Voices and Choices

Wir treffen tausende Entscheidungen - pro Tag. Große und kleine, bewusst und unterbewusst. Sie alle machen uns, zu uns und bestimmen wer wir in Zukunft sein werden. The driver's seat is ours! Könnte man meinen. Das ist simpel, aber so einfach dann auch wieder nicht. Was sind denn eigentlich die wirklich wichtigen Entscheidungen im Leben? Und wie treffe ich sie am besten im Alltag, für die berufliche Zukunft und für ganz persönlichen Erfolg? Wie entwickle ich starke Routinen und wie werde ich destruktive wieder los? Um Antworten darauf zu finden stelle ich hier bei Voices and Choices Fragen, auf die es keine gute Ausrede gibt. Anderen und mir selbst.

025 - Pauline, wieso geht uns mentale Gesundheit alle etwas an? | mit Psychologin Pauline Stockmann

025 - Pauline, wieso geht uns mentale Gesundheit alle etwas an? | mit Psychologin Pauline Stockmann

05-28
44:42

024 - Mental Load: Der unsichtbare Stress in unseren Köpfen

024 - Mental Load: Der unsichtbare Stress in unseren Köpfen

05-14
38:57

023 - Life comes in waves & wie wir sie surfen lernen

023 - Life comes in waves & wie wir sie surfen lernen

04-30
--:--

022 - Counterfactual Thinking: Warum wir uns damit aufhalten, was hätte sein können, wenn nur...

022 - Counterfactual Thinking: Warum wir uns damit aufhalten, was hätte sein können, wenn nur...

04-17
--:--

021 - Von Lehramt zu Tech: die Entscheidung zum erfolgreichen Queeinstieg | Mit Melanie Stöcker

021 - Von Lehramt zu Tech: die Entscheidung zum erfolgreichen Queeinstieg | Mit Melanie Stöcker

01-03
01:05:40

020 - Toxische Produktivität: Ab wann wird Selbstoptimierung zu Selbstausbeutung?

020 - Toxische Produktivität: Ab wann wird Selbstoptimierung zu Selbstausbeutung?

12-12
--:--

019 – Veränderung und wie sie zur konstanten Chance wird

019 – Veränderung und wie sie zur konstanten Chance wird

11-28
--:--

018 - Rosy Retrospection: Warum die Illusion, dass früher alles besser war, unsere Entscheidungen von heute verfälscht

018 - Rosy Retrospection: Warum die Illusion, dass früher alles besser war, unsere Entscheidungen von heute verfälscht

06-06
--:--

017 - "Behind in life" fühlen... und wie unser Mindset wieder aufholt

017 - "Behind in life" fühlen... und wie unser Mindset wieder aufholt

05-23
38:28

16. Authentizität - Wie werden wir (mehr), wer wir sind? | Mit Linda Brunner

Authentizität ist mega wichtig. Klar. Das ist schon fast allgemeiner Konsens und in Bereichen wie Marketing, sozialen Medien und Persönlichkeitsentwicklung mittlerweile zum Buzzword geworden. Wir wollen authentisch sein, aber wann sind wir das wirklich? Wir alle verkörpern Tag ein Tag aus verschiedene Rollen, die an unterschiedliche Erwartungen geknüpft sind. Je nach Kontext sind wir Kolleg:in, Führungskraft, Student:in, Freund:in, Partner:in, Podcaster:in, Tochter, Sohn, Elternteil und vieles mehr. Die Liste ist lang und die Frage ist, wie sich das, was sich wie ein Drahtseilakt anfühlen kann, mit Authentizität vereinbaren lässt? Keine leichte Frage. Deshalb habe ich sie Linda Brunner als meiner ersten Gästin im Podcast gestellt. Ich habe Linda als meine Kollegin und Mentorin kennengelernt. Mittlerweile sind wir Freundinnen und unterstützen uns gegenseitig in verschiedensten Phasen des Lebens. Außerdem ist Linda ausgebildete systemische Coach und in meinen Augen eins: sehr authentisch. In Folge 16 tauschen wir uns aus über Werte, Selbsterkenntnis, Verletzlichkeit, Glaubenssätze, Computer-Updates und Freundschaftsbücher, um uns der Frage zu nähern: Wie finden wir heraus, wer wir sind und wie leben wir auch danach?

