrankung, die viele Hündinnen betrifft. Sophie schildert die Symptome, doch uns sind auch Fälle bekannt, in denen die Erkrankung schwer erkennbar war und deshalb erst spät diagnostiziert werden konnte – vor allem bei geschlossenen Pyometras ohne Ausfluss. Deshalb möchten wir für dieses Thema besonders sensibilisieren. Weitere Informationen findet ihr auf Sophies Blog, auf Ralph Rückerts Blog, oder in dieser Übersicht von Konrad Blendinger.  Euch gefällt diese Folge? Lasst uns gerne eine Bewertung da und schreibt uns mit Fragen und Feedback jederzeit gerne an podcast@kynologisch.net.  Zum Programm der KynoKon – unserem dreitägigen Wissenschaftsevent für die Praxis mit Hund – geht’s unter www.kynokon.de. Mit einem Ticket sichert ihr euch neues Hundewissen und ganz viel Austausch. Wir freuen uns auf euch! 
In dieser Folge sprechen wir über Botenstoffe und wie sie wirken – und auch wie nicht. Dopamin, Oxytocin, Cortisol und Co werden oft genutzt, um Verhalten zu erklären und Trainingstipps zu geben. Das klingt im Training kompetent und wissenschaftlich, ist aber oft zu vereinfacht. Deshalb sprechen wir heute über die Fakten und Missverständnisse rund um Botenstoffe und das Nervensystem des Hundes. Zu Gast ist Dr. Ellen Binder, promovierte Entwicklungsneurobiologin und Dozentin bei KynoLogisch. Auf Instagram findet ihr sie unter @ellenandthesaarloosgirls. Wir sprechen über bekannte Glaubenssätze wie „Dopamin macht süchtig“, “einfach mal den präfrontalen Kortex aktivieren”, oder „gestresste Hunde können nicht lernen“. Und wie immer schauen wir dabei genau hin: Was stimmt? Was nicht? Und was heißt das für die Praxis in der Hundeschule? Eine Folge für alle, die Verhalten nicht nur beobachten, sondern auch verstehen wollen – ohne dabei falsche Diagnosen zu fällen. Eure Hostin ist wie immer Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies und wenn ihr noch mehr Wissenschaft für die Praxis mit Hunden wollt, dann schaut unbedingt auf www.kynokon.de vorbei. Die KynoKon ist das dreitägige Wissenschaftsevent von KynoLogisch vom 6.-8. Oktober in Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommer. Wir freuen uns auf euch!   
In dieser Folge nimmt euch Sonja mit auf ein Seminar: das KynoLogisch-Zusatzseminar „Hundetraining mit System“ mit Dozentin und Hundetrainerin Nina-Dany Hirsch.  Zwei Tage lang ging es um sinnvolle Strukturen für Einzel- und Gruppentrainings, um Anamnese, Wissensvermittlung, Trainingsplanung, und um die ganz praktischen Herausforderungen im Trainingsalltag. Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies war vor Ort dabei und erzählt von dem spannenden Einzeltraining mit einer Kundin, einem Aha-Moment, und wie sie am Ende mit einigen Teilnehmerinnen unter einer Decke saß, um diese Folge aufzunehmen. Ihr hört also nicht nur von Sonja, sondern auch die Erfahrungen von ein paar der Kylos vor Ort, unserer Volo Natascha, und natürlich auch von Nina selbst.  Ganz lieben Dank an alle Kylos, die in dieser Folge dabei waren: Jessica @el_podenco_pablo, Bianca @nacho_picchu_the_podenco, Tina guschtels_kdogs Natascha @natascha_renz, und natürlich Nina @hundeschule.hundesache. Wenn ihr auch Lust auf praxisnahes Hundewissen habt, schaut bei den anstehenden Zusatzseminaren auf unserer Website vorbei:  Das Ethogramm des Hundes, mit Michael Eichhorn vom 9.-11. August Franzis Training ohne Schnick Schnack, mit Franzi Ferenz vom 16.-17. August Das Ethogramm des Wolfes, mit Michael Eichhorn vom 5.-7. Dezember Wenn ihr zur Praxis auch noch mehr Wissenschaftlichkeit möchtet, dann ist die Kynokon das richtige Event für euch. Tickets und Infos gibt es auf www.kynokon.de Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert Soziopositiv, lasst uns eine Bewertung da oder teilt die Folge – das hilft uns sehr.  Alles weitere über uns findet ihr auf www.kynologisch.net und wir freuen uns über eure Nachrichten an podcast@kynologisch.net.  
