The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Das Geschlecht, also „sex”, beeinflusst, wie gut man medizinisch behandelt wird: Frauen erfahren oft Benachteiligung, beispielsweise weil die Symptome bei einem Herzinfarkt nicht rechtzeitig erkannt werden oder Medikamente zu hoch dosiert sind - mit gefährlichen Folgen. Aber auch nichtbinäre oder trans* Personen werden benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de

Wie das Gesundheitssystem inter*, trans* und nicht-binäre Menschen vernachlässigt

Wie Vorurteile die Gesundheit gefährden können, was sich in Zukunft ändern müsste und ob eine individuelle Gesundheitsversorgung für alle möglich ist, hört ihr in dieser Folge.

08-02
35:07

Wenn die Geburt zum Albtraum wird

Warum Gewalt in der Geburtshilfe nicht nur ein medizinisches Problem ist und welche strukturellen sowie gesellschaftlichen Ursachen es dafür gibt, schauen wir uns in dieser Folge genauer an.

07-19
47:47

Unerfüllter Kinderwunsch: Was Paare tun können

Wie sich die medizinischen Ursachen auf Frauen und Männer verteilen, was es mit der "biologischen Uhr" wirklich auf sich hat und wie eine Kinderwunschbehandlung abläuft, hört ihr in dieser Folge.

07-05
36:16

Risiko: Warum sterben Männer früher als Frauen?

Welchen Einfluss Testosteron und die Sozialisation auf das Risikoverhalten von Männern haben, schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Dafür machen wir unter anderem einen Deep Dive ins Thema Drogenkonsum und wir gucken uns das Leben im Kloster an.

06-21
32:26

Zyklus und Sport: Wie Hormone unsere Fitness beeinflussen

Warum zyklusbasiertes Training auch für Hobby-Sportlerinnen interessant ist und wie man beziehungsweise frau das am besten umsetzt, schaut wir uns in dieser Podcastfolge genauer an.

06-07
35:33

Wie sich das Immunsystem von Männern und Frauen unterscheidet

Ob es den "Männerschnupfen" wirklich gibt und warum Frauen häufiger von Autoimmunerkrankungen betroffen sind als Männer, schauen wir uns in dieser Folge an.

05-23
31:27

Lipödem: Dieses Fett tut weh und geht nicht weg

Warum diese Krankheit vor allem Frauen betrifft und weshalb über die Ursachen noch wenig bekannt ist, schauen wir uns in dieser Folge an. Außerdem Thema: weshalb die wirksamste Therapieform nicht für alle von den Krankenkassen bezahlt wird.

05-10
35:01

Gefährliches Design: Wie unsere Welt für Männer gestaltet ist

Autofahrt, Berufsalltag oder ÖPNV – warum viele Lebensbereiche für Frauen ein höheres Gesundheitsrisiko darstellen, als für Männer und weshalb sich trotzdem kaum etwas ändert. Denn: „It’s a man’s world“ – das ist nicht nur ein Soul-Klassiker, sondern Fakt. Die meisten Dinge, die uns im Alltag umgeben, wurden so entwickelt, dass sie für Männer am besten passen. Das kann für alle Nicht-Männer einfach nervig sein – oder lebensgefährlich.

04-26
35:22

Verhütung: Wo bleibt die Pille für den Mann?

Pille, Spirale, Hormonpflaster - momentan gibt es vor allem Verhütungsmethoden für Frauen. Wie die Verantwortung für Verhütung fairer verteilt werden könnte und warum ein Gel eine Alternative sein könnte, ist Thema dieser Podcastfolge.

04-12
35:11

Gender Pain Gap: Wenn Schmerzen bei Frauen nicht ernst genommen werden

Was für eine Rolle Vorurteile spielen, welche biologischen Unterschiede es zwischen den Geschlechtern wirklich gibt und wie Menschen of Colour dafür kämpfen müssen, gehört zu werden, ist Thema dieser Podcastfolge.

03-29
33:53

Wann junge Männer zu Urolog:innen sollten und wo trans* Menschen zur Vorsorge hingehen

Wie ihr Hodenkrebs selbst ertasten könnt, wieso nicht nur Frauen von Brustkrebs betroffen sind und wann ihr euch auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen solltet, klären wir in dieser Folge. Außerdem Thema: Wo gehen trans* Menschen eigentlich zur Vorsorge hin?

03-15
28:54

Endometriose: Wenn du jeden Monat wehenartige Schmerzen hast

Wieso eine Krankheit, die Millionen Menschen betrifft, so wenig bekannt ist und weshalb es zehn Jahre bis zur Diagnose dauert, schauen wir uns in dieser Podcastfolge genauer an.

03-01
40:14

Der Corona-Gap: Wie Covid-19 Frauen und Männer anders trifft

Warum mehr Frauen an Long Covid erkranken und Männer häufiger an der Infektion sterben, ist Thema dieser Podcastfolge. Mit dabei: Synchronsprecherin und Long-Covid-Betroffene Mia Diekow.

02-15
41:44

Notfälle: Warum Frauen oft erst später behandelt werden als Männer

Auch (junge) Frauen können einen Herzinfarkt bekommen, nur äußert der sich teilweise anders als bei Männern. Die Folge: Die Symptome werden oft nicht erkannt und das kann im schlimmsten Fall tödlich enden. Wieso Frauen häufig erst später als Männer behandelt werden, hört ihr in dieser Folge.

02-01
35:44

PMDS: Wenn der Zyklus die Persönlichkeit verändert

Was PMDS eigentlich ist, wie belastend hormonelle Schwankungen sein können und warum Gynäkolog:innen die Diagnose nicht immer kennen, ist Thema dieser Podcastfolge.

01-18
37:49

Depression bei Männern: „Der Oberarzt hat mich ausgelacht“

Fabian Nießl ist Fitness-Influencer, muskulös, tätowiert – und hat eine Depression. In dieser Folge geht es darum, weshalb Depressionen bei Männern schlechter erkannt werden und welche Rolle soziale Faktoren spielen.

01-04
37:00

Körperbilder: Warum alle einen Penis zeichnen können, aber keine Klitoris

Erinnert euch mal an euren Schulunterricht: Was habt ihr darüber gelernt, wie eine Klitoris aussieht? Vermutlich wenig. Dabei ist die Klitoris ein eigenständiges Organ. Doch anders als beim Penis gibt es in deutschen Schulbüchern erst seit kurzem korrekte Darstellungen davon.

12-21
36:57

Ungewollte Schwangerschaft: So schwierig ist es in Deutschland, sie zu beenden

Wer ungewollt schwanger wird und die Schwangerschaft beenden will, hat in Deutschland möglicherweise ein Problem – denn immer weniger Praxen und Kliniken führen Abbrüche durch. Warum sich das ändern sollte, hört ihr in der Folge.

12-07
34:59

Männer als Maßstab: Warum das in der Medikamentenforschung gefährlich ist

Alle gleich behandeln, kann in der Medizin gefährlich sein. Vor allem für Frauen - z.B. weil Medikamente wie Schlafmittel zu hoch dosiert sind. Warum, klären wir in dieser Folge.

11-23
26:58

Warum ADHS bei Frauen oft zu spät erkannt wird

Bei ADHS denken viele an Jungs, die nicht stillsitzen können. Warum ADHS bei Frauen oft erst im Erwachsenenalter festgestellt wird, hört ihr in dieser Folge.

11-17
38:28

Recommend Channels