05-09
01:02:47

015 - People Pleasing | "Ja" sagen obwohl wir "Nein" meinen und warum wir uns dabei verlieren können

Es macht uns nachweislich glücklich, andere glücklich zu machen. Dafür ist es wichtig, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen und kompromissbereit zu sein, um für ein positives Umfeld zu sorgen. So viele Vorteile es hat, sozial kompatibel zu sein, so wichtig ist es dabei, unsere eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen und unsere eigenen Grenzen zu respektieren. Ähnlich wie ein Chamäleon, das seine Farbe ändert, um sich an die Umgebung anzupassen, können wir uns manchmal zu sehr an die Bedürfnisse anderer anpassen und dabei unsere eigene Identität und Persönlichkeit verlieren. Ein ziemlich hoher Preis, und dieses Verhaltensmuster hat einen Namen: People Pleasing. Been there, done that. Ich habe schon oft "Ja" gesagt, obwohl ich "Nein" meinte. Auf meinem bisherigen Weg, daran zu arbeiten, ist mir vor allem eins klar geworden: People Pleaserin zu sein, lohnt sich für mich nicht. Auch wenn es erstmal wie der einfachere Weg erscheint, führt ständiges Anpassen zu Stress, raubt langfristig Energie, kostet mich den Kontakt zu mir selbst, und es wird vor allem niemals dazu führen, glücklich zu sein. Deshalb widme ich diese Folge allen People Pleaser:innen und denen, die Gefahr laufen, es zu werden. Es geht um die Ursachen hinter diesem Verhalten, das Bedürfnis nach Bestätigung, welche Konsequenzen das auf unser Leben hat und wie wir dem Ganzen entgegenwirken, wenn wir merken, dass wir auf dem People-Pleasing-Kurs unterwegs sind. Ganz einfach, um dabei nicht früher oder später selbst auf der Strecke zu bleiben.

04-25
45:13

014 - Mutig Handeln: Wie man Entscheidungen trifft, ohne mutig zu sein.

Muss ich mich zuerst mutig fühlen, um mutig zu entscheiden? Ganz ehrlich: I doubt it. Das ist keine Wenn-Dann-Funktion, denn Mut ist nicht zwangsläufig eine Voraussetzung für mutige Entscheidungen. Mut ist bestenfalls ein "Nice-to-have". Was es von uns braucht, sind bewusste Handlungsentscheidungen, Risiken einzugehen und das zu tun, was wir selbst für richtig halten - trotz Angst und Unsicherheiten. Oder gerade deswegen. Das ist (wie so oft) leichter gesagt als getan, denn Fakt ist: Selbst mit Aussicht auf potenzielle Verbesserungen neigen wir dazu, an dem festzuhalten, was wir bereits sicher haben - dem Status Quo. In dieser Podcastfolge sprechen wir daher über zwei psychologische Konzepte die dahinter stecken: den "Status Quo Bias" und die "Loss Aversion". Außerdem geht es darum, was Angst und Mut eigentlich sind und wie wir unsere Narrative dazu erweitern können, um unsere eigenen Entscheidungsmuster zu reflektieren und zu erkennen, welche Reize notwendig sind, um Mut zu trainieren. Denn Spoiler: Das geht!

04-11
48:58

013 - Decision Fatigue & Ego Depletion | Warum ist unsere Fähigkeit gute Entscheidungen zu treffen begrenzt?

Warum landen wir abends mit Netflix auf der Couch, obwohl wir eigentlich zum Sport wollten? Warum stellen wir uns manchmal einfach eine Tiefkühlpizza in den Ofen, obwohl wir wissen, dass ausgewogene Ernährung wichtig ist? Warum neigen wir nach einem anstrengenden Tag zu Impulskäufen, sind übermäßig gereizt oder vermeiden es komplett, jegliche Entscheidungen zu treffen und enden im Prokrastinieren? Wir alle müssen täglich eine Vielzahl von Entscheidungen treffen, sei es bei der Arbeit, zu Hause oder in unseren persönlichen Beziehungen. Willenskraft und Disziplin dafür aufzuwenden und wichtige Entscheidungen treffen zu können, ist kein Skill, den wir haben oder eben nicht. Es ist eine begrenzte mentale Ressource, die sich erschöpft, wenn wir sie nutzen. Entscheidungen zu treffen macht uns müde. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. In dieser Podcastfolge geht es deshalb um die psychologischen Phänomene, die dem zugrunde liegen: Decision Fatigue und Ego Depletion. Es geht darum, wie wir diese mentalen Erschöpfungszustände erkennen, vermeiden und unser Gehirn entlasten können, um uns besser zu fühlen und produktiver zu sein. Oder kurz gesagt: um bessere Entscheidungen für ein zufriedeneres Leben zu treffen.