Content Notification: In den Outros bei 01:03:18 spricht Stacy kurz über Verletzungen bei Jagdhunden. Wenn ihr das nicht hören möchtet, macht gerne vorher aus.  In dieser Folge dreht sich alles darum, wie unsere Hunde gesund durch den Sommer kommen – von Hitzschlag über Wasserrute bis hin zu Parasiten, Fellpflege und Sonnenbrand.  Bei welchem Ausdrucksverhalten sollte man seinem Hund unbedingt eine Pause mit Abkühlung verordnen? Wann wird eine Überhitzung zum Notfall? Wie geht man im Hundetraining mit hohen Temperaturen um? Und wie häufig gibt es Pfotenverbrennungen auf heißem Asphalt wirklich? Diese Fragen stellt unsere Hostin Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies heute an Stacy de Motte. Stacy ist nicht nur Tierärztin in einer Tierklinik, sondern auch KynoLogisch-Absolventin, Hundetrainerin und Pflegestelle für Hunde aus dem Tierschutz.  Weiterführende Informationen zu einigen der besprochenen Themen findet ihr hier:  Den KynoLogisch-Artikel zu Pfotenverbrennungen im Sommer gibt es hier: https://kynologisch.net/sommer-pfoten-asphalt/  Informationen zu Blaualgen findet ihr beim Umweltbundesamt und auf der Website eures Bundeslandes: https://www.umweltbundesamt.de/wasserqualitaet-in-badegewaessern#wie-erhalte-ich-informationen-zur-aktuellen-badegewasserqualitat  Informationen zu den Entwicklungsstadien von Eichenprozessionsspinnern in eurer Region findet ihr beim Frühwarnsystem des Deutschen Wetterdienstes: https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/appl/eichenprozessionsspinner_view/_node.html Wenn ihr mehr über das monatliche KynoLogisch-Format “VetVisite” wissen wollt, schaut gerne auf unserer Website vorbei: https://kynologisch.net/vetvisite/  Wir hoffen, ihr genießt den Sommer mit euren Hunden. Und: Wenn ihr Lust auf noch mehr Wissen und Wissenschaft habt, schaut auch unbedingt bei der Kynokon vom 6.-8. Oktober vorbei und sichert euch euer Ticket am besten jetzt gleich auf www.kynokon.de. Euch gefällt unser Podcast? Lasst uns eine Bewertung da und schreibt uns mit Fragen und Feedback jederzeit gerne an podcast@kynologisch.net. 
Willkommen zu einem neuen Science Snack. Heute zu der Frage, was nach dem Training das Lernen besser fördert: Ruhe oder Spiel?  Dazu schauen wir uns folgende Studie an: Playful activity post-learning improves training performance in Labrador Retriever dogs von Affenzeller et al. (2017) Auf Deutsch: “Spielerische Aktivität nach dem Lernen verbessert die Trainingsleistung bei Labrador Retrievern” Also sollten wir ein Training am besten mit Spiel und Action beenden, damit unsere Hunde besser lernen können? Oder ist es doch differenzierter? Hier erfahrt ihr es, denn in unseren Science Snacks lesen wir die Zeilen und nichts dazwischen, machen die Dinge so kompliziert wie sie eben sind und sagen es euch ganz ehrlich wenn wir herausfinden: eine Studie hat NICHT gezeigt. Denn zu oft werden Studienergebnisse falsch interpretiert, wahlweise passend zur eigenen Meinung, zur Trainingsphilosophie oder zum Geschäftsmodell. Deshalb schauen wir in diesen Folgen ganz genau hin und sprechen darüber, was die Studie wirklich aussagt, und was nicht.  Heute mit Dr. Marie Nitzschner, die viele von euch von @hund.und.wissenschaft und @marienitzschner.hundetraining kennen. Marie ist Verhaltensbiologin, Mitgründerin und Wissenschaftliche Leiterin von KynoLogisch, Autorin und Hundetrainerin. Außerdem wie immer mit unserer Hostin Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies. Wenn ihr Lust auf noch mehr Wissenschaft habt, schaut auch unbedingt bei der Kynokon vom 6.-8. Oktober vorbei und sichert euch euer Ticket am besten jetzt gleich auf www.kynokon.de. Lasst uns eine Bewertung da, wenn euch die Folge gefällt, und schreibt uns jederzeit an podcast@kynologisch.net.  
Hier kommt Teil zwei zum Thema Trainingswege finden. Vor zwei Wochen haben wir bei der Frage aufgehört, wie man nach Ursachen forscht, wenn der Trainingsweg nicht zu funktionieren scheint, und was man dann anpassen kann.  Aber reicht anpassen aus, oder muss man manchmal den Trainingsweg komplett ändern? Denn gutes Hundetraining zeichnet sich doch durch Methodenvielfalt aus, oder? Es ist ja schließlich individuell und Schma F funktioniert nie. Oder? Unsere Hostin Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies bohrt für euch nach und stellt Nina Dany-Hirsch all diese Fragen. Nina ist Hundetrainerin und Inhaberin der @hundeschule.hundesache. Sie ist außerdem KynoLogisch Dozentin und Pädagogin mit einem ganzheitlichen Blick auf Menschen und ihre Hunde. Übrigens könnt ihr Nina auch live erleben. Vom 5.-6. Juli gibt sie ein Zusatzseminar in Radevormwald. Das Seminar richtet sich an alle Kylos und KynoLogisch Absolvent*innen, die mehr Praxis wollen und sich in der Wissensvermittlung und Anleitung von Kund*innen üben möchten. Meldet euch jetzt noch an zu “Hundetraining mit System”.  Und noch ein Update zur KynoKon, dem großen Event voller Wissenschaft für die Praxis vom 6.-8. Oktober: Die vorläufige Anmeldefrist ist Ende Juni, damit wir den Ort und Ablauf gut planen können. Also sichert euch euer Ticket am besten jetzt gleich auf www.kynokon.de, damit ihr sicher dabei sein könnt. Euch gefällt unser Podcast Soziopositiv? Lasst uns eine Bewertung da und schreibt uns mit Fragen und Feedback jederzeit gerne an podcast@kynologisch.net. 
In dieser Folge dreht sich alles um den Einstieg ins Hundetraining. Wie lernt man ein Hund-Mensch-Team am besten kennen? Wie teilt man Kund*innen seine Beobachtungen mit, ohne Beschönigungen aber auch ohne Drama? Und was macht man, wenn der Trainingsweg nicht funktioniert?  Darüber spricht unsere Hostin Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies heute mit Nina Dany-Hirsch. Nina ist Hundetrainerin und Inhaberin der @hundeschule.hundesache. Sie ist außerdem KynoLogisch Dozentin und Pädagogin mit einem ganzheitlichen Blick auf Menschen und ihre Hunde.  In zwei Wochen gibt es Teil zwei des Gesprächs, denn Nina und Sonja hatten viel zu besprechen und haben sich ein bisschen verquatscht. Dann hört ihr mehr über die Themen Methodenvielfalt, Planung vs. Improvisation im Hundetraining, Ninas Rat für angehende Hundetrainer*innen, und spannende Buzzwords. Übrigens: Wenn ihr noch mehr Praxis wollt: Nina gibt vom 5.-6. Juli in Radevormwald ein Zusatzseminar für angehende und fertige Hundetrainer*innen der KynoLogisch Basisausbildung. Das Seminar heißt “Hundetraining mit System” und ihr lernt, wie ihr euer Wissen aus der Ausbildung in der Praxis vermitteln könnt. Mehr Infos unter: https://kynologisch.net/produkt/hundetraining-mit-system-von-der-theorie-zur-praxis/ Und noch ein Update zur KynoKon, dem großen Event voller Wissenschaft für die Praxis vom 6.-8. Oktober: Die vorläufige Anmeldefrist ist Ende Juni, damit wir den Ort und Ablauf gut planen können. Also sichert euch euer Ticket am besten jetzt gleich auf www.kynokon.de, damit ihr ganz sicher dabei sein könnt. Mit einer Teilnahme kannst übrigens alle Pflichtstunden für Fortbildungen in 2025 erfüllen, da sie von den Tierärztekammern Niedersachsen und Schleswig-Holstein anerkannt sind.  Euch gefällt unser Podcast Soziopositiv? Lasst uns eine Bewertung da und schreibt uns mit Fragen und Feedback jederzeit gerne an podcast@kynologisch.net.  