03-21
35:26

012 - Growth Setting | Meine Not To Do Liste für 2023

Vor dieser Folge habe ich mir ziemlich viele Fragen gestellt, und zwar als ich mein Jahr 2022 mal reflektiert und revue passieren lassen habe. Ich habe danach mega hyped angefangen meine Ziele fürs neue Jahr zu definieren - bis ich es wieder gelassen habe. Ich habe gemerkt, es geht mir mehr um Growth Setting als um Goal Setting. Statt mich zu fragen was ich dieses Jahr alles machen, schaffen und erreichen möchte habe ich mich stattdessen einfach mal gefragt, was ich alles NICHT mehr möchte. Herausgekommen ist eine Not To Do Liste mit 10 Dingen, die ich getrost in 2022 lasse und die Schlüsse die ich daraus für das neue Jahr für mich ziehe. Jahresreflexion von Ein Guter Plan: einguterplan.de/ jahresreflexion

01-04
--:--

011 - Growth vs. Fixed Mindset | Wie unsere Art zu denken unser Leben beeinflusst

In dieser Folge geht es um das Thema Mindset. Nichts beeinflusst uns nämlich so sehr wie die Idee, die wir von uns selber haben. Unser Mindset kann dabei entweder unser allergrößter Antreiber sein, oder aber dazu führen, dass wir uns selbst limitieren. Die Psychologin und Standford Professorin Carol Dweck unterscheidet dabei zwischen dem Growth oder dem Fixed Mindset. In dieser Folge geht es deshalb darum in wiefern unser Mindset uns in den Entscheidungen beeinflusst, die wir für unser Leben treffen und dank welcher Funktionsweise unseres Gehirns du dein Mindset mit der Zeit so verändern kannst, dass es dich dabei unterstützt, deine persönlichen Ziele zu erreichen.

12-22
--:--

010 - FOMO & der Regret Aversion Bias | Warum beeinflusst uns die Angst vor Reue in unseren Entscheidungen?

Wir haben nur ein Leben und daraus wollen wir das beste machen. Gleichzeitig sehen wir uns mit unfassbar vielen Möglichkeiten konfrontiert wie das aussehen kann. Wenn wir Andere augenscheinlich dabei ihr bestes Leben leben, triggert das in uns vor allem eins: Fear of missing out, oder kurz: FOMO. Die Angst etwas zu verpassen fängt mit der Party am Samstag Abend an zu der wir gehen, obwohl wir lieber zuhause einen Film geschaut hätten. Und Sie führt auch dazu, dass wir im Hinblick auf große Entscheidungen unterbewusst beeinflusst werden zukünftiges Bedauern zu vermeiden. Grund dafür ist der Regret Aversion Bias. Um den gehst heute und darum wie wir es schaffen FOMO weniger Platz in unseren Gedanken einzuräumen.

09-28
--:--

009 - Hindsight Bias | Warum sehen wir unvorhersehbare Ereignisse als vorhersehbar an, nachdem sie eingetreten sind?

Glaslar, Wir haben schon vorhinein gewusst, Olaf Scholz wird Bundeskanzler, der Kryptomarkt erlebt einen Kursrutsch und James der Butler war der Mörder. Eigentlich. Denn wir sind sehr gut darin zu überschätzen wie oft sich unsere Vorhersage tatsächlich als richtig erweist. Das liegt am Hindseight Bias und genau um den geht es in dieser Folge. Du erfährst warum wir nicht alles glauben können was wir denken und warum es durchaus Sinn macht Entscheidungen zu tracken.

07-21
--:--

008 - Motivationsstrategien 2.0 | prozedural vs. optional

Motivation ist keine konstante Ressource, kein gleichbleibender zustand. Es lohnt sich also herauszufinden, was dich ganz persönlich motiviert. Für mich war es ein absoluter Gamechanger, das zu verstehen. Nicht nur wie ich motiviert werde, sondern auch andere. Das kann nämlich total unterschiedlich sein. Deshalb hier die Follow Up Folge: Motivationsstrategien 2.0. Diesmal: prozedural vs. optional. Wodurch wirst du motiviert?

06-30
--:--

007 - Motivationsstrategien | hin zu vs. von weg

Motivation ist keine konstante Ressource, kein immer gleichbleibender Zustand. Zumindest nicht bei mir. Der Schlüssel liegt darin zu verstehen, wie und wordurch wir motiviert werden. Hier kommen Motivationsstrategien ins Spiel. Diese Folge geht es um die Richtung in die wir motiviert sind - auf ein Ziel hin oder von einem Problem fort. Für mich war das ein Gamechanger, das zu verstehen. Nicht nur wie ich motiviert werde, sondern auch andere. Das kann nämlich total unterschiedlich sein.

06-17
24:57

006 - Das Vergleichen mit Anderen (und warum Neid auch cool sein kann)

Wir vergleichen uns ununterbrochen mit Anderen. Ungünstiger weise vor allem da, wo wir selbst ein Defizit spüren. Das ist unfair uns selbst gegenüber und führt, bei mir zumindest, zu dem Druck, ständig höher, schneller und weiter zu wollen. Das muss es aber nicht. Ich habe für mich festgestellt, dass der Vergleich mit Anderen und sogar Neid auch einfach - geil ist. Zumindest wenn wir ein wenig die Perspektive darauf ändern und das ganze als Chance begreifen uns selber noch besser zu verstehen.

05-17
--:--

Recommend Channels