Diese Folge dreht sich um die große Vielfalt rumänischer Hunde – von der bellenden Alarmanlage fürs Haus bis hin zum ernsten Herdenschützer. Menschenbezogen, misstrauisch, wachsam, gemütlich, robust, skeptisch, selbstständig, oft missverstanden und nicht selten einfach richtig coole Typen, die wissen, wie das Leben läuft. All das macht sie zu spannenden Persönlichkeiten, die oft mit ganz eigenen Themen, aber auch bewundernswerten Stärken in die Hundeschule kommen. Über all das spricht unsere Hostin Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies mit Ute Heberer @ute_heberer. Ute leitet die Hundeschule Hunde Campus Odenwald und ist die Gründerin und 2. Vorsitzende des Tierschutzvereins Tiere in Not Odenwald, kurz TiNO @tiere.in.not.odenwald. Ute hat TiNO 1991 gegründet und blickt auf 30 Jahre im Tierschutz zurück, unter anderem auch für Hunde aus Rumänien.   Wie sieht das Leben dieser Hunde in Rumänien aus? Was ist guter, was ist schlechter Auslandstierschutz? Was ist beim Training mit rumänischen Hunden wichtig? Und welche Rolle spielen Angst, Aggressionsverhalten und Deprivation bei diesen Hunden wirklich? All das erfahrt ihr im heutigen Gespräch.  Euch gefällt diese Folge? Lasst uns gerne eine Bewertung da und schreibt uns mit Fragen und Feedback jederzeit gerne an podcast@kynologisch.net.  Mehr über uns unter www.kynologisch.net. Und zur KynoKon geht es hier entlang: www.kynokon.de.
Trailer

Trailer

2025-05-0801:00

Das ist Soziopositiv, der Hundepodcast von KynoLogisch.
In dieser Folge sprechen wir über Hundesenioren und warum sie so niedlich und schrullig sein können, aber auch warum das Zusammenleben mit ihnen absolut anstrengend sein kann. Wie beeinflussen Genetik und Lebensbedingungen das Älterwerden? Wo hört Tüdeligkeit auf und wo fängt Demenz an? Was ist Lebensqualität für Hunde und wann muss man sich über das schwierige Thema Euthanasie Gedanken machen?  Und wenn wir schon bei Euthanasie sind: Wie gehen eigentlich Hunde mit dem Tod um? Für die letzte Frage solltet ihr unbedingt bis zum Schluss hören, denn die Outtakes sind dieses Mal sehr emotional. Unsere Hostin Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies spricht nämlich mit Sophie Strodtbeck von @strodtbeck_meute, die sich selbst als Expertin im Abschiednehmen und Trauern bezeichnet. Warum, hört ihr ganz am Ende der Folge.  Außerdem ist Sophie Tierärztin und Verhaltensmedizinerin und kümmert sich somit um alle Hundethemen, die zwischen der Verhaltensbiologie und der Tiermedizin liegen. Sie ist zudem Dozentin und Buchautorin zu Themen wie Hormone, Pubertät, Kastration, und natürlich Seniorhunde.  Euch gefällt diese Folge? Lasst uns gerne eine Bewertung da und schreibt uns mit Fragen und Feedback jederzeit gerne an podcast@kynologisch.net.  Mehr über uns unter www.kynologisch.net  
Willkommen zu unserem Science Snack, heute zu der Frage, ob Strafe im Training Hunde pessimistisch macht, und was das mit Korrelation und Kausalität zu tun hat. Die Studie um die es geht – Casey et al (2021) – findet ihr hier. In unseren Science Snacks lesen wir die Zeilen und nichts dazwischen, machen die Dinge so kompliziert wie sie eben sind und sagen es euch ganz ehrlich wenn wir herausfinden: eine Studie hat NICHT gezeigt.  Denn zu oft werden Studienergebnisse falsch interpretiert, wahlweise passend zur eigenen Meinung, zur Trainingsphilosophie oder zum Geschäftsmodell. Deshalb schauen wir in diesen Folgen ganz genau hin und sprechen darüber, was Studien wirklich aussagen, und was nicht.   Heute mit Dr. Nora Brede und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies.  Noch ein inhaltlicher Hinweis: Unser Ziel ist es, über die Aussagekraft der Studie von Casey et al (2021) zu sprechen und was das mit Korrelation und Kausalität zu tun hat. Diese Folge liefert also keine abschließenden Antworten auf die Fragen in der Debatte über Strafe und Belohnung im Hundetraining allgemein. Unsere Science Snacks werden in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder Teil des Podcasts sein, also freut euch auf weitere Studien und Themen aus der Wissenschaft.  Lasst uns gerne eine Bewertung da, wenn euch die Folge gefällt, und schreibt uns jederzeit an podcast@kynologisch.net.   Mehr über uns findet ihr unter www.kynologisch.net.   Tickets zur KynoKon findet ihr auf https://kynokon.de/.  
In der heutigen Folge dreht sich alles um Spezialfutter für Hunde. Unsere Hostin Sonja hat sich durch alle möglichen Angebote geklickt: für große Hunde, kleine Hunde, Welpen, Senioren, Hunde mit Krankheiten, Allergien oder Übergewicht, Feinschmecker, Kraftpakete, und sogar speziell für bestimmte Hunderassen. Was davon ist sinnvoll und was ist vof allem Marketing? Darüber spricht Sonja mit Dr. Stefanie Handl. Stefanie ist Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik sowie “European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition”, also Europäische Spezialistin für tiermedizinische und vergleichende Ernährung. Außerdem hat Stefanie vor rund 10 Jahren die Futterambulanz in Wien gegründet und berät seither Halter*innen und Tierarztpraxen international zu sämtlichen Ernährungsthemen.  Bis wann sollte man ein Welpenfutter füttern? Wann ist es Zeit für die Umstellung auf ein Seniorenfutter? Wie sinnvoll sind spezielle Rassefutter und woher weiß man denn nun, was der eigene Hund wirklich braucht? Stefanie war übrigens schonmal bei uns im Podcast, nämlich in Folge 20 zum Thema Mythen und Fakten der Hundeernährung.  Außerdem ist Stefanie auch Referentin bei der KynoKon vom 6-8. Oktober. Wenn ihr noch kein Ticket für das große KynoLogisch Wissenschaftsevent habt, schaut vorbei auf www.kynokon.de und holt euch ganz viel Wissenschaft für die Praxis – ob vor Ort auf dem wunderschönen Schloss und Gut Ulrichshusen oder online, wie ihr mögt.  Fragen, Feedback? Schreibt uns immer gerne an podcast@kynologisch.net.  Mehr über uns unter www.kynologisch.net.  
Heute spricht Sonja mit dem Verhaltensbiologen und Professor für Ethologie Ádám Miklósi. Er arbeitet an der ELTE-Universität in Budapest und ist bekannt für seine Forschung zum Verhalten unserer Haushunde, besonders zum Thema Bindung. Er leitet das Family Dog Project und war Gast in der KynoLogisch Science Series. Bindung ist im Hundetraining oft ein emotionaler oder wertender Begriff. Hat mein Hund Angst, weil er eine schlechte Bindung zu mir hat? Ist die Bindung zu stark, wenn der Hund nicht alleine bleiben kann? Und schadet es eigentlich der Bindung, wenn ich meinen Hund mal anmotze, also eine lerntheoretische Strafe nutze? Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns Bindung heute aus der wissenschaftlichen, also einer eher technischen Perspektive an. Nämlich als eine Balance zwischen Nähe und Distanz, die im Verhalten beobachtet werden kann. Auf diesem Gebiet forscht Ádám seit rund 25 Jahren und teilt heute sein Wissen über das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund mit uns. Übrigens, wenn euch diese Folge gefallen hat, wird euch sicher auch die KynoKon gefallen. Vom 6.-8. Oktober erwarten euch 3 Tage lang Wissenschaft für die Praxis. Freut euch auf neue Erkenntnisse für euren Berufsalltag, wertvolle Kontakte für euer Netzwerk, sowie spannende Diskussionen und persönlichen Austausch – und zwar mit Urlaubsfeeling auf dem wunderschönen Schloss & Gut Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets gibt es hier: https://kynokon.de/preise/ Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an ⁠podcast@kynologisch.net⁠.  
Content Notification: In dieser Folge sprechen wir über Suizid. Wenn ihr das nicht hören möchtet, überspringt Minute 2:40-2:45 und 31:26-32:27. Die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention bietet Hilfe.  Sonjas heutiger Gast ist Ralph Rückert. Wenn ihr jetzt an Eierlikör denkt: ja, DER Ralph Rückert.  Er hat vor kurzem den Ruhestand angetreten und wir blicken heute zurück auf seine 35 Jahre als Tierarzt mit eigener Kleintierpraxis in Ulm. Außerdem stöbern wir in seinem Blog, in dem er seit 13 Jahren Einblicke hinter die Kulissen der Tiermedizin gibt – mit bis zu sechsstelligen Seitenaufrufen. Brauchen wir Qualzucht-Shaming? Ist Physiotherapie das neue BARF? Warum haben viele schon im Studium Angst vor dem Berufsalltag als Tier*ärztin? Wofür möchte sich Ralph Rückert bei seinem ersten Hund entschuldigen? Und hat er eigentlich schonmal einen Blogpost bereut?  In diesem Gespräch erwarten euch Geschichten aus der Realität einer Kleintierpraxis sowie ganz viel Fachwissen, Herzblut und sicher auch die ein oder andere kontroverse Meinung. Blogartikel, die wir im Gespräch erwähnen:  Burnout: Ein Erfahrungsbericht Dunkle Tage, dunkle Gedanken… Ein Leben in Atemnot – Das Brachycephalen-Syndrom Suicide – proudly sponsored by Google Maligne Kunden und was sie anrichten (Teil 3): Am Wendepunkt Hunde vegan ernähren: Sofort zur Anzeige bringen oder erst mal drüber nachdenken? Tierquälerei im „Grünen Rock“ Trainee-Programm für vierbeinige Asis: An der Leine – lebenslänglich! …und vergib uns unsere Schuld! Der Tod ist groß. Wir sind die Seinen… Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an podcast@kynologisch.net Mehr über uns unter https://kynologisch.net.  
Heute sprechen wir über Hundetagesstätten, kurz HuTas. Eine praktische Sache für Menschen, die ihren Hund tagsüber nicht selbst betreuen können. Aber wie ist das eigentlich für Hunde? Wie bringt man in einer großen Hundegruppe alle Bedürfnisse unter einen Hut? Welche Hundetypen laufen easy mit, welche sind schwieriger zu integrieren? Kann man in einer HuTa auch an Problemverhalten arbeiten? Und ist es eigentlich okay, sich einen Hund anzuschaffen, wenn man weiß, dass man ihn in Betreuung geben muss, weil man selbst nicht genug Zeit hat? Das hat unsere Hostin Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies mit Meike Stein vom @Rheinrudel besprochen. Meike ist die Gründerin und Inhaberin, arbeitet seit 10 Jahren in diesem Beruf, war davor im Tierschutz tätig und ist außerdem ausgebildete Hundetrainerin. Ihr habe Fragen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kynologisch.net.  Mehr über uns findet ihr unter www.kynologisch.net. 
Content Notification: Wir sprechen über tierschutzrelevante Handlungen im Hundetraining. Wenn ihr das nicht hören wollt, überspringt die Stellen von 9:09-9:19, 14:29-14:32, und 39:25-39:42. Willkommen zu unseren Science Snacks, heute zu den Themen Strafe und Belohnung im Hundetraining und warum Review Paper cool, aber nicht perfekt sind. In unseren Science Snacks lesen wir die Zeilen und nichts dazwischen, machen die Dinge so kompliziert wie sie eben sind und sagen es euch ganz ehrlich wenn wir herausfinden: eine Studie hat NICHT gezeigt.  Denn zu oft werden Studienergebnisse falsch interpretiert, wahlweise passend zur eigenen Meinung, zur Trainingsphilosophie oder zum Geschäftsmodell. Deshalb schauen wir in diesen Folgen ganz genau hin und sprechen darüber, was Studien wirklich aussagen, und was nicht.   Heute mit Dr. Nora Brede und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  Noch ein inhaltlicher Hinweis: Unser Ziel ist es, über Review Paper und die Differenziertheit verschiedener wissenschaftlicher Quellen zu sprechen. Diese Folge liefert also keine Antworten auf die Fragen in der Debatte über Strafe und Belohnung im Hundetraining. Unsere Science Snacks werden in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder Teil des Podcasts sein, also freut euch auf weitere Studien und Themen aus der Wissenschaft.  Lasst uns gerne eine Bewertung da, wenn euch die Folge gefällt, und schreibt uns jederzeit anpodcast@kynologisch.net.   Mehr über uns findet ihr unterwww.kynologisch.net.   
Willkommen zu Teil zwei unseres Gesprächs über die sogenannte „alternative“ Medizin für Hunde mit Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies und Anna Pietschmann von @snobdogs_fluff.  Heute geht es um Verfahren und Mittel wie die Akupunktur, Goldakupunktur, CBD, Homöopathie, Bioresonanz, Chlordioxid (CDS) und die Blutegeltherapie. Außerdem sprechen wir darüber, was mögliche Warnsignale für nicht wissenschaftsbasierte Verfahren sind und was man tun kann, wenn der eigene Hund krank und die Tierärzt*innen ratlos sind.   Anna ist Hundetrainerin, Online-Tutorin bei KynoLogisch, Wissenschaftsbloggerin und frühere Mitarbeiterin des Max Planck Instituts. Im ersten Teil des Gespräches spricht sie auch über Osteopathie, Chiropraktik, Physiotherapie, Kinesiologie, Pflanzenheilkunde und die Traditionelle Chinesische Medizin.   Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net  Mehr über uns unter www.kynologisch.net 
Osteopathie, CBD, Bioresonanztherapie, Akupunktur, Homöopathie – wenn unsere Hunde krank sind, ist jedes Mittel recht, damit es ihnen besser geht. Oder etwa nicht? Gibt es „alternative“ Medizin überhaupt? Oder ist das vielleicht einfach ein werblicher Begriff für etwas, das gar keine Medizin ist, sich aber hartnäckig als „Alternative“ in unseren Köpfen hält?  Wir graben heute tief in der Welt der Wissenschaft und blicken hinter den irreführenden Begriff der sogenannten alternativen Medizin. Was ist wissenschaftsbasiert und was nicht? Was steckt hinter Verfahren wie Chiropraktik, Physiotherapie, Bioresonanz oder Goldakupunktur? Und was wissen wir über ihre Wirksamkeit?   Darüber spricht Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies mit Anna Pietschmann von @snobdogs_fluff. Anna ist Hundetrainerin, Online-Tutorin bei KynoLogisch, Wissenschaftsbloggerin und frühere Mitarbeiterin des Max Planck Instituts.    Dies ist Teil eins des Gespräches, in dem wir über Osteopathie, Chiropraktik, Physiotherapie, Kinesiologie, Pflanzenheilkunde und die Traditionelle Chinesische Medizin sprechen. Teil zwei erscheint in zwei Wochen, dann geht es um weitere Verfahren und Mittel wie die Akupunktur, Goldakupunktur, CBD, Homöopathie, Bioresonanz, Chlordioxid (CDS) und die Blutegeltherapie.     Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net  Mehr über uns unter www.kynologisch.net 
Wir verabschieden uns in eine kurze Winterpause und wünschen euch schöne Feiertage mit euren Hunden sowie einen tollen Start in 2025 (Böller sind blöd, just saying). Wir hören uns am 14. Januar wieder zur nächsten Folge, und dann wie gewohnt alle zwei Wochen. Danke dass ihr alle da seid, reinhört, neugierig bleibt, Fragen stellt, Wissen teilt und Feedback gebt! Für Ideen und Anregungen könnt ihr uns wie gewohnt an podcast@kynologisch.net schreiben. Habt es schön!
loading
Comments